Sie sind hier:
Autogenes Training
Autogenes Training Weiterbildung Kursleitung ZPP
Autogenes Training – Weiterbildung (ZPP-zertifiziert)
Diese Weiterbildung ist als Online- oder Präsenzkurs verfügbar.
Das Konzept erfüllt die Qualitätskriterien des Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V und ist Teil der anerkannten Entspannungspädagogen-Ausbildung.
Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung.
Die Ausbildung im Autogenen Training vermittelt praxisnah die Methode der Selbstentspannung nach Prof. Dr. Schultz.
Teilnehmende lernen, wie mentale Fokussierung und Selbstsuggestion gezielt zur körperlichen und seelischen Erholung beitragen.
Das Verfahren ermöglicht, innere Ruhe zu entwickeln, Stress zu reduzieren und Selbstwahrnehmung zu schärfen.
Nach Abschluss sind die Teilnehmer in der Lage, eigene Kurse zu leiten und die Methode sicher anzuwenden.
Das Autogene Training basiert auf der Selbsthypnose und eignet sich sowohl als Präventionsmethode als auch als therapeutische Unterstützung.
Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen im Bereich Entspannung, Gesundheit und Stressmanagement vertiefen möchten.
Kursinhalte
- Grund- und Aufbaustufe des Autogenen Trainings
- Wahrnehmung und Entspannung des Körpers
- Formelhafte Vorsatzbildung zur Selbstbeeinflussung
- Planung und Gestaltung eines AT-Kurses
- Didaktische und methodische Grundlagen
- Indikationen, Grenzen und Kontraindikationen
- Anmeldeverfahren zur ZPP-Zertifizierung
Ausbildung zum Entspannungspädagogen
Die Qualifizierung vermittelt fundiertes Wissen über Entspannungsverfahren und praxisnahe Methoden zur Gesundheitsförderung.
Sie bereitet auf Tätigkeiten in Coaching, Prävention und Beratung vor.
Die Ausbildung ist bundesweit anerkannt und vielseitig einsetzbar.
Modulübersicht
- PMR – Progressive Muskelrelaxation (32 Std.)
- AT – Autogenes Training (32 Std.)
- EST – Entspannungs-Therapie (15 Std.)
Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Abschluss über die ESP-Prüfung zum Entspannungspädagogen.
Hinweise zum Hybridkurs
- Teilnahme über Zoom – App bitte vorab installieren
- Kamera, Mikrofon und stabile Internetverbindung erforderlich
- Einwahl spätestens 15 Minuten vor Beginn
- Übungen werden demonstriert, nicht manuell korrigiert
- Fragen bitte über Mikrofon stellen
- Chat wird während des Unterrichts nicht genutzt
Kurstermine 3
-
Ort / Raum
-
- 1
- Mittwoch, 03. Juni 2026
- 10:00 – 18:30 Uhr
- Online oder Präsenz
1 Mittwoch 03. Juni 2026 10:00 – 18:30 Uhr Online oder Präsenz -
- 2
- Donnerstag, 04. Juni 2026
- 09:00 – 18:00 Uhr
- Online oder Präsenz
2 Donnerstag 04. Juni 2026 09:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz -
- 3
- Freitag, 05. Juni 2026
- 09:00 – 18:00 Uhr
- Online oder Präsenz
3 Freitag 05. Juni 2026 09:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz
Sie sind hier:
Autogenes Training
Autogenes Training Weiterbildung Kursleitung ZPP
Autogenes Training – Weiterbildung (ZPP-zertifiziert)
Diese Weiterbildung ist als Online- oder Präsenzkurs verfügbar.
Das Konzept erfüllt die Qualitätskriterien des Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V und ist Teil der anerkannten Entspannungspädagogen-Ausbildung.
Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung.
Die Ausbildung im Autogenen Training vermittelt praxisnah die Methode der Selbstentspannung nach Prof. Dr. Schultz.
Teilnehmende lernen, wie mentale Fokussierung und Selbstsuggestion gezielt zur körperlichen und seelischen Erholung beitragen.
Das Verfahren ermöglicht, innere Ruhe zu entwickeln, Stress zu reduzieren und Selbstwahrnehmung zu schärfen.
Nach Abschluss sind die Teilnehmer in der Lage, eigene Kurse zu leiten und die Methode sicher anzuwenden.
Das Autogene Training basiert auf der Selbsthypnose und eignet sich sowohl als Präventionsmethode als auch als therapeutische Unterstützung.
Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen im Bereich Entspannung, Gesundheit und Stressmanagement vertiefen möchten.
Kursinhalte
- Grund- und Aufbaustufe des Autogenen Trainings
- Wahrnehmung und Entspannung des Körpers
- Formelhafte Vorsatzbildung zur Selbstbeeinflussung
- Planung und Gestaltung eines AT-Kurses
- Didaktische und methodische Grundlagen
- Indikationen, Grenzen und Kontraindikationen
- Anmeldeverfahren zur ZPP-Zertifizierung
Ausbildung zum Entspannungspädagogen
Die Qualifizierung vermittelt fundiertes Wissen über Entspannungsverfahren und praxisnahe Methoden zur Gesundheitsförderung.
Sie bereitet auf Tätigkeiten in Coaching, Prävention und Beratung vor.
Die Ausbildung ist bundesweit anerkannt und vielseitig einsetzbar.
Modulübersicht
- PMR – Progressive Muskelrelaxation (32 Std.)
- AT – Autogenes Training (32 Std.)
- EST – Entspannungs-Therapie (15 Std.)
Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Abschluss über die ESP-Prüfung zum Entspannungspädagogen.
Hinweise zum Hybridkurs
- Teilnahme über Zoom – App bitte vorab installieren
- Kamera, Mikrofon und stabile Internetverbindung erforderlich
- Einwahl spätestens 15 Minuten vor Beginn
- Übungen werden demonstriert, nicht manuell korrigiert
- Fragen bitte über Mikrofon stellen
- Chat wird während des Unterrichts nicht genutzt
-
Gebühr460,00 €
- Kursnummer: HYBBAT2601
-
StartMi. 03.06.2026
10:00 UhrEndeFr. 05.06.2026
18:00 Uhr -
Zielgruppe:
- Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
- Heilpraktiker
- Masseure und med. Bademeister
- alle anderen Berufsgruppen nur nach Absprache
- Sportwissenschaftler
- Sport- und Gymnastiklehrer
- Hinweis: 15 FP
- Geschäftsstelle: MFZ Berlin
-
HYBRIDKURS
Online oder Präsenz