Physiotherapeuten
Finde gezielt Fortbildungen, Seminare und aktuelle Angebote, die Dich als Physiotherapeut wirklich weiterbringen!

Warum lohnt sich Weiterbildung für Dich?
Die Physiotherapie entwickelt sich stetig weiter. Ob neue Behandlungsmethoden, Spezialisierungen oder gesetzliche Anforderungen – mit unseren Kursen bleibst Du immer auf dem neuesten Stand. Unser Angebot richtet sich speziell an Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, die mehr wollen.
Wähle aus bewährten Klassikern und innovativen Seminaren: Für Praxis, Klinik oder Selbstständigkeit – hier findest Du, was Dich nach vorn bringt!
Weiterbildungen für Physiotherapeuten
Welche angewendete Physiotherapie, Manuelle Therapie oder Osteopathie verspricht den meisten Erfolg? Faszien-,Gelenk-, Muskel-, oder Nervenbehandlungstechniken werden ausführlich vermittelt. Verursachen viszerale Probleme das BWS- Problem mit? Kursinhalte: explizite Behandlungsmöglichkeiten bei der Betrachtung der neuromuskuloskelettalen und psycho-sozialen Zusammenhänge Faszien-, Gelenk-, Muskel-, oder Nervenbehandlungs- techniken Erstellung eines Behandlungsplanes Clinical Reasoning Vorbehandlung eines Patienten Zeitmanagement bei der Behandlung von BWS- Problemen
Im Rahmen dieses intensiven Präsenzseminars erlangen Sie grundlegende und erweiterte Kompetenzen in der Manuellen Therapie und manuellen Reflextherapie für Kinder bis einschließlich Pubertät. Theoretische Grundlagen werden hier nahtlos mit praktischen Übungseinheiten verbunden, um den Entwicklungsprozess vom biokybernetischen System bis zur somatotopischen Reifung zu durchdringen. Kleine Lerngruppen und interaktive Fallbeispiele garantieren ein persönliches Betreuungsverhältnis und unmittelbares Feedback durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Einsteiger ohne Vorwissen als auch an Fachkräfte, die ihr Behandlungsspektrum um kindgerechte manuelle Techniken erweitern wollen. Am Ende erhalten alle Teilnehmenden eine offizielle Bescheinigung über den erfolgreichen Abschluss. Kursinhalte: Einführung in die biokybernetische Entwicklung bis zur Pubertät Eigentümlichkeiten des energetischen Systems beim Kind Eigenheiten der somatotopischen Entwicklung beim Kind Gezielte Untersuchung, Heteroanamnese Einführung in die Bindegewebsphysiologie, Kopfgelenkanatomie, ‑biomechanik; Unterschiede beim Kleinkind Manuelle Therapie beim KISS‑Syndrom, Mobilisation des atlanto‑occipitalen Übergangs und Axisrotation; Atlastherapie Behandlung ossa parietale, ossa temporalis bei strukturellen und funktionellen Defiziten; Carniosacral‑Synthese Manuelle Reflextherapie, Segmentmassage, Bindegewebstechniken, Periostmassage Sanfte Akupressur, Tuinatherapie bei Pankreasdysfunktionen; Meridianmassage; Akupunktmassage bei Atemwegserkrankungen Spezielle Methoden: Ohrmassage, Colontechniken, Fontanellen‑Balancing, Neurosynthese Die Manuelle Therapie ist keine Voraussetzung für diesen Kurs. Zusammenfassung: Dieses praxisorientierte Präsenzangebot vereint umfassende Theorieeinheiten mit vielfältigen praktischen Übungen und beachtet gezielt die physiologischen Besonderheiten des wachsenden Kindes. Die ausschließliche Durchführung vor Ort ermöglicht direkten Austausch und individuelles Coaching. Die Themen reichen von energetischen Grundlagen bis hin zu speziellen Mobilisations- und Reflextechniken. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, kindgerechte Behandlungskonzepte sicher anzuwenden.
Der zertifizierte Kurs „Bobath für Erwachsene“ ist konzipiert für Fachkräfte aus Physiotherapie, Ergotherapie und Medizin. Als durch die International Bobath Instructors Training Association (IBITA) anerkannter Lehrgang ist er abrechnungsfähig gegenüber gesetzlichen und privaten Krankenkassen. Die Teilnehmenden erwerben umfassende Kenntnisse in der neurologischen Befunderhebung und erproben effektive Behandlungstechniken bei Störungen des zentralen Nervensystems. Theorie und Praxis gehen Hand in Hand: Neurophysiologische und neuropathologische Grundlagen sowie Prinzipien des motorischen Lernens werden in praxisnahen Übungseinheiten vertieft, um individuelle, evidenzbasierte Therapiepläne zu entwickeln. Alle Lehrenden sind IBITA-zertifizierte Instruktoren, die aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse unmittelbar in den Unterricht einbringen. Teilnahmevoraussetzungen sind eine staatliche Berufszulassung (Physiotherapie, Ergotherapie oder Medizin) und mindestens zwölf Monate Vollzeiterfahrung bzw. 15 Stunden Teilzeittätigkeit pro Woche. Zwischen den Kursabschnitten bearbeiten die Teilnehmenden eigenständig neurologische Fallstudien, um den Praxistransfer zu sichern. Das modulare Lehrsystem erlaubt eine schrittweise Wissensvertiefung und direkte Anwendung im klinischen Alltag. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Abrechnungsbefugnis für KG-ZNS (Positionsnummer 20710 Bobath) bei den Krankenkassen beantragen. Kursinhalte Aufbau praktischer Analyse- und Behandlungskompetenzen Alltagsrelevante und zielgerichtete Therapiekonzepte Neurophysiologie, Neuropathologie, motorisches Lernen und Kontrolle Transfer von Theorie in spezifische Behandlungstechniken Befundung und Behandlung unter fachlicher Supervision Behandlungen durch Referenten zur Demonstration klinischer Lösungswege Analyse spezieller Problemstellungen und Entwicklung praxisbezogener Lösungen Schlussbetrachtung Der Kurs qualifiziert Sie umfassend für die neurologische Befunderhebung und Behandlung im Erwachsenenbereich. Durch die Kombination aus wissenschaftlich basierter Theorie, intensiver Praxis und IBITA-Zertifizierung entsteht ein anerkanntes, praxisnahes Kompetenzprofil. Supervision und reale Patientensituationen fördern den sicheren Umgang mit klinischen Herausforderungen. Nach Kursabschluss erweitern Sie Ihr therapeutisches Wissen, optimieren Ihre Behandlungskompetenz und sichern Ihre Abrechnungsfähigkeit bei den Krankenkassen nachhaltig ab.
Die Brücke zwischen Orthopädie und Neurologie Funktionelle Aktivitäten bestimmen Körperfunktionen und formen Körperstrukturen. Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden! Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative neuro-orthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und Prävention angewendet wird. Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern. Behandlungsspektrum: Chronische Schmerzen: Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie Orthopädische Störungen: Bandscheibenvorfall, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke, Kiefergelenksdysfunktionen Verletzungen: komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor, Multiple Sklerose, Parkinson Lebenswichtige Funktionen: Atmen, Essen, Schlucken Schwerpunkt der Kurse ist die praktische Anwendung (70% Praxis/30% Theorie) Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS | Becken | Untere Extremität [25 FP] Modul 2 HWS | BWS | Kiefer | obere Extremität [25 FP] Modul 3 klinisches Modul [40 FP] Neuroreha | klinischer Workshop Orthorehabilitation | klinischer Workshop Prüfungskurs Modul 2: Hand, Arm und Schultergürtel | HWS – Kiefer als funktionale Einheit vom Greifen zum Begreifen Stützaktivitäten Kopfkontrolle Eigentraining mit und ohne Geräte
Von den Krankenkassen für EAP anerkannt In diesem evidenzbasierten Kurs bringen wir dich auf den neuesten Stand der Elektrotherapie, sowohl theoretisch als auch praktisch. Neue Therapieansätze werden genauso besprochen wie die individuelle Einstell-und Dosierungsmöglichkeiten der klassischen Stromformen. Kursinhalte: Refresher der theoretischen Grundlagen Umsetzung in die Praxis Wirkungsweise der Ströme Richtige Auswahl der Ströme bezogen auf das jeweilige Krankheitsbild Sinnvolle Anlagetechniken in der Praxis Abrechnungsmöglichkeiten Der richtige Behandlungszeitpunkt
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Therapie aus dem alternativen Bereich zur Behandlung der Wirbelsäule und der Extremitäten "Durch die Kombination von Bewegung und Schub an den Wirbeln, sowie entlastenden Massagegriffen werden lokale und ausstrahlende Beschwerden gelindert." Kursinhalte: theoretische Einführung zur Entstehung der Therapie, Anatomie und Technik Demonstration und Einüben der Methode und der Griffe (Richten von verschobenen Wirbeln, Lösung von Wirbelblockaden) Beinlängenkontrolle, -korrektur, Gelenkfehlstellungen Ausgleich der Körperstatik Behandlung der Extremitätengelenke Eigenbehandlung
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Die Dorn-Breuss-Methode ist eine alternative Therapie zur Behandlung von Beschwerden in der Wirbelsäule und den Extremitäten. Sie basiert auf der Kombination von gezielten Bewegungen und einem sanften Schub an den Wirbeln sowie entlastenden Massagegriffen. Dadurch können lokale und ausstrahlende Schmerzen effektiv gelindert werden. Kursinhalte: Theoretische Einführung zur Entstehung der Dorn-Breuss-Methode sowie zur Anatomie und Technik Demonstration und praktische Übungen der Methode, insbesondere das Richten von verschobenen Wirbeln und die Lösung von Wirbelblockaden Kontrolle und Korrektur von Beinlängen sowie der Behandlung von Gelenkfehlstellungen Ausgleich der Körperstatik Behandlung von Extremitätengelenken Einführung in die Eigenbehandlung In diesem Grundkurs lernen Teilnehmer die Dorn-Breuss-Methode, eine sanfte und effektive Methode zur Behandlung von Wirbelsäulen- und Gelenkbeschwerden. Die theoretischen Inhalte werden anschaulich vermittelt, gefolgt von praktischen Übungen. Hierbei erlernen die Teilnehmer die Techniken zur Wirbelkorrektur und zur Behandlung von Blockaden. Diese Methode zielt darauf ab, die Körperstatik auszugleichen und sowohl die Wirbelsäule als auch die Extremitätengelenke zu behandeln. Nach dem Kurs sind die Teilnehmer in der Lage, die Methode selbst anzuwenden. Die Dorn-Breuss-Methode bietet eine bewährte Möglichkeit zur Behandlung von Wirbelsäulenbeschwerden und Gelenkfehlstellungen. In diesem Grundkurs wird den Teilnehmern umfassendes Wissen zu Technik und Anwendung vermittelt. Praktische Übungen helfen dabei, die Methode sicher und effektiv anzuwenden. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Ausbildungsaufbau: PNF- Grundkurs 2 x 4 Tage / beide Teile können nur zusammen belegt werden PNF(A)- Aufbaukurs 4 Tage + 1 Tag Prüfung zwischen dem Grund- und Aufbaukurs müssen mindestens 6 Monate liegen! Voraussetzung für Zertifikat: PT, mind. 1-jährige Berufserfahrung (Vollzeit) Kursinhalte Modul 3: Analyse der Funktionen des fazio-oralen Systems bei gesunden Personen: Kauen, Lautbildung, Schlucken, Atmung sowie bei pathologischen Befunden wie Fazialisparesen, Schluckstörungen und Kieferfunktionsstörungen. Fazilitation der Atemfunktion und der Schlucksequenz (Einbezug der mimischen Muskulatur, Atemhilfsmuskulatur, Zwerchfellatmung sowie supra- und infrahyoidalen Muskulatur). Fazilitation einfacher Transfers zur Verbesserung der Kopfkontrolle. Fazilitierung von Körperfunktionen zur strukturellen Sekundärprophylaxe bei chronischen Langzeitpatienten. Zertifikatsprüfung: Erstellung eines Befundes inklusive Hypothesenbildung, relevanter Parameter und Zielformulierung nach ICF sowie einer Behandlungsplanung auf Basis eines Fallbeispiels – schriftlich auszuarbeiten im dritten Modul und bis zum vorletzten Kurstag abzugeben. Optional kann eine Hausarbeit zum dritten Modul eingereicht werden (15 Unterrichtseinheiten/Fortbildungspunkte). Diese sollte als Videodokumentation vorliegen und das Patientenproblem, eine Therapiesequenz sowie das erzielte Ergebnis darstellen. Praktische Prüfung (Dauer: 20 Minuten) auf Grundlage des Fallbeispiels mit einem Probanden. Schriftliche Prüfung (Dauer: 1 Stunde).