Skip to main content

Körper 7nd seele

Loading...
Die Psychologie des Bindegewebes Weiterbildung Psychologie des Bindegewebes
Sa. 22.08.2026 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Psychologie des Bindegewebes

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Die Psychologie des Bindegewebes bietet eine umfassende Weiterbildung, die die Wechselwirkungen von Körper (Bindegewebe), Geist und Seele (Stress / Emotionen) vertieft. Körper, Geist und Seele bilden eine untrennbare Einheit, wobei alle Prozesse auf einer Ebene die anderen beeinflussen. Insbesondere am Faszien- und Bindegewebssystem zeigen sich diese Auswirkungen für Therapeuten deutlich sichtbar und sind gezielt beeinflussbar. Aktuelle Erkenntnisse aus der Medizin- und Therapiewissenschaft unterstreichen die wechselseitige Beeinflussbarkeit dieser Systeme und eröffnen neue Handlungsfelder in der Weiterbildung Die Psychologie des Bindegewebes. In diesem Seminar lernst du die Auswirkungen von Stress und Emotionen auf das Bindegewebe kennen und wie du positiv auf dieses System einwirken kannst. Diese Weiterbildung in neurophysiologische Faszien vertieft dein Verständnis der neurophysiologischen Prozesse und deren Zusammenhang mit dem Bindegewebe. Du erhältst vertiefte Einblicke in die psychoemotionalen, mentalen, hormonellen, vaskulären und myofaszialen Prozesse im Gehirn und im restlichen Körper und erfährst, wie du diese gezielt beeinflussen kannst. Diese Fortbildung Emotionen und Bindegewebe richtet sich an Therapeuten, die ihre Kenntnisse in der Stressregulation und Faszienarbeit erweitern möchten. Kursinhalte: Theorieinhalte: Grundlagen zu Faszien und Bindegewebe Grundlagen der Stressregulation und Wirkungsweisen Verbindung und Wechselwirkungen von Psyche und Bindegewebe Praxisinhalte: Erkennen und positiv beeinflussen von Haltung und Spannungsmustern Vagusregulation und weitere vegetative Regulationstechniken Abbau und Entladung von aufgebauten Energiemustern Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch), aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer, das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBFS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Die Psychologie des Bindegewebes Weiterbildung Psychologie des Bindegewebes
Sa. 27.09.2025 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Psychologie des Bindegewebes

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Die Psychologie des Bindegewebes bietet eine umfassende Weiterbildung, die die Wechselwirkungen von Körper (Bindegewebe), Geist und Seele (Stress / Emotionen) vertieft. Körper, Geist und Seele bilden eine untrennbare Einheit, wobei alle Prozesse auf einer Ebene die anderen beeinflussen. Insbesondere am Faszien- und Bindegewebssystem zeigen sich diese Auswirkungen für Therapeuten deutlich sichtbar und sind gezielt beeinflussbar. Aktuelle Erkenntnisse aus der Medizin- und Therapiewissenschaft unterstreichen die wechselseitige Beeinflussbarkeit dieser Systeme und eröffnen neue Handlungsfelder in der Weiterbildung Die Psychologie des Bindegewebes. In diesem Seminar lernst du die Auswirkungen von Stress und Emotionen auf das Bindegewebe kennen und wie du positiv auf dieses System einwirken kannst. Diese Weiterbildung in neurophysiologische Faszien vertieft dein Verständnis der neurophysiologischen Prozesse und deren Zusammenhang mit dem Bindegewebe. Du erhältst vertiefte Einblicke in die psychoemotionalen, mentalen, hormonellen, vaskulären und myofaszialen Prozesse im Gehirn und im restlichen Körper und erfährst, wie du diese gezielt beeinflussen kannst. Diese Fortbildung Emotionen und Bindegewebe richtet sich an Therapeuten, die ihre Kenntnisse in der Stressregulation und Faszienarbeit erweitern möchten. Kursinhalte: Theorieinhalte: Grundlagen zu Faszien und Bindegewebe Grundlagen der Stressregulation und Wirkungsweisen Verbindung und Wechselwirkungen von Psyche und Bindegewebe Praxisinhalte: Erkennen und positiv beeinflussen von Haltung und Spannungsmustern Vagusregulation und weitere vegetative Regulationstechniken Abbau und Entladung von aufgebauten Energiemustern Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch), aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer, das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBFS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Die Symbolik der Organe und Erkrankungen
So. 15.11.2026 12:00
HYBRIDKURS

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Ganzheitliche Psychosomatik als wertvolle Ergänzung der täglichen Praxisarbeit Lerne die Ganzheitliche Psychosomatik (Organsprache) zu übersetzen. Als besondere Form der Körpersprache ist die Organsprache Diagnostik und Therapie zugleich und richtet sich nach der Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers. Sie ist daher leicht nachvollziehbar. Hilf deinen Patienten dabei, zu erkennen, was Körper und Seele durch die Symptome aussagen. Verknüpfe dieses Wissen mit deinen Behandlungen. Erkenne zukünftig mehr und mehr die seelischen Hintergründe von körperlichen Beschwerden. Der Volksmund kennt die Zusammenhänge seit vielen Generationen. „Mir kommt die Galle hoch“, „Das schlägt mir auf den Magen“, „Ich könnte aus der Haut fahren“. Doch das ist erst der Anfang. Alle Organe und Organsysteme haben ihre symbolischen Bedeutungen und geben Hinweise auf die seelischen Hintergründe der einzelnen Erkrankung. „Manchmal ist es leichter ein körperliches Symptom zu entwickeln als persönliche oder zwischenmenschliche Probleme zu lösen.“ Kursinhalte: Ganzheitliche Psychosomatik und Organsprache - was ist das? Wie Anatomie und Physiologie zur Deutung beitragen und als Kompass dienen Die Symbolik einzelner Organe und Organsysteme verstehen Bewegungsapparat, Nervensystem und Stoffwechsel unter der psychosomatischen Lupe Wie du die Individualität des Patienten in die Übersetzung einbindest Das Krankheitsbild der Patienten organsprachlich übersetzen - wie geht das? Seelisch bedingt - meinst du wirklich Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBSO2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 330,00
Die Symbolik der Organe und Erkrankungen Weiterbildung Ganzheitliche Psychosomatik
So. 17.08.2025 12:00
Online
Weiterbildung Ganzheitliche Psychosomatik

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Die Symbolik der Organe und Erkrankungen ist eine wesentliche Weiterbildung im Bereich der ganzheitlichen Psychosomatik. In diesem Hybrid Seminar lernen Therapeuten, die Körpersprache durch Organsprache zu interpretieren und in ihre tägliche Praxis zu integrieren. Durch die Weiterbildung Ganzheitliche Psychosomatik werden Teilnehmer befähigt, sowohl anatomische als auch physiologische Aspekte zur Deutung von Symptomen zu nutzen. Dies ermöglicht eine tiefere Einsicht in die seelischen Hintergründe körperlicher Beschwerden. Das Seminar Organsprache und Körpersprache vermittelt die Fähigkeit, die symbolischen Bedeutungen der verschiedenen Organsysteme zu verstehen und anzuwenden. Die Fortbildung Psychosomatische Diagnostik bietet Werkzeuge zur präzisen Analyse von Symptomen, während die Weiterbildung Symbolik der Organsysteme das Verständnis für die Verbindung zwischen Körper und Seele vertieft. Die Psychosomatik unterstützt Therapeuten dabei, ihren Patienten zu helfen, die Botschaften von Körper und Seele durch Symptome zu erkennen. Durch die Integration von Organsprache in der Behandlung werden die individuellen Bedürfnisse der Patienten besser berücksichtigt, was zu effektiveren Therapieansätzen führt. Kursinhalte: Ganzheitliche Psychosomatik und Organsprache - was ist das? Wie Anatomie und Physiologie zur Deutung beitragen und als Kompass dienen Die Symbolik einzelner Organe und Organsysteme verstehen Bewegungsapparat, Nervensystem und Stoffwechsel unter der psychosomatischen Lupe Wie du die Individualität des Patienten in die Übersetzung einbindest Das Krankheitsbild der Patienten organsprachlich übersetzen - wie geht das? Seelisch bedingt - meinst du wirklich Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLSO2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Die Organuhr Online-Seminar
Mi. 19.08.2026 16:30
Online
Online-Seminar

Die so genannte Organuhr basiert auf den zirkadianen Rhythmen des Körpers. Der zirkadiane Rhythmus ist ein natürlicher biologischer Prozess, der etwa 24 Stunden dauert und eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Schlaf-Wach-Zyklus, des Stoffwechsels und anderer physiologischer Prozesse spielt. In der traditionellen Chinesischen Medizin ist sie schon lange ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik und Therapie. Dort werden der Körper, Geist und Seele als eine Einheit betrachtet. Die Lebenskraft wird als Qi bezeichnet und durchfließt unseren Körper, damit dieser harmonisch funktioniert. Dieser Durchfluss wird über das „unsichtbare“ Meridiansystem gewährleistet. In den zwölf miteinander verknüpften Hauptmeridianen durchströmt die Lebenskraft dieses komplette System, innerhalb von 24 Stunden, um ihr inneres Gleichgewicht zu bewahren. Dabei sind jeweils zwei Zeitstunden einem Organ zugeordnet um diesen Meridian intensiver zu versorgen. Dies wiederholt sich täglich immer zur genau gleichen Zeit. Kommt es in einem Meridian zu einer Störung, kann dies zu Blockaden und einem Energiestau führen. Die mögliche Folge: Probleme mit dem entsprechenden Organ. Wissenschaftliche Studien beispielsweise aus den Jahren 2017 und 2018 zeigen, dass die zirkadianen Rhythmen des Körpers eine wichtige Rolle bei der Regulation verschiedener Organe und Funktionen spielen und dass Störungen dieser Rhythmen zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen können. Kursinhalte: Welches Organ gehört zu welcher Uhrzeit? Was sagt die Organuhr aus? Wann arbeitet welches Organ? Warum werden wir nachts wach?

Kursnummer WEBORG2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Die Organuhr Online-Seminar
Mi. 14.01.2026 16:30
Online
Online-Seminar

Die so genannte Organuhr basiert auf den zirkadianen Rhythmen des Körpers. Der zirkadiane Rhythmus ist ein natürlicher biologischer Prozess, der etwa 24 Stunden dauert und eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Schlaf-Wach-Zyklus, des Stoffwechsels und anderer physiologischer Prozesse spielt. In der traditionellen Chinesischen Medizin ist sie schon lange ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik und Therapie. Dort werden der Körper, Geist und Seele als eine Einheit betrachtet. Die Lebenskraft wird als Qi bezeichnet und durchfließt unseren Körper, damit dieser harmonisch funktioniert. Dieser Durchfluss wird über das „unsichtbare“ Meridiansystem gewährleistet. In den zwölf miteinander verknüpften Hauptmeridianen durchströmt die Lebenskraft dieses komplette System, innerhalb von 24 Stunden, um ihr inneres Gleichgewicht zu bewahren. Dabei sind jeweils zwei Zeitstunden einem Organ zugeordnet um diesen Meridian intensiver zu versorgen. Dies wiederholt sich täglich immer zur genau gleichen Zeit. Kommt es in einem Meridian zu einer Störung, kann dies zu Blockaden und einem Energiestau führen. Die mögliche Folge: Probleme mit dem entsprechenden Organ. Wissenschaftliche Studien beispielsweise aus den Jahren 2017 und 2018 zeigen, dass die zirkadianen Rhythmen des Körpers eine wichtige Rolle bei der Regulation verschiedener Organe und Funktionen spielen und dass Störungen dieser Rhythmen zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen können. Kursinhalte: Welches Organ gehört zu welcher Uhrzeit? Was sagt die Organuhr aus? Wann arbeitet welches Organ? Warum werden wir nachts wach?

Kursnummer WEBORG2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Das Körperschema – Wie sensorische Infos vom Gehirn verarbeitet werden Online-Seminar [2 FP]
Mo. 22.12.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Das Körperschema ist die Fähigkeit unseres Gehirns, sensorische Informationen zu verarbeiten und ein Gesamtbild unseres Selbst zu schaffen. In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit der Entstehung und Bedeutung des Körperschemas beschäftigen. Du wirst lernen, wie sensorische Informationen im Gehirn verarbeitet werden, um ein umfassendes Bild unseres Körpers zu formen. Außerdem werden wir uns mit den verschiedenen Arten der Körperorientierung auseinandersetzen und die Auswirkungen untersuchen, wenn das Körperschema nicht adäquat gebildet werden kann. Kursinhalte: 1. Einführung in das Körperschema Was ist das Körperschema und warum ist es wichtig? Wie entsteht das Körperschema im Gehirn? 2. Sensorische Informationsverarbeitung Wie werden sensorische Informationen im Gehirn verarbeitet? Welche Rolle spielen die Sinnesorgane bei der Bildung des Körperschemas? 3. Körper-Körper-Orientierung Unterschiede zwischen Körper-Körper- und Körper-Raumorientierung Wie beeinflusst die Körper-Körper-Orientierung das Körperschema? 4. Symptome bei gestörtem Körperschema Welche Symptome treten auf, wenn das Körperschema nicht adäquat gebildet werden kann? Wie können diese Symptome erkannt und behandelt werden?

Kursnummer WEBFB52501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Erschöpft vom Sitzen – Wenn der Körper das Halten leid ist Online-Seminar [2 FP]
Fr. 24.10.2025 18:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Wir sitzen – ständig. Am Schreibtisch, im Auto, auf dem Sofa. Der Körper hält still, während der Kopf aktiv bleibt. Doch was nach Ruhe aussieht, ist oft stille Anstrengung. Dieses Phänomen hat sogar einen Namen bekommen: das „Sitzender Tod Syndrom“. Ein Ausdruck für die tiefgreifenden Folgen unseres modernen Lebensstils – der Dauersitzens, das stilles Leiden bringt. Denn Sitzen ist nicht Passivität – es ist Dauerspannung. Der Rücken trägt. Das Becken hält. Die Muskulatur arbeitet – und wird doch nicht gesehen. Viele Menschen spüren die Folgen: Rückenschmerzen, Erschöpfung, Verspannungen, innere Unruhe. Doch oft wissen sie nicht, dass langes Sitzen mehr ist als „nur unbequem“: Es kann das Risiko für Bluthochdruck, Stoffwechselstörungen, Verdauungsprobleme und sogar Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Die Gesundheit leidet – manchmal still, aber stetig. In diesem Webinar gehen wir der tiefen Erschöpfung des Körpers auf den Grund – dort, wo Halten zur Last wird, Bewegung fehlt und der Körper in einen Zustand dauerhafter Überforderung gerät. Inhalte: Was Sitzen mit dem Körper macht: Biomechanik, Muskelketten und Faszien in ständiger Haltearbeit – und warum der Körper dabei Energie verliert. Sitzen & vegetatives Nervensystem: Wie langes Sitzen innere Systeme (Verdauung, Durchblutung, Atmung) reguliert oder blockiert. Das „Sitzender Tod Syndrom“ verstehen: Warum chronisches Sitzen eine moderne Gesundheitskrise ist – mit Auswirkungen bis ins Immunsystem und die Psyche. Die Rolle von Becken, Zwerchfell & Wirbelsäule: Was chronisches Sitzen mit Haltung, Atmung und innerer Spannkraft macht – und wie sich Erschöpfung zeigt. Osteopathische Impulse für den Alltag: Sanfte Techniken und klare Hinweise, um den Körper aus der starren Haltung zurück ins Gleichgewicht zu begleiten. Für alle, die spüren: Sitzen macht müde – und der Körper sehnt sich nach Raum „Der Körper ist nicht zum Stillhalten gemacht. Er sehnt sich nach Bewegung, nach Atem – nach Lebendigkeit. Lassen wir ihn wieder spüren, wie gut das Fließen sich anfühlt.“

Kursnummer WEBDS62501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Wenn der Körper still brennt – Die unterschätzte Kraft der Low Grade Inflammation Online-Seminar [2 FP]
Di. 21.10.2025 18:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Manchmal lodert das Feuer tief und unbemerkt. Keine Flammen, kein Rauch – nur ein leises Brennen, das den Körper leise, aber dauerhaft belastet. Low Grade Inflammation – die stille Entzündung – ist ein Zustand, der viele chronische Beschwerden antreibt: Schmerzen, Erschöpfung, Verdauungsprobleme, Rückenschmerzen und vieles mehr. Doch oft bleibt sie unsichtbar, unerkannt und unbehandelt. In diesem Webinar öffnen wir die Augen für diesen stillen Feind – und zeigen, wie Osteopathie helfen kann, die Balance wiederherzustellen. Inhalte: Was ist Low Grade Inflammation? Die unterschwellige Entzündung, die das Immunsystem dauerhaft aktiviert – ohne sichtbare Symptome, aber mit spürbaren Folgen. Wie chronische Entzündungen den Körper beeinflussen: Von Muskelverspannungen über Organfunktionen bis zur neurovaskulären Regulation. Die Verbindung zu Ernährung, Stress & Umwelt: Warum unser moderner Lebensstil diesen Zustand begünstigt – und wie wir bewusst gegensteuern können. Osteopathische Wege zur Regulation: Manuelle Techniken und ganzheitliche Ansätze, um das Feuer zu beruhigen und Heilung zu fördern. Für Therapeuten und Menschen, die den feinen Schmerz im Körper ernst nehmen. Die verstehen wollen, dass nicht jeder Schmerz eine sichtbare Ursache braucht – und die bereit sind, den Körper ganzheitlich zu begleiten. „Das stille Brennen zeigt uns, dass der Körper nach Balance sucht. Hören wir hin – und schenken wir ihm Heilung.“

Kursnummer WEBDS72501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Entzündungen im Körper & Darmgesundheit – Ernährung als Schlüssel zur Prävention Online-Seminar [2 FP]
Mo. 08.09.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Chronische Entzündungen und eine gestörte Darmfunktion gelten heute als zentrale Einflussfaktoren für zahlreiche gesundheitliche Beschwerden – von Erschöpfung über Verdauungsprobleme bis hin zu Autoimmunerkrankungen. Gleichzeitig rückt die Bedeutung einer gezielten Ernährung zunehmend in den Fokus wissenschaftlicher und praktischer Gesundheitsstrategien. Inhalte des Webinars: Ursachen und gesundheitliche Auswirkungen chronischer Entzündungsprozesse Einfluss der Ernährung auf Entzündungsmechanismen im Körper Übersicht über entzündungsfördernde und entzündungshemmende Lebensmittel Langfristige Ernährungsempfehlungen zur Entzündungsprävention Aufbau und Funktion des Mikrobioms – die Welt der Darmbakterien Die Rolle des Darms im Immunsystem und in der allgemeinen Gesundheitsregulation Die Darm-Hirn-Achse: Zusammenhänge zwischen Verdauung, Psyche und kognitiver Gesundheit

Kursnummer WEBDSS42502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Kiefer-Körper-Balance Kompaktkurs
Fr. 24.04.2026 09:00
Berlin

Kiefer-Entspannung – Energetische Kiefergelenksbalance Das Kiefergelenk kann einen starken Einfluss auf fast sämtliche Körperfunktionen haben. Die Korrektur des verspannten Kiefergelenks kann durch energetisches Arbeiten im Gesichts-, Hals-, Nacken- und Zungenbeinbereich erreicht werden. Das Energetisieren der Kiefermuskeln ist eine einfache Methode zur Anwendung bei sich selbst oder bei anderen Personen. Es kommt dabei zu einer tiefen Entspannung, die einen positiven, regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat. Diese Balance kann auch bei Schnarchen oder Schlafapnoe hilfreich sein. Kursinhalte: Emotionale Bedeutung von Zahn - / Kieferproblemen Zugehörigkeit der einzelnen Zähne zu den Meridianen der Akupunkturmedizin Energetisches Arbeiten rund um den Kiefer Energetische Übungen in Verbindung mit Akupunkturpunkten, um die Muskeln, Bänder u. Sehnen rund um den Kiefer-, Hals-, Nackenbereich zu entspannen Energetisches Arbeiten rund um den Kiefer In diesem Kurs vermitteln wir dir speziell zusammen gestellte Übungen für Kurzbehandlungen, die für deine Klienten in der Praxis oder zur Eigenbehandlung flexibel einsetzbar sind: Zur täglichen Anwendung, als Wochenprogramm, zum Abschluss einer Behandlung, für Kurzbalancen von 10 bis 20 Minuten, zur Entspannung, zur Unterstützung bei bestimmten Beschwerde Bildern.

Kursnummer BKK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 370,00
Schlaf – ein häufig unterschätzter Faktor Online-Seminar [2 FP]
Mi. 13.08.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Schlafen muss jeder. Gerade für Patienten und Sportler spielt der Schlaf eine wichtige Rolle, um Therapie-, Trainings- und Wettkampferfolge zu erzielen. In der Nacht erholt sich der Körper, verarbeitet den Tag und sammelt wieder Energie. Aber wieviel muss ich schlafen? Warum fühle ich mich nach manchen Nächten erholter und nach anderen nicht? Welche Schlafphasen gibt es? Was passiert in unserem Körper, während wir schlafen? Wie verhält es sich mit Koffein, Alkohol und Medien am Abend? Was kann ich für eine gesunde Schlafhygiene tun? Welche Tools sind ggfs. sinnvoll? Diesen und weiteren Fragen, wollen wir gemeinsam auf den Grund gehen in diesem Webinar. Inhalte des Webinars: Auswirkungen von Schlafmangel Schlafzyklen Chronotypen Schlaf und Training Einflussfaktoren für den optimalen Schlaf

Kursnummer WEBDSS82501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Schlaf – ein häufig unterschätzter Faktor Online-Seminar [2 FP]
Mi. 12.11.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Schlafen muss jeder. Gerade für Patienten und Sportler spielt der Schlaf eine wichtige Rolle, um Therapie-, Trainings- und Wettkampferfolge zu erzielen. In der Nacht erholt sich der Körper, verarbeitet den Tag und sammelt wieder Energie. Aber wieviel muss ich schlafen? Warum fühle ich mich nach manchen Nächten erholter und nach anderen nicht? Welche Schlafphasen gibt es? Was passiert in unserem Körper, während wir schlafen? Wie verhält es sich mit Koffein, Alkohol und Medien am Abend? Was kann ich für eine gesunde Schlafhygiene tun? Welche Tools sind ggfs. sinnvoll? Diesen und weiteren Fragen, wollen wir gemeinsam auf den Grund gehen in diesem Webinar. Inhalte des Webinars: Auswirkungen von Schlafmangel Schlafzyklen Chronotypen Schlaf und Training Einflussfaktoren für den optimalen Schlaf

Kursnummer WEBDSS82502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Erdelement Online-Seminar
Mi. 20.08.2025 16:30
Online
Online-Seminar

Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein. Das „Erdelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Bedeutung von Milz, Magen, Pankreas und Duodenum sowie den Einfluss derer auf Symptome und Krankheitsbilder wie beispielweise Verdauungsprobleme, Ödeme, Hämatome, muskuläre Probleme. Abschließend balancieren wir mit Hilfe der Atmung & sogenannten Heilenden Lauten unseren Körper (eine tolle Selbstreinigung). Kursinhalte: Einführung Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang? Was sind die 5 Elemente/Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser)? Was bedeutet Feng Shui? Welches Element bin ich eigentlich? Was macht das mit mir? Die Theorie des Erdelements Der Einfluss auf Krankheitsbilder wie beispielsweise Verdauungsprobleme, Ödeme, Hämatome, Muskuläre Probleme Mudras bezogen auf das Erdelement Spezielle Übungen wie Das Nilpferd, Golden Twist, Milzbalance und Heilende Laute

Kursnummer WEBCF42502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Metallelement Online-Seminar
Mi. 17.09.2025 16:30
Online
Online-Seminar

Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yang und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein. Das „Metallelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Bedeutung von Dickdarm & Lunge sowie den Einfluss derer auf Symptome und Krankheitsbilder wie Atemprobleme, Verdauungsprobleme, Nebenhöhlenerkrankungen und auf die Entgiftung des Körpers. Besonderer Augenmerk wird auch dabei auf die Wirkung des Kreislaufs von Kräften, Tag und Jahr gelegt. Erlerne Mudras und Turnübungen, um den Energiefluss im Körper zu stärken. Zum Abschluss wird die Organuhr zur Diagnostik mit ins Spiel gebracht. Kursinhalte: Einführung Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang? Was sind die 5 Elemente/Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser)? Was bedeutet Feng Shui? Welches Element bin ich eigentlich? Was macht das mit mir? Die Theorie des Metallelements Der Einfluss auf Krankheitsbilder wie Atemprobleme, Verdauungsprobleme, Nebenhöhlenerkrankungen und auf die Entgiftung des Körpers Spezielle Mudras bezogen auf das Metallelement Übungen zur Dickdarmmobilisation und Lungenenergiebalance Atemzentren-Aktivierung (TAO Pumpen) Die Organuhr und ihre Bedeutung für die Gesundheit

Kursnummer WEBCF52501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Faszilitierte Segmente – Wenn das Nervensystem nicht mehr loslässt Online-Seminar [2 FP]
Do. 30.10.2025 18:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Es gibt Regionen im Körper, die nicht mehr zur Ruhe kommen. Sie stehen unter Strom – nicht sichtbar, aber spürbar. Faszilitierte Segmente sind genau solche Zonen: Bereiche im Rückenmark, die überreagieren, die übererregt sind – und dadurch Schmerzen, Spannungen oder Organstörungen verstärken können. In diesem Webinar tauchen wir ein in die Welt des somatoviszeralen Zusammenspiels, dorthin, wo das Nervensystem zu „viel“ sendet – und der Körper nicht mehr unterscheiden kann: zwischen echter Gefahr und Erinnerung an Schmerz. Was dich erwartet: Was ist ein faszilitierter Abschnitt? Neurophysiologie verständlich erklärt – wie Rückenmarkssegmente überreagieren und warum sie oft unbemerkt bleiben. Verbindung zu Organen und Strukturen: Wie faszilitierte Segmente sich in Muskelspannung, vegetativen Mustern und Organfunktionen widerspiegeln. Ursache und Folge: Warum chronischer Stress, Verletzungen oder Entzündungen Nervengewebe „programmieren“ – und wie daraus Dauersymptome entstehen. Osteopathische Strategien: Wie wir über Haut, Muskel, Faszie und Organ diese überreizten Regionen beruhigen – und dem System neue Regulation ermöglichen. „Manche Regionen schreien, obwohl nichts mehr passiert. Lernen wir, sie zu hören – und Stille zurückzubringen.“

Kursnummer WEBDS92501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Wenn Anspannung unter die Haut geht – Die stille Verbindung zwischen Muskelspannung & Immunsystem Online-Seminar [2 FP]
Mo. 29.09.2025 18:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Ein verspannter Nacken. Ein harter Rücken. Muskeln, die nicht loslassen wollen. Doch was, wenn hinter der Spannung mehr steckt als nur Fehlhaltung oder Stress? Was, wenn das Immunsystem mitredet – still, aber deutlich? Wenn chronische Anspannung der Ausdruck innerer Überforderung ist? Wenn der Körper nicht nur schützt, sondern sich auch selbst verteidigt? In diesem Webinar öffnen wir den Blick für eine tiefere Verbindung: Zwischen dem Tonus der Muskeln – und dem Zustand des Immunsystems. Was dich erwartet: Neuro-immunologische Zusammenhänge verstehen: Wie Muskelspannung und Immunaktivität sich gegenseitig beeinflussen – subtil, aber wirksam. Anspannung als Schutzreaktion: Warum der Körper festhält, wenn er sich unsicher fühlt – und wie wir therapeutisch Sicherheit geben können. Osteopathische Antworten auf innere Alarmzustände: Manuelle Wege, um Spannung zu begegnen, Regulation zu fördern – und das Immunsystem sanft zu unterstützen. Einladung zur Tiefe: Wie wir mit feiner Berührung nicht nur Muskeln entspannen, sondern auch die Selbstheilung berühren. Für Therapeuten mit Feingefühl. Für Menschen, die verstehen wollen, was Spannung wirklich bedeutet. Und die bereit sind, das Immunsystem nicht nur biologisch – sondern auch ganzheitlich zu begreifen. „Der Körper spannt, wenn er nicht weiß, ob er sicher ist. Lassen wir ihn wieder fühlen, dass er es ist.“

Kursnummer WEBDS32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Gegenseitige Kraft – Wie generelle osteopathische Techniken und viszerale Manipulation sich perfekt ergänzen Online-Seminar [2 FP]
Mo. 01.12.2025 18:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

In der Osteopathie gibt es keine Einbahnstraße – sondern ein Miteinander. Die generellen osteopathischen Techniken (GOT) und die viszerale Manipulation (VM) sind zwei kraftvolle Wege, die sich gegenseitig bereichern und ergänzen. Gemeinsam schaffen sie ein ganzheitliches Behandlungskonzept, das nicht nur die Struktur, sondern auch die inneren Organe ins Gleichgewicht bringt – für eine tiefe, nachhaltige Heilung. Was dich erwartet: Wechselseitige Ergänzung: Wie GOT und VM Hand in Hand arbeiten und sich gegenseitig verstärken. Struktur und Organ als Einheit: Warum die Mobilität der Wirbelsäule und das innere Fließen der Organe untrennbar verbunden sind. Ganzheitliche Techniken: Wie die Kombination aus generellen Techniken und viszeraler Manipulation Blockaden löst und den Körper in seine natürliche Balance zurückführt. Praxisnah & tiefgehend: Für Therapeuten, die das Zusammenspiel dieser Ansätze verstehen und in ihrer Behandlung kraftvoll nutzen möchten. Für alle, die Heilung als Dialog zwischen Körper, Organen und Geist begreifen – und diesen Dialog mit ihren Händen begleiten wollen. „Wo Technik und Gefühl sich begegnen, entsteht Heilung, die trägt – von außen bis ins Innere.“

Kursnummer WEBDS82501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Erdelement Online-Seminar
Do. 19.11.2026 16:30
Online
Online-Seminar

Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein. Das „Erdelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Bedeutung von Milz, Magen, Pankreas und Duodenum sowie den Einfluss derer auf Symptome und Krankheitsbilder wie beispielweise Verdauungsprobleme, Ödeme, Hämatome, muskuläre Probleme. Abschließend balancieren wir mit Hilfe der Atmung & sogenannten Heilenden Lauten unseren Körper (eine tolle Selbstreinigung). Kursinhalte: Einführung Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang? Was sind die 5 Elemente/Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser)? Was bedeutet Feng Shui? Welches Element bin ich eigentlich? Was macht das mit mir? Die Theorie des Erdelements Der Einfluss auf Krankheitsbilder wie beispielsweise Verdauungsprobleme, Ödeme, Hämatome, Muskuläre Probleme Mudras bezogen auf das Erdelement Spezielle Übungen wie Das Nilpferd, Golden Twist, Milzbalance und Heilende Laute

Kursnummer WEBCF42601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Entzündungen im Körper & Darmgesundheit – Ernährung als Schlüssel zur Prävention Online-Seminar [2 FP]
Mi. 09.07.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Chronische Entzündungen und eine gestörte Darmfunktion gelten heute als zentrale Einflussfaktoren für zahlreiche gesundheitliche Beschwerden – von Erschöpfung über Verdauungsprobleme bis hin zu Autoimmunerkrankungen. Gleichzeitig rückt die Bedeutung einer gezielten Ernährung zunehmend in den Fokus wissenschaftlicher und praktischer Gesundheitsstrategien. Inhalte des Webinars: Ursachen und gesundheitliche Auswirkungen chronischer Entzündungsprozesse Einfluss der Ernährung auf Entzündungsmechanismen im Körper Übersicht über entzündungsfördernde und entzündungshemmende Lebensmittel Langfristige Ernährungsempfehlungen zur Entzündungsprävention Aufbau und Funktion des Mikrobioms – die Welt der Darmbakterien Die Rolle des Darms im Immunsystem und in der allgemeinen Gesundheitsregulation Die Darm-Hirn-Achse: Zusammenhänge zwischen Verdauung, Psyche und kognitiver Gesundheit

Kursnummer WEBDSS42501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Women’s Health Weiterbildung Zyklusphasen, Hormonsystem
So. 01.11.2026 10:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Zyklusphasen, Hormonsystem

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. In diesem Kurs lernen Sie alles über den weiblichen Zyklus und die Auswirkungen des Hormonsystems in den reproduktiven Jahren. Viele Frauen leiden trotz eines gesunden Lebensstils über Jahre hinweg unter Symptomen wie schmerzhafter oder unregelmäßiger Periode, unerfülltem Kinderwunsch oder hormonellen Dysbalancen. Ziel dieses Kurses ist es, mehr Verständnis für den weiblichen Körper zu entwickeln und zu lernen, wie man Beschwerden selbst regulieren kann. Die Teilnehmer erhalten umfassende theoretische und praktische Kenntnisse, die sowohl im persönlichen Leben als auch in der Arbeit mit Patientinnen umgesetzt werden können. Der Kurs behandelt die verschiedenen Zyklusphasen und die hormonellen Veränderungen im weiblichen Körper sowie die Auswirkungen von Stress und hormoneller Verhütung. Sie erfahren, wie diese Faktoren das tägliche Leben beeinflussen und welche Möglichkeiten es gibt, Symptome zu erkennen und zu regulieren. Kursinhalte: Weibliche Zyklusphasen und Biorhythmen in den reproduktiven Jahren Die fünf Hormonsysteme der Frau in den reproduktiven Jahren Auswirkungen von Stress und hormoneller Verhütung auf den weiblichen Körper Hormonelle Dysbalancen und Symptome erkennen und regulieren lernen Funktionelle Anatomie, Ernährung, Bewegung und mentaler Fokus in den verschiedenen Zyklusphasen Alle theoretischen Inhalte sind mit praktischen Handlungsanweisungen versehen, die direkt in der eigenen Praxis oder der Arbeit mit Patientinnen angewendet werden können. Dieses Seminar eignet sich besonders gut in Kombination mit dem Kurs „Faszie & Beckenboden – physiotherapeutische Behandlungsansätze bei Beckenbodendysfunktionen“. Der Kurs vermittelt wertvolle Informationen zur Regulierung hormoneller Dysbalancen und unterstützt die Teilnehmer, die zyklusbedingten Beschwerden sowohl auf körperlicher als auch auf mentaler Ebene zu verstehen und zu regulieren. So können Sie das Wissen direkt in Ihrer Praxis anwenden und Ihren Klienten helfen, ihre Beschwerden zu lindern. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBWH2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Access Facelift Weiterbildung für biologische Regeneration
So. 26.10.2025 10:00
Berlin
Weiterbildung für biologische Regeneration

Das Access Facelift ist eine sanfte, nicht-invasive Methode zur Verjüngung und Regeneration des Gesichts sowie zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens. Diese Weiterbildung konzentriert sich auf die Anwendung von gezielten Handauflegetechniken, die nicht nur das äußere Erscheinungsbild positiv beeinflussen, sondern auch körperliche und energetische Aspekte ansprechen. Was ist der Access Facelift? Der Access Facelift nutzt sanfte Berührungen an bestimmten Punkten im Gesicht und am Körper, die mit den Zellen interagieren, um sie zu regenerieren und zu aktivieren. Blockaden werden gelöst, und der Energiefluss wird harmonisiert. Dieser Prozess unterstützt die natürlichen Heilungsfähigkeiten des Körpers und trägt dazu bei, Zeichen des Alterns sowohl im Gesicht als auch am gesamten Körper zu mildern. Ganzheitlicher Ansatz des Access Facelift Der Kurs vermittelt, wie die Technik sowohl auf körperliche als auch auf emotionale Blockaden eingeht und so zu einem entspannteren, verjüngten Aussehen führt. Der Access Facelift unterscheidet sich von traditionellen Facelift-Behandlungen, da er auch energetische und emotionale Aspekte in die Behandlung einbezieht und nicht nur auf Haut und Muskulatur fokussiert. Mögliche Veränderungen durch den Access Facelift: Besseres Aussehen und Strahlen des Gesichts Positive Auswirkungen auf den gesamten Körper Straffung des Bindegewebes, z.B. nach Schwangerschaften Regeneration von Narbengewebe Verbesserung des Schlafes Tiefgehende Entspannung des gesamten Körpers Stressabbau und Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens Was beinhaltet die Weiterbildung? 2 + 2 Facelift-Sitzungen: Du erhältst zwei Facelift-Sitzungen und gibst zwei Facelift-Sitzungen. Kopfdiagramm: Ein Diagramm zur Veranschaulichung der Technik. Umfangreiches Skript: Ein Skript mit pragmatischen Werkzeugen zur Veränderung deiner Perspektiven auf Alterung und Körperwahrnehmung. Zertifikat: Am Ende des Kurses erhältst du ein Zertifikat, das deine Teilnahme bestätigt. Nach der Weiterbildung: Nach der Weiterbildung bist du in der Lage, den Access Facelift sowohl in deinem beruflichen Umfeld als auch im privaten Bereich anzuwenden. Diese Fortbildung befähigt dich dazu, sofort mit deinen Patienten oder Klienten zu arbeiten oder die Technik im privaten Umfeld anzuwenden.

Kursnummer BAF2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Women’s Health Weiterbildung Zyklusphasen, Hormonsystem
So. 16.11.2025 10:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Zyklusphasen, Hormonsystem

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. In diesem Kurs lernen Sie alles über den weiblichen Zyklus und die Auswirkungen des Hormonsystems in den reproduktiven Jahren. Viele Frauen leiden trotz eines gesunden Lebensstils über Jahre hinweg unter Symptomen wie schmerzhafter oder unregelmäßiger Periode, unerfülltem Kinderwunsch oder hormonellen Dysbalancen. Ziel dieses Kurses ist es, mehr Verständnis für den weiblichen Körper zu entwickeln und zu lernen, wie man Beschwerden selbst regulieren kann. Die Teilnehmer erhalten umfassende theoretische und praktische Kenntnisse, die sowohl im persönlichen Leben als auch in der Arbeit mit Patientinnen umgesetzt werden können. Der Kurs behandelt die verschiedenen Zyklusphasen und die hormonellen Veränderungen im weiblichen Körper sowie die Auswirkungen von Stress und hormoneller Verhütung. Sie erfahren, wie diese Faktoren das tägliche Leben beeinflussen und welche Möglichkeiten es gibt, Symptome zu erkennen und zu regulieren. Kursinhalte: Weibliche Zyklusphasen und Biorhythmen in den reproduktiven Jahren Die fünf Hormonsysteme der Frau in den reproduktiven Jahren Auswirkungen von Stress und hormoneller Verhütung auf den weiblichen Körper Hormonelle Dysbalancen und Symptome erkennen und regulieren lernen Funktionelle Anatomie, Ernährung, Bewegung und mentaler Fokus in den verschiedenen Zyklusphasen Alle theoretischen Inhalte sind mit praktischen Handlungsanweisungen versehen, die direkt in der eigenen Praxis oder der Arbeit mit Patientinnen angewendet werden können. Dieses Seminar eignet sich besonders gut in Kombination mit dem Kurs „Faszie & Beckenboden – physiotherapeutische Behandlungsansätze bei Beckenbodendysfunktionen“. Der Kurs vermittelt wertvolle Informationen zur Regulierung hormoneller Dysbalancen und unterstützt die Teilnehmer, die zyklusbedingten Beschwerden sowohl auf körperlicher als auch auf mentaler Ebene zu verstehen und zu regulieren. So können Sie das Wissen direkt in Ihrer Praxis anwenden und Ihren Klienten helfen, ihre Beschwerden zu lindern. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer BWH2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Women’s Health Weiterbildung Zyklusphasen, Hormonsystem
So. 16.11.2025 10:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Zyklusphasen, Hormonsystem

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. In diesem Kurs lernen Sie alles über den weiblichen Zyklus und die Auswirkungen des Hormonsystems in den reproduktiven Jahren. Viele Frauen leiden trotz eines gesunden Lebensstils über Jahre hinweg unter Symptomen wie schmerzhafter oder unregelmäßiger Periode, unerfülltem Kinderwunsch oder hormonellen Dysbalancen. Ziel dieses Kurses ist es, mehr Verständnis für den weiblichen Körper zu entwickeln und zu lernen, wie man Beschwerden selbst regulieren kann. Die Teilnehmer erhalten umfassende theoretische und praktische Kenntnisse, die sowohl im persönlichen Leben als auch in der Arbeit mit Patientinnen umgesetzt werden können. Der Kurs behandelt die verschiedenen Zyklusphasen und die hormonellen Veränderungen im weiblichen Körper sowie die Auswirkungen von Stress und hormoneller Verhütung. Sie erfahren, wie diese Faktoren das tägliche Leben beeinflussen und welche Möglichkeiten es gibt, Symptome zu erkennen und zu regulieren. Kursinhalte: Weibliche Zyklusphasen und Biorhythmen in den reproduktiven Jahren Die fünf Hormonsysteme der Frau in den reproduktiven Jahren Auswirkungen von Stress und hormoneller Verhütung auf den weiblichen Körper Hormonelle Dysbalancen und Symptome erkennen und regulieren lernen Funktionelle Anatomie, Ernährung, Bewegung und mentaler Fokus in den verschiedenen Zyklusphasen Alle theoretischen Inhalte sind mit praktischen Handlungsanweisungen versehen, die direkt in der eigenen Praxis oder der Arbeit mit Patientinnen angewendet werden können. Dieses Seminar eignet sich besonders gut in Kombination mit dem Kurs „Faszie & Beckenboden – physiotherapeutische Behandlungsansätze bei Beckenbodendysfunktionen“. Der Kurs vermittelt wertvolle Informationen zur Regulierung hormoneller Dysbalancen und unterstützt die Teilnehmer, die zyklusbedingten Beschwerden sowohl auf körperlicher als auch auf mentaler Ebene zu verstehen und zu regulieren. So können Sie das Wissen direkt in Ihrer Praxis anwenden und Ihren Klienten helfen, ihre Beschwerden zu lindern. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBWH2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Access Facelift Weiterbildung für biologische Regeneration
Sa. 25.04.2026 10:00
Berlin
Weiterbildung für biologische Regeneration

Das Access Facelift ist eine sanfte, nicht-invasive Methode zur Verjüngung und Regeneration des Gesichts sowie zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens. Diese Weiterbildung konzentriert sich auf die Anwendung von gezielten Handauflegetechniken, die nicht nur das äußere Erscheinungsbild positiv beeinflussen, sondern auch körperliche und energetische Aspekte ansprechen. Was ist der Access Facelift? Der Access Facelift nutzt sanfte Berührungen an bestimmten Punkten im Gesicht und am Körper, die mit den Zellen interagieren, um sie zu regenerieren und zu aktivieren. Blockaden werden gelöst, und der Energiefluss wird harmonisiert. Dieser Prozess unterstützt die natürlichen Heilungsfähigkeiten des Körpers und trägt dazu bei, Zeichen des Alterns sowohl im Gesicht als auch am gesamten Körper zu mildern. Ganzheitlicher Ansatz des Access Facelift Der Kurs vermittelt, wie die Technik sowohl auf körperliche als auch auf emotionale Blockaden eingeht und so zu einem entspannteren, verjüngten Aussehen führt. Der Access Facelift unterscheidet sich von traditionellen Facelift-Behandlungen, da er auch energetische und emotionale Aspekte in die Behandlung einbezieht und nicht nur auf Haut und Muskulatur fokussiert. Mögliche Veränderungen durch den Access Facelift: Besseres Aussehen und Strahlen des Gesichts Positive Auswirkungen auf den gesamten Körper Straffung des Bindegewebes, z.B. nach Schwangerschaften Regeneration von Narbengewebe Verbesserung des Schlafes Tiefgehende Entspannung des gesamten Körpers Stressabbau und Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens Was beinhaltet die Weiterbildung? 2 + 2 Facelift-Sitzungen: Du erhältst zwei Facelift-Sitzungen und gibst zwei Facelift-Sitzungen. Kopfdiagramm: Ein Diagramm zur Veranschaulichung der Technik. Umfangreiches Skript: Ein Skript mit pragmatischen Werkzeugen zur Veränderung deiner Perspektiven auf Alterung und Körperwahrnehmung. Zertifikat: Am Ende des Kurses erhältst du ein Zertifikat, das deine Teilnahme bestätigt. Nach der Weiterbildung: Nach der Weiterbildung bist du in der Lage, den Access Facelift sowohl in deinem beruflichen Umfeld als auch im privaten Bereich anzuwenden. Diese Fortbildung befähigt dich dazu, sofort mit deinen Patienten oder Klienten zu arbeiten oder die Technik im privaten Umfeld anzuwenden.

Kursnummer BAF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Feuerelement Online-Seminar
Mi. 26.08.2026 16:30
Online
Online-Seminar

Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein. Das „Feuerelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet intensiv die Bedeutung von Pericard, Diener und Lenkergefäß sowie dem Dreifachen Erwärmer und deren Einfluss auf Krankheitsbilder wie Herz- Kreislauferkrankungen, Allergien, Gefühls- und Bewusstseinsebenen. Kursinhalte: Einführung Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang Was sind die 5 Elemente/Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser) Was bedeutet Feng Shui? Welches Element bin ich eigentlich? Was macht das mit mir? Die Theorie des Feuerelements Der Einfluss auf Herz-Kreislauferkrankungen, Beeinträchtigung des Sprechens, Allergien, Gefäßerkrankungen Mudras bezogen auf das Feuerelement Spezielle Übungen wie Dünndarmbalance, Der Kämpfer und „Inneres Lächeln“

Kursnummer WEBCF32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Das unsichtbare Netzwerk – Peri-, Epi- & Endoneurium verstehen und behandeln Online-Seminar [2 FP]
Do. 13.11.2025 18:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Nerven sind mehr als Leitungen – sie sind lebendige, fein vernetzte Systeme, die unseren Körper mit der Welt verbinden. Doch was sie wirklich stark und empfindsam macht, liegt im Detail: Das Perineurium, Epineurium und Endoneurium – die schützenden Hüllen und feinen Strukturen, die Nerven umgeben und schützen. In diesem Webinar tauchen wir tief ein in diese faszinierende Welt, die oft verborgen bleibt – und lernen, wie man mit osteopathischem Feingefühl Blockaden löst, die sich hier verbergen. Was dich erwartet: Das Nervengewebe im Fokus: Wie Peri-, Epi- und Endoneurium aufgebaut sind und welche Funktion sie für die Nerven haben. Schutz und Verbindung: Warum diese Schichten so wichtig sind für die Leitfähigkeit, Elastizität und Regeneration der Nerven. Feine osteopathische Techniken: Wie wir mit sanften Berührungen Spannungen in diesen Strukturen wahrnehmen und lösen können. Auswirkungen auf Schmerz und Funktion: Warum das Verständnis dieser feinen Hüllen bei chronischen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen entscheidend ist. Für alle, die den Nerv nicht nur behandeln, sondern wirklich verstehen wollen – und mit ihren Händen heilsam wirken möchten. „In den feinsten Fasern liegt oft die größte Kraft. Lass uns lernen, sie zu spüren und zu heilen.“

Kursnummer WEBDS102501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Holzelement Online-Seminar
Mi. 10.06.2026 16:30
Online
Online-Seminar

Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein.   Das „Holzelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Organe wie Leber und Galle in Zusammenhang mit Symptome und Krankheitsbilder wie beispielsweise Sehnenverletzungen, Bandverletzungen, Augenprobleme, Bewegungseinschränkungen.  Kursinhalte: Einführung Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang Was sind die 5 Elemente/ Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser) Was bedeutet Feng Shui? Welches Element bin ich eigentlich? Was macht das mit mir? Die Theorie des „Holzelements“ Die Zusammenhänge mit Krankheitsbildern wie z.B. Sehnenverletzungen, Bandverletzungen, Augenprobleme, Bewegungseinschränkungen Mudras bezogen auf das Holzelement Übungen wie Gallenblasenmobilisation, Stärkung Leberenergie, Gelenkübungsfolgen, Augen Achten, Selbstmassage Emotionen und ihre Auswirkungen

Kursnummer WEBCF22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Wasserelement Online-Seminar
Mi. 18.03.2026 16:30
Online
Online-Seminar

Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch und Natur tauchst du tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein. Das „Wasserelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Organe wie Nieren, Blase, Prostata, Uterus und Rektum in Zusammenhang mit Symptome und Krankheitsbilder wie beispielsweise Rückenschmerzen und Achillessehnenproblemen. Kursinhalte: Einführung Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang Was sind die 5 Elemente / Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser) Was bedeutet Feng Shui? Welches Element bin ich eigentlich? Was macht das mit mir? Die Theorie des Wasserelements Die Zusammenhänge mit beispielsweise Rückenschmerzen, Achillessehnenprobleme, Tinnitus, Hörsturz, Knieschmerzen und Knochenproblemen Mudras bezogen auf das Wasserelement Fingerbeweglichkeit und das Wasserelement Übungen wie Auf Zehen Balancieren, Zehen Fersenübung, Psoas Dehnung, Nierenatmung, Ming Men stärken, Meridiandehnungen Emotionen und ihre Auswirkung

Kursnummer WEBCF12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Wasser für die Wirbelsäule – Wie viel Trinken bei Rückenschmerzen wirklich hilft Online-Seminar [2 FP]
Mo. 13.10.2025 18:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Der Rücken schmerzt. Die Muskeln fühlen sich hart an, unbeweglich. Und oft suchen wir die Lösung in Bewegung, Therapie, Haltung. Doch was, wenn dem Körper einfach etwas fehlt, das ganz still wirkt – aber unersetzlich ist? Wasser oder Mineralien Denn jede Bandscheibe, jede Faszie, jede Zelle lebt vom Fließen. Vom Austausch. Vom inneren Strom. In diesem Webinar richten wir den Blick auf ein oft unterschätztes Thema: Wie viel und wie bewusstes Trinken hilft, Rückenschmerzen zu lindern – und warum der Körper manchmal einfach nur wieder ins Fließen kommen will. Inhalte: Wasser & Wirbelsäule: Warum Bandscheiben wie kleine Wasserspeicher funktionieren – und was passiert, wenn sie „austrocknen“. Trinkmangel als Schmerzverstärker: Wie zu wenig Flüssigkeit Spannungen im Bindegewebe, der Muskulatur und im Fasziensystem fördert. Der Durst des Nervensystems: Wie das autonome Nervensystem auf Dehydrierung reagiert – und warum das den Schmerz oft verstärkt. Osteopathische Impulse & Alltagstipps: Wie wir therapeutisch Fluss und Versorgung fördern – und wie Patienten im Alltag Wasser wirklich wieder spüren können. Für Therapeuten, die dem Schmerz nicht nur von außen begegnen wollen. Sondern auch von innen. „Heilung beginnt oft dort, wo das Fließen wieder erlaubt ist. Manchmal genügt ein Glas Wasser – bewusst getrunken.“

Kursnummer WEBDS52501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Fasciale und viszerale Befunderhebung Weiterbildung Faszien-Viszerales Befundung
So. 15.11.2026 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Faszien-Viszerales Befundung

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Dieser Kurs bietet eine umfassende Weiterbildung im Bereich der fascialen und viszeralen Befunderhebung. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, in einem hybriden Seminarformat zu lernen, welches sowohl persönliche als auch fernbasierte Teilnahmeoptionen berücksichtigt. Dabei werden nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt, sondern auch praktische Techniken der fascialen Untersuchung und des viszeralen Schnelltests angewandt. Das hybride Angebot erlaubt den Lernenden, flexibel zwischen fernbasierter und Präsenzvariante zu wählen, wodurch sich die Weiterbildung optimal auf individuelle Lernpräferenzen einstellen lässt. Die Fortbildung legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Integration von Recoil-Technik-Anwendungen sowie auf den Einsatz moderner Befunderhebungsmethoden. Durch den gezielten Einsatz geeigneter Techniken wird verdeutlicht, wie Ursache-Wirkungsketten im Zusammenhang mit Bewegungsverlusten entstehen und welche Folgen diese für den Körper haben. Der strukturierte Aufbau der Weiterbildung verbindet theoretisches Wissen mit praxisnahen Anwendungen. Auf diese Weise erhalten die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse, die ihre Fähigkeiten in der faszialen Untersuchung vertiefen und ihr Verständnis für viszerale Verfahren erweitern. Die didaktischen Ansätze berücksichtigen die Bedeutung eines Seminars im Bereich der Schnelltestverfahren. Sie bieten eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Thema und fördern die praktische Anwendung in einem flexiblen Seminarrahmen. Die Teilnehmenden profitieren von einer praxisnahen Vorbereitung, die die Grundlagen für zukünftige berufliche Anwendungen schafft. Key Words und Anamnese Fasziale Untersuchungstechniken Viszerale Untersuchungen (Viszeraler Schnelltest) Auffinden und Behandlung von Arterien Einsatzmöglichkeiten und Ausführung der Recoil Technik Ursachen-Folge Ketten (Bewegungsverluste und deren Folgen auf den Körper) Durch die strukturierte Vorgehensweise und den Einsatz flexibler Seminarformate wird eine fundierte Weiterbildung gewährleistet. Diese Weiterbildung stellt sicher, dass die Teilnehmenden Wissen zur Befunderhebung im fascialen und viszeralen System erwerben und ihre diagnostischen Fähigkeiten erweitern können. Der Kurs ermöglicht eine praxisnahe Vertiefung der Inhalte und schafft eine solide Grundlage für zukünftige Anwendungen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBBFV2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Fasciale und viszerale Befunderhebung Weiterbildung Faszien-Viszerales Befundung
So. 20.07.2025 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Faszien-Viszerales Befundung

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Dieser Kurs bietet eine umfassende Weiterbildung im Bereich der fascialen und viszeralen Befunderhebung. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, in einem hybriden Seminarformat zu lernen, welches sowohl persönliche als auch fernbasierte Teilnahmeoptionen berücksichtigt. Dabei werden nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt, sondern auch praktische Techniken der fascialen Untersuchung und des viszeralen Schnelltests angewandt. Das hybride Angebot erlaubt den Lernenden, flexibel zwischen fernbasierter und Präsenzvariante zu wählen, wodurch sich die Weiterbildung optimal auf individuelle Lernpräferenzen einstellen lässt. Die Fortbildung legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Integration von Recoil-Technik-Anwendungen sowie auf den Einsatz moderner Befunderhebungsmethoden. Durch den gezielten Einsatz geeigneter Techniken wird verdeutlicht, wie Ursache-Wirkungsketten im Zusammenhang mit Bewegungsverlusten entstehen und welche Folgen diese für den Körper haben. Der strukturierte Aufbau der Weiterbildung verbindet theoretisches Wissen mit praxisnahen Anwendungen. Auf diese Weise erhalten die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse, die ihre Fähigkeiten in der faszialen Untersuchung vertiefen und ihr Verständnis für viszerale Verfahren erweitern. Die didaktischen Ansätze berücksichtigen die Bedeutung eines Seminars im Bereich der Schnelltestverfahren. Sie bieten eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Thema und fördern die praktische Anwendung in einem flexiblen Seminarrahmen. Die Teilnehmenden profitieren von einer praxisnahen Vorbereitung, die die Grundlagen für zukünftige berufliche Anwendungen schafft. Key Words und Anamnese Fasziale Untersuchungstechniken Viszerale Untersuchungen (Viszeraler Schnelltest) Auffinden und Behandlung von Arterien Einsatzmöglichkeiten und Ausführung der Recoil Technik Ursachen-Folge Ketten (Bewegungsverluste und deren Folgen auf den Körper) Durch die strukturierte Vorgehensweise und den Einsatz flexibler Seminarformate wird eine fundierte Weiterbildung gewährleistet. Diese Weiterbildung stellt sicher, dass die Teilnehmenden Wissen zur Befunderhebung im fascialen und viszeralen System erwerben und ihre diagnostischen Fähigkeiten erweitern können. Der Kurs ermöglicht eine praxisnahe Vertiefung der Inhalte und schafft eine solide Grundlage für zukünftige Anwendungen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBBFV2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Akupunkt-Meridian-Massage Akupunkt-Meridian-Massage, 1, Die Meridiane
Do. 16.04.2026 09:00
Berlin
Akupunkt-Meridian-Massage, 1, Die Meridiane

Diese Fortbildung in der Akupunkt-Meridian-Massage bietet vertiefte Einblicke in die wesentlichen Prinzipien der chinesischen Medizin und deren energetische Massagetechniken. Die Veranstaltung als Präsenzkurs ermöglicht einen direkten Austausch zwischen Fachdozenten und Kursteilnehmern. In einem klar strukturierten Programm werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Übungen angeboten, wodurch sich die Teilnehmer intensiv mit dem Zusammenspiel von Meridian- und Organsystem auseinandersetzen können. Der praxisorientierte Aufbau unterstützt dabei, die vermittelten Inhalte langfristig zu erfassen und im beruflichen Alltag anzuwenden. Im Verlauf des Kurses werden zentrale Themen wie der Energiefluss im Körper und die Funktion von Yin und Yang anhand der Meridiane dargestellt. Der Kurs legt besonderen Wert auf eine ausgewogene Mischung aus theoretischer Unterweisung und praktischer Umsetzung. Die Teilnehmer lernen, wie sie eine gleichmäßige Verteilung der Energie im Körper sicherstellen und Störungen im Energiefluss erkennen. Die gezielten Übungen fördern das Verständnis der energetischen Abläufe und tragen zur fachlichen Weiterentwicklung bei. Das Seminar umfasst zudem spezielle Module, unter anderem das Seminar Meridianlehre Grundlagen und die Fortbildung Akupunktur ohne Nadeln. In weiteren Einheiten liegt der Schwerpunkt auf der detaillierten Analyse der Energiebahnen. Dank dieser modularen Gliederung können die Teilnehmer ihr Wissen Schritt für Schritt vertiefen und die erlernten Methoden in einem sicheren Rahmen erproben. Die Präsenzveranstaltung zeichnet sich durch einen offenen Dialog zwischen Lehrenden und Teilnehmern aus, sodass individuelle Fragen direkt beantwortet werden können. Durch diese interaktive Lernatmosphäre werden alle Inhalte sachlich und praxisnah vermittelt, was einen fundierten Einblick in die energetischen Grundlagen der chinesischen Medizin ermöglicht. Kursinhalte Einführung in die Grundlagen der Energielehre Verlauf der Meridiane und deren Aufgaben energetische Befunderhebung Erkennen von Energieflussstörungen, Qi-Fülle und Qi-Leere im Meridian Grundlagen APM am Ohr Merididan-Therapien Grundlagen der Narbenbehandlung praxisbezogener Therapieaufbau Zusammenfassung Diese Fortbildung in der Akupunkt-Meridian-Massage stellt eine systematisch aufgebaute, praxisorientierte Weiterbildung dar. Die Kombination aus fundierten theoretischen Grundlagen und praxisbezogenen Übungen vermittelt den Teilnehmern einen umfassenden Einblick in die energetischen Konzepte der chinesischen Medizin. Der direkte Austausch in der Präsenzveranstaltung fördert den Lernprozess und unterstützt eine klare, nachvollziehbare Vermittlung der Inhalte.

Kursnummer BAMM12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 760,00
Ringvorlesung Nierensystem | Blutwäsche-...wie macht die Niere das? Online-Seminar [3 FP]
Mo. 22.09.2025 19:30
Online
Online-Seminar [3 FP]

Faszinosum menschlicher Körper Physiologie – die Grundlage für ein funktionelles Verständnis in der Therapie Allzu häufig verliert man sich im Studium der Medizin in Detailwissen. Das Wissen über die Funktionalität eines Organs gerät in den Hintergrund – das große Ganze wird vernachlässigt. Da kann es hilfreich sein, sich ab und an herauszuzoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen. Unser Ziel in der Durchführung dieser 7 Ringvorlesungen ist es, zu hinterfragen, welche Anatomie ist wie für diese und jene physiologische Leistung aufgebaut. Oder anders formuliert: warum ist der Körper, das Organ so gebaut, wie es eben gebaut ist? Oder: aus der Anatomie in die Physiologie. 7-teilige Ringvorlesung, jedes Thema kann separat gebucht werden! Ringvorlesung Nierensystem | Blutwäsche – ...wie macht die Niere das? In diesem Teil der siebenteiligen Ringvorlesung steht das Nierensystem und seine Rolle als körpereigene "Blutwäsche" im Fokus. Anatomie der Nieren: Aufbau, Nierenkörperchen und Nephrone Physiologie der Filtration: Mechanismen der Blutreinigung, Elektrolythaushalt, Flüssigkeitsregulation Funktionen und Hormonproduktion: Rolle bei Blutdruckregulation, Erythropoese, Säure-Basen-Haushalt Hier findest du weitere Themen zur Ringvorlesung: Ringvorlesung Herz | ...und die Pumpe läuft und läuft und läuft Ringvorlesung Hämatologie | ...Blut ist dicker als Wasser Ringvorlesung Nierensystem | Blutwäsche - ...wie macht die Niere das? Ringvorlesung Immunsystem | ...der unsichtbare Wettkampf Ringvorlesung Lunge | ...tief durchatmen Ringvorlesung Leber | Bauplan eines Chemiewerks Ringvorlesung Gastrointestinaltrakt | ...klein gehäckselt und vermischt

Kursnummer WEBNIERE2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Faszien Therapie der INOMT Faszien Therapie der INOMT, Teil 2
Do. 19.11.2026 09:00
Berlin
Faszien Therapie der INOMT, Teil 2

Diese Kursbeschreibung stellt einen Präsenzkurs vor, der als anerkannte Weiterbildung im Bereich der manuellen Behandlung von Faszien konzipiert ist. Die im Seminar vermittelten Stunden sind für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT anerkannt, sodass die Teilnehmer einen fundierten Einblick in die wissenschaftlichen Grundlagen sowie in die praktischen Aspekte des faszialen Bindegewebes gewinnen. Der Kurs bietet eine solide Grundlage für die weitere fachliche Entwicklung innerhalb der INOMT Fortbildung und richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich manueller Ansätze vertiefen möchten. Das Konzept des Kurses basiert auf der Annahme, dass Schmerzen und Bewegungseinschränkungen oft auf spezifische pathologische Veränderungen der Faszien zurückzuführen sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf modernen Ansätzen, die das flächendeckende Netz der Faszien im Körper in den Mittelpunkt rücken. Dieses Netzwerk erhält die strukturelle und funktionelle Stabilität des Organismus und spielt eine bedeutende Rolle in biochemischen, hämodynamischen und trophischen Prozessen. Durch die Kombination bewährter manueller Techniken mit einem biokybernetischen Konzept werden die komplexen Wechselwirkungen im Körper nachvollziehbar gemacht. Der Kursaufbau gliedert sich in praxisnahe Module, in denen zentrale Themen systematisch vertieft werden. Im >Fortbildung Faszienanatomie Seminar erfolgt eine detaillierte Analyse der anatomischen Strukturen der Faszien, während das Weiterbildung Faszienphysiologie Seminar die neurophysiologischen Zusammenhänge und deren Bedeutung für hämodynamische sowie biochemische Prozesse beleuchtet. Zudem widmet sich das Modul Fortbildung Ebenenmodell Seminar den theoretischen Grundlagen des Ebenen- und SMS-Modells. Ergänzt wird der Aufbau durch das Weiterbildung Meridiansystem Seminar, in dem die Zusammenhänge zwischen den segmentalen Interaktionen und dem Meridiansystem erörtert werden. Kursinhalte: Faszienanatomie, obere Extremität, HWS, BWS Physiologie der Faszien (Neurophysiologie) Vertiefung Ebenen‑ und SMS‑Modell Techniken und Pathologien der oberen Extremität und HWS Vertiefung FDM nach Typaldos Schwerpunkt: Segmentale Zusammenhänge und Meridiansystem Das Präsenzangebot dieses Kurses fördert den persönlichen fachlichen Austausch und ermöglicht es den Teilnehmern, die vermittelten Konzepte praxisnah zu erleben. Die Lehrinhalte sind klar strukturiert und legen besonderen Wert darauf, die theoretischen Grundlagen mit praktischen Anwendungen zu verbinden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Teilnehmer nicht nur ein tiefgreifendes Verständnis der Faszienstrukturen entwickeln, sondern auch die Fähigkeit erlangen, diese Kenntnisse gezielt in ihren beruflichen Alltag zu integrieren. Abschließend unterstreicht der Kurs seinen neutralen und informativen Charakter, indem er den Fokus konsequent auf den Weiterbildungsaspekt legt. Es wird darauf geachtet, dass der Inhalt inhaltlich stimmig und ohne redundante Informationen präsentiert wird, sodass jeder Satz Sinn ergibt und logisch auf den vorherigen aufbaut. Dieser sachliche Ansatz garantiert eine klare und verständliche Darstellung der Inhalte, die den hohen Standard der INOMT Fortbildung widerspiegeln.

Kursnummer BFDMA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 610,00
Faszien Therapie der INOMT Faszien Therapie der INOMT, Teil 2
Sa. 08.11.2025 09:00
Berlin
Faszien Therapie der INOMT, Teil 2

Diese Kursbeschreibung stellt einen Präsenzkurs vor, der als anerkannte Weiterbildung im Bereich der manuellen Behandlung von Faszien konzipiert ist. Die im Seminar vermittelten Stunden sind für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT anerkannt, sodass die Teilnehmer einen fundierten Einblick in die wissenschaftlichen Grundlagen sowie in die praktischen Aspekte des faszialen Bindegewebes gewinnen. Der Kurs bietet eine solide Grundlage für die weitere fachliche Entwicklung innerhalb der INOMT Fortbildung und richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich manueller Ansätze vertiefen möchten. Das Konzept des Kurses basiert auf der Annahme, dass Schmerzen und Bewegungseinschränkungen oft auf spezifische pathologische Veränderungen der Faszien zurückzuführen sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf modernen Ansätzen, die das flächendeckende Netz der Faszien im Körper in den Mittelpunkt rücken. Dieses Netzwerk erhält die strukturelle und funktionelle Stabilität des Organismus und spielt eine bedeutende Rolle in biochemischen, hämodynamischen und trophischen Prozessen. Durch die Kombination bewährter manueller Techniken mit einem biokybernetischen Konzept werden die komplexen Wechselwirkungen im Körper nachvollziehbar gemacht. Der Kursaufbau gliedert sich in praxisnahe Module, in denen zentrale Themen systematisch vertieft werden. Im >Fortbildung Faszienanatomie Seminar erfolgt eine detaillierte Analyse der anatomischen Strukturen der Faszien, während das Weiterbildung Faszienphysiologie Seminar die neurophysiologischen Zusammenhänge und deren Bedeutung für hämodynamische sowie biochemische Prozesse beleuchtet. Zudem widmet sich das Modul Fortbildung Ebenenmodell Seminar den theoretischen Grundlagen des Ebenen- und SMS-Modells. Ergänzt wird der Aufbau durch das Weiterbildung Meridiansystem Seminar, in dem die Zusammenhänge zwischen den segmentalen Interaktionen und dem Meridiansystem erörtert werden. Kursinhalte: Faszienanatomie, obere Extremität, HWS, BWS Physiologie der Faszien (Neurophysiologie) Vertiefung Ebenen‑ und SMS‑Modell Techniken und Pathologien der oberen Extremität und HWS Vertiefung FDM nach Typaldos Schwerpunkt: Segmentale Zusammenhänge und Meridiansystem Das Präsenzangebot dieses Kurses fördert den persönlichen fachlichen Austausch und ermöglicht es den Teilnehmern, die vermittelten Konzepte praxisnah zu erleben. Die Lehrinhalte sind klar strukturiert und legen besonderen Wert darauf, die theoretischen Grundlagen mit praktischen Anwendungen zu verbinden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Teilnehmer nicht nur ein tiefgreifendes Verständnis der Faszienstrukturen entwickeln, sondern auch die Fähigkeit erlangen, diese Kenntnisse gezielt in ihren beruflichen Alltag zu integrieren. Abschließend unterstreicht der Kurs seinen neutralen und informativen Charakter, indem er den Fokus konsequent auf den Weiterbildungsaspekt legt. Es wird darauf geachtet, dass der Inhalt inhaltlich stimmig und ohne redundante Informationen präsentiert wird, sodass jeder Satz Sinn ergibt und logisch auf den vorherigen aufbaut. Dieser sachliche Ansatz garantiert eine klare und verständliche Darstellung der Inhalte, die den hohen Standard der INOMT Fortbildung widerspiegeln.

Kursnummer BFDMA22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 580,00
Ringvorlesung Gastrointestinaltrakt | ...klein gehäckselt und vermischt Online-Seminar [3 FP]
Mo. 20.10.2025 19:30
Online
Online-Seminar [3 FP]

Faszinosum menschlicher Körper Physiologie – die Grundlage für ein funktionelles Verständnis in der Therapie Allzu häufig verliert man sich im Studium der Medizin in Detailwissen. Das Wissen über die Funktionalität eines Organs gerät in den Hintergrund – das große Ganze wird vernachlässigt. Da kann es hilfreich sein, sich ab und an herauszuzoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen. Unser Ziel in der Durchführung dieser 7 Ringvorlesungen ist es, zu hinterfragen, welche Anatomie ist wie für diese und jene physiologische Leistung aufgebaut. Oder anders formuliert: warum ist der Körper, das Organ so gebaut, wie es eben gebaut ist? Oder: aus der Anatomie in die Physiologie. 7-teilige Ringvorlesung, jedes Thema kann separat gebucht werden! Ringvorlesung Gastrointestinaltrakt | ...klein gehäckselt und vermischt Dieser Teil der Ringvorlesung widmet sich dem Gastrointestinaltrakt und dessen Aufgaben in der Verdauung. Komplexes Zusammenspiel des Verdauungstrakts und seine Bedeutung für die Gesundheit. Anatomie des Verdauungssystems: Mund, Magen, Dünn- und Dickdarm, Verdauungsdrüsen Physiologie der Verdauung: Mechanische und chemische Zerkleinerung, Nährstoffaufnahme und Resorption Hier findest du weitere Themen zur Ringvorlesung: Ringvorlesung Herz | ...und die Pumpe läuft und läuft und läuft Ringvorlesung Hämatologie | ...Blut ist dicker als Wasser Ringvorlesung Nierensystem | Blutwäsche - ...wie macht die Niere das? Ringvorlesung Immunsystem | ...der unsichtbare Wettkampf Ringvorlesung Lunge | ...tief durchatmen Ringvorlesung Leber | Bauplan eines Chemiewerks Ringvorlesung Gastrointestinaltrakt | ...klein gehäckselt und vermischt

Kursnummer WEBDARM2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
CranioSacrale Therapie 2 Schädelbasis & Gesichtsschädel
Berlin
Schädelbasis & Gesichtsschädel

In diesem aufbauenden Kurs vertiefst du dein Wissen und deine Fähigkeiten in der CranioSacralen Therapie mit einem besonderen Fokus auf die craniale Basis und den Gesichtsschädel. Aufbauend auf dem „10-Schritte-Programm“ von Dr. John Upledger lernst du, wie du komplexe Funktionsstörungen der Schädelbasis erkennen und behandeln kannst – in Anlehnung an die Prinzipien von Dr. W.G. Sutherland, dem Begründer der kranialen Osteopathie. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der funktionellen Anatomie des Gesichtsschädels: Du arbeitest gezielt am harten Gaumen, dem Kausystem sowie an weiteren wichtigen Strukturen, die häufig an Beschwerden wie Kieferproblemen, Kopfschmerzen oder funktionellen Dysbalancen beteiligt sind. Was erwartet dich in diesem Kurs? Diagnose und Behandlung cranialer Basis-Funktionsstörungen nach Dr. Sutherland Vertiefung des „10-Schritte-Programms“ durch gezielte Integration der Schädelbasisarbeit Anatomie und Funktion des Gesichtsschädels – mit Fokus auf Gaumen, Kiefer und Kausystem Erweiterung deiner Untersuchungstechniken für Kopf, Kiefer und den gesamten Körper Schulung deiner palpatorischen Fähigkeiten für eine noch präzisere Diagnose und Behandlung Ein praxisorientierter Kurs, der dir tiefere Einblicke in die craniale Arbeit gibt und dein Behandlungsspektrum entscheidend erweitert.

Kursnummer BCRA22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 695,00
Isometrisches Training - eine echte Alternative in der Rehabilitation und zur Leistungssteigerung Online-Seminar [2 FP]
Di. 08.07.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen und Vorteile des isometrischen Trainings kennen. Sie werden lernen wie man Isometrie als Präventionstool verwendet und wie man mit ihrer Hilfe eventuelle Plateaus im Bereichen der Maximalkraft, Schnellkraft, oder auch im Hypertrophietraining durchbrechen kann. Inhalte des Kurses: Einführung in die Prinzipien des isometrischen Trainings Isometrische Trainingsformen Programmierungsrichtlinien von Isometrischem Training für verschiedene Trainingsziele (Muskellängen, Intensität, Dauer) Praktische Trainingsbeispiele Für wen ist dieser Kurs geeignet? Physiotherapeuten, Sporttherapeuten und Trainer Rehabilitations- und Fitnesscoaches Sportbegeisterte, die neue Trainingsmethoden ausprobieren möchten

Kursnummer WEBDSS52501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Biohacking – Einstieg in die Leistungsoptimierung Online-Seminar [2 FP]
Mi. 16.07.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

„Biohacking bedeutet das Optimieren von Körper und Geist mithilfe von Technologie, Wissenschaft und System.“ – Max Gotzler (bekannter deutscher Biohacker) In diesem Webinar bekommst Du Einblicke, wie wir in verschiedene Lebensbereiche wie z.B. Ernährung, Bewegung, Erholung-Schlaf, Balance-Geist und weitere, durch kleine Veränderungen „Hacks“ uns optimieren können. Im Fokus stehen die niedrig hängenden Früchte, welche Du an den Patienten oder deinen Sportlern direkt weitergeben kannst. Es sollen kleine Veränderungen sein, die aber große Effekte erzielen. Inhalte des Webinars: Routinen Hacks zur Bewältigung von typischen Problemen wie chronischem Stress, Stimmungstiefs, Energiemangel und Reizüberflutung Atmung Kälte Movement Snacks Ernährung für den Biohacker

Kursnummer WEBDSS62501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Loading...
07.07.25 00:27:34