Sie sind hier:
Progressive Muskelrelaxation
PMR, Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
Progressive Muskelrelaxation (PMR)
Weiterbildung nach Edmund Jacobson
Hybridkurs – wahlweise online oder in Präsenz buchbar.
Diese Fortbildung erfüllt die Anforderungen des Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V und ist Teil der Entspannungspädagogen-Ausbildung.
Weitere Details entnehmen Sie bitte der jeweiligen Kursausschreibung.
Die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson ist eine der bekanntesten Entspannungsmethoden und zeichnet sich durch ihre einfache Erlernbarkeit aus.
Die Methode arbeitet mit bewussten Phasen von Muskelanspannung und -entspannung, um einen Zustand tiefer Ruhe zu erreichen.
Regelmäßige Anwendung führt zur automatischen Aktivierung dieser Entspannungsreaktion im Alltag.
Teilnehmende lernen, die Methode anzuleiten und eigene Kurse sicher zu gestalten.
Der Hybridaufbau ermöglicht eine flexible Teilnahme.
Die Qualifikation ist deutschlandweit anerkannt und eignet sich für Tätigkeiten in Praxis, Therapie, Coaching oder Prävention.
Kursinhalte
- Einführung und theoretische Grundlagen der PMR
- Wirkmechanismen auf Körper und Psyche
- Praktisches Erlernen der Methode
- Stundengestaltung und Übungssequenzen
- Stress – Ursachen, Symptome, Strategien
Einsatzmöglichkeiten
- Entspannung, Stressabbau, Schlaf- und Schmerzbewältigung
- Vorbeugung psychischer und körperlicher Beschwerden
- Didaktik und methodische Anleitung
- ZPP-Zulassung (Zentrale Prüfstelle Prävention)
- PMR mit Kindern und Jugendlichen
Ausbildung zum Entspannungspädagogen
Die Ausbildung umfasst mehrere Module und vermittelt umfassende Kenntnisse zu Entspannungsverfahren und Beratungsstrategien.
Absolventen können präventive Konzepte entwickeln, Einzelcoachings anbieten und Klienten zur Selbsthilfe befähigen.
Die Qualifikation ist bundesweit nutzbar und anerkannt.
Module
- PMR – Progressive Muskelrelaxation (32 Std.)
- AT – Autogenes Training (32 Std.)
- EST – Entspannungs-Therapie (15 Std.)
Die Module können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Abschluss über die ESP-Prüfung.
Hinweise zum Hybridkurs
- Teilnahme über Zoom – App bitte vorab installieren
- Stabile Internetverbindung, Kamera & Mikrofon erforderlich
- Einwahl spätestens 15 Minuten vor Beginn
- Übungen werden demonstriert, nicht manuell korrigiert
- Online-Teilnehmende können sich per Mikrofon einbringen
- Der Chat wird während der Live-Session nicht betreut
Kurstermine 3
-
Ort / Raum
-
- 1
- Mittwoch, 15. April 2026
- 10:00 – 18:30 Uhr
- Online oder Präsenz
1 Mittwoch 15. April 2026 10:00 – 18:30 Uhr Online oder Präsenz -
- 2
- Donnerstag, 16. April 2026
- 09:00 – 18:00 Uhr
- Online oder Präsenz
2 Donnerstag 16. April 2026 09:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz -
- 3
- Freitag, 17. April 2026
- 09:00 – 18:00 Uhr
- Online oder Präsenz
3 Freitag 17. April 2026 09:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz
Sie sind hier:
Progressive Muskelrelaxation
PMR, Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
Progressive Muskelrelaxation (PMR)
Weiterbildung nach Edmund Jacobson
Hybridkurs – wahlweise online oder in Präsenz buchbar.
Diese Fortbildung erfüllt die Anforderungen des Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V und ist Teil der Entspannungspädagogen-Ausbildung.
Weitere Details entnehmen Sie bitte der jeweiligen Kursausschreibung.
Die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson ist eine der bekanntesten Entspannungsmethoden und zeichnet sich durch ihre einfache Erlernbarkeit aus.
Die Methode arbeitet mit bewussten Phasen von Muskelanspannung und -entspannung, um einen Zustand tiefer Ruhe zu erreichen.
Regelmäßige Anwendung führt zur automatischen Aktivierung dieser Entspannungsreaktion im Alltag.
Teilnehmende lernen, die Methode anzuleiten und eigene Kurse sicher zu gestalten.
Der Hybridaufbau ermöglicht eine flexible Teilnahme.
Die Qualifikation ist deutschlandweit anerkannt und eignet sich für Tätigkeiten in Praxis, Therapie, Coaching oder Prävention.
Kursinhalte
- Einführung und theoretische Grundlagen der PMR
- Wirkmechanismen auf Körper und Psyche
- Praktisches Erlernen der Methode
- Stundengestaltung und Übungssequenzen
- Stress – Ursachen, Symptome, Strategien
Einsatzmöglichkeiten
- Entspannung, Stressabbau, Schlaf- und Schmerzbewältigung
- Vorbeugung psychischer und körperlicher Beschwerden
- Didaktik und methodische Anleitung
- ZPP-Zulassung (Zentrale Prüfstelle Prävention)
- PMR mit Kindern und Jugendlichen
Ausbildung zum Entspannungspädagogen
Die Ausbildung umfasst mehrere Module und vermittelt umfassende Kenntnisse zu Entspannungsverfahren und Beratungsstrategien.
Absolventen können präventive Konzepte entwickeln, Einzelcoachings anbieten und Klienten zur Selbsthilfe befähigen.
Die Qualifikation ist bundesweit nutzbar und anerkannt.
Module
- PMR – Progressive Muskelrelaxation (32 Std.)
- AT – Autogenes Training (32 Std.)
- EST – Entspannungs-Therapie (15 Std.)
Die Module können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Abschluss über die ESP-Prüfung.
Hinweise zum Hybridkurs
- Teilnahme über Zoom – App bitte vorab installieren
- Stabile Internetverbindung, Kamera & Mikrofon erforderlich
- Einwahl spätestens 15 Minuten vor Beginn
- Übungen werden demonstriert, nicht manuell korrigiert
- Online-Teilnehmende können sich per Mikrofon einbringen
- Der Chat wird während der Live-Session nicht betreut
-
Gebühr460,00 €inkl. digitalem Skript
- Kursnummer: HYBBPMR2601
-
StartMi. 15.04.2026
10:00 UhrEndeFr. 17.04.2026
18:00 Uhr -
Zielgruppe:
- Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
- Heilpraktiker
- Masseure und med. Bademeister
- alle anderen Berufsgruppen nur nach Absprache
- Sportwissenschaftler
- Sport- und Gymnastiklehrer
- Hinweis: 15 FP
- Geschäftsstelle: MFZ Berlin
-
HYBRIDKURS
Online oder Präsenz