Das Nervensystem ist der zentrale Taktgeber für Bewegung, Schmerz und Wahrnehmung – und damit auch für therapeutischen Fortschritt. In diesem praxisorientierten Webinar lernst du, wie du neurozentrierte Übungen gezielt in deinen therapeutischen Alltag integrieren kannst. Wir beleuchten die Grundlagen des neurozentrierten Arbeitens, klären die physiologischen Hintergründe und zeigen, wie visuelle, vestibuläre und propriozeptive Reize genutzt werden können, um Beweglichkeit, Koordination, Schmerzregulation und funktionelle Kontrolle nachhaltig zu verbessern. Dieses Webinar richtet sich an Therapeuten, die ihre klassischen Ansätze durch moderne neurobiologische Perspektiven ergänzen möchten – alltagstauglich, evidenzbasiert und sofort umsetzbar.
Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 2 Leistungsdiagnostik und Trainingsgestaltung In diesem Modul werden Möglichkeiten der Leistungsdiagnostik im Ausdauersport unterrichtet - dabei liegt der Fokus auf Methoden ohne kostspielige technische Geräte, welche somit auch in Laufkursen, im Individualcoaching und im therapeutischen Kontext umsetzbar sind und dennoch aussagekräftige und für das Training entscheidende Informationen liefern. Die Ergebnisse der Leistungsdiagnostik bilden wiederrum die Grundlage der Trainingsgestaltung, um die individuellen Trainingsziele zu erreichen unabhängig davon, ob es sich dabei um die nächsten persönlichen Bestzeiten, eine bestimmte angestrebte Distanz, die Reduzierung des Körpergewichts, eine präventive Verbesserung der allgemeinen Gesundheit oder eine Vielzahl anderer persönlicher Zielsetzungen handelt. Die Individualität der aktuellen Situation und der Ziele jedes Menschen sollten sich auch in der Individualität eines spezifischen Trainingsplans widerspiegeln. Wir werden uns mit Trainingszonen/ Trainingsintensitäten beschäftigen und die Physiologie der Trainingseffekte hinter diesen betrachten, um anhand eines Bausteinsystems für jede Person einen optimalen Trainingsplan aus verschiedenen Methoden und Intensitäten erstellen zu können.
Phytotherapie ist die Lehre der Verwendung von Heilpflanzen als Arznei. Sie gehört zu den ältesten medizinischen Therapien überhaupt und findet überall auf der Welt Anwendung. In der modernen Pflanzenheilkunde ist es das Ziel, Inhaltsstoffe der Pflanzen zu erforschen und ihre damit verbundene therapeutische Wirkung. Da die Anwendungen fast so alt sind wie die Zeit selbst, gibt es viele Mythen und Halbwahrheiten, die sich um diese Art der Heilkunde ranken. Ferner interessiert uns Therapeuten zudem, wie man die Ziele in der Therapie mittels Pflanzenheilkunde unterstützen kann, und zwar auf fundierter Basis - frei von Hörensagen. Welche Tipps können wir unseren Patienten mitgeben, wenn sie uns in der Therapie von Sodbrennen erzählen? Was hat ein Säureblocker damit zu tun? Verstopfung? Durchfall und chronische Müdigkeit? Wir besprechen die gängigsten Nebendiagnosen und welche Empfehlungen wir dazu phytotherapeutisch geben können. Themen des Kurses Phytotherapie: Allgemein; Herstellung, Standard-Zubereitung, warum sind Stoffe A eigentlich gesund? Darmkur: Was funktioniert wirklich – und was nicht? Magen: Sodbrennen, Gastritis Leberkur: Wie erhöhe ich die Lebersekretion und damit den Metabolismus? Blasenentzündungen: Erste Hilfe Maßnahmen bei Blasenentzündungen Immunologie: Reaktivität des angeschlagenen Immunsystems ankurbeln Wundheilung: Do’s and Don’ts bei Wundheilungsgeschehen Leitung Gregor Zorc Physiotherapeut, Fachlehrer Manuelle Therapie, Osteopath, Leistungssportbetreuer Triathlon und Mixed Martial Arts Zielgruppe Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler, Osteopathen
Atmen tun wir alle – doch kaum jemand nutzt die Kraft der Atmung bewusst für mehr Beweglichkeit. In diesem Webinar erfährst du, wie gezielte Atemtechniken Muskelspannung regulieren, Bewegungsfreiheit fördern und dein Training effektiv unterstützen können. Du lernst die physiologischen Zusammenhänge zwischen Atemmuster und Beweglichkeit kennen – verständlich erklärt und direkt in praktische Übungen umgesetzt.
Training ist mehr als Bewegung – es ist ein fein abgestimmtes Zusammenspiel aus Belastung, Anpassung und Erholung. In diesem Webinar werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Körpers: Was passiert physiologisch, wenn wir trainieren? Warum ist Regeneration kein passives Warten, sondern aktiver Teil des Trainingsprozesses? Und wie beeinflussen Alltagsstress, Schlaf, Ernährung und mentale Faktoren unsere Fähigkeit zur Anpassung? Du lernst, wie Reiz und Regeneration in ein sinnvolles Verhältnis gebracht werden können – sowohl im Sport als auch im Alltag.
Der Kurs ist sowohl als Online- als auch als Präsenzveranstaltung verfügbar. Dieser Hybridkurs für angehende Praxisgründer vermittelt fundiertes Grundlagenwissen für den Weg in die berufliche Selbstständigkeit. Die Teilnehmenden erhalten eine praxisnahe Einführung in die zentralen Schritte der Praxisgründung – von der Planung über die Organisation bis hin zu wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Hybrid Weiterbildung richtet sich an Personen aus dem Gesundheitswesen, die den Aufbau einer eigenen Praxis professionell vorbereiten möchten – mit der Wahlfreiheit zwischen Online- oder Präsenzteilnahme. Im Zentrum steht die realistische Auseinandersetzung mit den Anforderungen, die eine Existenzgründung mit sich bringt. Der Kurs unterstützt dabei, die notwendigen unternehmerischen Kompetenzen zu entwickeln und ein Verständnis für die ökonomische Bedeutung einer Praxis zu erlangen. Neben formalen und organisatorischen Grundlagen werden auch strategische Themen wie Standortanalyse, Preisgestaltung und Patientengewinnung behandelt. Darüber hinaus geht es darum, die Rolle als selbstständiger Unternehmer bewusst anzunehmen. Denn mit der Gründung einer eigenen Praxis entsteht nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern ein langfristiger Wert – ein Unternehmen, das zur Sicherung der persönlichen und beruflichen Zukunft beiträgt. Diese Gründerfortbildung bietet den notwendigen Überblick, um diesen Schritt informiert und strukturiert zu gehen. Dank eines durchdachten Aufbaus und eines klaren inhaltlichen Rahmens eignet sich diese Fortbildung als kompakte und systematische Vorbereitung. Das flexible Hybridformat ermöglicht dabei eine Teilnahme unabhängig vom Standort und unterstützt die Vereinbarkeit mit anderen beruflichen oder privaten Verpflichtungen. Kursinhalte: Grundlagen & Positionierung Potenzialanalyse & Selbstständigkeit: Bin ich der Unternehmertyp? Was motiviert mich? Wo liegen meine Stärken? Standortwahl & Lage: Wie finde ich den richtigen Ort für meine Praxis? Was ist strategisch sinnvoll? Patienten gewinnen & sichtbar werden: Werbung, Außenauftritt, Empfehlungen, Netzwerke, Online-Marketing Praxisausstattung & Organisation: Was brauche ich wirklich? Effiziente Abläufe, Praxissoftware, Terminverwaltung Finanzen, Preise & rechtliche Basics Finanzierung & Fördermöglichkeiten: Welche Kosten entstehen? Wie kannst du sie stemmen – auch mit wenig Kapital? Preisfindung & Angebot: Faire und tragfähige Honorare kalkulieren – psychologisch sinnvoll und wirtschaftlich solide Abrechnung in der Praxis: Grundlagen transparenter Abrechnung (keine Rechtsberatung) – privat, über GebüH, mit Zusatzversicherungen Versicherungen für Praxisgründer: Welche sind sinnvoll, welche notwendig? Übersicht speziell für Heilberufe Recht & Umsetzung Meldepflichten & gesetzliche Anforderungen: Finanzamt, Gesundheitsamt, DSGVO, Kleinunternehmerregelung Unternehmertum verstehen: Einkommen erzielen, Werte schaffen, langfristig denken – deine Praxis als wirtschaftliche und persönliche Investition Abschluss & Gründungsfahrplan: Dein individueller Plan, Feedback & nächste Schritte Die Weiterbildung Gründe Deine Privatpraxis bietet eine fundierte, praxisorientierte und systematische Vorbereitung auf den Aufbau einer eigenen Praxis. Das hybride Format gewährleistet größtmögliche Flexibilität und kombiniert organisatorisches Know-how mit unternehmerischem Denken. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs kann wahlweise als Online- oder Präsenzveranstaltung belegt werden Im vorliegenden Kurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in zeitgemäße atemphysiotherapeutische Verfahren, die vor allem bei chronischen Lungenerkrankungen Anwendung finden. Die Weiterbildung in der Atemphysiotherapie vermittelt Ihnen fundiertes theoretisches Wissen, das sich nahtlos in vielfältige praktische Übungen übertragen lässt. Dabei rückt die Integration aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Bereichen Atemphysiologie und Atemmechanik in den Vordergrund, um den individuellen physiotherapeutischen Befund bestmöglich zu berücksichtigen. Während des Kurses erarbeiten Sie nicht nur die grundlegenden Prinzipien, sondern auch differenzierte diagnostische und therapeutische Ansätze. Das Programm kombiniert essenzielle theoretische Grundlagen mit praxisnahen Übungen. Durch Module wie das Atem- und Lungen-Seminar wird ein regional fokussierter Weiterbildungsansatz verfolgt, der den Transfer des Erlernten in den klinischen Alltag erleichtert. Besonders hervorzuheben ist das hybride Kurskonzept, das Ihnen die Flexibilität bietet, zwischen einer Präsenz- und einer Online-Teilnahme zu wählen. Die Kursinhalte sind so strukturiert, dass Sie schrittweise lernen, den physiotherapeutischen Atembefund korrekt zu erheben und daraus ein individuelles Therapieprogramm abzuleiten. Dies befähigt Sie, im Berufsalltag fundierte Entscheidungen zu treffen und die erlernten Techniken gezielt einzusetzen. Durch die gelungene Kombination von theoretischem Input und praktischen Übungen entsteht eine motivierende Lernumgebung, die sowohl den fachlichen Anspruch als auch Ihre persönliche Weiterentwicklung fördert. Zusätzlich umfasst die Weiterbildung spezifische Module, die sich intensiv mit der Atemphysiologie sowie der Behandlung chronischer Erkrankungen auseinandersetzen. Die Einbindung von Assessments und die Vermittlung atemerleichternder Haltungen sorgen für einen ganzheitlichen Überblick, der es Ihnen ermöglicht, den Behandlungsprozess umfassend zu steuern. Die praxisrelevanten Inhalte tragen dazu bei, die Atemfunktion nachhaltig zu verbessern und individuelle Therapieansätze zu entwickeln. Physiotherapeutischer Atembefund Atemphysiologie und Atemmechanik Krankheitsbilder chronisch obstruktiver und chronisch restriktiver Lungenerkrankungen und ihre Symptome (chron. obstruktive Bronchitis, Asthma, COPD, Mukoviszidose, Lungenemphysem) Atemphysiotherapeutische Behandlungstechniken in Theorie und Praxis Myofasziale und manualtherapeutische Vorbereitung einer physiologischen Atemfunktion Assessments im Bereich der Atemtherapie Atemerleichternde Stellungen Zwerchfellbehandlung in Theorie und Praxis Theorie zur Durchführung von Feucht- und Trockeninhalationen Theorie Selbstreinigungstechniken (Autogene Drainage und apparative Atemhilfen) Aktives Eigenprogramm zur Förderung einer physiologischen Atmung Abschließend verbindet diese Weiterbildung tiefgehendes Fachwissen mit praktischer Anwendbarkeit in der Atemtherapie. Durch interaktive und strukturierte Lernformate erweitern Sie Ihr therapeutisches Repertoire und leisten einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der Atemfunktion. Bitte beachten: Dieser Kurs wird hybrid angeboten, d.h. sowohl online als auch in Präsenz durchgeführt. Wichtige Hinweise dazu: Der Kurs wird über die Plattform „Zoom“ übertragen. Bitte laden Sie daher die App vorab auf Ihren Desktop herunter und informieren Sie sich kurz über deren Funktionen. Die App-Installation ist entscheidend für eine optimale Bildqualität. Eine funktionstüchtige Kamera sowie ein funktionierendes Mikrofon sind erforderlich. Bitte seien Sie spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im virtuellen Warteraum. Praktische Inhalte werden visuell dargestellt, können jedoch vom Referenten nicht haptisch überprüft werden. Online-Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich freizuschalten und wie Präsenzteilnehmer Fragen zu stellen oder Anmerkungen einzubringen. Da der Referent während des Unterrichts nicht auf den Chat achten kann, bitten wir alle Teilnehmer, das Mikrofon für Interaktionen zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Kursinhalte: Untersuchung und Behandlung der Beckengelenke (Symphyse, ISG), Beckenboden und Steißbein Untersuchung und Behandlung der LWS, (Patho-)Physiologie der Bandscheiben Flexions- Extensionstherapie Neurophysiologie (Plexus lumbosacralis)
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die einen vertieften Einblick in die Funktionsweise und Struktur des Knorpels gewinnen möchten. Der Kurs bietet einen intensiven Blick auf die besondere Beschaffenheit des Knorpels und hebt dessen bedeutende Rolle im Rehabilitationsprozess hervor. Mit einer ausgewogenen Kombination aus fundierter Theorie und praxisorientierten Beispielen werden komplexe Zusammenhänge verständlich aufbereitet und moderne wissenschaftliche Erkenntnisse anschaulich vermittelt. Im Verlauf der Fortbildung Knorpelregeneration werden vielfältige Aspekte der Knorpelbiologie und -mechanik beleuchtet. Zunächst stehen die physiologischen und biochemischen Grundlagen im Zentrum, die das Basisverständnis der Knorpelfunktion ermöglichen. Dabei wird insbesondere auf die alltäglichen mechanischen Belastungen sowie die Wirkung von Hormonen und weiteren biochemischen Einflussfaktoren eingegangen. Auch neueste Erkenntnisse zur Bedeutung von Hyaluronsäure und anderen knorpelspezifischen Krankheitsbildern werden praxisnah dargestellt. Diese umfassende Betrachtung erlaubt es den Teilnehmenden, ein breites und solides Fachwissen aufzubauen, das im Berufsalltag direkt nutzbar ist. Die persönliche Interaktion und der fachliche Austausch während der Vveranstaltung fördern ein intensives Lernklima und regen Diskussionen zu innovativen Lösungsansätzen an. Durch den starken Praxisbezug wird ein reibungsloser Transfer der theoretischen Inhalte in den Alltag der Teilnehmenden gewährleistet. Diese Fortbildung trägt somit maßgeblich zur kontinuierlichen Professionalisierung und fachlichen Weiterentwicklung bei, indem sie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisorientierte Anwendungskonzepte effizient miteinander verbindet. Kursinhalte Anatomie, Physiologie des Knorpels, Biochemie (Grundlagen) Bedeutung des Knorpels Entwicklung des hyalinen Knorpels Aufbau und Ernährung des hyalinen Knorpels Biomechanische Aspekte der Arthrose Regenerationsfähigkeit des hyalinen Knorpels (kindlicher, erwachsener Knorpel) Wissenschaftliche Aspekte der Arthroseentstehung Provokation und Behandlung des Knorpels Spezielle Behandlungstechniken (manuelle Therapie, MTT, Mechanotransduktion, Ernährung, Kompressionstechniken) Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in der Knorpelbehandlung Vor- und Nachteil der Knorpeltransplantation Kritische Betrachtung der Standard-Therapieverfahren (Rolle des gezüchteten Knorpels) Einfluss von Hormonen (z. B. Schilddrüsenhormone, freie Radikale, Zucker, Vitamin D) auf den Knorpel Wirkungsweise von Hyaluronsäure bei Knorpelpathologien Konsequenz für die physiotherapeutische Behandlung Fallbesprechungen Abschließend liefert dieser Kurs eine wertvolle Möglichkeit, das Verständnis für die komplexen Strukturen und Prozesse des Knorpels nachhaltig zu erweitern. Die Fortbildung Knorpelregeneration unterstützt den interdisziplinären Austausch und kombiniert wissenschaftliche Präzision mit praxisnahen Ansätzen – ohne den Schwerpunkt ausschließlich auf therapeutische Interventionen zu setzen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Das Nervensystem ist der zentrale Taktgeber für Bewegung, Schmerz und Wahrnehmung – und damit auch für therapeutischen Fortschritt. In diesem praxisorientierten Webinar lernst du, wie du neurozentrierte Übungen gezielt in deinen therapeutischen Alltag integrieren kannst. Wir beleuchten die Grundlagen des neurozentrierten Arbeitens, klären die physiologischen Hintergründe und zeigen, wie visuelle, vestibuläre und propriozeptive Reize genutzt werden können, um Beweglichkeit, Koordination, Schmerzregulation und funktionelle Kontrolle nachhaltig zu verbessern. Dieses Webinar richtet sich an Therapeuten, die ihre klassischen Ansätze durch moderne neurobiologische Perspektiven ergänzen möchten – alltagstauglich, evidenzbasiert und sofort umsetzbar.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Im Rahmen der Ausbildung zum Entspannungspädagogen erlernen Sie ein breit gefächertes Repertoire an Entspannungsstrategien sowie Beratungsansätzen. Absolventinnen und Absolventen können präventive Programme gestalten, Einzelberatungen geben und Techniken zur selbständigen Anwendung vermitteln. Unser Hybrid-Modell für Progressive Muskelrelaxation kombiniert digitale Lerneinheiten mit optionalen Präsenzterminen. Das deutschlandweit anerkannte Zertifikat befähigt Sie zu Tätigkeiten in Eigenpraxis, als Selbstständige/r oder in angestellten Positionen. Gliederung der Weiterbildung: PMR (Progressive Muskelrelaxation) – 32 Stunden AT (Autogenes Training) – 32 Stunden EST (Entspannungstherapie) – 15 Stunden Sie entscheiden flexibel über die Reihenfolge der Bausteine. Den feierlichen Abschluss bildet die ESP-Prüfung zum/zur Entspannungspädagogen. Die Zertifizierung durch die zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) entspricht den Vorgaben des Leitfadens zur Primärprävention gemäß § 20 Abs. 1 SGB V. Kursinhalte: Grundlagen von PMR Körperliche Auswirkungen von PMR Erlernen der Methode Aufbau einer Stunde | Sequenzen für bestimmte Alltagssituationen Einsatzmöglichkeiten: allgemeine Entspannung, Angst- und Stressbewältigung, Schlafstörungen, Schmerzabbau, Prophylaxe und gezielte Heilung verschiedener psychischer und organischer Krankheiten Methodik, Didaktik Anmeldeverfahren ZPP zentrale Prüfstelle Prävention PMR für Kinder Mit Bestehen der Prüfung sind Sie in der Lage, eigenverantwortlich Kurse zu konzipieren und durchzuführen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Kursinhalte: Untersuchung und Behandlung der Beckengelenke (Symphyse, ISG), Beckenboden und Steißbein Untersuchung und Behandlung der LWS, (Patho-)Physiologie der Bandscheiben Flexions- Extensionstherapie Neurophysiologie (Plexus lumbosacralis)
Dieser Kurs kann sowohl online als auch vor Ort besucht werden Mit unserer sektoralen Heilpraktiker-Ausbildung erlernen Physiotherapeut:innen alle Diagnose- und Behandlungskompetenzen, ohne auf Rezepte angewiesen zu sein. Durch diese Weiterbildung bleiben Sie unabhängig von gesundheitspolitischen Entwicklungen und Verordnungen – und sichern sich so maximale rechtliche Klarheit in Ihrer physiotherapeutischen Praxis. Zusätzlich entfällt bei wiederholten Behandlungen ohne ärztliches Rezept die Umsatzsteuer. Im Hybridseminar „Sektorale Heilpraktik Niedersachsen“ vertiefen Sie alle während Ihrer Physiotherapieausbildung vermittelten Techniken und setzen sie eigenverantwortlich ein. Bitte beachten Sie jedoch, dass Verfahren wie Osteopathie, Akupunktur und invasive Methoden nicht zum Umfang dieser Zulassung gehören. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Umsatzsteuerbefreiung bei Folgebehandlungen ohne Rezept Der fünftägige Lehrgang schließt mit einem verpflichtenden Abschlusstest in Präsenz ab. Nach bestandener Prüfung reichen wir Ihre Bescheinigung beim zuständigen Gesundheitsamt ein. Daraufhin erhalten Sie die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach Heilpraktikergesetz – begrenzt auf den physiotherapeutischen Fachbereich. Teilnahmevoraussetzungen sind eine abgeschlossene Ausbildung in der Physiotherapie sowie ein Mindestalter von 25 Jahren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Der wirtschaftliche Erfolg einer Heilpraxis hängt nicht allein vom fachlichen Können ab. Vielmehr sind organisatorische Strukturen, rechtliche Sicherheit und ein präzises Verständnis der Abrechnungssystematik entscheidend – insbesondere im Hinblick auf das Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH). Das Bootcamp wirtschaftlicher Praxiserfolg bietet einen kompakten Einstieg in diese zentralen Themenbereiche. Diese 2,5-tägige Weiterbildung Bootcamp wirtschaftlicher Praxiserfolg findet als Hybridseminar statt. Teilnehmende können flexibel entscheiden, ob sie online oder vor Ort dabei sind. Die Seminarstruktur richtet sich an Heilpraktiker, sektorale Heilpraktiker, Osteopathen sowie Praxisgründer, Wiedereinsteiger und Praxisinhaber, die ihre wirtschaftliche Basis stärken oder neu ausrichten möchten. Zentrale Inhalte sind die rechtssichere Abrechnung in der Heilpraxis und betriebswirtschaftliches Grundwissen. Dabei werden Honorar- und Selbstkostenkalkulation ebenso behandelt wie Fragen zur Erstattung und Analogabrechnung. Die Teilnehmenden lernen, transparente Abrechnungsprozesse zu gestalten und ein individuelles Abrechnungs- und Verfahrensverzeichnis zu entwickeln. Auch praxisrelevante Themen wie Datenschutz, GOBD, Scheinselbstständigkeit, Versicherungsschutz und Qualitätsmanagement werden berücksichtigt. Der zweite und dritte Seminartag sind als intensives Bootcamp angelegt. Im Vordergrund stehen dabei strategische Aspekte wie Preisgestaltung, wirtschaftliche Planung, Markenbildung sowie die langfristige Sicherung der eigenen Existenz – bis hin zur Vorbereitung eines möglichen Praxisverkaufs. Ergänzt wird das Programm durch individuelles Coaching und Austausch in der Gruppe. Am Ende des Seminars verfügen die Teilnehmenden über ein vollständig ausgearbeitetes Abrechnungsverzeichnis, ein persönliches Imagevideo sowie eine klare Vorstellung ihrer nächsten Entwicklungsschritte. Auf Wunsch kann im Anschluss ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 mit einem Gruppenrabatt aufgebaut werden. Der Kurs ist ideal für alle, die ihre Praxis wirtschaftlich festigen und zukunftsorientiert ausrichten möchten. Kursinhalte: Abrechnungsgrundlagen & rechtliche Voraussetzungen Der Behandlungsvertrag und Einwand-Vor-Behandlung Wirtschaftlichkeitsprinzip & Selbstkosten-Kalkulation Das Abrechnungsdreieck: Leistung – Honorar – Erstattung GebüH, GOÄ, GVO & Analogabrechnung verständlich erklärt Datenschutz, GOBD & TSE – was in der Praxis zählt Mitarbeitende & Scheinselbständigkeit Versicherungen für Heilpraktiker Zielplanung & wirtschaftliches Arbeiten in der eigenen Praxis Die richtige Preisgestaltung nach GebüH Praxisverkauf, Rente & Existenzsicherung Austausch & Networking in der Gruppe Erstellung eines eigenen Abrechnungs- & Verfahrensverzeichnisses Grundlagen des Qualitätsmanagements (QM nach DIN 9001) Präsentation der individuellen Abrechnungs- & Verfahrensverzeichnisse Feedback & individuelles Coaching Anleitung zu den nächsten Schritten (inkl. QM-Angebot mit Gruppenrabatt) Gemeinsamer Abschluss & Ausblick Das Praxiserfolgstraining bietet eine fundierte Fortbildung zur Abrechnung sowie zur wirtschaftlichen und strategischen Weiterentwicklung von Heilpraxen. Es richtet sich an alle, die ihre Tätigkeit auf ein stabiles betriebswirtschaftliches Fundament stellen und rechtssicher ausbauen möchten. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die optimale Wundheilung ist ein komplexes Thema, das mehrere Faktoren vereint. In diesem Seminar wird die Verbindung zwischen Psyche und Bindegewebe beleuchtet und wie sich Stress und emotionale Zustände auf den Heilungsprozess auswirken. Der Kurs gibt einen tiefen Einblick in die neurophysiologischen Grundlagen der Schmerzgenese und zeigt, wie Regenerationsprozesse durch gezielte Fortbildungen optimiert werden können. Das Seminar beleuchtet die Wechselwirkung von Stress, psychischem Zustand und dem Immunsystem. Durch die Auseinandersetzung mit Stresshormonen wie Kortisol und der Rolle chronischer Entzündungen wird verständlich, wie diese Faktoren die Heilung verlangsamen können. Positive Emotionen und ein gesunder Lebensstil unterstützen hingegen den Prozess der Regeneration. Die Kombination aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und praxisorientierten Ansätzen bietet den Teilnehmern eine umfassende Weiterbildung im Bereich der Wundheilung. Im Hybrid Seminar wird das Thema sowohl theoretisch als auch praktisch behandelt, wobei die Möglichkeit besteht, flexibel zwischen Online- und Präsenzteilnahme zu wählen. Kursinhalte: Verknüpfung und Wechselwirkung von Psyche und Bindegewebe Neurophysiologie Schmerzgenese Stoffwechsel regulieren optimales Belastungsmanagement abhängig von Psyche und Bindegewebe Abschließend fasst das Seminar zentrale Aspekte der optimalen Wundheilung zusammen. Es verdeutlicht, wie eine fundierte Fortbildung in diesem Bereich nicht nur das Verständnis für komplexe Zusammenhänge vertieft, sondern auch praktische Werkzeuge zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung bietet. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Online- oder Präsenzteilnahme möglich Werden Sie Teil dieser praxisorientierten Weiterbildung und vertiefen Sie Ihr Know‑how im Bereich aktive Faszienarbeit und Fasziengym. Der Kurs wendet sich an Physiotherapeuten, Trainer und Gesundheitsfachkräfte, die wirkungsvolle Faszienmethoden in ihre Arbeit integrieren möchten. Neueste Studienergebnisse fließen direkt in die Übungen ein und lassen sich flexibel in Einzel‑ wie Gruppenbehandlungen umsetzen. Unsere Module decken alle zentralen Bereiche ab: Sie erlernen zuverlässige Diagnostikverfahren für das Bindegewebe, festigen Ihr Können durch Partnerübungen und erhalten erprobte Gruppenprogramme für das Fasziengym. Das Risikoscreening schärft Ihr Bewusstsein für mögliche Nebenwirkungen faszialer Interventionen. Jeder Abschnitt verbindet Theorie und Praxis zu einem kompakten Lernerlebnis. Ein wohl abgestimmter Mix aus sanften manuellen Techniken und aktivem Training ermöglicht den gezielten Einsatz unterschiedlicher Behandlungsformen. Faszienketten, biomechanische Zusammenhänge und Kompensationsmuster werden Ihnen praxisnah nähergebracht. Verschiedene Hilfsmittel und Trainingsgeräte unterstützen Sie dabei, individuell zugeschnittene Übungsreihen für Ihre Klienten zu gestalten. Profitieren Sie von unserem hybriden Kurskonzept: Ob Sie vor Ort oder digital via Zoom teilnehmen möchten, bleibt Ihnen überlassen—beides gewährleistet eine intensive Lernerfahrung. Für die Online‑Variante sind eine stabile Internetverbindung, eine intakte Kamera sowie ein Mikrofon notwendig, um nahtlos am Live‑Unterricht teilzunehmen. Mit dieser Fortbildung sind Sie nach Abschluss in der Lage, eigenständig maßgeschneiderte Behandlungspläne zu entwerfen und aktive Faszienarbeit wirkungsvoll in Ihrem beruflichen Alltag umzusetzen—zum dauerhaften Vorteil Ihrer Patienten. Grundlagenwissen zur Anatomie und Aufbau von Faszien Neues aus der Faszienforschung Faszienverlauf, Biomechanik und Wechselwirkung von Faszienketten Fehlfunktionen und Kompensationsmuster Risikoscreening für fasziale Behandlungen Kritische Betrachtung der allgemein üblichen Behandlungsformen wie „Faszien ausrollen“ vor einem wissenschaftlichen Hintergrund Befundung Einblick in die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten mit Schwerpunkt Fasziengymnastik für Therapie und Präventionsgruppen Geeignete Hilfsmittel und Trainingsgeräte Eigenübungen Erarbeitung einer Übungsabfolge für eine oder mehrere Faszienketten als Gruppen- oder Partnerarbeit Stundengestaltung sanftes / schmelzendes Ausrollen Akkupunkttechniken Bewegungsfluss Dynamisches Arbeiten und Rebound-Training fasziales Krafttraining Dehnen sensibles/ körperwahrnehmungsorientiertes Arbeiten Beachtung des Hybrid‑Formats: Der Kurs wird live via Zoom übertragen – bitte frühzeitig die Software installieren und testen. Die aktuelle Version der App ist entscheidend für optimale Bild‑ und Tonqualität. Mindestens Kamera und Mikrofon müssen für Online‑Teilnehmer funktionsfähig sein. Bitte loggen Sie sich 15 Minuten vor Kursbeginn in den virtuellen Warteraum ein. Praktische Darbietungen sind visuell sichtbar, eine haptische Kontrolle durch den Referenten online ist nicht möglich. Online‑Teilnehmer können wie Präsenzteilnehmer Fragen per Mikrofon stellen. Der Referent übernimmt keine Chat‑Moderation, daher nutzen Sie für Rückfragen bitte das Mikrofon.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Hast du heute schon deine Leber-Übung gemacht? Auf den ersten Blick mag dies ungewöhnlich erscheinen, doch in diesem Kurs wird dieses Thema umfassend behandelt. Die Weiterbildung Viszerale Automobilisation bietet einen tiefen Einblick in Techniken, die uns ermöglichen, Klienten ganzheitlich zu erfassen und zu behandeln. Insbesondere die Automobilisation der inneren Organe steht im Fokus, da sie hilft, organische Dysfunktionen direkt in den Therapiekontext einzubinden. So können diese Dysfunktionen in individuelle Eigenübungsprogramme integriert werden, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Die hybride Ausrichtung der Weiterbildung eröffnet den Teilnehmern flexible Optionen, zwischen Präsenz- und Online-Teilnahme zu wählen. Diese Struktur berücksichtigt unterschiedliche Lernbedürfnisse und erleichtert es, fachliches Wissen sowohl vor Ort als auch virtuell zu erwerben. Der Kurs verknüpft biomechanische, anatomische, osteopathische, chinesische und kinesiologische Erkenntnisse. Dadurch entsteht eine solide Grundlage, um innere Organe gezielt zu mobilisieren. Themen wie die Bedeutung von Faszienketten und deren Einfluss auf die Organe sowie biomechanische Ansätze werden in praxisnahen Workshops vertieft, was den Lernerfolg zusätzlich fördert. Die praxisorientierte Weiterbildung geht über theoretisches Wissen hinaus und liefert konkrete Handlungsanweisungen. Verschiedene Dehn- und Kräftigungsübungen werden vorgestellt, die die Funktion der Organe gezielt unterstützen. Neben den zentralen Inhalten des Kurses werden auch Zusatzoptionen wie ein spezifischer Faszienkurs und eine Meridianfortbildung angeboten. Diese erweitern das Spektrum des Gelernten um Reflexzonen und Meridiane und erhöhen die praktische Anwendbarkeit der vermittelten Techniken. Die hybride Organisation des Seminars betont die Flexibilität und macht den Kurs für eine breite Teilnehmergruppe zugänglich. Kursinhalte: Grundlagen der Organfunktionen und -dysfunktionen Einfluss der Faszienketten auf die inneren Organe Grundlagen der Meridiane und organischen Leitbahnen Biomechanik der Organe Reflexzonen und Muskelverbindungen der Organe Die Organuhr und ihre Konsequenz für ein organisches Übungsprogramm Diese Weiterbildung bietet einen umfassenden und praxisnahen Einblick in die Mobilisation der inneren Organe. Das erlernte Wissen befähigt dazu, Patienten mit unspezifischen organischen Dysfunktionen langfristig zu unterstützen. Mit den vermittelten Techniken können maßgeschneiderte Eigenübungsprogramme erstellt werden, die sowohl präventiv als auch therapeutisch wirken. Die Kombination von Theorie und Praxis fördert ein tiefgehendes Verständnis und die direkte Umsetzung im therapeutischen Alltag. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Die Psychologie des Bindegewebes bietet eine umfassende Weiterbildung, die die Wechselwirkungen von Körper (Bindegewebe), Geist und Seele (Stress / Emotionen) vertieft. Körper, Geist und Seele bilden eine untrennbare Einheit, wobei alle Prozesse auf einer Ebene die anderen beeinflussen. Insbesondere am Faszien- und Bindegewebssystem zeigen sich diese Auswirkungen für Therapeuten deutlich sichtbar und sind gezielt beeinflussbar. Aktuelle Erkenntnisse aus der Medizin- und Therapiewissenschaft unterstreichen die wechselseitige Beeinflussbarkeit dieser Systeme und eröffnen neue Handlungsfelder in der Weiterbildung Die Psychologie des Bindegewebes. In diesem Seminar lernst du die Auswirkungen von Stress und Emotionen auf das Bindegewebe kennen und wie du positiv auf dieses System einwirken kannst. Diese Weiterbildung in neurophysiologische Faszien vertieft dein Verständnis der neurophysiologischen Prozesse und deren Zusammenhang mit dem Bindegewebe. Du erhältst vertiefte Einblicke in die psychoemotionalen, mentalen, hormonellen, vaskulären und myofaszialen Prozesse im Gehirn und im restlichen Körper und erfährst, wie du diese gezielt beeinflussen kannst. Diese Fortbildung Emotionen und Bindegewebe richtet sich an Therapeuten, die ihre Kenntnisse in der Stressregulation und Faszienarbeit erweitern möchten. Kursinhalte: Theorieinhalte: Grundlagen zu Faszien und Bindegewebe Grundlagen der Stressregulation und Wirkungsweisen Verbindung und Wechselwirkungen von Psyche und Bindegewebe Praxisinhalte: Erkennen und positiv beeinflussen von Haltung und Spannungsmustern Vagusregulation und weitere vegetative Regulationstechniken Abbau und Entladung von aufgebauten Energiemustern Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch), aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer, das Mikrofon zu nutzen.
Der Kurs ist sowohl als Online- als auch als Präsenzveranstaltung verfügbar. Wer eine therapeutische Praxis führt – sei es im Bereich der Physiotherapie oder in der Heilpraxis – trägt neben der medizinischen Verantwortung auch unternehmerische Pflichten. Im Laufe der Jahre entsteht durch kontinuierliche Arbeit nicht nur ein funktionierender Behandlungsort, sondern ein wirtschaftlich relevantes Unternehmen mit einem messbaren Praxiswert. Dieser Wert basiert nicht allein auf der räumlichen Ausstattung oder der vorhandenen Infrastruktur. Vielmehr entsteht er durch wirtschaftliche Stabilität, strukturierte Abläufe, eine langfristige Patientenbindung sowie durch die persönliche und fachliche Reputation der Leitung. Trotz dieser komplexen Einflussfaktoren fehlt es vielen Praxisinhabern an einem fundierten Verständnis darüber, wie sich dieser Wert realistisch ermitteln lässt – insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Praxisnachfolge oder einen Verkauf. Das zweitägige Seminar bietet eine kompakte und zugleich praxisnahe Einführung in die Bewertung therapeutischer Praxen. Ziel ist es, den Teilnehmern eine systematische Herangehensweise an die Wertermittlung zu vermitteln. Neben den theoretischen Grundlagen stehen praxisorientierte Fallanalysen im Vordergrund, durch die konkrete Anwendungssituationen nachvollziehbar werden. Die strukturierte Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen Zusammenhängen unterstützt Sie dabei, Ihre Praxis zukunftsorientiert aufzustellen. Die Weiterbildung findet als Hybridkurs statt: Teilnehmende haben die Möglichkeit, entweder in Präsenz oder per Live-Übertragung über Zoom teilzunehmen. Diese Form der Durchführung ermöglicht maximale Flexibilität – insbesondere für Berufstätige, die ihren Arbeitsalltag mit einer Fortbildung vereinen möchten. Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur die Analyse von Unternehmenskennzahlen, sondern auch die strategische Vorbereitung auf eine Übergabe. Der Kurs thematisiert typische Fehlerquellen in der Bewertung und vermittelt praktische Ansätze für deren Vermeidung. Ergänzt wird das Programm durch gezielte Fragestellungen zur Kommunikation mit potenziellen Käufern sowie durch die Reflexion immaterieller Einflussfaktoren wie Image und Organisationsstruktur. Kursinhalte Grundlagen der Praxisbewertung Überblick über gängige Verfahren (Ertragswert, Substanzwert, AWH-Methode, EBIT etc.) Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und Bewertungskennzahlen Wertfaktoren erkennen und beeinflussen Was macht eine Praxis wirtschaftlich attraktiv? Immaterielle Werte: Reputation, Organisation, Patientenbindung Räumlichkeiten, Ausstattung und Praxisambiente im Kontext der Wertermittlung Praxisbezogene Fallanalysen Beispielrechnungen und Modellkalkulationen Typische Bewertungsfehler und wie man sie vermeidet Strategische Vorbereitung auf Verkauf oder Übergabe Zeitliche und organisatorische Planung Wichtige Unterlagen und Informationen für Interessentinnen Kommunikation mit potenziellen Käuferinnen oder Nachfolgern Austausch und Beratung Offene Fragerunden Gelegenheit zur Besprechung individueller Fragestellungen in kleiner Gruppe Diese Weiterbildung ermöglicht einen strukturierten Einblick in wirtschaftliche Zusammenhänge therapeutischer Praxen. Durch die Verbindung von Theorie und praktischer Anwendung erwerben Teilnehmer Kompetenzen in der fundierten Praxisbewertung und strategischen Unternehmensplanung – flexibel und zeitgemäß im Hybridformat. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Diese Präsenzfortbildung richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die den männlichen Beckenboden umfassend kennenlernen möchten. Durch fundierte Theorie-Module und praktische Übungseinheiten wird das Zusammenspiel von Anatomie und Funktion des Beckenbodens anschaulich vermittelt. Interaktive Workshops und Fachvorträge sorgen dafür, dass die Teilnehmenden die Grundlagen sofort verinnerlichen. Der Kurs beleuchtet gezielt verschiedene Krankheitsbilder der Prostata. Aktuelle Daten zur Evidenz der Prostatagesundheit werden in verständlicher Form präsentiert und in präoperative sowie postoperative Behandlungsstrategien integriert. Mittels Fallstudien erarbeiten die Teilnehmenden proaktive Konzepte, die nach operativen Eingriffen zur Rehabilitation eingesetzt werden können. Im praktischen Abschnitt liegt das Augenmerk auf der Versorgung männlicher Inkontinenz. Praktische Demonstrationen und begleitete Übungseinheiten ermöglichen eine direkte Anwendung in der täglichen Arbeit. Die Einführung spezieller Beckenbodenübungen erfolgt systematisch, sodass diese nahtlos in bestehende Therapiepläne integriert werden können. Zum Abschluss widmen wir uns der kompetenten Erfassung und Auswertung relevanter Erst- und Endbefunddaten sowie der Erstellung therapeutischer Berichte. Evidenz der Prostatagesundheit Behandlungskonzept in der prä- und postoperativen Beckenbodenrehabilitation Inkontinenzversorgung des Mannes Beckenbodenübungen Wichtige messbare Daten für den Erst- /Endbefund und für den Therapiebericht Die Fortbildung kombiniert neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisorientierten Lehrmethoden. Durch die enge Begleitung in Kleingruppen und den fachlichen Austausch entsteht ein solides Kompetenzniveau, das eine evidenzbasierte Anwendung in der Beckenbodenrehabilitation ermöglicht.
Dieser Kurs kann sowohl online als auch als Präsenzveranstaltung gebucht werden Erweitern Sie Ihr Wissen im Bereich des Gesundheitsmanagements durch unsere Weiterbildung zur Betrieblichen Gesundheitsförderung. In diesem praxisorientierten Hybridseminar werden die fundamentalen Prinzipien und weiterführenden Techniken der betrieblichen Gesundheitsförderung vermittelt. Die Kombination aus fundiertem Theorie-Input und praktischen Anwendungen ermöglicht es, essenzielle Gesundheitsstrategien in Unternehmen wirkungsvoll umzusetzen. Im Verlauf des Seminars lernen die Teilnehmenden, wie sie bestehende Gesundheitsangebote in ihrem Unternehmen systematisch evaluieren, planen und implementieren können. Der Fokus liegt dabei auf einem ganzheitlichen Ansatz – von der initialen Bedarfsermittlung bis zur finalen Erfolgskontrolle. Mithilfe praxisnaher Fallbeispiele und interaktiver Übungen erhalten die Teilnehmer das Rüstzeug, um eigenständig ein individuell zugeschnittenes Gesundheitsprogramm zu entwickeln. Besonderer Wert wird auf den Einsatz bewährter Methoden und den intensiven Austausch zwischen den Teilnehmern gelegt. Die didaktische Aufbereitung vereint digitale Werkzeuge mit unmittelbarem Feedback und lebendigen Diskussionen während der Präsenzphasen. Dieses abwechslungsreiche Lernformat fördert nicht nur den Wissenstransfer, sondern stärkt auch soziale Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, vermarktungsrelevante Gesprächsführung und Akquise. Diese Weiterbildung richtet sich an alle, die ihre Expertise im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung vertiefen möchten. Fachkräfte, Berater sowie Führungskräfte profitieren von den praxisorientierten Ansätzen und lernen, eigenverantwortlich Projekte im Gesundheitsmanagement zu konzipieren und umzusetzen. Kursinhalte: Grundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung Abgrenzung von BGF / BGM / BEM / ASAS und Co Der BGF-Prozess von der Analyse bis zur Evaluation Maßnahmen, Umsetzungsstrategien und Aufbau eines eigenen Portfolios Werbung, Gesprächsführung und Kundenaquise Kalkulation von BGF-Maßnahmen Zusammenarbeit mit und Kostenübernahme durch Kranken- und Rentenversicherungen und andere Kostenträger Zusammenfassend vermittelt dieser Kurs umfassende Kenntnisse in der betrieblichen Prävention. Die Teilnehmenden werden befähigt, die Gesundheit in Unternehmen nachhaltig zu fördern und gleichzeitig ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern. Durch die Verknüpfung von theoretischem Input und praktischen Übungen entsteht ein dynamisches Lernumfeld, das die Entwicklung zukunftsweisender Gesundheitsprojekte unterstützt. Wichtiger Hinweis: Dieser Kurs erfolgt im Hybridformat, das heißt, dass sowohl Online- als auch Präsenzveranstaltungen angeboten werden. Bitte beachten Sie: Die Übertragung des Kurses erfolgt via “Zoom”. Stellen Sie daher sicher, dass die entsprechende Desktop-App vorab installiert ist und Sie sich damit vertraut gemacht haben. Die App-Installation ist entscheidend für die Qualität der visuellen Darstellung. Bitte sorgen Sie für eine funktionstüchtige Kamera und ein funktionierendes Mikrofon. Der Zugang zum virtuellen Warteraum sollte mindestens 15 Minuten vor Kursbeginn erfolgen. Bei der Darstellung praktischer Inhalte kann es zu visuellen Darstellungen kommen, die haptisch nicht überprüft werden. Teilnehmer, die online teilnehmen, haben die Möglichkeit, sich zu aktivieren und ihre Fragen zu stellen, wie es auch Präsenzteilnehmer tun. Da der Dozent nicht ständig den Chat überwachen kann, wird um die Nutzung des Mikrofons gebeten.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Wichtig: Dieser Kurs findet in Hannover in Präsenz oder Online statt. Unsere Fortbildung Ganganalyse – Theorie und Praxis ermöglicht Ihnen, Ihre Diagnostik-Kompetenz im Bereich Gangstörungen zu erweitern und dabei größtmögliche Flexibilität zu genießen. Als Hybrid-Seminar haben Sie die Wahl, live in Präsenz teilzunehmen oder sich bequem von Zuhause aus zuzuschalten. So können Sie die Lerninhalte wahlweise in einer Präsenzgruppe diskutieren oder online aktiv mitarbeiten. Im ersten Abschnitt des Kurses erhalten Sie eine fundierte Einführung in die verschiedenen physiologischen Gangphasen. Sie lernen, das normale Gangbild zu analysieren, typische Ausweichbewegungen zu erkennen und die dahinterliegenden Kompensationsmechanismen zu verstehen. Dieses Basiswissen bildet die Grundlage, um pathologische Abweichungen treffsicher zu identifizieren und plausible Ursachen zu formulieren. Der praktische Teil legt den Fokus auf Beobachtungstechniken ohne den Einsatz teurer Geräte. Anhand von Videosequenzen, Referenzpunkten und simplen Tests üben Sie das Erkennen abweichender Bewegungsmuster. Gemeinsam entwickeln Sie effektive Strategien zur Korrektur und üben, Ihren Patient*innen konstruktives Feedback zu geben. Durch die anschaulichen Demonstrationen gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit unterschiedlichen Gangbildern. Der Unterricht wird live über die Plattform „Zoom“ übertragen, sodass Sie sowohl online als auch vor Ort optimal eingebunden sind. Für eine reibungslose Teilnahme ist eine funktionierende Kamera sowie ein Mikrofon erforderlich und sorgt für bestmögliche Bild- und Tonqualität. Kursinhalte Die physiologischen Gangphasen Erkennen möglicher Ursachen von Ausweichbewegungen und Kompensationsmechanismen Beobachtung des Ganges ohne teures Equipment Erkennen pathologischer Gangabweichungen Entwicklung von Hypothesen zu Ursachen Strategien zur Korrektur von Gangabweichungen Einsatz von Videosequenzen, Referenzpunkten, Tests und Assessments zur Bewertung Feedbackmöglichkeiten für Patient*innen Zusammenfassung Die Fortbildung Ganganalyse kombiniert fundiertes theoretisches Wissen mit praxisnahen Übungen und schult Sie in der präzisen Beobachtung sowie Analyse von Gangmustern. Sie erwerben Kenntnisse zu physiologischen Phasen und Kompensationsmechanismen und lernen, pfiffige Korrekturstrategien anzuwenden. Dank der Hybrid-Variante können Sie flexibel entscheiden, ob Sie vor Ort oder online teilnehmen möchten und so Ihre Weiterbildung optimal in den Berufsalltag integrieren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Komplexe Schmerzsyndrome, Krebserkrankungen und weitere schwierige Bereiche der Schmerztherapie stehen jetzt im Vordergrund. Anhand von Praxisbeispielen festigen wir das bisher erlernte Wissen und erweitern gezielt unsere Kenntnisse. Kursinhalte: Vertiefung der Neurophysiologie auf segmentaler Ebene (Myotome) Ergänzung der psycho-emotionalen Ebene Ernährung in Bezug auf Bindegewebe | Neuro- | Schmerzphysiologie | Entzündungsheilung Möglichkeiten bei schwerkranken und sterbenden Patienten Erweiterung der viszeralen Untersuchungs- | Behandlungsmöglichkeiten n. Chapman Grundregulation mithilfe des BS-Syndroms Integration
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Im Rahmen der Weiterbildung "Chronische Schmerzen" erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Einblick in die neurophysiologischen Prozesse, die an der Entstehung chronischer Schmerzsyndrome beteiligt sind. Während akute Schmerzen eine Warnfunktion haben und dem Schutz des Körpers dienen, bleiben chronische Schmerzen oftmals bestehen, obwohl keine unmittelbare Gefahr mehr für die Körperstrukturen vorliegt. In solchen Fällen erzeugt das Gehirn ein Schmerzempfinden, das eher psycho-emotional als körperlich begründet ist. Die Ursachen hierfür liegen meist in langanhaltenden Erfahrungen, die das zentrale Nervensystem nachhaltig beeinflussen und verändern. Der Kurs legt einen Schwerpunkt darauf, wie das Nervensystem auf wiederkehrende oder anhaltende Belastungen reagiert und wie sich daraus Schutzmechanismen entwickeln können. Nach Abschluss einer Gewebeheilung ist es von großer Bedeutung, diese Schutzmechanismen kritisch zu hinterfragen, da sie andernfalls zu einer Chronifizierung von Schmerzen führen können. Ziel ist es, die Entstehung dauerhafter Schmerzsymptome und Folgeschäden zu vermeiden. Kursinhalte: Tests zur Differenzierung der kontraktilen und nicht-kontraktilen Strukturen Befund und Behandlung des vegetativen Nervensystems Neurophysiologische Mechanismen bei chronischen Schmerzen Mechanismen der physiologischen Wundheilung Ausdauertraining und Ernährungsprinzipien im Kontext chronischer Schmerzen Ursachen von Schutzmechanismen bei chronischen Schmerzen verstehen Bedeutung des vegetativen Nervensystems im Heilungsprozess Kommunikationsstrategien, die den Umgang mit chronischen Schmerzen erleichtern Entwicklung individueller Therapiestrategien basierend auf pathophysiologischen Vorgängen Die Weiterbildung behandelt die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen chronischen Schmerzen und den zugrundeliegenden physiologischen wie auch neurophysiologischen Prozessen. Teilnehmer erlangen praxisorientiertes Wissen, das ihnen hilft, die therapeutische Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen zu optimieren. Zusammenfassung: Der Kurs "Chronische Schmerzen Weiterbildung" unterstützt Sie dabei, fundierte Kenntnisse im Umgang mit chronischen Schmerzsymptomen zu entwickeln. Durch praxisnahe Inhalte zu den neurophysiologischen Mechanismen, dem vegetativen Nervensystem und der physiologischen Wundheilung können Sie Ihre therapeutischen Fähigkeiten gezielt erweitern und verbessern. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
inkl. digitalem Skript
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Forschungen seit den späten 1980er Jahren bestätigen, dass Lernen vor allem auf der Aktivitätsebene erfolgt. Das ist besonders relevant für Fortbildungen im Bereich Spastizität: Um Fertigkeiten wie das gezielte Greifen oder das Bewältigen von Treppen dauerhaft zu fördern, genügt es nicht, allein die Beweglichkeit einzelner Körperteile oder die Muskelkraft zu verbessern. Entscheidend ist vielmehr, dass Lernende sich aktiv mit einem persönlichen Problem auseinandersetzen, dem sie gezielt Aufmerksamkeit schenken, um schließlich selbstbestimmt Lösungswege zu entwickeln. Die Weiterbildung Spastizität und das Hybrid-Seminar zum Upper Motor Neuron Syndrom setzen auf diesen methodischen Ansatz und vereinen theoretische Inhalte mit praktischem Anwendungswissen. Das Fortbildungsangebot im Spastik-Management und bei der Befunderhebung integriert zahlreiche Auslöser spastischer Erscheinungen und vermittelt praxistaugliche Strategien für die Therapieplanung. Schwerpunktmäßig werden Spastik infolge von Schlaganfällen, bei Multipler Sklerose (MS) und nach Querschnittslähmungen thematisiert. Das Hybridformat der Weiterbildung ermöglicht eine flexible Teilnahme – sowohl in Präsenz als auch online – und verknüpft neueste Entwicklungen im Spastizitätsmanagement mit innovativen Lehrmethoden. Kursinhalte Definition von Spastik Definition des Upper Motor Neuron Syndromes (UMNS) Ursachen spastischer Zustände Pathophysiologische Modelle Einfluss psycho-emotionaler Zustände auf den Tonus Variabilität klinischer Erscheinungsbilder Standardisierte Befunderhebung und Therapiedokumentation Auslöse- und Verstärkungsfaktoren von Spastik Formulieren von Behandlungszielen und individuelle Therapieplanung Besonderheiten von Schlaganfall, MS, infantiler Cerebralparese und Querschnittlähmung Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
inkl. digitalem Skript