Warum Achtsamkeit für Therapeut:innen?
In deinem Beruf zählt nicht nur Fachwissen. Wie präsent, offen und empathisch du bist, macht oft den Unterschied in der Therapie. Mit mehr Achtsamkeit schaffst du eine Atmosphäre, in der sich Patient:innen wirklich verstanden und angenommen fühlen – und kannst dich selbst besser abgrenzen.
Dein Kurs: Inhalte & Praxisnutzen
Unsere zertifizierte Achtsamkeits-Fortbildung am MFZ Berlin richtet sich an Physiotherapeut:innen und andere Gesundheitsberufe, die ihr therapeutisches Spektrum gezielt erweitern möchten. Achtsamkeit heißt: Den aktuellen Moment bewusst wahrnehmen – mit allen Sinnen und ohne zu urteilen.
- Erlerne, wie du als Therapeut:in Stress reduzierst und auch in schwierigen Situationen gelassen bleibst.
- Stärke deine Präsenz im Kontakt, verbessere die Wahrnehmung nonverbaler Signale und fördere echte Begegnungen.
- Setze wissenschaftliche Methoden und praktische Übungen direkt in der Behandlung ein – sowohl für dich als auch für deine Patient:innen.
- Verbessere die Selbstwahrnehmung und Eigenverantwortung deiner Klient:innen – und fördere nachhaltigen Therapieerfolg.
Egal ob Gespräch, Übung oder Entspannungsphase: Mit Achtsamkeit gestaltest du jede Behandlungssituation noch individueller und wirkungsvoller.
Achtsamkeit
Diese Fortbildung ist dein Plus für Beruf und Seele: Du hebst deine Therapiequalität auf ein neues Level, sorgst für mehr Leichtigkeit im Praxisalltag und gewinnst nachhaltig an Gelassenheit – für dich und deine Patient:innen. Sichere dir dein Zertifikat und setze ein starkes Zeichen für moderne, ganzheitliche Physiotherapie!
Kurse des Achtsamkeitstrainers
In der Präsenz‑Fortbildung Achtsamkeitstrainer Basismodul mit Zertifikat erwerben Teilnehmende praxisnahes Wissen über Achtsamkeit und deren Alltagstauglichkeit. Aufbauend auf jahrtausendealten östlichen Traditionen und aktuellen Forschungsergebnissen zeigt dieser Kurs, wie Achtsamkeit als effektives Mittel zur Stressbewältigung und Förderung innerer Ruhe genutzt werden kann. Der Schwerpunkt liegt auf leicht erlernbaren Übungen, die unmittelbar in den Tagesablauf integriert werden. Durch den Wechsel zwischen theoretischen Einblicken und praxisorientierten Übungen entwickeln Teilnehmende ein fundiertes Verständnis für die Wechselwirkung von Atmung, Körperempfinden und mentaler Klarheit. Sitzmeditationen Gehmeditation Tiefenentspannung im Liegen wissenschaftliche Studien | Achtsamkeitsforschung geschichtliche Wurzeln des Achtsamkeitstrainings Achtsame Bewegungsübungen Alltagstransfer Achtsamkeit Basismodul (20 Std.) Achtsamkeitstrainer 1 (30 Std.) Achtsamkeitstrainer 2 (20 Std.) Das Basismodul dient als Fundament der Ausbildung und fokussiert sowohl die persönliche Praxis als auch die Anleitungskompetenz. Schrittweise werden Techniken vermittelt, um Achtsamkeitsübungen selbstsicher zu leiten – in Einzel‑ und Gruppensettings. Ziel ist es, ein tiefgehendes Verständnis für die positiven Effekte auf körperliches Wohlbefinden, emotionale Stabilität und geistige Konzentration zu entwickeln. Die strukturierte Kursreihe gewährleistet eine klare Lernabfolge: Auf das Basismodul folgen zwei vertiefende Module, die Wissen und praktische Fähigkeiten systematisch erweitern. Insgesamt umfasst die Präsenzfortbildung 70 Unterrichtsstunden. Mit Abschluss erhalten Teilnehmende das Zertifikat „Achtsamkeitstrainer“, das ihre Qualifikation bestätigt und sie befähigt, eigenständig Achtsamkeitstrainings anzubieten.
In der Präsenz‑Fortbildung Achtsamkeitstrainer Basismodul mit Zertifikat erwerben Teilnehmende praxisnahes Wissen über Achtsamkeit und deren Alltagstauglichkeit. Aufbauend auf jahrtausendealten östlichen Traditionen und aktuellen Forschungsergebnissen zeigt dieser Kurs, wie Achtsamkeit als effektives Mittel zur Stressbewältigung und Förderung innerer Ruhe genutzt werden kann. Der Schwerpunkt liegt auf leicht erlernbaren Übungen, die unmittelbar in den Tagesablauf integriert werden. Durch den Wechsel zwischen theoretischen Einblicken und praxisorientierten Übungen entwickeln Teilnehmende ein fundiertes Verständnis für die Wechselwirkung von Atmung, Körperempfinden und mentaler Klarheit. Sitzmeditationen Gehmeditation Tiefenentspannung im Liegen wissenschaftliche Studien | Achtsamkeitsforschung geschichtliche Wurzeln des Achtsamkeitstrainings Achtsame Bewegungsübungen Alltagstransfer Achtsamkeit Basismodul (20 Std.) Achtsamkeitstrainer 1 (30 Std.) Achtsamkeitstrainer 2 (20 Std.) Das Basismodul dient als Fundament der Ausbildung und fokussiert sowohl die persönliche Praxis als auch die Anleitungskompetenz. Schrittweise werden Techniken vermittelt, um Achtsamkeitsübungen selbstsicher zu leiten – in Einzel‑ und Gruppensettings. Ziel ist es, ein tiefgehendes Verständnis für die positiven Effekte auf körperliches Wohlbefinden, emotionale Stabilität und geistige Konzentration zu entwickeln. Die strukturierte Kursreihe gewährleistet eine klare Lernabfolge: Auf das Basismodul folgen zwei vertiefende Module, die Wissen und praktische Fähigkeiten systematisch erweitern. Insgesamt umfasst die Präsenzfortbildung 70 Unterrichtsstunden. Mit Abschluss erhalten Teilnehmende das Zertifikat „Achtsamkeitstrainer“, das ihre Qualifikation bestätigt und sie befähigt, eigenständig Achtsamkeitstrainings anzubieten.