Lizenzierter Rückenschullehrer (KddR) – mit ZPP-Zertifikat
Werde Rückenschullehrer:in am MFZ Berlin – mit 60 Lerneinheiten, praxisnaher Didaktik und ZPP-anerkanntem Konzept zur Abrechnung von Präventionskursen.

Dein Weg zur Rückenschullehrer-Lizenz – qualifiziert, zertifiziert, zukunftsfähig
Die Lizenz nach KddR umfasst 60 Unterrichtseinheiten und ist bei den Krankenkassen sowie der ZPP nach § 20 SGB V anerkannt. Du lernst ein ganzheitliches Rückenkonzept, das aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und individuelle Förderung kombiniert.
Im Kurs wirst du sicher im Anamnese-Prozess, in der Körperwahrnehmung und Bewegungsanalyse. Du bekommst Methoden für Haltungs- und Bewegungsschulung, Entspannungs- und Stressmanagement sowie kreative Spiele, Parcours und Strategien zur Schmerzbewältigung vermittelt.
Außerdem lernst du, wie du Rückenschulprogramme planst, organisierst und nachhaltig aufziehst – inklusive Marketing, Finanzierung und Qualitätssicherung für deine Kurse.
Der Abschluss erfolgt mit einer schriftlichen und einer praktischen Lehrprobe. Deine Lizenz ist drei Jahre gültig und kann durch einen Refresher verlängert werden.
Die Ausbildung richtet sich an Physio- und Ergotherapeut:innen, Sportlehrer:innen, Gymnastiklehrer:innen, Masseure, Sportwissenschaftler:innen oder ähnliche Fachkräfte – also alle, die Rückengesundheit eigenständig und fundiert fördern möchten.
Nach erfolgreichem Abschluss bist du als lizenzierte:r Rückenschullehrer:in berechtigt, Präventionskurse nach § 20 SGB V anzubieten – häufig mit Rückerstattung für deine Teilnehmenden. So stärkst du deine Fachkompetenz, erweiterst dein Angebot und bietest echten Mehrwert!
Weiterbildungen für die Rückenschullehrer Lizenz
Rhythmik weckt Lust auf Bewegung – Bedingung für viele therapeutische Maßnahmen. Bewegung stärkt Muskulatur und Motorik, sowie Selbstvertrauen. Kassen kalkulieren knapper. Einzeltherapien werden rarer. Mögliche Alternative ist die Gruppentherapie. Sie eignet sich für Rehakliniken, Altenheime oder zur Weiterführung in selbständiger Arbeit. Wir zeigen, wie man mit Musik, Rhythmus und Bewegung umgeht, ohne große Vorkenntnisse: in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit. Methoden: Imitation und Bewegungslernen, Improvisation. Patienten Zielgruppen: aus der Geriatrie, Orthopädie, Innere, Neurologie und Behinderte | Beeinträchtigte, Multiplikatoren Zielgruppe:Alle, die schon immer gerne Rhythmik, Tanz u. Musik in die Therapie integrieren wollten, aber nicht wussten wie. Kursinhalte Methodischer Aufbau beim Erlernen von Tanzschritten und Formationen Kreativer und einfacher Umgang mit Rhythmik, Bewegung und Tanz Rhythmusschulung und Schrittkombinationen. Raumerfahrung und Formation Körperarbeit: Koordination, Kondition, Wendigkeit und Wahrnehmung (Raum-, Zeit-, Selbstwahrnehmung) Adäquate Musikauswahl Selbsterfahrung durch Lehrübungen (team teaching)