Osteopathie: Fortbildungen für Osteopathen
Vertiefe dein Wissen als Osteopath:in – entdecke praxisnahe Seminare und innovative Weiterbildungen, die deine therapeutischen Fertigkeiten gezielt erweitern.

Neue Impulse für deine osteopathische Laufbahn
Im dynamischen Bereich der Osteopathie ist kontinuierliche Qualifikation entscheidend. Aktuelle Fortbildungen unterstützen dich dabei, neueste Methoden kennenzulernen, Spezialgebiete zu erschließen und auf individuelle Patientenbedürfnisse optimal einzugehen.
Unsere Angebote richten sich an Osteopathen und Osteopathinnen, die fachlich weiterkommen wollen – ob in eigener Praxis, interdisziplinären Teams oder im klinischen Umfeld. Wähle aus modernen Seminaren, zertifizierten Kursen und Fachworkshops für deinen nächsten Karriereschritt.
Das Access Facelift ist eine sanfte, nicht-invasive Methode zur Verjüngung und Regeneration des Gesichts sowie zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens. Diese Weiterbildung konzentriert sich auf die Anwendung von gezielten Handauflegetechniken, die nicht nur das äußere Erscheinungsbild positiv beeinflussen, sondern auch körperliche und energetische Aspekte ansprechen. Was ist der Access Facelift? Der Access Facelift nutzt sanfte Berührungen an bestimmten Punkten im Gesicht und am Körper, die mit den Zellen interagieren, um sie zu regenerieren und zu aktivieren. Blockaden werden gelöst, und der Energiefluss wird harmonisiert. Dieser Prozess unterstützt die natürlichen Heilungsfähigkeiten des Körpers und trägt dazu bei, Zeichen des Alterns sowohl im Gesicht als auch am gesamten Körper zu mildern. Ganzheitlicher Ansatz des Access Facelift Der Kurs vermittelt, wie die Technik sowohl auf körperliche als auch auf emotionale Blockaden eingeht und so zu einem entspannteren, verjüngten Aussehen führt. Der Access Facelift unterscheidet sich von traditionellen Facelift-Behandlungen, da er auch energetische und emotionale Aspekte in die Behandlung einbezieht und nicht nur auf Haut und Muskulatur fokussiert. Mögliche Veränderungen durch den Access Facelift: Besseres Aussehen und Strahlen des Gesichts Positive Auswirkungen auf den gesamten Körper Straffung des Bindegewebes, z.B. nach Schwangerschaften Regeneration von Narbengewebe Verbesserung des Schlafes Tiefgehende Entspannung des gesamten Körpers Stressabbau und Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens Was beinhaltet die Weiterbildung? 2 + 2 Facelift-Sitzungen: Du erhältst zwei Facelift-Sitzungen und gibst zwei Facelift-Sitzungen. Kopfdiagramm: Ein Diagramm zur Veranschaulichung der Technik. Umfangreiches Skript: Ein Skript mit pragmatischen Werkzeugen zur Veränderung deiner Perspektiven auf Alterung und Körperwahrnehmung. Zertifikat: Am Ende des Kurses erhältst du ein Zertifikat, das deine Teilnahme bestätigt. Nach der Weiterbildung: Nach der Weiterbildung bist du in der Lage, den Access Facelift sowohl in deinem beruflichen Umfeld als auch im privaten Bereich anzuwenden. Diese Fortbildung befähigt dich dazu, sofort mit deinen Patienten oder Klienten zu arbeiten oder die Technik im privaten Umfeld anzuwenden.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Der Analyse-Kurs aufbauend auf die Inhalte des Kompaktkurses Nachdem die Teilnehmer einen Einblick darin bekommen haben, wie sich das Innere eines Menschen in seinem Äußeren zeigt, ist dieser Kurs der nächste Schritt. Kursinhalte: Das eigene Wissen zur Gesichtsdiagnostik und Körpersprache vertiefen und die Fähigkeit ausbauen, die dahinter liegenden Zusammenhänge zu erfassen und in die Behandlung zu integrieren Die Kopf-Achsen und die Frage "Was motiviert wen?" - Erkenne die inneren Antriebsfedern für ein gesundes Leben Von der Dreiteilung des Gesichts, über das Naturell, bis hin zur Kombination der Areale und Bedeutungen Ausstrahlungsqualitäten unterscheiden und deuten lernen Erkennen und vertiefen, kombinieren und formulieren. Werde sicherer in deiner Wahrnehmung Zahlreiche praktische Übungen und Analysen, in denen die Bereiche Psycho-Physiognomik, Patho-Physiognomik, Mimik, Gestik, Körpersprache und Psychosomatik verknüpft werden Der diagnostische Blick hinter die körperliche Erscheinung wird so immer klarer Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Im Rahmen dieses Vor-Ort-Seminars „Weiterbildung Osteopathie Synthese“ werden die bislang isoliert gelehrten osteopathischen Techniken zu einem integrativen Ganztagseminar verbunden. Das ganzheitliche Osteopathie Synthese Seminar legt den Fokus auf das Zusammenspiel parietaler, viszeraler, faszialer und kranio‑sakraler Strukturen. Teilnehmende erleben, wie aus einzelnen Modulen eine Synthese Fortbildung entsteht, die das holistisch‑holographische Biosystem Mensch in den Mittelpunkt stellt. Eine fundierte theoretische Einführung wird durch praxisnahe Übungen in kleinen Gruppen ergänzt, sodass die funktionale Vernetzung von Geweben, Organen und Faszien unmittelbar erfahrbar wird. Dieses Osteopathie Seminar vermittelt im Zuge der Weiterbildung Osteopathie Synthese tiefgehende neurophysiologische Grundlagen und das biokybernetische Konzept der Befundung. Im Anschluss vertieft ein Integrationsseminar anhand realer Fallstudien die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Parallel dazu stärkt das Osteopathie Befundungsseminar biokybernetisch die Kompetenz, komplexe Befunde in ein übergeordnetes Behandlungskonzept einzubinden. Die verbindende Osteopathie Weiterbildung kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit methodischer Praxis, um Behandlungsstrategien ganzheitlich zu gestalten. Die Präsenzveranstaltung setzt sich aus Fachvorträgen, interaktiven Kleingruppenarbeiten und Supervisionsrunden zusammen. Im Osteopathie Integrationsseminar Fallbeispiele werden unterschiedliche Befundbilder ausführlich diskutiert und methodisch aufgearbeitet. Das biokybernetische Befundungsmodul vertieft diagnostische Abläufe und beleuchtet systemische Rückkopplungsprozesse im Körpersystem. Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Osteopathie Weiterbildung ist der erfolgreiche Abschluss aller Module der Osteopathie Ausbildung, um einen reibungslosen Übergang zur Synthese- und Integrationsphase zu garantieren. Neurophysiologische Zusammenhänge der einzelnen osteopathischen Disziplinen Befundung im biokybernetischen Konzept Fallbeispiele Alle Module der Osteopathie Ausbildung müssen absolviert sein. Die strukturierte Fortbildung im Rahmen dieser Präsenzveranstaltung verknüpft Theorie und Praxis eng miteinander. Durch die festgelegte Abfolge von Synthese- und Integrationsformaten wird ein konsistenter Ausbildungsweg geschaffen und das ganzheitliche Verständnis für osteopathische Zusammenhänge nachhaltig gefestigt.
Dieser Integrationskurs richtet sich an Osteopath*innen mit soliden Grundkenntnissen, die ihre diagnostischen und therapeutischen Fertigkeiten weiter ausbauen möchten. In überschaubaren Präsenzgruppen verbinden wir in diesem Seminar anatomische Strukturen mit biokybernetischen Konzepten, um ein praxisorientiertes Verständnis für die komplexen Abläufe im menschlichen Körper zu schaffen. Ein zentrales Element der Fortbildung Befundungsintegration sind die interaktiven Fallbesprechungen im Seminar Integrative Osteopathie INOMT. Gemeinsam analysieren und bearbeiten wir Patientenkasuistiken, die hinsichtlich Struktur und Komplexität den realen Abschlussprüfungen entsprechen. Durch diese methodische Simulation gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit prüfungsnahen Szenarien. Im Rahmen der Fortbildung vertiefen wir gezielt Techniken zur klinischen Analyse und Behandlung. Alle Fragen der Teilnehmer*innen werden sowohl theoretisch erläutert als auch praktisch demonstriert. Bei Bedarf wiederholen wir wichtige Inhalte, um Ihr Verständnis zu festigen und individuelle Lücken zu schließen. Unter dem Fokus Fortbildung Prüfungskasuistik Osteopathie vermitteln wir Ihnen spezifische Prüfungsabläufe und -formate, die Ihnen den Weg zur optimalen Prüfungsvorbereitung ebnen. Die enge Verzahnung von Theorie, Fallarbeit und Simulation trägt maßgeblich zu einem nachhaltigen Kompetenzaufbau bei und bereitet Sie darauf vor, eigenständig Diagnosen zu stellen und Behandlungspläne zu entwickeln. Zur Teilnahme an diesem Seminar ist der Abschluss aller Pflichtmodule der Osteopathieausbildung erforderlich. Als abschließendes Modul fördert der Integrationskurs Ihre integrative Expertise und legt den Schwerpunkt auf eine ganzheitliche Prüfungsvorbereitung. Kursinhalte Integration in der Befundung und Therapie Patientenbeispiele Prüfungskasuistiken/-simulationen Theoretische Fragen Zusammenfassung Der Integrationskurs bietet eine strukturierte, praxisnahe Vertiefung für erfahrene Osteopath*innen. Mit fokussierten Simulationen und interaktiven Fallanalysen werden Sie optimal auf Ihre Abschlussprüfung vorbereitet und stärken nachhaltig Ihre integrative Expertise.
In diesem aufbauenden Kurs vertiefst du dein Wissen und deine Fähigkeiten in der CranioSacralen Therapie mit einem besonderen Fokus auf die craniale Basis und den Gesichtsschädel. Aufbauend auf dem „10-Schritte-Programm“ von Dr. John Upledger lernst du, wie du komplexe Funktionsstörungen der Schädelbasis erkennen und behandeln kannst – in Anlehnung an die Prinzipien von Dr. W.G. Sutherland, dem Begründer der kranialen Osteopathie. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der funktionellen Anatomie des Gesichtsschädels: Du arbeitest gezielt am harten Gaumen, dem Kausystem sowie an weiteren wichtigen Strukturen, die häufig an Beschwerden wie Kieferproblemen, Kopfschmerzen oder funktionellen Dysbalancen beteiligt sind. Was erwartet dich in diesem Kurs? Diagnose und Behandlung cranialer Basis-Funktionsstörungen nach Dr. Sutherland Vertiefung des „10-Schritte-Programms“ durch gezielte Integration der Schädelbasisarbeit Anatomie und Funktion des Gesichtsschädels – mit Fokus auf Gaumen, Kiefer und Kausystem Erweiterung deiner Untersuchungstechniken für Kopf, Kiefer und den gesamten Körper Schulung deiner palpatorischen Fähigkeiten für eine noch präzisere Diagnose und Behandlung Ein praxisorientierter Kurs, der dir tiefere Einblicke in die craniale Arbeit gibt und dein Behandlungsspektrum entscheidend erweitert.
Möchtest du deinen therapeutischen Werkzeugkoffer erweitern und Bewegungseinschränkungen im ganzen Körper gezielt und effektiv behandeln? In unserem Kurs „General Osteopathic Technique (GOT): Generelle osteopathische Techniken“ lernst du die Grundlagen und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieser bewährten Methode kennen. Was erwartet dich in diesem Kurs? Eine fundierte Einführung in die GOT nach Dr. John Martin Littlejohn – von der historischen Entwicklung bis zur modernen Praxis Ein tieferes Verständnis für die Biomechanik des Körpers und ihre Bedeutung für deine osteopathische Arbeit Untersuchungs- und Behandlungstechniken zur gezielten Lösung von Steifigkeit und eingeschränkter Mobilität Anwendung der GOT in Kombination mit viszeralen und craniosacralen Techniken – für einen ganzheitlichen Behandlungsansatz Praktische Impulse zur Integration der GOT in deine tägliche Praxis und zur Entwicklung individueller Behandlungsstrategien Der Kurs richtet sich an Therapeuten, die ihr Wissen um allgemeine osteopathische Techniken erweitern möchten – klar strukturiert, praxisnah und sofort umsetzbar.
In diesem Einstiegskurs lernst du die Grundlagen der CranioSacralen Therapie kennen – eine sanfte, aber tiefgreifende Methode zur Lösung von Spannungen im Körper und zur Förderung der Selbstregulation. Im Zentrum steht das CranioSacrale System mit seinen Strukturen und Rhythmen – und deine Fähigkeit, es manuell zu erspüren, zu beurteilen und zu behandeln. Du erfährst, wie du durch achtsame Berührung Restriktionen im Gewebe wahrnehmen und gezielt lösen kannst. Dabei lernst du nicht nur die anatomischen und physiologischen Hintergründe, sondern entwickelst auch ein feines Gespür für den therapeutischen Kontakt und die Beziehung zum Patienten – ganz im Sinne des Konzepts von Dr. John Upledger. Was erwartet dich in diesem Kurs? Grundlagen und Techniken der CranioSacralen Therapie Anatomie & Physiologie des CranioSacralen Systems und ihre klinische Bedeutung Berührungsschulung – Spannung und Restriktionen erspüren und behandeln Bedeutung von Beziehung und Verschmelzung nach Upledger Systematische Beurteilung und Behandlung körperlicher Dysfunktionen Praktische Anwendung des „10-Schritte-Programms“ nach Upledger Ein praxisnaher Kurs, der dich befähigt, erste CranioSacrale Techniken sicher anzuwenden – als Einstieg in eine berührungsorientierte, ganzheitliche Behandlungsweise.
Das Kiefergelenk ist nicht nur ein zentrales funktionelles Element des Körpers, sondern auch ein Spiegel unserer psychischen und emotionalen Verfassung. Stress, unterdrückte Emotionen oder unverarbeitete Konflikte manifestieren sich häufig als Verspannungen, Bruxismus oder Kiefergelenksdysfunktionen. In diesem Kurs tauchen wir tief in die psychodynamischen und evolutionsbiologischen Zusammenhänge des Kiefers ein und verbinden osteopathische, physiotherapeutische und gestalttherapeutische Ansätze. Was erwartet Sie in diesem Kurs? Psychodynamische Perspektiven: Welche emotionalen und psychischen Faktoren führen zu Kieferblockaden? Wie beeinflusst unbewusster Stress das craniomandibuläre System? Evolutionsbiologische Aspekte: Warum ist der Kiefer so eng mit unserem Überlebensinstinkt verbunden? Welche Rolle spielen alte Reflexe wie das Zähneknirschen in Stresssituationen? Gestalttherapeutische Ansätze nach Pearls & Goodman: Erleben und Erforschen emotionaler Muster, die sich im Kiefer manifestieren – mit direktem Bezug zur therapeutischen Arbeit Praktische Techniken für Osteopathen, Physiotherapeuten und andere Therapeuten: Manuelle und non-invasive Techniken zur gezielten Lösung von Spannungen im Kieferbereich Selbsterfahrung & Fallarbeit: Die Teilnehmer lernen, psychodynamische Prozesse im Kiefer nicht nur bei ihren Patienten, sondern auch bei sich selbst wahrzunehmen. Dieser Kurs bietet eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlichem Wissen, praxisnahen Techniken und tiefgehenden therapeutischen Ansätzen. Er richtet sich an Therapeuten, die den Kiefer nicht nur strukturell, sondern auch in seiner psychodynamischen Dimension verstehen und behandeln möchten.