Skip to main content
Fortbildungen für Ärzte & Ärztinnen | Seminare & Kurse | MFZ Berlin

Ärzte: Medizinische Fortbildungen & Kurse

Bleiben Sie als Arzt oder Ärztin am Puls der Zeit – mit aktuellen Fortbildungen, zertifizierten Seminaren und praxisnahen Workshops für alle medizinischen Disziplinen am MFZ Berlin.

Arzt mit Patient im Gespräch

Kompetenz für Ihren medizinischen Berufsalltag

Medizin entwickelt sich stetig weiter – neue Leitlinien, innovative Therapieverfahren und aktuelle Forschung stellen Ärztinnen und Ärzte vor spannende Herausforderungen. Mit gezielten Fortbildungen vertiefen Sie Ihr Fachwissen, erweitern Ihre Kompetenzen und sichern eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung.

Das MFZ Berlin bietet ein breites Spektrum an ärztlichen Seminaren: Von fachübergreifenden Kursen über spezialisierte Workshops bis zu interdisziplinären Fortbildungen – als Präsenzveranstaltung oder digital. Profitieren Sie von praxisorientiertem Wissenstransfer und professionellem Austausch mit Kolleginnen und Kollegen.

Seminare für Ärzte

Loading...
Verdauungsprobleme-Blähbauch-Reizdarm? Online-Seminar
Mo. 14.09.2026 17:00
Online
Julian Gaidys
Online-Seminar

Ursachen durch emotionalen Stress, vegetative Dysregulationen und organische Spannungen erkennen und aktiv durch Eigenübungen beeinflussen Beschwerden des Magen-Darm-Traktes sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Die körperlichen Beschwerden, welche oft beschrieben werden mit dem unangenehmen Gefühl eines „aufgeblähten Bauches“, wechselhaften Verstopfungs- und Durchfallsymptomen eines Reizdarms oder einfach rezidivierenden Bauchschmerzen können sehr belastend sein. Oft haben jedoch auch die sozialen Folgen für das Privat- und Berufsleben große negative Auswirklungen da die Symptome häufig unkalkulierbar sind und ohne klaren Auslöser kommen und gehen und somit den Alltag einschränken. Die Ursachen dieser Symptomatik sind vielseitig und häufig erhalten die Betroffenen trotz langer schulmedizinischer diagnostischer Suche keine wirkliche Erklärung der Beschwerden bzw. keine wirklich an der Ursache ansetzenden Therapievorschläge, welche zu einer dauerhaften Verbesserung führen – eine lediglich symptomatische Therapie ohne konstante Verbesserung ist häufig die nicht zufrieden stellende Folge. Eine mögliche Erklärung dieser für viele Menschen eingeschränkten Erfolge ist, dass neben schulmedizinisch messbaren Ursachen auch andere Faktoren die Probleme auslösen und erklären können – da diese jedoch nicht oder nur eingeschränkt durch Gerätschaften und Labore dargestellt werden können bleiben diese „nicht sichtbaren“ Ursachen häufig unentdeckt und somit unbehandelt. Hier ist zum Beispiel eine Überflutung mit negativen Stressreizen (Dysstress), welche im Lebensstil unserer Zivilisation allgegenwärtig ist, zu nennen. Weiterhin können durch eine ungünstige Ernährung und vor allem fehlende Bewegungsreize entstehende Spannungsungleichgewichte und Restriktionen im viszeralen System unserer Organe einen weiteren Provokationsfaktor für vielfältige Verdauungsprobleme darstellen. Letztendlich ist auch eine Dysregulation des vegetativen Nervensystems, welche durch viele Anteile des in unserer Gesellschaft verbreiteten Lebensstils provoziert werden kann, als mögliche Ursache zu nennen. In diesem Kurs gehen wir genau diesen „nicht sichtbaren Faktoren“ auf den Grund, indem wir deren Auswirkungen auf das Verdauungssystem aus physiologischer und pathologischer Hinsicht betrachten. Weiterhin entwickeln wir mittels der Anamnese und in der therapeutischen Praxis (ohne kostspielige diagnostische Geräte) gut umsetzbaren Tests die Möglichkeiten Vermutungen aufzustellen welche Faktoren bei jedem einzelnen Menschen individuell prominent für die Beschwerden verantwortlich sein könnten. Die daraus abzuleitenden Möglichkeiten der Behandlung greifen direkt an der vermuteten Ursache und lösen somit das Problem und nicht nur die Symptome. Dabei ist es in der Regel nicht möglich und auch nicht notwendig alle negativen Faktoren unseres Alltags in unserer Gesellschaft zu beeinflussen. Stattdessen werden in diesem Kurs Übungen vermittelt, welche ganz spezifisch und individuell an der vermuteten Ursache jedes einzelnen Menschen ansetzen – sei es die Stresstoleranz zu verbessern, das vegetative Nervensystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen oder die Spannung des organischen Systems auszubalancieren. Diese aktiven Eigenübungen sind so gestaltet, dass eine selbstständige Ausführung möglich ist und jede/ jeder diese alleine umsetzen kann, um in Eigenverantwortung sein Verdauungssystem positiv zu beeinflussen. Die am Ursprung ansetzende Beeinflussung der „nicht sichtbaren“ Auslöser und somit eine konstante und dauerhafte Verbesserung der Beschwerden wird somit möglich. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJG72601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Wundheilung und Schmerzmanagement Online-Seminar
Mi. 16.09.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

In diesem Webinar wird ein Thema aus der Weiterbildung “Psychologie der Wundheilung” vorgestellt. Wir sprechen über das Schmerzmanagement während einer Wundheilung. “Das Recht auf Schmerzfreiheit” … Dabei geht es um den Sinn und Unsinn der Schmerzwahrnehmung. Wir beleuchten die Bedeutung der Schmerzwahrnehmung und wie wir diese in der therapeutischen Versorgung sinnvoll integrieren können. Themen des Kurses Psychischer Umgang mit Schmerz Übersicht der schmerzerzeugenden und -hemmenden Systeme Das (wirkliche) Schmerzgedächtnis Der Einfluss von Schmerzmitteln auf die Wundheilung

Kursnummer WEBWUN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Sympathikus-Therapie Weiterbildung Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch
Fr. 18.09.2026 09:30
Online
Andrea Oberhofer
Weiterbildung Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Das vegetative Nervensystem spielt eine wesentliche Rolle bei der Entstehung lokaler chronischer Erkrankungen, insbesondere im muskuloskeletalen System. Neben der Regulierung der Funktionen innerer Organe und Drüsen ist es maßgeblich an der Regeneration des Bewegungssystems beteiligt. Diese zentrale Aufgabe obliegt dem Sympathikus. Wenn der Sympathikus nicht abschalten kann und dauerhaft aktiv bleibt, ist die Regeneration der Gewebe des Bewegungsapparates beeinträchtigt. Diese Situation entsteht häufig durch Wirbelblockaden, die den Sympathikus im Grenzstrang direkt irritieren. Infolgedessen treten lokale Störungen der Trophik auf, die je nach Höhe der Irritation unterschiedliche chronische Erkrankungen auslösen können. Durch die Weiterbildung Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch erlangen Sie ein tiefgehendes Verständnis für die Ursachen vieler lokaler chronischer Erkrankungen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden konzentriert sich diese Fortbildung ausschließlich auf die Ursachen der Chronifizierung und nicht auf die Symptome der Erkrankungen. Der Praxisteil des Seminars umfasst manuelle Techniken an der Wirbelsäule, die mit einer Reflexpunktbehandlung an entsprechenden Tenderpoints kombiniert werden. Dies ermöglicht eine effektive Behandlung und Unterstützung der Regeneration des Bewegungsapparates. Schulter-Arm-Syndrom Parästhesien der Hände Epicondylitis Achillodynie Nächtliche Wadenkrämpfe Restless-Legs-Syndrom Migräne Funktionelle Probleme aus dem internistischen Bereich wie z.B. Reizdarm, Sodbrennen, Gallenwegsdyskinesien und Herzrhythmusstörungen in Ruhe Diese Fortbildung zur Regeneration des Bewegungsapparates bietet eine fundierte Ausbildung in der Behandlung von Grenzstrang-Irritationen und deren Auswirkungen auf chronische Erkrankungen. Durch die Kombination von manuellen Wirbelsäulentechniken und Reflexpunktbehandlungen werden praxisnahe Fähigkeiten vermittelt, die in der täglichen therapeutischen Arbeit angewendet werden können. Zusammenfassend bietet die Sympathikus-Therapie eine innovative Methode zur Behandlung lokaler chronischer Erkrankungen, indem sie sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert. Diese Hybrid Weiterbildung ermöglicht es den Teilnehmern, flexibel zwischen Online- und Präsenzveranstaltungen zu wählen und somit ihre Ausbildung optimal in ihren Alltag zu integrieren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLSYT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Andrea Oberhofer
Multiple Sklerose Behandlung Weiterbildung Behandlung von MS-Patienten nach N.A.P.
Fr. 18.09.2026 10:00
HYBRIDKURS
Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Weiterbildung Behandlung von MS-Patienten nach N.A.P.

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Die Fortbildung „Multiple Sklerose – Behandlung nach N.A.P.“ richtet sich an medizinisches und therapeutisches Fachpersonal, das seine Expertise im Bereich der Versorgung von Menschen mit Multipler Sklerose erweitern möchte. Grundlage dieser Weiterbildung bildet das neuroorthopädische Aktivitäts- und Trainingskonzept (N.A.P.), das ein vertieftes Verständnis für die funktionellen Störungen und pathophysiologischen Mechanismen bei MS vermittelt. Bei Multipler Sklerose, medizinisch auch Encephalomyelitis disseminata genannt, handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Entzündliche Prozesse führen dort zu einer gestörten Signalweiterleitung, was erhebliche Auswirkungen auf motorische und kognitive Fähigkeiten hat. Abhängig von den betroffenen Strukturen können Symptome wie ataktische Bewegungen, spastische Paresen, Einschränkungen der Atmung, Sprache und Schluckfunktion sowie im weiteren Verlauf auch kognitive Defizite auftreten. Das Hybrid-Seminar zur MS-Behandlung kombiniert Präsenz- und Onlineformate und vermittelt aktuelle Konzepte der Neurorehabilitation. Es richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die ihr Wissen praxisnah und wissenschaftlich fundiert erweitern wollen. Die Teilnehmenden erlangen Kompetenzen zur differenzierten Symptombeurteilung, lernen funktionelle Tests anzuwenden und zu dokumentieren sowie individuelle Trainingsprogramme zur Förderung von Kraft, Ausdauer und Mobilität zu entwickeln. Weitere Themen umfassen die Hilfsmittelversorgung, Trainingsgerätenutzung sowie Grundlagen der Ernährung bei MS. Kursinhalte Ganganalyse und Gehtraining Atmung, Sprechen und Schlucken Spastische Lähmungen und ataktische Bewegungsstörungen Krankheitsspezifische Tests und Assessments zur Dokumentation der motorischen und kognitiven Leistungsfähigkeit Zusammenfassung Diese Weiterbildung zur Behandlung von Multipler Sklerose nach dem N.A.P.-Konzept vermittelt praxisrelevantes Wissen in der Neurorehabilitation. Mit Fokus auf Bewegung, Kommunikation, Atmung und Ernährung bietet sie eine fundierte Grundlage für den therapeutischen Alltag im Umgang mit MS. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBMS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Atlastherapie Weiterbildung Atlastherapie
Sa. 19.09.2026 09:00
Berlin
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Weiterbildung Atlastherapie

Diese Fortbildung in der Atlastherapie eröffnet einen tiefen Einblick in ein ganzheitliches Behandlungskonzept, das neurophysiologische und biomechanische Verfahren wirkungsvoll miteinander kombiniert. Im Zentrum der Präsenzveranstaltung steht der erste Halswirbel – ein essenzieller Bestandteil, der erheblich an der Entstehung und dem Verlauf unterschiedlicher Beschwerden beteiligt ist. Den Teilnehmern werden sowohl umfassende theoretische Kenntnisse als auch praxisnahe Techniken vermittelt, um funktionelle Ungleichgewichte im Bereich von Atlas, Axis und Occiput gezielt zu diagnostizieren und zu therapieren. Der Kurs zeichnet sich durch eine klare Gliederung und einen modularen Aufbau aus, der sowohl grundlegende als auch spezialisierte Inhalte abbildet. Zunächst werden die anatomischen Grundlagen und die Funktionsmechanismen der hochzervikalen Muskulatur dargelegt. Darauf folgt eine detaillierte Darstellung der biomechanischen Zusammenhänge der Kopfgelenke, die es ermöglicht, die vielschichtige Wechselwirkung zwischen Kiefergelenk, Körperhaltung und Organfunktionen zu verstehen. Diese strukturierte Herangehensweise erleichtert den Transfer des erlernten Wissens in die tägliche klinische Arbeit. Ein zentraler Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf der Optimierung manueller Fertigkeiten. In den praxisorientierten Modulen wird intensiv an Techniken wie Palpation und Befunderhebung gearbeitet, wodurch die diagnostische Sicherheit im Umgang mit Störfeldern und funktionellen Fehlstellungen der oberen Halswirbelsäule verbessert wird. Diese praxisnahen Übungen werden auch unter den Titeln „Weiterbildung: Palpation & Befunderhebung“, „Seminar für Atlas-Analyse und Funktion“ sowie „Fortbildung: Manuelle Methoden Atlas“ angeboten. Der interaktive Kursaufbau fördert den Austausch unter den Teilnehmern und trägt so zur kontinuierlichen Verfeinerung der eigenen Methoden bei. Die Ausbildung legt zudem einen besonderen Wert auf die Differenzialdiagnostik. Die Teilnehmer lernen, Störfelder und spezifische Fehlstellungen im HWS-Bereich differenziert zu identifizieren und passende Therapieansätze einzuleiten. Der Einsatz manueller Techniken wird hierbei besonders hervorgehoben, was auch in den Begriffen „Manuelle Fortbildung“ und „Befunderhebung Seminar“ zum Ausdruck kommt. Durch die Kombination von theoretischen Vorträgen und intensiven praktischen Übungen wird gewährleistet, dass alle vermittelten Inhalte optimal aufeinander abgestimmt und miteinander verknüpft sind – ganz im Sinne eines klassischen Atlas Seminars und einer modernen HWS Fortbildung, bei der der unmittelbare Praxisbezug im Vordergrund steht. Anatomische Grundlagen, die hochzervikale Muskulatur Biomechanische Aspekte der Funktionseinheit Kopfgelenke Neurophysiologische Grundlagen, Störfelder der oberen HWS Wirkungsweise der Atlastherapie Palpation und Befunderhebung Funktionelle Untersuchung und Interpretation, Differentialdiagnostik Spezifische Behandlungstechniken des Atlas Durale, craniale, manuelle Techniken, Augenfazilitation, myofasziale Techniken Die Fortbildung Atlastherapie bündelt die neuesten Erkenntnisse aus der manuellen Therapie und erweitert das diagnostische Repertoire der Teilnehmer maßgeblich. Dank des strukturierten und praxisnahen Kursaufbaus wird ein tiefgehendes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der oberen Halswirbelsäule vermittelt, was letztlich zu einer verbesserten Patientenversorgung führt. Insgesamt bietet diese Weiterbildung eine optimale Verbindung von fundiertem theoretischen Wissen und direkter praktischer Anwendung, wodurch die diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten der Teilnehmer nachhaltig gestärkt werden.

Kursnummer BA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Tennisellenbogen Weiterbildung Tennisellenbogen
Mo. 21.09.2026 10:00
Online
Peter Glatthaar
Weiterbildung Tennisellenbogen

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Unser Weiterbildungskurs zum Tennisellenbogen bietet Ihnen die Flexibilität, zwischen einer Online-Weiterbildung und einem Präsenzseminar zu wählen. In diesem Hybrid-Seminar lernen Sie, mithilfe eines strukturierten Algorithmus individuelle Behandlungspläne für Patienten mit Tennisellenbogen zu erstellen. Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der neuesten physiotherapeutischen Methoden, die sich als besonders erfolgreich in der Behandlung des Tennisellenbogens erwiesen haben. Sie werden verschiedene Techniken kennenlernen, darunter Faszien-, Gelenk-, Muskel- und Nervenbehandlungsmethoden, die Ihnen helfen, effektiv auf die Bedürfnisse Ihrer Patienten einzugehen. Unser Ziel ist es, Ihre Motivation und Kompetenz im Umgang mit dem komplexen Problem des Tennisellenbogens zu steigern. Durch die Teilnahme an dieser Weiterbildung erwerben Sie fundierte Kenntnisse in modernen Therapieansätzen und verbessern gleichzeitig Ihre klinischen Entscheidungsfähigkeiten (Clinical Reasoning). Dies ermöglicht es Ihnen, individuell abgestimmte Therapiepläne zu entwickeln und die bestmögliche Behandlung für Ihre Patienten zu gewährleisten. Kursinhalte: Ursachen und Entstehung eines Tennisellenbogens Übersichtstafel (Algorithmus) mit spezifischen Behandlungsmöglichkeiten sowie neuromuskuloskelettalen und psychosozialen Zusammenhängen Erstellung eines individuellen Behandlungsplans Nervenbehandlungstechniken Einsatz von Bandagen, Tapes und Akupressur neben der Physiotherapie Clinical Reasoning in der Tennisellenbogenbehandlung Zeitmanagement bei der Behandlung des Tennisellenbogens Diese Weiterbildung zum Tennisellenbogen bietet Ihnen eine umfassende Fortbildung in einem flexiblen Hybrid-Format. Egal, ob Sie sich für die Online-Weiterbildung oder das Präsenzseminar entscheiden, Sie können Ihre Fähigkeiten in der Behandlung des Tennisellenbogens gezielt und effektiv erweitern. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLTEBG2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Dozent*in: Peter Glatthaar
Ringvorlesung Nierensystem | Blutwäsche-...wie macht die Niere das? Online-Seminar
Mo. 21.09.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

Im diesem Teil der Ringvorlesung steht das Nierensystem und seine Rolle als körpereigene "Blutwäsche" im Fokus. Anatomie der Nieren: Aufbau, Nierenkörperchen und Nephrone Physiologie der Filtration: Mechanismen der Blutreinigung, Elektrolythaushalt, Flüssigkeitsregulation Funktionen und Hormonproduktion: Rolle bei Blutdruckregulation, Erythropoese, Säure-Basen-Haushalt

Kursnummer WEBNIERE2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Große Heilpraktiker-Ausbildung/Jahreskurs online Online
Mi. 23.09.2026 16:00
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online

Das neue EOS-Unterrichtsformat nach dem bewährten Inama-Konzept Das Inama-Konzept Das speziell auf med. Fachberufe abgestimmte Ausbildungskonzept, aufbauend auf entsprechenden Vorkenntnissen. Große Heilpraktiker-Ausbildung für PT (Kompaktkurs, Jahreskurs) Sektoraler Heilpraktiker eingeschränkt für den Bereich der Physiotherapie Prüfungstraining mündlich Prüfungstraining, -vorbereitung Abrechnungsmöglichkeiten in der HP Praxis Spritzenschein und Notfallmanagement Hygiene Sachkundennachweis 1 (8 Std.) + 2 (40 Std.) Infektionshygieneverordnung Inama-online: clever_praktisch_live Online-Jahreskurs (live): Die Stundenzahl entspricht dem Kompaktkurs nach dem bewährten Inama-Konzept. Dieses interaktive online Angebot wendet sich an alle Interessenten, die alle geforderten Inhalte der HP-Prüfung bequem von zu Hause aus und in vertrauter Umgebung erarbeiten möchten. Der Unterricht findet zu festen Terminen (zoom) statt, sodass jederzeit die Möglichkeit zur Fragestellung besteht. Mit dem EOS-Kursbuch können die Inhalte nachgearbeitet werden. Weiterhin vertiefen und überprüfen Sie Ihr Wissen mit dem inkludierten E-Learning Programm. Vorteile dieser Online Weiterbildung: zeitgemäße, berufsbegleitende Vorbereitung auf die HP-Prüfung Räumliche Unabhängigkeit, Lernen in vertrauter Umgebung Ideales Zeitmanagement, integrierbar in den persönlichen Alltag Ortsunabhängiges und kostensparendes Lernformat Online und live/Kommunikation und Interaktion mit den Referenten während des Unterrichts jederzeit möglich Bildung von Online-Lerngruppen zum interaktiven Vorbereiten auf die Prüfung Ablauf: Unterricht: Nachmittags alle 2 Wochen von 16:00-21:00 Uhr Starttermin: Mittwoch, den 23.09.2026 16:00-21:00 Uhr Prüfung: Die Prüfung findet jedes Jahr im März und Oktober beim Gesundheitsamt statt Das Trainee, sowie die praktischen Inhalte finden am Ende des Kurses in Präsenz statt. Die Themen sind orientiert an den neuen Leitlinien vom 22.12.2017 des Bundesministeriums für Gesundheit zur Umsetzung der HP-Überprüfung und am Fragenkatalog der amtsärztlichen Prüfung. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Differentialdiagnose und im Erkennen von amtsärztlich zu behandelnden Krisen- und Notfallsituationen. Kursinhalte: Innere Medizin Nebenfächer der Medizin Anwendungsorientierte medizinische Kenntnisse wie Labordiagnostik, Anamnesetechniken und körperliche Erstuntersuchung Anwendung invasiver Maßnahmen Erstversorgung Pharmakologie Erweiterte Rechtskunde 2970 € - bei Einmal-Zahlung | 3120 €- bei Ratenzahlung: 1. Raten 816 €- und weitere 4 Raten à 576 €

Kursnummer BHPO2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.970,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Loading...
08.09.25 20:08:39