Skip to main content
Physiotherapeuten – Deine Fortbildungen & Kurse | MFZ Berlin

Physiotherapeuten

Finde gezielt Fortbildungen, Seminare und aktuelle Angebote, die Dich als Physiotherapeut wirklich weiterbringen!

Physiotherapeut bei der Arbeit

Warum lohnt sich Weiterbildung für Dich?

Die Physiotherapie entwickelt sich stetig weiter. Ob neue Behandlungsmethoden, Spezialisierungen oder gesetzliche Anforderungen – mit unseren Kursen bleibst Du immer auf dem neuesten Stand. Unser Angebot richtet sich speziell an Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, die mehr wollen.

Wähle aus bewährten Klassikern und innovativen Seminaren: Für Praxis, Klinik oder Selbstständigkeit – hier findest Du, was Dich nach vorn bringt!

Weiterbildungen für Physiotherapeuten

Loading...
Gesichtsdiagnostik und Körpersprache Grundkurs Psycho- und Patho-Physiognomik
Do. 10.09.2026 10:00
HYBRIDKURS
Grundkurs Psycho- und Patho-Physiognomik

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Psycho- und Patho-Physiognomik, Körper- und Organsprache - Was Patienten ohne Worte sagen. „Bevor der Patient sitzt, steht die Diagnose.“ Der Kurs "Gesichtsdiagnostik und Körpersprache" bietet Therapeuten die Möglichkeit, die Körpersprache und Gesichtszonen ihrer Patienten tiefgehend zu analysieren. Durch die Weiterbildung Gesichtsdiagnostik und Körpersprache lernen Sie, wie Patienten nonverbal kommunizieren und welche Hinweise ihre Mimik und Gestik über ihren Gesundheitszustand geben. Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik Seminar-Techniken erkennen Sie die Körpersprache des Patienten und interpretieren sie umfassend. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, hinter die menschliche Fassade zu schauen und die Hinweise aus dem Gesicht, wie Schwellungen, Rötungen und Blässe-Zeichen, korrekt zu deuten. Die Weiterbildung Gesichtsdiagnostik und Körpersprache vermittelt die Grundlagen der Gesichtsdiagnostik, insbesondere die Organzonen im Gesicht und ihre psychosomatische Bedeutung. Durch die Gesichtsorganzonen und Psychosomatik erhalten Sie wertvolle Informationen, die Ihnen helfen, eine individuelle Therapie für Ihre Patienten zu entwickeln. Im Rahmen der Mimik und Gestik Analyse lernen Sie die Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten zu verstehen und ihre tiefere Bedeutung zu erkennen. Dieses Wissen erweitert Ihren therapeutischen Wirkungsradius und lässt sich optimal mit anderen Behandlungsmethoden kombinieren. Kursinhalte: Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik die Körpersprache des Patienten erkennen und umfassend übersetzen Hinter die menschliche Fassade schauen Hinweise aus dem Gesicht (Schwellungen, Rötungen, Blässe-Zeichen u.a.) richtig deuten Grundlagen der Gesichtsdiagnostik mit den Organzonen im Gesicht und ihrer psychosomatischen Bedeutung Mit Hilfe der Psycho- und Patho-Physiognomik wertvolle Informationen für eine individuelle Therapie erhalten Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten und ihre tiefere Bedeutung verstehen lernen Patienten mit anderen Augen sehen Die Weiterbildung Gesichtsdiagnostik und Körpersprache bietet Therapeuten ein fundiertes Verständnis der nonverbalen Kommunikation ihrer Patienten. Durch die Kombination von Psycho- und Patho-Physiognomik mit gesprächstherapeutischen Ansätzen erweitern Sie Ihre diagnostischen Fähigkeiten und verbessern die individuelle Therapie Ihrer Patienten. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBPH2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
COVID´19 Weiterbildung COVID`19 Nachsorge
Fr. 11.09.2026 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung COVID`19 Nachsorge

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Die Fortbildung zur COVID-19 Nachsorge bietet eine praxisnahe Weiterbildung in einem flexiblen Format, das sowohl Online-Teilnehmern als auch Präsenzbesuchern zugutekommt. Die hybride Ausrichtung ermöglicht den Teilnehmenden, sich je nach persönlichen Bedürfnissen und Umständen einzubringen. COVID-19 hinterlässt vielfältige gesundheitliche Herausforderungen – von Fatigue über Gedächtnisprobleme bis hin zu Kreislauf- oder Atembeschwerden. Deshalb legt der Kurs besonderen Wert auf den Umgang mit diesen Symptomen und die Vorstellung bewährter Methoden, um sie gezielt zu behandeln. Im Verlauf der Schulung werden praxisorientierte Übungen vorgestellt, die den Teilnehmern helfen, einen nachhaltigen Ansatz für die Nachsorge zu entwickeln. Die Kursinhalte basieren auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und bieten einen umfassenden Überblick über effektive Nachsorge-Übungen. Insbesondere wird auf die Fatigue-Bewältigung sowie die Anwendung von Graded Activity eingegangen. Diese Methoden ermöglichen es den Betroffenen, ihre körperliche Leistungsfähigkeit schrittweise zu steigern und so die Belastung individuell anzupassen. Neben diesen Themen werden auch spezifische Kreislauf- und Atemübungen besprochen, die einfach in den Therapiealltag integriert werden können. Die gängigsten und effektive Nachsorge-Übungen Gedächtnisprobleme: Einige Betroffene leiden unter einem massiven Gedächtnisverlust Gedächtnisübungen: koordinative Übungen in Kombination Stimme und Gedächtnis Digitale Übungsprogramme/ Apps-Empfehlungen: Lumosity etc. Fatigue: Bei COVID´19 kann die Fatigue länger andauern und trotzdem ist sie deshalb nicht automatisch chronisch. Nicht jeder Fatigue-Klient ist chronisch In welchen Situationen entsteht die Ermüdung Selbstständige durchführbare Übungen Graded Activity: angepasste Belastungssteigerung an den aktuellen Belastungszustand der Klienten (normale Trainingsprinzipien sind nicht sinnvoll) Kreislaufbeschwerden: Sinnvolle Übungen, die regelmäßig, mehrmals am Tag durchgeführt werden Post-COVID-Kopfschmerz: Ursache, Symptomatik, Maßnahmen Blutdruck Motivation/Depression: Zielgenerierung - Kleine überprüfbare Ziele Psychologische Hilfe Die vermittelten Konzepte fördern ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Komplikationen nach einer COVID-19-Erkrankung. Durch eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen erhalten die Teilnehmer nachhaltige Ansätze zur Verbesserung der Therapiemaßnahmen. Der Kurs ermutigt die Teilnehmenden, individuelle Lösungsansätze zu entwickeln und direkt im beruflichen Alltag anzuwenden. Gleichzeitig sorgt die hybride Struktur für flexible Teilnahmebedingungen, die den modernen Bildungsbedürfnissen gerecht werden und den interaktiven Austausch fördern. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBCOV2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Refresherkurs – Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeuten Weiterbildung Auffrischungskurs Schwindel- und Vestibulartherapie
Sa. 12.09.2026 09:00
Berlin
Weiterbildung Auffrischungskurs Schwindel- und Vestibulartherapie

Seit 2017 bietet das Institut für vestibuläre Rehabilitationstherapie (IVRT) eine spezialisierte Präsenzveranstaltung zur Auffrischung bewährter Befund- und Behandlungsmethoden bei vestibulärem Schwindel an. Jährlich nehmen 200 bis 300 zertifizierte Fachkräfte teil, um ihre Zusatzqualifikation zu verlängern und in der europäischen Therapeutenliste geführt zu bleiben. Diese Liste umfasst inzwischen über 500 Praxen und Kliniken und verzeichnet mehr als 1.000 monatliche Zugriffe durch Ärzte und Patienten. Mit dem aufgefrischten Zertifikat können die Teilnehmer ihre Eintragung um weitere drei Jahre sichern und ihre Kompetenzen an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse anpassen. Das Auffrischungsseminar richtet sich an Absolventen früherer Jahrgänge und vereint theoretische Updates mit praxisnahen Übungen. Im Zentrum stehen neue Evidenzen, die aufgrund regelmäßiger Evaluationen ins Skript integriert wurden. Anhand von Fallbeispielen und Supervisionsrunden werden diagnostische Verfahren vertieft und innovative Behandlungstechniken diskutiert. Die kompakte Testbatterie gewährleistet einen einheitlichen Wissensstand, während der fachliche Austausch in kleinen Gruppen den Lernerfolg verstärkt. Übung der komprimierten Testbatterie für den vestibulären Schwindel. Supervision aller Lagerungsproben und Lagerungsmanöver und Ergänzung durch aktuelle, neue Erkenntnisse. Vertiefung der Diagnostik und Behandlung sowohl der vestibulären Migräne als auch des funktionellen Schwindels, die in den letzten 3 Jahren um jeweils 1–2 Unterrichtseinheiten erweitert wurden. Der neue, detailliertere Inhalt wird mit Hilfe von Fallbeispielen wiederholt. Besprechung offener Fragen, ungewöhnlicher Fallbeispiele sowie positiver/negativer Erfahrungen, die seit Abschluss der Ausbildung gesammelt wurden. Besprechung und Aktualisierung der neuen Inhalte des Skripts, da das Skript ebenfalls kontinuierlich evaluiert und pädagogisch angepasst wird. Dementsprechend erhalten die Teilnehmer die aktualisierten Kursinhalte zu Pathologie, Befund und Behandlung. Hinweis: Die Übungsbroschüren, die Flyer für das Marketing sowie der Zugang zum internen Bereich werden durch die Teilnahme am Refresherkurs des IVRT um 3 weitere Jahre verlängert. Insgesamt bietet dieses Präsenzseminar eine strukturierte Fortbildung, die auf aktuellen wissenschaftlichen Standards basiert und gleichzeitig praxisrelevante Themen in den Vordergrund stellt. Die Kombination aus Theorie-Updates, supervisierten Fallanalysen und kollegialem Austausch fördert eine nachhaltige Weiterentwicklung der Versorgungsqualität bei vestibulärem Schwindel. Durch die Verlängerung der Zugangsdaten und Materialien im internen Bereich profitieren die Teilnehmer zudem langfristig von den bereitgestellten Ressourcen.

Kursnummer BVR2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Kopfschmerz-Syndrom, Migräne Kopfschmerz-Syndrom, Migräne Weiterbildung
Sa. 12.09.2026 09:00
HYBRIDKURS
Kopfschmerz-Syndrom, Migräne Weiterbildung

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. In der modernen Praxis stellt das Kopfschmerz-Syndrom, einschließlich Migräne, eine der häufigsten Beschwerden dar, mit denen Therapeuten konfrontiert werden. Die korrekte Differenzialdiagnose und die Auswahl geeigneter Behandlungsmethoden sind entscheidend für den Erfolg der Therapie. Der Kurs vermittelt fundiertes Wissen und praxisnahe Fähigkeiten zur Untersuchung und Behandlung von Kopfschmerzen, insbesondere der Migräne. Kursinhalte: Differenzialdiagnostik und komplexe physiotherapeutische Behandlung Differenzialdiagnostische Befunderhebung (Ursache können orthopädische, neuropathologische oder innere Erkrankungen sein) Klassifizierung und Diagnostik von Kopfschmerzen Spezifische Tests zur Identifikation von Kopfschmerzursachen Beurteilung der Schmerzqualität und Symptomatik (lokalisieren und analysieren) Selbsthilfemöglichkeiten bei Kopfschmerzen Einfluss der Ernährung und Allergien auf Kopfschmerzen Befundbezogener Behandlungsaufbau (manualtherapeutische, osteopathische und energetische Techniken, Entspannungstechniken) Die Inhalte dieses Kurses bieten nicht nur wertvolle Erkenntnisse für die genaue Diagnostik von Kopfschmerzen, sondern auch praktische Werkzeuge für eine gezielte und individualisierte Therapie. Sie lernen spezifische Techniken und Ansätze, die den Heilungsprozess unterstützen können und die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig verbessern. Dieser Kurs ist besonders für Therapeuten geeignet, die ihre Kenntnisse im Bereich der Schmerzdiagnostik und -behandlung vertiefen möchten. Dieser Kurs bietet einen umfassenden Überblick über das Kopfschmerz-Syndrom und Migräne. Er vermittelt Methoden zur Diagnose und spezifischen Behandlung von Kopfschmerzen, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Differenzialdiagnostik und die praktische Anwendung von therapeutischen Techniken gelegt wird. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBKS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Workshop - Abrechnungsmöglichkeiten in der HP-Praxis Online-Seminar
Mo. 14.09.2026 18:00
Online
Online-Seminar

So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Kursinhalte: Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH - Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/

Kursnummer WEBWAB2605
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Praxisbewertung-ein Leitfaden für Unternehmer im Gesundheitswesen Was ist meine Praxis wert?- Wertermittlung und Vorbereitung auf den Verkauf
Di. 15.09.2026 10:00
HYBRIDKURS
Was ist meine Praxis wert?- Wertermittlung und Vorbereitung auf den Verkauf

Der Kurs ist sowohl als Online- als auch als Präsenzveranstaltung verfügbar. Wer eine therapeutische Praxis führt – sei es im Bereich der Physiotherapie oder in der Heilpraxis – trägt neben der medizinischen Verantwortung auch unternehmerische Pflichten. Im Laufe der Jahre entsteht durch kontinuierliche Arbeit nicht nur ein funktionierender Behandlungsort, sondern ein wirtschaftlich relevantes Unternehmen mit einem messbaren Praxiswert. Dieser Wert basiert nicht allein auf der räumlichen Ausstattung oder der vorhandenen Infrastruktur. Vielmehr entsteht er durch wirtschaftliche Stabilität, strukturierte Abläufe, eine langfristige Patientenbindung sowie durch die persönliche und fachliche Reputation der Leitung. Trotz dieser komplexen Einflussfaktoren fehlt es vielen Praxisinhabern an einem fundierten Verständnis darüber, wie sich dieser Wert realistisch ermitteln lässt – insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Praxisnachfolge oder einen Verkauf. Das zweitägige Seminar bietet eine kompakte und zugleich praxisnahe Einführung in die Bewertung therapeutischer Praxen. Ziel ist es, den Teilnehmern eine systematische Herangehensweise an die Wertermittlung zu vermitteln. Neben den theoretischen Grundlagen stehen praxisorientierte Fallanalysen im Vordergrund, durch die konkrete Anwendungssituationen nachvollziehbar werden. Die strukturierte Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen Zusammenhängen unterstützt Sie dabei, Ihre Praxis zukunftsorientiert aufzustellen. Die Weiterbildung findet als Hybridkurs statt: Teilnehmende haben die Möglichkeit, entweder in Präsenz oder per Live-Übertragung über Zoom teilzunehmen. Diese Form der Durchführung ermöglicht maximale Flexibilität – insbesondere für Berufstätige, die ihren Arbeitsalltag mit einer Fortbildung vereinen möchten. Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur die Analyse von Unternehmenskennzahlen, sondern auch die strategische Vorbereitung auf eine Übergabe. Der Kurs thematisiert typische Fehlerquellen in der Bewertung und vermittelt praktische Ansätze für deren Vermeidung. Ergänzt wird das Programm durch gezielte Fragestellungen zur Kommunikation mit potenziellen Käufern sowie durch die Reflexion immaterieller Einflussfaktoren wie Image und Organisationsstruktur. Kursinhalte Grundlagen der Praxisbewertung Überblick über gängige Verfahren (Ertragswert, Substanzwert, AWH-Methode, EBIT etc.) Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und Bewertungskennzahlen Wertfaktoren erkennen und beeinflussen Was macht eine Praxis wirtschaftlich attraktiv? Immaterielle Werte: Reputation, Organisation, Patientenbindung Räumlichkeiten, Ausstattung und Praxisambiente im Kontext der Wertermittlung Praxisbezogene Fallanalysen Beispielrechnungen und Modellkalkulationen Typische Bewertungsfehler und wie man sie vermeidet Strategische Vorbereitung auf Verkauf oder Übergabe Zeitliche und organisatorische Planung Wichtige Unterlagen und Informationen für Interessentinnen Kommunikation mit potenziellen Käuferinnen oder Nachfolgern Austausch und Beratung Offene Fragerunden Gelegenheit zur Besprechung individueller Fragestellungen in kleiner Gruppe Diese Weiterbildung ermöglicht einen strukturierten Einblick in wirtschaftliche Zusammenhänge therapeutischer Praxen. Durch die Verbindung von Theorie und praktischer Anwendung erwerben Teilnehmer Kompetenzen in der fundierten Praxisbewertung und strategischen Unternehmensplanung – flexibel und zeitgemäß im Hybridformat. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBPWE2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 370,00
Wundheilung und Schmerzmanagement Online-Seminar
Mi. 16.09.2026 19:30
Online
Online-Seminar

Webinar: Psychologie der Wundheilung In diesem Webinar wird ein Thema aus der Weiterbildung „Psychologie der Wundheilung“ vorgestellt. Wir sprechen über das Schmerzmanagement während einer Wundheilung. „Das Recht auf Schmerzfreiheit“ … über Sinn und Unsinn der Schmerzwahrnehmung. Wir sprechen über die Bedeutung der Schmerzwahrnehmung und wie wir diese in der therapeutischen Versorgung integrieren können. Themen des Kurses Psychischer Umgang mit Schmerz Übersicht der schmerzerzeugenden und -hemmenden Systeme Das (wirkliche) Schmerzgedächtnis Der Einfluss von Schmerzmitteln auf die Wundheilung

Kursnummer WEBWUN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Sympathikus-Therapie Weiterbildung Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch
Fr. 18.09.2026 09:30
Online
Weiterbildung Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Das vegetative Nervensystem spielt eine wesentliche Rolle bei der Entstehung lokaler chronischer Erkrankungen, insbesondere im muskuloskeletalen System. Neben der Regulierung der Funktionen innerer Organe und Drüsen ist es maßgeblich an der Regeneration des Bewegungssystems beteiligt. Diese zentrale Aufgabe obliegt dem Sympathikus. Wenn der Sympathikus nicht abschalten kann und dauerhaft aktiv bleibt, ist die Regeneration der Gewebe des Bewegungsapparates beeinträchtigt. Diese Situation entsteht häufig durch Wirbelblockaden, die den Sympathikus im Grenzstrang direkt irritieren. Infolgedessen treten lokale Störungen der Trophik auf, die je nach Höhe der Irritation unterschiedliche chronische Erkrankungen auslösen können. Durch die Weiterbildung Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch erlangen Sie ein tiefgehendes Verständnis für die Ursachen vieler lokaler chronischer Erkrankungen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden konzentriert sich diese Fortbildung ausschließlich auf die Ursachen der Chronifizierung und nicht auf die Symptome der Erkrankungen. Der Praxisteil des Seminars umfasst manuelle Techniken an der Wirbelsäule, die mit einer Reflexpunktbehandlung an entsprechenden Tenderpoints kombiniert werden. Dies ermöglicht eine effektive Behandlung und Unterstützung der Regeneration des Bewegungsapparates. Schulter-Arm-Syndrom Parästhesien der Hände Epicondylitis Achillodynie Nächtliche Wadenkrämpfe Restless-Legs-Syndrom Migräne Funktionelle Probleme aus dem internistischen Bereich wie z.B. Reizdarm, Sodbrennen, Gallenwegsdyskinesien und Herzrhythmusstörungen in Ruhe Diese Fortbildung zur Regeneration des Bewegungsapparates bietet eine fundierte Ausbildung in der Behandlung von Grenzstrang-Irritationen und deren Auswirkungen auf chronische Erkrankungen. Durch die Kombination von manuellen Wirbelsäulentechniken und Reflexpunktbehandlungen werden praxisnahe Fähigkeiten vermittelt, die in der täglichen therapeutischen Arbeit angewendet werden können. Zusammenfassend bietet die Sympathikus-Therapie eine innovative Methode zur Behandlung lokaler chronischer Erkrankungen, indem sie sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert. Diese Hybrid Weiterbildung ermöglicht es den Teilnehmern, flexibel zwischen Online- und Präsenzveranstaltungen zu wählen und somit ihre Ausbildung optimal in ihren Alltag zu integrieren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLSYT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Loading...
FAQ für Physiotherapeuten | MFZ Berlin

Häufige Fragen (FAQ)

Wer kann an den Kursen teilnehmen?
Alle ausgebildeten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, die ihr Wissen erweitern möchten. Viele Kurse sind auch für Berufseinsteiger offen.
Gibt es Fortbildungspunkte?
Ja, die meisten Kurse sind von den Krankenkassen oder Berufsverbänden anerkannt und bringen Dir wertvolle Fortbildungspunkte.
Wie läuft die Anmeldung ab?
Einfach online über unser Portal anmelden, Wunschkurs auswählen – fertig! Bei Fragen hilft Dir unser Team gerne weiter.
Finden die Kurse online oder in Präsenz statt?
Wir bieten beides: Präsenzseminare an ausgewählten Standorten und viele Kurse auch online zum flexiblen Lernen von zu Hause.
22.07.25 14:14:20