Skip to main content

Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeuten mit Zertifikat
Weiterbildung Schwindel & Vestibular

Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse in der vestibulären Diagnostik und Therapie vertiefen möchten. Schwindel ist ein weit verbreitetes Symptom, wobei vestibuläre Störungen als häufigste Ursache gelten. Studien und klinische Auswertungen zeigen, dass etwa 50 % der Schwindelfälle auf Fehlfunktionen des Vestibularorgans zurückzuführen sind. Mit einer Jahresprävalenz von 5 % unter den erwachsenen Patienten in Deutschland wird die Bedeutung einer gezielten Fortbildung in diesem Bereich deutlich. Die praxisnahe und zugleich theoriegestützte Ausbildung schließt somit eine wichtige Lücke in der diagnostischen und therapeutischen Versorgung von Schwindelpatienten.

Das Konzept dieser Ausbildung basiert auf einem durchdachten System, das theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen verknüpft. Im Rahmen des Seminars werden evidenzbasierte Verfahren vermittelt, die in der täglichen Arbeit von Therapeuten eine zentrale Rolle spielen. Die vermittelten Inhalte orientieren sich an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und werden anhand von Fallbeispielen veranschaulicht, um den Transfer in den klinischen Alltag zu erleichtern. Dabei steht die individuelle Förderung des Verständnisses für komplexe vestibuläre Krankheitsbilder im Vordergrund.

Der Kurs gliedert sich in zwei klar strukturierte Module, die sowohl die Theorie als auch die praktische Anwendung umfassen:

Modul 1 (2 Tage)
  • Theorie:
    • Anatomie, Physiologie und Pathologie des Vestibularorgans
    • Effekte / Risiken von Antivertiginosa und ototoxischen Medikamenten
    • Interpretation medizinisch-technischer Untersuchungen
  • Praxis:
    • Anamnese und Befunderhebung durch evidenzbasierte, diagnostische Tests zur Differenzialdiagnostik des vestibulären Schwindels
    • Einsatz von Fragebögen und Assessments zur Messung der Therapieeffektivität
    • Vestibuläre Rehabilitationstherapie: evidenzbasierte Befreiungsmanöver bei Lagerungsschwindel sowie Übungsmethoden zur Behandlung von vestibulären Erkrankungen

Modul 2 (2 Tage)

  • Theorie:
    • Pathologie der vestibulären Migräne, des posttraumatischen Schwindels und des psychosomatischen Schwindels
    • "Lifestyle-Coaching" bei vestibulärer Migräne
    • Kenntnisse über nicht-vestibuläre (internistische) Schwindelformen
    • Weitere Fragebögen und Assessments
  • Wiederholung und Vertiefung der praktischen Einheiten aus Modul 1
  • Gruppenarbeit anhand diverser Fallbeispiele mit anschließender Präsentation der Ergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss beider Module und dem bestandenen Kenntnisnachweis wird das Zertifikat des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie verliehen. Dieses Zertifikat berechtigt zur Eintragung in die europäische Therapeutenliste und ist für drei Jahre gültig. Zur Verlängerung der Zertifizierung wird ein eintägiger Refresher-Kurs angeboten, der die praxisnahen Inhalte nochmals aufgreift und vertieft. Die vermittelten Kenntnisse bieten somit eine solide Grundlage, um Patienten eine fundierte und zielgerichtete Therapie anbieten zu können.

Die praxisorientierte Gestaltung des Seminars fördert nicht nur den fachlichen Austausch zwischen Dozenten und Kursteilnehmern, sondern trägt auch maßgeblich zur Verbesserung der diagnostischen Sicherheit und Behandlungsqualität bei. Die Weiterbildung Schwindel & Vestibular ermöglicht es den Teilnehmenden, sich intensiv mit einem der wichtigsten medizinischen Fachgebiete auseinanderzusetzen und sich optimal auf die Herausforderungen in der vestibulären Diagnostik vorzubereiten.

Zusammenfassend bietet diese Fortbildung eine umfassende und fundierte Möglichkeit, sich im Bereich der vestibulären Störungen weiterzubilden – ein entscheidender Schritt, um die Therapieansätze bei Schwindelpatienten nachhaltig zu optimieren und den medizinischen Standard in der Praxis kontinuierlich zu verbessern.

</html>

Kurstermine 4

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 12. September 2025
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Berlin
    1 Freitag 12. September 2025 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin
    • 2
    • Samstag, 13. September 2025
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Berlin
    2 Samstag 13. September 2025 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin
    • 3
    • Freitag, 10. Oktober 2025
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Berlin
    3 Freitag 10. Oktober 2025 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin
    • 4
    • Samstag, 11. Oktober 2025
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Berlin
    4 Samstag 11. Oktober 2025 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin

Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeuten mit Zertifikat
Weiterbildung Schwindel & Vestibular

Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse in der vestibulären Diagnostik und Therapie vertiefen möchten. Schwindel ist ein weit verbreitetes Symptom, wobei vestibuläre Störungen als häufigste Ursache gelten. Studien und klinische Auswertungen zeigen, dass etwa 50 % der Schwindelfälle auf Fehlfunktionen des Vestibularorgans zurückzuführen sind. Mit einer Jahresprävalenz von 5 % unter den erwachsenen Patienten in Deutschland wird die Bedeutung einer gezielten Fortbildung in diesem Bereich deutlich. Die praxisnahe und zugleich theoriegestützte Ausbildung schließt somit eine wichtige Lücke in der diagnostischen und therapeutischen Versorgung von Schwindelpatienten.

Das Konzept dieser Ausbildung basiert auf einem durchdachten System, das theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen verknüpft. Im Rahmen des Seminars werden evidenzbasierte Verfahren vermittelt, die in der täglichen Arbeit von Therapeuten eine zentrale Rolle spielen. Die vermittelten Inhalte orientieren sich an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und werden anhand von Fallbeispielen veranschaulicht, um den Transfer in den klinischen Alltag zu erleichtern. Dabei steht die individuelle Förderung des Verständnisses für komplexe vestibuläre Krankheitsbilder im Vordergrund.

Der Kurs gliedert sich in zwei klar strukturierte Module, die sowohl die Theorie als auch die praktische Anwendung umfassen:

Modul 1 (2 Tage)
  • Theorie:
    • Anatomie, Physiologie und Pathologie des Vestibularorgans
    • Effekte / Risiken von Antivertiginosa und ototoxischen Medikamenten
    • Interpretation medizinisch-technischer Untersuchungen
  • Praxis:
    • Anamnese und Befunderhebung durch evidenzbasierte, diagnostische Tests zur Differenzialdiagnostik des vestibulären Schwindels
    • Einsatz von Fragebögen und Assessments zur Messung der Therapieeffektivität
    • Vestibuläre Rehabilitationstherapie: evidenzbasierte Befreiungsmanöver bei Lagerungsschwindel sowie Übungsmethoden zur Behandlung von vestibulären Erkrankungen

Modul 2 (2 Tage)

  • Theorie:
    • Pathologie der vestibulären Migräne, des posttraumatischen Schwindels und des psychosomatischen Schwindels
    • "Lifestyle-Coaching" bei vestibulärer Migräne
    • Kenntnisse über nicht-vestibuläre (internistische) Schwindelformen
    • Weitere Fragebögen und Assessments
  • Wiederholung und Vertiefung der praktischen Einheiten aus Modul 1
  • Gruppenarbeit anhand diverser Fallbeispiele mit anschließender Präsentation der Ergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss beider Module und dem bestandenen Kenntnisnachweis wird das Zertifikat des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie verliehen. Dieses Zertifikat berechtigt zur Eintragung in die europäische Therapeutenliste und ist für drei Jahre gültig. Zur Verlängerung der Zertifizierung wird ein eintägiger Refresher-Kurs angeboten, der die praxisnahen Inhalte nochmals aufgreift und vertieft. Die vermittelten Kenntnisse bieten somit eine solide Grundlage, um Patienten eine fundierte und zielgerichtete Therapie anbieten zu können.

Die praxisorientierte Gestaltung des Seminars fördert nicht nur den fachlichen Austausch zwischen Dozenten und Kursteilnehmern, sondern trägt auch maßgeblich zur Verbesserung der diagnostischen Sicherheit und Behandlungsqualität bei. Die Weiterbildung Schwindel & Vestibular ermöglicht es den Teilnehmenden, sich intensiv mit einem der wichtigsten medizinischen Fachgebiete auseinanderzusetzen und sich optimal auf die Herausforderungen in der vestibulären Diagnostik vorzubereiten.

Zusammenfassend bietet diese Fortbildung eine umfassende und fundierte Möglichkeit, sich im Bereich der vestibulären Störungen weiterzubilden – ein entscheidender Schritt, um die Therapieansätze bei Schwindelpatienten nachhaltig zu optimieren und den medizinischen Standard in der Praxis kontinuierlich zu verbessern.

</html>
12.05.25 15:40:38
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo