Skip to main content

Fachtherapeut für angewandte Polyvagal-Theorie
Warum Fachtherapeut für angewandte Polyvagal-Theorie?

Warum Fachtherapeut für angewandte Polyvagal-Theorie?

Weil du ohne Nervensystem-Wissen nur an der Oberfläche kratzt.

Weil „Entspann dich mal“ kein Konzept ist.

Weil Trauma, Schmerz, Depression und Sucht nicht mit guten Ratschlägen verschwinden – sondern mit einem regulierten Nervensystem.

Als Fachtherapeut für angewandte Polyvagal-Theorie lernst du:

  • Wie du das Nervensystem deiner Klient:innen wirklich verstehst
  • Warum Bindung, Co-Regulation und Resonanz stärker wirken als jede Technik
  • Wie du Methoden einsetzt, die sofort im Alltag funktionieren

Das verändert deine Therapie und dein Coaching radikal:

  • mehr Wirksamkeit,
  • weniger Frust,
  • echte Veränderungen für deine Klienten.

Kurz: Wer das Nervensystem versteht, therapiert smarter, nachhaltiger – und menschlicher.

Immer mehr Klienten in Physiotherapie, Ergotherapie und sozialen Berufen leiden unter den Folgen von Stress, Trauma, Depression, chronischen Schmerzen und oder Sucht. Die Polyvagal-Theorie nach Stephen Porges liefert hier ein modernes neurobiologisches Verständnis für das autonome Nervensystem und eröffnet neue, praxisnahe Wege für die Begleitung und Behandlung.

Die Fortbildung zum Fachtherapeut für angewandte Polyvagal-Theorie vermittelt Ihnen fundiertes Wissen und direkt anwendbare Methoden, um Ihre Klienten wirksam und sicher zu unterstützen.

Ihre Klienten profitieren von:

  • Verbesserter Selbstregulation und Selbstwirksamkeit
  • Professioneller, traumasensibler Begleitung
  • Mehr Lebensqualität im Alltag
  • Erhöhter Handlungsfähigkeit in Belastungssituationen

Aufbau der Ausbildung:

Die Weiterbildung umfasst zwei Module à 3 Tage sowie ein separates Prüfungsmodul (2 Tage). Die Module bauen aufeinander auf und sind nur im Gesamtpaket buchbar.

Modul Basis – Grundlagen, Selbstregulation, Bindung & Entwicklung (3 Tage)

  • Einführung in die Polyvagal-Theorie
  • Nervensystem & Neurozeption: Sicherheit, Gefahr, Bedrohung
  • Depression & Polyvagal-Theorie
  • Bindung & Entwicklung
  • Praktische Übungen zu Selbstregulation, Atem, Stimme, Bewegung
  • Kreative Methoden & Fallbesprechungen
  • Modul Aufbau – Co-Regulation, Gruppenarbeit, Schmerz & Sucht (3 Tage)
    • Therapeutische Präsenz & Co-Regulation
    • Chronischer Schmerz und Nervensystem-Dysregulation
    • Gruppenarbeit & soziale Resonanzräume
    • Sucht als Versuch der Selbstregulation
    • Praktische Methoden für Einzel- und Gruppenarbeit
    • Kreative & körperorientierte Übungen, Fallarbeit
    • Modul 3 – Prüfung (2 Tage, optional)
      • Gruppenarbeiten & Präsentationen
      • Schriftliche Prüfung (Multiple Choice, offene Fragen)
      • Praktische Prüfung (Fallvignetten, Methoden-Demo)
      • Zertifikat: Fachtherapeut für angewandte Polyvagal-Theorie

Kurstermine 6

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Montag, 22. Juni 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    1 Montag 22. Juni 2026 09:00 – 17:00 Uhr
    • 2
    • Dienstag, 23. Juni 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    2 Dienstag 23. Juni 2026 09:00 – 17:00 Uhr
    • 3
    • Mittwoch, 24. Juni 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    3 Mittwoch 24. Juni 2026 09:00 – 17:00 Uhr
    • 4
    • Montag, 19. Oktober 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    4 Montag 19. Oktober 2026 09:00 – 17:00 Uhr
    • 5
    • Dienstag, 20. Oktober 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    5 Dienstag 20. Oktober 2026 09:00 – 17:00 Uhr
    • 6
    • Mittwoch, 21. Oktober 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    6 Mittwoch 21. Oktober 2026 09:00 – 17:00 Uhr

Fachtherapeut für angewandte Polyvagal-Theorie
Warum Fachtherapeut für angewandte Polyvagal-Theorie?

Warum Fachtherapeut für angewandte Polyvagal-Theorie?

Weil du ohne Nervensystem-Wissen nur an der Oberfläche kratzt.

Weil „Entspann dich mal“ kein Konzept ist.

Weil Trauma, Schmerz, Depression und Sucht nicht mit guten Ratschlägen verschwinden – sondern mit einem regulierten Nervensystem.

Als Fachtherapeut für angewandte Polyvagal-Theorie lernst du:

  • Wie du das Nervensystem deiner Klient:innen wirklich verstehst
  • Warum Bindung, Co-Regulation und Resonanz stärker wirken als jede Technik
  • Wie du Methoden einsetzt, die sofort im Alltag funktionieren

Das verändert deine Therapie und dein Coaching radikal:

  • mehr Wirksamkeit,
  • weniger Frust,
  • echte Veränderungen für deine Klienten.

Kurz: Wer das Nervensystem versteht, therapiert smarter, nachhaltiger – und menschlicher.

Immer mehr Klienten in Physiotherapie, Ergotherapie und sozialen Berufen leiden unter den Folgen von Stress, Trauma, Depression, chronischen Schmerzen und oder Sucht. Die Polyvagal-Theorie nach Stephen Porges liefert hier ein modernes neurobiologisches Verständnis für das autonome Nervensystem und eröffnet neue, praxisnahe Wege für die Begleitung und Behandlung.

Die Fortbildung zum Fachtherapeut für angewandte Polyvagal-Theorie vermittelt Ihnen fundiertes Wissen und direkt anwendbare Methoden, um Ihre Klienten wirksam und sicher zu unterstützen.

Ihre Klienten profitieren von:

  • Verbesserter Selbstregulation und Selbstwirksamkeit
  • Professioneller, traumasensibler Begleitung
  • Mehr Lebensqualität im Alltag
  • Erhöhter Handlungsfähigkeit in Belastungssituationen

Aufbau der Ausbildung:

Die Weiterbildung umfasst zwei Module à 3 Tage sowie ein separates Prüfungsmodul (2 Tage). Die Module bauen aufeinander auf und sind nur im Gesamtpaket buchbar.

Modul Basis – Grundlagen, Selbstregulation, Bindung & Entwicklung (3 Tage)

  • Einführung in die Polyvagal-Theorie
  • Nervensystem & Neurozeption: Sicherheit, Gefahr, Bedrohung
  • Depression & Polyvagal-Theorie
  • Bindung & Entwicklung
  • Praktische Übungen zu Selbstregulation, Atem, Stimme, Bewegung
  • Kreative Methoden & Fallbesprechungen
  • Modul Aufbau – Co-Regulation, Gruppenarbeit, Schmerz & Sucht (3 Tage)
    • Therapeutische Präsenz & Co-Regulation
    • Chronischer Schmerz und Nervensystem-Dysregulation
    • Gruppenarbeit & soziale Resonanzräume
    • Sucht als Versuch der Selbstregulation
    • Praktische Methoden für Einzel- und Gruppenarbeit
    • Kreative & körperorientierte Übungen, Fallarbeit
    • Modul 3 – Prüfung (2 Tage, optional)
      • Gruppenarbeiten & Präsentationen
      • Schriftliche Prüfung (Multiple Choice, offene Fragen)
      • Praktische Prüfung (Fallvignetten, Methoden-Demo)
      • Zertifikat: Fachtherapeut für angewandte Polyvagal-Theorie
08.10.25 22:39:02