Skip to main content
Physiotherapeuten – Deine Fortbildungen & Kurse | MFZ Berlin

Physiotherapeuten

Finde gezielt Fortbildungen, Seminare und aktuelle Angebote, die Dich als Physiotherapeut wirklich weiterbringen!

Physiotherapeut bei der Arbeit

Warum lohnt sich Weiterbildung für Dich?

Die Physiotherapie entwickelt sich stetig weiter. Ob neue Behandlungsmethoden, Spezialisierungen oder gesetzliche Anforderungen – mit unseren Kursen bleibst Du immer auf dem neuesten Stand. Unser Angebot richtet sich speziell an Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, die mehr wollen.

Wähle aus bewährten Klassikern und innovativen Seminaren: Für Praxis, Klinik oder Selbstständigkeit – hier findest Du, was Dich nach vorn bringt!

Weiterbildungen für Physiotherapeuten

Loading...
Fibromyalgie - chronischer Schmerz behandeln Online-Seminar
Di. 24.02.2026 19:00
Online
Margot Grewohl
Online-Seminar

Fibromyalgie ist eine chronische Erkrankung, die durch weit verbreitete Schmerzen im Körper, Müdigkeit, Schlafstörungen und eine Vielzahl anderer Symptome gekennzeichnet ist. Es wird oft als eine Art von "unsichtbarer Krankheit" betrachtet, da die Symptome subjektiv sind und nicht durch objektive medizinische Tests nachgewiesen werden können. In diesem Seminar bekommst Du einen Einblick, wie Du bei diesem Krankheitsbild die Therapie gestalten kannst. Kursinhalte: Grundlagen der Erkrankung Umgang mit Fibromyalgie-Betroffenen Behandlungsansätze einmal anders Übungen und Heimprogramme

Kursnummer WEBMGF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Cranio-Sacral-Therapie Weiterbildung Cranio-Sacral-Therapie 1
Mi. 25.02.2026 09:00
Berlin
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Weiterbildung Cranio-Sacral-Therapie 1

Diese Präsenz-Weiterbildung bietet Ihnen eine fundierte Einführung in die Cranio-Sacral-Therapie. Im Mittelpunkt des Kurses steht die schonende, manuelle Methode, die darauf abzielt, das craniosacrale System (CSS) zu stabilisieren und dessen Leistungsfähigkeit zu optimieren. Die praxisnahe Umsetzung wird durch eine intensive Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen gewährleistet. Durch den direkten Austausch im Präsenzformat können die Teilnehmenden die vermittelten Inhalte unmittelbar erproben und vertiefen. Die anerkannten Kursstunden (40 FP) sind Bestandteil der Osteopathie-Ausbildung der INOMT. Der Kurs legt großen Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen theoretischer Wissensvermittlung und praxisnahen Trainingseinheiten. Inhalte, wie sie in speziellen Seminaren zur Cranio-Sacral Anatomie oder zu CSS-Strukturen erarbeitet werden, umfassen detaillierte Einblicke in die Anatomie und Funktionsweise des CSS. Zusätzlich wird in einem Modul zum präzisen Ertasten der Schädelnähte und Knochen (Palpation) die praktische Anwendung der Techniken vermittelt. Ein weiterer Bestandteil beleuchtet in einer CSS Historie Einheit die Entstehung und evolutionäre Entwicklung der manuellen Ansätze. Kursinhalte: Geschichte der Osteopathie und CST Anatomie, Physiologie und Funktion des CSS Palpation der Schädelnähte und einzelnen Knochen Behandlung der Schädelknochen Behandlung der intrakranialen Membranen Behandlung der Fontanellen Die strukturelle Gliederung des Kurses folgt einem klaren, modularen Aufbau. Der aktuelle Kurs – Teil 1 einer vierteiligen Reihe – bildet das Fundament für den fortlaufenden Lernprozess. Der direkte Präsenzkontakt ermöglicht eine unmittelbare Anwendung der theoretisch vermittelten Inhalte in den praktischen Übungen. Diese methodische Verbindung fördert ein tiefgehendes Verständnis des CSS und stellt sicher, dass die erlernten Techniken nachhaltig in den beruflichen Alltag integriert werden können. Abschließend lässt sich festhalten, dass diese Weiterbildung eine solide Basis im Bereich der Cranio-Sacral-Therapie darstellt. Die systematische Verknüpfung von Theorie und Praxis schafft ein intensives Lernumfeld, das sowohl den fachlichen Austausch als auch die persönliche Weiterentwicklung unterstützt. Der Kurs richtet sich an Fachkräfte, die den direkten Präsenzunterricht schätzen und ihr Wissen im craniosacralen Bereich kontinuierlich erweitern möchten.

Kursnummer BCST12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 670,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
AD(H)S und Eltern/Erzieher/Lehrer – wie gehe ich damit therapeutisch um? Online-Seminar
Mi. 25.02.2026 18:00
Online
Mandy Backhaus
Online-Seminar

Plötzlich steht die Diagnose AD(H)S im Raum – und nun? Wie gelingt eine verständliche und einfühlsame Aufklärung der Eltern sowie der betroffenen Kinder? Welche Tipps und Hinweise kann ich den Bezugspersonen, den Betroffenen selbst sowie Erziehern und Lehrern mit auf den Weg geben? Und worauf sollte im täglichen Umgang mit den Betroffenen besonders geachtet werden?

Kursnummer WEBBM32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Mandy Backhaus
Die Behandlung von Karpaltunnel (CTS) Online-Seminar
Mi. 25.02.2026 19:00
Online
Margot Grewohl
Online-Seminar

Karpaltunnel haben viele, doch nicht alle müssen operiert werden. Vielfach kann bei guten Ausgangsstellungen mittels Therapie eine Operation umgangen werden. In diesem Webinar werden die Therapie vor und nach einer Operation erläutert. Mit der Option, hoffentlich in Zukunft viele Operationen heraus zu zögern oder vermeiden zu können.

Kursnummer WEBCTS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Viszerale Automobilisation Online-Seminar
Mi. 25.02.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Hast du heute schon deine Lungenübung gemacht? Wusstest du, dass eine verklebte Lunge sogar zu einem Tennisellenbogen führen kann? Und dass du in diesem Fall den Tennisellenbogen durch spezielles Atemtraining, die Behandlung bestimmter Reflexzonen und Meridiane sowie durch gezielte Visualisierungen positiv beeinflussen kannst? In diesem Webinar erhältst du erste Impulse, wie du deine Organe eigenständig und wirkungsvoll unterstützen kannst. Inhalte des Webinars sind: Die Möglichkeiten und Grenzen der viszeralen Automobilisation Die Grundlagen der Reflexzonen und Visualisierungen Praktische Übungen zur Lungenmobilisation Lass dir diese Chance nicht entgehen, um dein Wissen zu erweitern und deine Gesundheit aktiv zu fördern!

Kursnummer WEBFIO2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Drums Alive® Theradrum Modul 1
Sa. 28.02.2026 10:00
Berlin
MastertrainerInnen Drums Alive®
Modul 1

Um Drums Alive® Instructor zu werden bedarf es vorerst keiner großartigen Voraussetzungen. Der Zugang ist jedem gewährt, der Spaß am Trommeln hat und bestenfalls bereits etwas Musik- und Rhythmusgefühl mitbringt. In der 2-tägigen Grundausbildung, dem Certification Training, bekommt der angehende Instructor das Know How mit, welches er benötigt, um die Grundlagen von Drums Alive® weitergeben zu können. Dabei spielen die Basic Drumming Skills, also die Grundschläge, sowie die ersten Bewegungskombinationen aus Aerobic und Trommeln eine Rolle. Musiklehre und Rhythmusschulung sind ebenso Inhalt der Ausbildung wie der theoretische Hintergrund von Drums Alive®. Kursinhalte Modul 1 (Pflichtmodul): Modellstunden Drums Alive® Basics: Grundpositionen und -schläge, -bewegungen und Modifikationen Theoretische Hintergründe Musiklehre und Rhythmusschulung Drums Alive® unterrichten Umfangreiches Skript Online-Zugang zu Videomaterial (nach Registrierung) Nach Absolvierung des Moduls erhältst du das Drums Alive® Zertifikat und darfst deine Kurse/Stunden unter diesem Namen anbieten. Wir empfehlen nach Abschluss des ersten Moduls das Aufbaumodul.

Kursnummer BDA12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: MastertrainerInnen Drums Alive®
Aggressive Kinder Systemische Bewältigungschancen
Mo. 02.03.2026 10:00
Online
Kerstin Rehage
Systemische Bewältigungschancen

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar In diesem Seminar "Aggressive Kinder" werden systemische Deeskalationsstrategien vermittelt, die auf die Anforderungen von Fachkräften im Umgang mit herausforderndem Verhalten ausgerichtet sind. Die Weiterbildung Aggressive Kinder bietet eine fundierte Fortbildung, die den Teilnehmern zeigt, wie sie Konfliktsituationen mit aggressiven Kindern professionell und deeskalierend bewältigen können. Die Hybrid-Variante ermöglicht flexible Teilnahme für alle, die sich weiterbilden möchten, ohne ortsgebunden zu sein. Hier werden Wissen und Techniken vermittelt, die in verschiedenen Settings angewendet werden können, um stressfreie und gewaltpräventive Begegnungen mit Kindern zu fördern. Grenzwahrende Kommunikation und deeskalierende Gesprächsführung Wie kann eine wertschätzende und respektvolle Haltung bei entschlossener Grenzsetzung gegen Gewalt gelingen? Lösungsorientierung als tragender Baustein im systemischen Denken und Handeln Wie gestalte ich konstruktive Anregungen für Kinder, einen angemesseneren Umgang mit Gefühlen wie Wut und Ärger zu finden? Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte, die ihre Fähigkeiten in der Gewaltprävention und der gewaltfreien Kommunikation erweitern möchten. Es werden praxisnahe Ansätze zur respektvollen Grenzsetzung und zur konstruktiven Gefühlsbewältigung bei Kindern vermittelt. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen ist sowohl online als auch vor Ort zugänglich, was den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer entgegenkommt. Die Weiterbildung legt großen Wert auf nachhaltige Methoden und ein tieferes Verständnis für systemische Interventionen in schwierigen Situationen. Dadurch können Fachkräfte ihre beruflichen Herausforderungen besser bewältigen und lernen, deeskalierend sowie lösungsorientiert zu handeln. Der Hybrid-Ansatz stellt sicher, dass die Lerninhalte flexibel und ortsunabhängig verfügbar sind. Diese systemische Bewältigungschancen-Fortbildung zeichnet sich durch einen strukturierten Ablauf und klare Lernziele aus. Sie bietet einen umfassenden Überblick über Techniken und Strategien im Umgang mit aggressiven und gewalttätigen Kindern, wobei der Fokus stets auf deeskalierendem und lösungsorientiertem Handeln liegt. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHEAGK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Kerstin Rehage
Mentale Gesundheit im therapeutischen Berufsalltag Online-Seminar
Mo. 02.03.2026 17:30
Online
Jana Joisten
Online-Seminar

Zu Beginn beleuchten wir, was unter mentaler Gesundheit zu verstehen ist und welche Belastungen und Herausforderungen im therapeutischen Berufsalltag häufig auftreten. Darauf aufbauend vermittle ich Grundlagen zu Stress: wie er entsteht, wie er wirkt und welche bewährten Techniken zur Stressbewältigung im Alltag hilfreich sind. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Burnout. Wir besprechen, wie Burnout entsteht, welche Frühwarnzeichen es gibt und mit welchen Strategien Sie einer Überlastung gezielt vorbeugen können. Ziel des Seminars ist es, dass Sie eigene Anzeichen hoher Stressbelastung und erste Burnout-Symptome frühzeitig erkennen – und handlungsfähig bleiben. Zum Abschluss entwickeln wir praxisnahe Ansätze, um die mentale Gesundheit im Berufsalltag nachhaltig zu stärken.

Kursnummer WEBJJ32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Jana Joisten
Loading...
FAQ für Physiotherapeuten | MFZ Berlin

Häufige Fragen (FAQ)

Wer kann an den Kursen teilnehmen?
Alle ausgebildeten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, die ihr Wissen erweitern möchten. Viele Kurse sind auch für Berufseinsteiger offen.
Gibt es Fortbildungspunkte?
Ja, die meisten Kurse sind von den Krankenkassen oder Berufsverbänden anerkannt und bringen Dir wertvolle Fortbildungspunkte.
Wie läuft die Anmeldung ab?
Einfach online über unser Portal anmelden, Wunschkurs auswählen – fertig! Bei Fragen hilft Dir unser Team gerne weiter.
Finden die Kurse online oder in Präsenz statt?
Wir bieten beides: Präsenzseminare an ausgewählten Standorten und viele Kurse auch online zum flexiblen Lernen von zu Hause.
23.10.25 09:28:19