Sie sind hier:
Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung
Modul 3 Systemische und metabolische Prozesse
Die Präsenzfortbildung Multimodale Schmerzbewältigung legt den Fokus auf die Wechselwirkung von systemischen und metabolischen Einflussgrößen bei chronischen Schmerzen. Mit 15 Jahren Erfahrung aus Klinik und Forschung und dem Konzept des Problemorientierten Lernens (PoL) schaffen wir ein praxisnahes Lernsetting, das wissenschaftliche Erkenntnisse mit realen Patientenfällen verzahnt. Die Teilnehmenden erlangen ein fundiertes Verständnis für die Kommunikation auf Zellebene und setzen differenzierte Differenzialdiagnostik gezielt ein.
Der Lehrgang gliedert sich in vier aufeinander abgestimmte Module, jeweils vier Tage in Präsenz, die systematisch aufeinander aufbauen. Modul 3 – Fortbildung Systemische Schmerzmechanismen – startet mit der Zellphysiologie und der Ontogenese zentraler Organe wie Herz, Nieren, Zwerchfell und Darm. Im Anschluss thematisiert das Seminar Enterisches Nervensystem die anatomischen Strukturen, physiologischen Abläufe und Neurotransmitter des ENS. Die Fortbildung Neurolymphatische Reflexdiagnostik vermittelt die Chapman-Reflextherapie als effektive Strategie bei metabolischen Prozessen. Im Modul Ernährung Entzündungsprozesse untersuchen wir gezielt, wie Nahrungsbestandteile Einfluss auf entzündliche Reaktionen nehmen und geben praktische Handlungsempfehlungen.
Ergänzend erwerben die Teilnehmenden Kompetenzen in der Identifikation hormoneller Dysregulationen, vegetativer Dystonie und immunologischer Modulation. Myofasziale Schmerzauslöser werden über Goodheart-Punkte erklärt, und Myotome werden als Trigger analysiert. Physikalische Verfahren wie Thermo- und Elektrotherapie werden hinsichtlich ihres Einflusses auf den Stoffwechsel vorgestellt. An praktischen Fallbeispielen formulieren die Teilnehmenden Arbeitshypothesen, führen PoL-basierte Befundungen durch und dokumentieren alle Maßnahmen nach ICF-Standard. Gruppenarbeiten und simulierte Fälle fördern den interprofessionellen Austausch und stärken die Umsetzungskompetenz im Team.
Kursinhalte Modul 3
- Zellphysiologie: Grundlagen der Kommunikationswege auf Zellebene
- Erweiterung der Inhalte in der Ontogenese: Herzentwicklung, Entstehung großer drüsiger Organe, Entstehung der Nieren, Entwicklung des Zwerchfells, Entwicklung der Darmabschnitte
- Das Enterische Nervensystem: Komplexität der Anatomie und Physiologie, Regulationsmechanismen und Neurotransmitter des ENS
- Viszerale Diagnostik und Therapie metabolischer Prozesse: Neurolymphatische Reflextherapie nach Frank Chapman
- Test und Behandlung systemischer Pathologien: Hormonelle Dysfunktionen, vegetative Dystonie (Stress), Immunmodulation
- Pathomechanismen im myo-faszialen System: Behandlung der Muskulatur mit Goodheart-Punkten, Myotome als Schmerzauslöser
- Ernährung: Einfluss von Nahrungsbestandteilen auf den Prozess der Entzündung
- Therapieverfahren physikalischer Methoden: Thermotherapie und Elektrotherapie mit ihrem Einfluss auf den Stoffwechsel
- Praxisbeispiele metabolischer Schmerzprozesse und Schmerzsyndrome: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des Problemorientierten Lernens (PoL)
Kursmodule/Ausbildungsaufbau
- Modul 1: Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse
- Modul 2: Vertiefung chronischer Schmerzprozesse
- Modul 3: Systemische und metabolische Schmerzmechanismen
- Modul 4: Schmerzbeeinflussung in der Traumabewältigung
Zusammenfassung
Diese Weiterbildung kombiniert wissenschaftliche Fundiertheit mit hohem Praxisbezug. Teilnehmende vertiefen ihre Kompetenzen in der Analyse und Therapie systemischer Schmerzmechanismen und erlernen die strukturierte Dokumentation nach ICF. Das modulare Konzept und die Einbindung von Fallstudien gewährleisten eine direkte Übertragbarkeit in den beruflichen Alltag.
Kurstermine 4
-
Ort / Raum
-
- 1
- Donnerstag, 23. Juli 2026
- 09:00 – 18:00 Uhr
- MFZ Berlin
1 Donnerstag 23. Juli 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Berlin -
- 2
- Freitag, 24. Juli 2026
- 09:00 – 18:00 Uhr
- MFZ Berlin
2 Freitag 24. Juli 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Berlin -
- 3
- Samstag, 25. Juli 2026
- 09:00 – 18:00 Uhr
- MFZ Berlin
3 Samstag 25. Juli 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Berlin -
- 4
- Sonntag, 26. Juli 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
- MFZ Berlin
4 Sonntag 26. Juli 2026 09:00 – 16:00 Uhr MFZ Berlin
Sie sind hier:
Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung
Modul 3 Systemische und metabolische Prozesse
Die Präsenzfortbildung Multimodale Schmerzbewältigung legt den Fokus auf die Wechselwirkung von systemischen und metabolischen Einflussgrößen bei chronischen Schmerzen. Mit 15 Jahren Erfahrung aus Klinik und Forschung und dem Konzept des Problemorientierten Lernens (PoL) schaffen wir ein praxisnahes Lernsetting, das wissenschaftliche Erkenntnisse mit realen Patientenfällen verzahnt. Die Teilnehmenden erlangen ein fundiertes Verständnis für die Kommunikation auf Zellebene und setzen differenzierte Differenzialdiagnostik gezielt ein.
Der Lehrgang gliedert sich in vier aufeinander abgestimmte Module, jeweils vier Tage in Präsenz, die systematisch aufeinander aufbauen. Modul 3 – Fortbildung Systemische Schmerzmechanismen – startet mit der Zellphysiologie und der Ontogenese zentraler Organe wie Herz, Nieren, Zwerchfell und Darm. Im Anschluss thematisiert das Seminar Enterisches Nervensystem die anatomischen Strukturen, physiologischen Abläufe und Neurotransmitter des ENS. Die Fortbildung Neurolymphatische Reflexdiagnostik vermittelt die Chapman-Reflextherapie als effektive Strategie bei metabolischen Prozessen. Im Modul Ernährung Entzündungsprozesse untersuchen wir gezielt, wie Nahrungsbestandteile Einfluss auf entzündliche Reaktionen nehmen und geben praktische Handlungsempfehlungen.
Ergänzend erwerben die Teilnehmenden Kompetenzen in der Identifikation hormoneller Dysregulationen, vegetativer Dystonie und immunologischer Modulation. Myofasziale Schmerzauslöser werden über Goodheart-Punkte erklärt, und Myotome werden als Trigger analysiert. Physikalische Verfahren wie Thermo- und Elektrotherapie werden hinsichtlich ihres Einflusses auf den Stoffwechsel vorgestellt. An praktischen Fallbeispielen formulieren die Teilnehmenden Arbeitshypothesen, führen PoL-basierte Befundungen durch und dokumentieren alle Maßnahmen nach ICF-Standard. Gruppenarbeiten und simulierte Fälle fördern den interprofessionellen Austausch und stärken die Umsetzungskompetenz im Team.
Kursinhalte Modul 3
- Zellphysiologie: Grundlagen der Kommunikationswege auf Zellebene
- Erweiterung der Inhalte in der Ontogenese: Herzentwicklung, Entstehung großer drüsiger Organe, Entstehung der Nieren, Entwicklung des Zwerchfells, Entwicklung der Darmabschnitte
- Das Enterische Nervensystem: Komplexität der Anatomie und Physiologie, Regulationsmechanismen und Neurotransmitter des ENS
- Viszerale Diagnostik und Therapie metabolischer Prozesse: Neurolymphatische Reflextherapie nach Frank Chapman
- Test und Behandlung systemischer Pathologien: Hormonelle Dysfunktionen, vegetative Dystonie (Stress), Immunmodulation
- Pathomechanismen im myo-faszialen System: Behandlung der Muskulatur mit Goodheart-Punkten, Myotome als Schmerzauslöser
- Ernährung: Einfluss von Nahrungsbestandteilen auf den Prozess der Entzündung
- Therapieverfahren physikalischer Methoden: Thermotherapie und Elektrotherapie mit ihrem Einfluss auf den Stoffwechsel
- Praxisbeispiele metabolischer Schmerzprozesse und Schmerzsyndrome: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des Problemorientierten Lernens (PoL)
Kursmodule/Ausbildungsaufbau
- Modul 1: Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse
- Modul 2: Vertiefung chronischer Schmerzprozesse
- Modul 3: Systemische und metabolische Schmerzmechanismen
- Modul 4: Schmerzbeeinflussung in der Traumabewältigung
Zusammenfassung
Diese Weiterbildung kombiniert wissenschaftliche Fundiertheit mit hohem Praxisbezug. Teilnehmende vertiefen ihre Kompetenzen in der Analyse und Therapie systemischer Schmerzmechanismen und erlernen die strukturierte Dokumentation nach ICF. Das modulare Konzept und die Einbindung von Fallstudien gewährleisten eine direkte Übertragbarkeit in den beruflichen Alltag.
-
Gebühr640,00 €
- Kursnummer: BSCHMC32601
-
StartDo. 23.07.2026
09:00 UhrEndeSo. 26.07.2026
16:00 Uhr - Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
- Heilpraktiker
- Osteopathen