Skip to main content

Manuelle Schlucktherapie für Kinder nach N.A.P. & Vagusstimulation

Effektive Behandlung orofazialer Dysfunktionen mit manualtherapeutischen und neurophysiologischen Ansätzen

 

 

Diese praxisnahe Fortbildung vermittelt manualtherapeutische und aktivitätsorientierte Therapieansätze für Kinder mit Schluckstörungen und orofazialen Dysfunktionen. Sie lernen, wie sich die Zungenruhelage, das Schluckmuster und das vegetative Nervensystem – insbesondere der Nervus vagus – gegenseitig beeinflussen, und wie man durch gezielte therapeutische Maßnahmen den Übergang vom infantilen zum adulten Schluckmuster unterstützt.

Im Zentrum steht ein entwicklungsorientiertes Vorgehen, das die physiologischen Grundlagen von Haltung, Atmung und Bewegung einbezieht. Dabei wird nicht nur der Mundraum, sondern der gesamte Kopf-, Nacken- und Schultergürtelbereich, sowie die Stellung der Füße anatomisch und funktionell betrachtet. Das Seminar bezieht Erkenntnisse aus der neurophysiologischen und biomechanischen Therapie ein und wird durch reale Fallbeispiele lebendig und kliniknah gestaltet.

 

 

Erweiterte Inhalte durch Integration der Erwachsenenmodule

 

  • Einfluss des limbischen Systems auf die posturale Kontrolle bei Kindern
  • Anatomie und Biomechanik von Kopf, Nacken und Schultergürtel im Kontext kindlicher Entwicklung
  • Motorische Lernprinzipien als Grundlage für nachhaltige myofunktionelle Therapie
  • Förderung der Elastizität der Atem-, Kau- und Schluckmuskulatur
  • Maßnahmen zur Dämpfung des Sympathikotonus – vegetative Regulation als Therapieziel
  • Sequenztraining von Gesichts- und Zungenaktivitäten im Schluckprozess
  • Mobilisationstechniken für Kiefergelenk, obere Kopfgelenke und cervikothorakalen Übergang
  • Befundorientierte und problemlösende Therapiestrategien
  • Untersuchung der Hirnnerven zur differenzierten Befunderhebung bei OFD

 

 

Kursinhalte im Überblick

 

  • Symptomkomplex Orofaziale Dysfunktion (OFD)
  • Physiologische vs. pathologische Zungenruhelage
  • Vegetative Regulation über die Zunge: Rolle des Nervus vagus
  • Physiologie und Pathologie des Schluckvorgangs
  • Anamnese, Diagnostik & klinische Entscheidungsfindung
  • Gebissklassifikation und kieferorthopädische Einflussfaktoren
  • Das verkürzte Zungenband und seine Bedeutung
  • Myofunktionelle Therapie als motorisches Lernen
  • Praxisnahe Übungen zur Zungenruhelage und Schluckkoordination
  • Manualtherapeutische Techniken zur Unterstützung kindlicher Lernprozesse
  • Videotutorials zur eigenständigen Anwendung nach dem Kurs

Zielgruppe

Logopäd:innen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und ihre therapeutischen Kompetenzen in der Behandlung von orofazialen Dysfunktionen (OFD) vertiefen möchten.

 

Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Montag, 02. Juni 2025
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    1 Montag 02. Juni 2025 10:00 – 17:00 Uhr
    • 2
    • Dienstag, 03. Juni 2025
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    2 Dienstag 03. Juni 2025 09:00 – 17:00 Uhr
    • 3
    • Mittwoch, 04. Juni 2025
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    3 Mittwoch 04. Juni 2025 09:00 – 12:30 Uhr

Manuelle Schlucktherapie für Kinder nach N.A.P. & Vagusstimulation

Effektive Behandlung orofazialer Dysfunktionen mit manualtherapeutischen und neurophysiologischen Ansätzen

 

 

Diese praxisnahe Fortbildung vermittelt manualtherapeutische und aktivitätsorientierte Therapieansätze für Kinder mit Schluckstörungen und orofazialen Dysfunktionen. Sie lernen, wie sich die Zungenruhelage, das Schluckmuster und das vegetative Nervensystem – insbesondere der Nervus vagus – gegenseitig beeinflussen, und wie man durch gezielte therapeutische Maßnahmen den Übergang vom infantilen zum adulten Schluckmuster unterstützt.

Im Zentrum steht ein entwicklungsorientiertes Vorgehen, das die physiologischen Grundlagen von Haltung, Atmung und Bewegung einbezieht. Dabei wird nicht nur der Mundraum, sondern der gesamte Kopf-, Nacken- und Schultergürtelbereich, sowie die Stellung der Füße anatomisch und funktionell betrachtet. Das Seminar bezieht Erkenntnisse aus der neurophysiologischen und biomechanischen Therapie ein und wird durch reale Fallbeispiele lebendig und kliniknah gestaltet.

 

 

Erweiterte Inhalte durch Integration der Erwachsenenmodule

 

  • Einfluss des limbischen Systems auf die posturale Kontrolle bei Kindern
  • Anatomie und Biomechanik von Kopf, Nacken und Schultergürtel im Kontext kindlicher Entwicklung
  • Motorische Lernprinzipien als Grundlage für nachhaltige myofunktionelle Therapie
  • Förderung der Elastizität der Atem-, Kau- und Schluckmuskulatur
  • Maßnahmen zur Dämpfung des Sympathikotonus – vegetative Regulation als Therapieziel
  • Sequenztraining von Gesichts- und Zungenaktivitäten im Schluckprozess
  • Mobilisationstechniken für Kiefergelenk, obere Kopfgelenke und cervikothorakalen Übergang
  • Befundorientierte und problemlösende Therapiestrategien
  • Untersuchung der Hirnnerven zur differenzierten Befunderhebung bei OFD

 

 

Kursinhalte im Überblick

 

  • Symptomkomplex Orofaziale Dysfunktion (OFD)
  • Physiologische vs. pathologische Zungenruhelage
  • Vegetative Regulation über die Zunge: Rolle des Nervus vagus
  • Physiologie und Pathologie des Schluckvorgangs
  • Anamnese, Diagnostik & klinische Entscheidungsfindung
  • Gebissklassifikation und kieferorthopädische Einflussfaktoren
  • Das verkürzte Zungenband und seine Bedeutung
  • Myofunktionelle Therapie als motorisches Lernen
  • Praxisnahe Übungen zur Zungenruhelage und Schluckkoordination
  • Manualtherapeutische Techniken zur Unterstützung kindlicher Lernprozesse
  • Videotutorials zur eigenständigen Anwendung nach dem Kurs

Zielgruppe

Logopäd:innen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und ihre therapeutischen Kompetenzen in der Behandlung von orofazialen Dysfunktionen (OFD) vertiefen möchten.

 

Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

  • Gebühr
    495,00 €
  • Kursnummer: WEBNAP322501
  • Start
    Mo. 02.06.2025
    10:00 Uhr
    Ende
    Mi. 04.06.2025
    12:30 Uhr
  • Zielgruppe:
    • Physiotherapeuten
    • Heilpraktiker
    • Logopäden
    • Ärzte
    • medizinische Fachberufe
    Hinweis: 25 FP
    Geschäftsstelle: online
    Online
    via Zoom
24.05.25 16:40:08