Ergotherapie: Fort- und Weiterbildungen
Stärke deine berufliche Zukunft als Ergotherapeut:in – mit maßgeschneiderten Kursen, Seminaren und Workshops in Berlin und online!

Deine Vorteile durch gezielte Weiterbildung
Die Anforderungen im Berufsfeld Ergotherapie steigen stetig. Ob innovative Behandlungsmethoden, neue Spezialisierungen oder gesetzliche Neuerungen – wer regelmäßig an Fortbildungen teilnimmt, bleibt wettbewerbsfähig und kann Patient:innen bestmöglich begleiten.
Unser vielfältiges Programm richtet sich an Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten aus Praxis, Klinik und Selbstständigkeit. Hier findest du sowohl bewährte Klassiker als auch moderne Trends der Ergotherapie – für deinen nächsten Karriereschritt!
In der Präsenz‑Fortbildung Achtsamkeitstrainer Basismodul mit Zertifikat erwerben Teilnehmende praxisnahes Wissen über Achtsamkeit und deren Alltagstauglichkeit. Aufbauend auf jahrtausendealten östlichen Traditionen und aktuellen Forschungsergebnissen zeigt dieser Kurs, wie Achtsamkeit als effektives Mittel zur Stressbewältigung und Förderung innerer Ruhe genutzt werden kann. Der Schwerpunkt liegt auf leicht erlernbaren Übungen, die unmittelbar in den Tagesablauf integriert werden. Durch den Wechsel zwischen theoretischen Einblicken und praxisorientierten Übungen entwickeln Teilnehmende ein fundiertes Verständnis für die Wechselwirkung von Atmung, Körperempfinden und mentaler Klarheit. Sitzmeditationen Gehmeditation Tiefenentspannung im Liegen wissenschaftliche Studien | Achtsamkeitsforschung geschichtliche Wurzeln des Achtsamkeitstrainings Achtsame Bewegungsübungen Alltagstransfer Achtsamkeit Basismodul (20 Std.) Achtsamkeitstrainer 1 (30 Std.) Achtsamkeitstrainer 2 (20 Std.) Das Basismodul dient als Fundament der Ausbildung und fokussiert sowohl die persönliche Praxis als auch die Anleitungskompetenz. Schrittweise werden Techniken vermittelt, um Achtsamkeitsübungen selbstsicher zu leiten – in Einzel‑ und Gruppensettings. Ziel ist es, ein tiefgehendes Verständnis für die positiven Effekte auf körperliches Wohlbefinden, emotionale Stabilität und geistige Konzentration zu entwickeln. Die strukturierte Kursreihe gewährleistet eine klare Lernabfolge: Auf das Basismodul folgen zwei vertiefende Module, die Wissen und praktische Fähigkeiten systematisch erweitern. Insgesamt umfasst die Präsenzfortbildung 70 Unterrichtsstunden. Mit Abschluss erhalten Teilnehmende das Zertifikat „Achtsamkeitstrainer“, das ihre Qualifikation bestätigt und sie befähigt, eigenständig Achtsamkeitstrainings anzubieten.
Im 2 tägigen Prüfungskurs zur Anerkennung zum Neuro-Orthopädischen Fachterapeuten befinden sich die Teilnehmer während des gesamten Kurses in Prüfungssituation. Du wirst unter dem Aspekt des problemorientierten Lernens supervidiert und bewertet. Kursinhalte: Vorstellung individueller Fallbeispiele auf Grundlage des Clinical Reasoning kurzfristige Behandlungsansätze entwickeln und begründen langfristige Strategien für Patienten entwickeln, begründen und diskutieren Mitzubringen ist: eine Videodokumentation der Alltagsbedürfnisse ihres Patienten eine schriftliche Ausarbeitung der klinischen Hypothesen und Tests/Parameter die schriftliche Therapiezielformulierung nach der Internationalen Klassifikation von Funktion (ICF; WHO 2000) die schriftliche Therapieplanung über 3 Übungen eine Videodokumentation einer Therapieeinheit von diesen 3 Übungen Es erfolgt zudem eine schriftliche Lernkontrolle mit 15 Fragen. Alle Prüfungsteile sind erfolgreich bestanden beim Erlangen von 51% der Kompetenzfähigkeit. Der Kurs findet in der N.A.P. Akademie Rückerstr. 6 in 10119 Berlin statt.
Die Fortbildungsreihe „Fit ins Alter“ präsentiert ein praxisbezogenes Angebot, das speziell konzipiert wurde, um den Anforderungen älterer Menschen gerecht zu werden. Der Kurs ist gemäß §20 SBG V anerkannt und richtet sich nach den inhaltlichen und zeitlichen Vorgaben der Kostenträger. Dank der Zertifizierung durch die Zentrale Prüfstelle (ZPP) entspricht das Programm höchsten Qualitätsstandards. Das didaktische Konzept basiert auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen des Alterungsprozesses und bietet den Teilnehmern umfangreiches Fachwissen sowie praxisnahe Ansätze für ein vitales und aktives Leben. Der Schwerpunkt dieser Weiterbildung liegt auf dem Erwerb theoretischer Grundlagen, die zu einem vertieften Verständnis der physiologischen Veränderungen im Alter führen. Den Teilnehmern werden umfassende Einblicke in den Alterungsprozess gewährt, wobei sie lernen, wie sie Trainingsprogramme gezielt anpassen können, um ihre Lebensqualität dauerhaft zu steigern. Unterstützung bieten hierbei moderne Trainingsansätze in Seminaren, die Themen wie Herz-Kreislauf-Fitness, Koordination und sensomotorische Übungen abdecken. Besonders hervorgehoben wird die Bedeutung einer individuellen Belastungssteuerung, die sicherstellt, dass jede Trainingsform optimal auf die persönlichen Voraussetzungen abgestimmt ist. Die Präsenzveranstaltung zeichnet sich durch eine klare, strukturierte Methodik aus, welche die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen in den Vordergrund stellt. Neben grundlegenden wissenschaftlichen Inhalten werden praxisorientierte Übungen vermittelt, etwa in Entspannungstechniken und weiteren innovativen Trainingsmethoden. Die Kombination aus didaktisch durchdachten Unterrichtseinheiten und direkt anwendbaren Praxiseinheiten ermöglicht es den Teilnehmern, das Erlernte unmittelbar in ihren Alltag zu integrieren. Zusätzlich werden organisatorische Aspekte wie Versicherungsschutz, Kostenkalkulation und Abrechnungsmodalitäten thematisiert – ein entscheidender Vorteil für jene, die in Zukunft eigene Weiterbildungsangebote planen. Insgesamt verfolgt der Kurs einen integrativen Ansatz, der die unterschiedlichen Aspekte des Älterwerdens umfassend berücksichtigt. Das Zusammenspiel von fundiertem Wissen und praxisnahen Übungen formt ein Konzept, das den individuellen Bedürfnissen im Alter gerecht wird. Die Inhalte fördern nicht nur das Verständnis für physiologische Veränderungen, sondern unterstützen auch die Entwicklung praktischer Strategien, um den Alltag aktiv, gesund und selbstbestimmt zu gestalten. Kursinhalte: Form und Funktion – das biologische Grundgesetz der Alterungsprozess physiologische Veränderungen im Alter/ Lebensqualität Herz-, Kreislauftraining, Koordination, Kraft und Dehnung im Alter Belastungsdosierung sensomotorisches Training, Sturzprophylaxe Entspannungstechniken Methodik, Didaktik, Stundenbilder Versicherung, Kalkulation, Abrechnung Zusammenfassend bietet diese Fortbildung eine umfassende Plattform für die Auseinandersetzung mit den speziellen Herausforderungen des Älterwerdens. Durch den innovativen und zugleich praxisorientierten Ansatz werden die Teilnehmer ermächtigt, individuelle Trainingsstrategien zu entwickeln, die wesentlich zu ihrer Gesundheit und Fitness im späteren Leben beitragen.
Fachtherapeut Kunstkreativ FTK Der FTK gliedert sich in 4 Ausbildungsmodule die jeweils aus einer 2 tägigen Präsenzfortbildung bestehen. Die 4 Module sind: Basiskurs Psychiatrie Pädiatrie Geriatrie Ziel aller Module ist es dir Techniken zu vermitteln die du sofort mit wenig Aufwand in der Praxis für alle Generationen und unterschiedlichsten Krankheitsbilder umsetzen kannst. Nach Abschluss aller 4 Module kannst du freiwillig an einer Prüfung teilnehmen und erhälst bei erfolgreicher Durchführung das Zertifikat zum Fachtherapeut. Die Module können einzeln gebucht werden und wir empfehlen mit dem Basiskurs zu starten.
So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Kursinhalte: Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH - Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/
Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Die Haut ist das größte Organ unseres Körpers und spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen. In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit den Hautrezeptoren beschäftigen, um ein besseres Verständnis für ihre Funktionen und therapeutischen Auswirkungen zu erlangen. Kursinhalte: 1. Einführung in die Anatomie und Physiologie der Hautrezeptoren Aufbau der Haut und ihre verschiedenen Schichten Arten von Hautrezeptoren und ihre Funktionen Verbindung zwischen Hautrezeptoren und Nervensystem 2. Therapeutische Auswirkungen von Händen und Umwelt auf die Hautrezeptoren Bedeutung der Berührung für die Hautrezeptoren Einfluss der Gestaltung der Umwelt auf die Erregung der Hautrezeptoren Anwendungsmöglichkeiten in der Therapie und Rehabilitation
Ein standardisiertes Überprüfen der Feinmotorik, Geschicklichkeit und der Handfunktionen sind wichtig in der Handtherapie nach z.B. Sehnenoperationen, Frakturen, Nervenläsionen, bei chronischen Erkrankungen wie Rhizarthrose, Polyarthritis oder nach einer Schmerzsymptomatik wie CRPS. In diesem Webinar werden die gängigsten Testverfahren erklärt und durchgeführt: Nine-hole-Peg Test (NHPT) Box-and-Block Test Und der Jebsen-Handfunktions-Test (JHFT) Diese Testverfahren eignen sich gut zur Eingangsdiagnostik bei der Evaluation und zur Überprüfung der Fortschritte, zur Qualitätssicherung u.a. in der Handtherapie.
Im Therapiealltag können wir vielen belastenden, stressigen und / oder negativen Einflüssen ausgesetzt sein. Viele Kollegen leiden darunter, nehmen Arbeit und Patienten gedanklich oder emotional mit nach Hause und haben Schwierigkeiten eine Grenze zu ziehen. Lerne in diesem Workshop alles über einen effektiven Umgang mit negativen Gefühlen, herausfordernden Situationen und lerne nützliche und effektive Tools zur Abgrenzung und zum Selbstschutz kennen.