Skip to main content

Hybrid-und Onlinekurse

221 Kurse

Kurse nach Themen

Loading...
Viszerale Automobilisation der inneren Organe Weiterbildung Viszerale Automobilisation
Sa. 15.08.2026 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Viszerale Automobilisation

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Hast du heute schon deine Leber-Übung gemacht? Auf den ersten Blick mag dies ungewöhnlich erscheinen, doch in diesem Kurs wird dieses Thema umfassend behandelt. Die Weiterbildung Viszerale Automobilisation bietet einen tiefen Einblick in Techniken, die uns ermöglichen, Klienten ganzheitlich zu erfassen und zu behandeln. Insbesondere die Automobilisation der inneren Organe steht im Fokus, da sie hilft, organische Dysfunktionen direkt in den Therapiekontext einzubinden. So können diese Dysfunktionen in individuelle Eigenübungsprogramme integriert werden, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Die hybride Ausrichtung der Weiterbildung eröffnet den Teilnehmern flexible Optionen, zwischen Präsenz- und Online-Teilnahme zu wählen. Diese Struktur berücksichtigt unterschiedliche Lernbedürfnisse und erleichtert es, fachliches Wissen sowohl vor Ort als auch virtuell zu erwerben. Der Kurs verknüpft biomechanische, anatomische, osteopathische, chinesische und kinesiologische Erkenntnisse. Dadurch entsteht eine solide Grundlage, um innere Organe gezielt zu mobilisieren. Themen wie die Bedeutung von Faszienketten und deren Einfluss auf die Organe sowie biomechanische Ansätze werden in praxisnahen Workshops vertieft, was den Lernerfolg zusätzlich fördert. Die praxisorientierte Weiterbildung geht über theoretisches Wissen hinaus und liefert konkrete Handlungsanweisungen. Verschiedene Dehn- und Kräftigungsübungen werden vorgestellt, die die Funktion der Organe gezielt unterstützen. Neben den zentralen Inhalten des Kurses werden auch Zusatzoptionen wie ein spezifischer Faszienkurs und eine Meridianfortbildung angeboten. Diese erweitern das Spektrum des Gelernten um Reflexzonen und Meridiane und erhöhen die praktische Anwendbarkeit der vermittelten Techniken. Die hybride Organisation des Seminars betont die Flexibilität und macht den Kurs für eine breite Teilnehmergruppe zugänglich. Kursinhalte: Grundlagen der Organfunktionen und -dysfunktionen Einfluss der Faszienketten auf die inneren Organe Grundlagen der Meridiane und organischen Leitbahnen Biomechanik der Organe Reflexzonen und Muskelverbindungen der Organe Die Organuhr und ihre Konsequenz für ein organisches Übungsprogramm Diese Weiterbildung bietet einen umfassenden und praxisnahen Einblick in die Mobilisation der inneren Organe. Das erlernte Wissen befähigt dazu, Patienten mit unspezifischen organischen Dysfunktionen langfristig zu unterstützen. Mit den vermittelten Techniken können maßgeschneiderte Eigenübungsprogramme erstellt werden, die sowohl präventiv als auch therapeutisch wirken. Die Kombination von Theorie und Praxis fördert ein tiefgehendes Verständnis und die direkte Umsetzung im therapeutischen Alltag. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBFIO2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Neuroplastizität – Das Gehirn… ein Chamäleon? Online-Seminar [2 FP]
Mo. 17.08.2026 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug In diesem Kurs werden die verschiedenen Mechanismen der Neuroplastizität untersucht. Wir werden uns mit den neuronalen Veränderungen befassen, die im Gehirn auftreten können, um sich an neue Umstände anzupassen oder nach einer Schädigung des zentralen Nervensystems wiederherzustellen. Wir werden außerdem die Plastizität des Gehirns unmittelbar nach einer Verletzung oder Schädigung des zentralen Nervensystems untersuchen. Dabei werden wir uns mit den Möglichkeiten der neuronalen Regeneration und Wiederherstellung beschäftigen. Im weiteren Verlauf des Kurses werden wir uns mit der Plastizität des Gehirns im chronischen Stadium einer Schädigung auseinandersetzen. Wir werden die langfristigen Veränderungen im Gehirn betrachten und diskutieren, wie diese Veränderungen die Rehabilitation und Therapie beeinflussen können. Kursinhalte: 1. Mechanismen der Neuroplastizität: Synaptische Plastizität und die Rolle von Nervenzellverbindungen Neurogenese und die Bildung neuer Nervenzellen Myelinisierung und ihre Bedeutung für die Informationsübertragung Neurotrophine und ihre Auswirkungen auf das Wachstum und die Überlebensfähigkeit von Neuronen 2. Neuroplastizität im chronischen Verlauf nach einer Schädigung des zentralen Nervensystems: Frühe Reaktionen des Gehirns auf eine Schädigung Plastizität im chronischen Verlauf und ihre Grenzen Kompensation und Umlenkung von Funktionen nach einer Schädigung Bedeutung von Rehabilitation und Therapie für die Förderung der Neuroplastizität 3. Therapeutische Anwendung von Neuroplastizität: Aktive und passive Therapieansätze zur Förderung der Neuroplastizität Konzepte wie Constraint-Induced Movement Therapy und Spiegeltherapie Veränderung der Umgebung und des Trainings für maximale Neuroplastizität Die Rolle von Gedanken, Emotionen und Motivation in der Therapie

Kursnummer WEBFB132501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Die Psychologie des Bindegewebes Weiterbildung Psychologie des Bindegewebes
Sa. 22.08.2026 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Psychologie des Bindegewebes

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Die Psychologie des Bindegewebes bietet eine umfassende Weiterbildung, die die Wechselwirkungen von Körper (Bindegewebe), Geist und Seele (Stress / Emotionen) vertieft. Körper, Geist und Seele bilden eine untrennbare Einheit, wobei alle Prozesse auf einer Ebene die anderen beeinflussen. Insbesondere am Faszien- und Bindegewebssystem zeigen sich diese Auswirkungen für Therapeuten deutlich sichtbar und sind gezielt beeinflussbar. Aktuelle Erkenntnisse aus der Medizin- und Therapiewissenschaft unterstreichen die wechselseitige Beeinflussbarkeit dieser Systeme und eröffnen neue Handlungsfelder in der Weiterbildung Die Psychologie des Bindegewebes. In diesem Seminar lernst du die Auswirkungen von Stress und Emotionen auf das Bindegewebe kennen und wie du positiv auf dieses System einwirken kannst. Diese Weiterbildung in neurophysiologische Faszien vertieft dein Verständnis der neurophysiologischen Prozesse und deren Zusammenhang mit dem Bindegewebe. Du erhältst vertiefte Einblicke in die psychoemotionalen, mentalen, hormonellen, vaskulären und myofaszialen Prozesse im Gehirn und im restlichen Körper und erfährst, wie du diese gezielt beeinflussen kannst. Diese Fortbildung Emotionen und Bindegewebe richtet sich an Therapeuten, die ihre Kenntnisse in der Stressregulation und Faszienarbeit erweitern möchten. Kursinhalte: Theorieinhalte: Grundlagen zu Faszien und Bindegewebe Grundlagen der Stressregulation und Wirkungsweisen Verbindung und Wechselwirkungen von Psyche und Bindegewebe Praxisinhalte: Erkennen und positiv beeinflussen von Haltung und Spannungsmustern Vagusregulation und weitere vegetative Regulationstechniken Abbau und Entladung von aufgebauten Energiemustern Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch), aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer, das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBFS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
COVID´19 Weiterbildung COVID`19 Nachsorge
Fr. 11.09.2026 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung COVID`19 Nachsorge

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Die Fortbildung zur COVID-19 Nachsorge bietet eine praxisnahe Weiterbildung in einem flexiblen Format, das sowohl Online-Teilnehmern als auch Präsenzbesuchern zugutekommt. Die hybride Ausrichtung ermöglicht den Teilnehmenden, sich je nach persönlichen Bedürfnissen und Umständen einzubringen. COVID-19 hinterlässt vielfältige gesundheitliche Herausforderungen – von Fatigue über Gedächtnisprobleme bis hin zu Kreislauf- oder Atembeschwerden. Deshalb legt der Kurs besonderen Wert auf den Umgang mit diesen Symptomen und die Vorstellung bewährter Methoden, um sie gezielt zu behandeln. Im Verlauf der Schulung werden praxisorientierte Übungen vorgestellt, die den Teilnehmern helfen, einen nachhaltigen Ansatz für die Nachsorge zu entwickeln. Die Kursinhalte basieren auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und bieten einen umfassenden Überblick über effektive Nachsorge-Übungen. Insbesondere wird auf die Fatigue-Bewältigung sowie die Anwendung von Graded Activity eingegangen. Diese Methoden ermöglichen es den Betroffenen, ihre körperliche Leistungsfähigkeit schrittweise zu steigern und so die Belastung individuell anzupassen. Neben diesen Themen werden auch spezifische Kreislauf- und Atemübungen besprochen, die einfach in den Therapiealltag integriert werden können. Die gängigsten und effektive Nachsorge-Übungen Gedächtnisprobleme: Einige Betroffene leiden unter einem massiven Gedächtnisverlust Gedächtnisübungen: koordinative Übungen in Kombination Stimme und Gedächtnis Digitale Übungsprogramme/ Apps-Empfehlungen: Lumosity etc. Fatigue: Bei COVID´19 kann die Fatigue länger andauern und trotzdem ist sie deshalb nicht automatisch chronisch. Nicht jeder Fatigue-Klient ist chronisch In welchen Situationen entsteht die Ermüdung Selbstständige durchführbare Übungen Graded Activity: angepasste Belastungssteigerung an den aktuellen Belastungszustand der Klienten (normale Trainingsprinzipien sind nicht sinnvoll) Kreislaufbeschwerden: Sinnvolle Übungen, die regelmäßig, mehrmals am Tag durchgeführt werden Post-COVID-Kopfschmerz: Ursache, Symptomatik, Maßnahmen Blutdruck Motivation/Depression: Zielgenerierung - Kleine überprüfbare Ziele Psychologische Hilfe Die vermittelten Konzepte fördern ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Komplikationen nach einer COVID-19-Erkrankung. Durch eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen erhalten die Teilnehmer nachhaltige Ansätze zur Verbesserung der Therapiemaßnahmen. Der Kurs ermutigt die Teilnehmenden, individuelle Lösungsansätze zu entwickeln und direkt im beruflichen Alltag anzuwenden. Gleichzeitig sorgt die hybride Struktur für flexible Teilnahmebedingungen, die den modernen Bildungsbedürfnissen gerecht werden und den interaktiven Austausch fördern. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBCOV2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Jesko Streeck
Kopfschmerz-Syndrom, Migräne Kopfschmerz-Syndrom, Migräne Weiterbildung
Sa. 12.09.2026 09:00
HYBRIDKURS
Kopfschmerz-Syndrom, Migräne Weiterbildung

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. In der modernen Praxis stellt das Kopfschmerz-Syndrom, einschließlich Migräne, eine der häufigsten Beschwerden dar, mit denen Therapeuten konfrontiert werden. Die korrekte Differenzialdiagnose und die Auswahl geeigneter Behandlungsmethoden sind entscheidend für den Erfolg der Therapie. Der Kurs vermittelt fundiertes Wissen und praxisnahe Fähigkeiten zur Untersuchung und Behandlung von Kopfschmerzen, insbesondere der Migräne. Kursinhalte: Differenzialdiagnostik und komplexe physiotherapeutische Behandlung Differenzialdiagnostische Befunderhebung (Ursache können orthopädische, neuropathologische oder innere Erkrankungen sein) Klassifizierung und Diagnostik von Kopfschmerzen Spezifische Tests zur Identifikation von Kopfschmerzursachen Beurteilung der Schmerzqualität und Symptomatik (lokalisieren und analysieren) Selbsthilfemöglichkeiten bei Kopfschmerzen Einfluss der Ernährung und Allergien auf Kopfschmerzen Befundbezogener Behandlungsaufbau (manualtherapeutische, osteopathische und energetische Techniken, Entspannungstechniken) Die Inhalte dieses Kurses bieten nicht nur wertvolle Erkenntnisse für die genaue Diagnostik von Kopfschmerzen, sondern auch praktische Werkzeuge für eine gezielte und individualisierte Therapie. Sie lernen spezifische Techniken und Ansätze, die den Heilungsprozess unterstützen können und die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig verbessern. Dieser Kurs ist besonders für Therapeuten geeignet, die ihre Kenntnisse im Bereich der Schmerzdiagnostik und -behandlung vertiefen möchten. Dieser Kurs bietet einen umfassenden Überblick über das Kopfschmerz-Syndrom und Migräne. Er vermittelt Methoden zur Diagnose und spezifischen Behandlung von Kopfschmerzen, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Differenzialdiagnostik und die praktische Anwendung von therapeutischen Techniken gelegt wird. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBKS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Jesko Streeck
Praxisbewertung-ein Leitfaden für Unternehmer im Gesundheitswesen Was ist meine Praxis wert?- Wertermittlung und Vorbereitung auf den Verkauf
Di. 15.09.2026 10:00
HYBRIDKURS
Was ist meine Praxis wert?- Wertermittlung und Vorbereitung auf den Verkauf

Der Kurs ist sowohl als Online- als auch als Präsenzveranstaltung verfügbar. Wer eine therapeutische Praxis führt – sei es im Bereich der Physiotherapie oder in der Heilpraxis – trägt neben der medizinischen Verantwortung auch unternehmerische Pflichten. Im Laufe der Jahre entsteht durch kontinuierliche Arbeit nicht nur ein funktionierender Behandlungsort, sondern ein wirtschaftlich relevantes Unternehmen mit einem messbaren Praxiswert. Dieser Wert basiert nicht allein auf der räumlichen Ausstattung oder der vorhandenen Infrastruktur. Vielmehr entsteht er durch wirtschaftliche Stabilität, strukturierte Abläufe, eine langfristige Patientenbindung sowie durch die persönliche und fachliche Reputation der Leitung. Trotz dieser komplexen Einflussfaktoren fehlt es vielen Praxisinhabern an einem fundierten Verständnis darüber, wie sich dieser Wert realistisch ermitteln lässt – insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Praxisnachfolge oder einen Verkauf. Das zweitägige Seminar bietet eine kompakte und zugleich praxisnahe Einführung in die Bewertung therapeutischer Praxen. Ziel ist es, den Teilnehmern eine systematische Herangehensweise an die Wertermittlung zu vermitteln. Neben den theoretischen Grundlagen stehen praxisorientierte Fallanalysen im Vordergrund, durch die konkrete Anwendungssituationen nachvollziehbar werden. Die strukturierte Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen Zusammenhängen unterstützt Sie dabei, Ihre Praxis zukunftsorientiert aufzustellen. Die Weiterbildung findet als Hybridkurs statt: Teilnehmende haben die Möglichkeit, entweder in Präsenz oder per Live-Übertragung über Zoom teilzunehmen. Diese Form der Durchführung ermöglicht maximale Flexibilität – insbesondere für Berufstätige, die ihren Arbeitsalltag mit einer Fortbildung vereinen möchten. Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur die Analyse von Unternehmenskennzahlen, sondern auch die strategische Vorbereitung auf eine Übergabe. Der Kurs thematisiert typische Fehlerquellen in der Bewertung und vermittelt praktische Ansätze für deren Vermeidung. Ergänzt wird das Programm durch gezielte Fragestellungen zur Kommunikation mit potenziellen Käufern sowie durch die Reflexion immaterieller Einflussfaktoren wie Image und Organisationsstruktur. Kursinhalte Grundlagen der Praxisbewertung Überblick über gängige Verfahren (Ertragswert, Substanzwert, AWH-Methode, EBIT etc.) Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und Bewertungskennzahlen Wertfaktoren erkennen und beeinflussen Was macht eine Praxis wirtschaftlich attraktiv? Immaterielle Werte: Reputation, Organisation, Patientenbindung Räumlichkeiten, Ausstattung und Praxisambiente im Kontext der Wertermittlung Praxisbezogene Fallanalysen Beispielrechnungen und Modellkalkulationen Typische Bewertungsfehler und wie man sie vermeidet Strategische Vorbereitung auf Verkauf oder Übergabe Zeitliche und organisatorische Planung Wichtige Unterlagen und Informationen für Interessentinnen Kommunikation mit potenziellen Käuferinnen oder Nachfolgern Austausch und Beratung Offene Fragerunden Gelegenheit zur Besprechung individueller Fragestellungen in kleiner Gruppe Diese Weiterbildung ermöglicht einen strukturierten Einblick in wirtschaftliche Zusammenhänge therapeutischer Praxen. Durch die Verbindung von Theorie und praktischer Anwendung erwerben Teilnehmer Kompetenzen in der fundierten Praxisbewertung und strategischen Unternehmensplanung – flexibel und zeitgemäß im Hybridformat. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBPWE2601
Multiple Sklerose Behandlung Weiterbildung Behandlung von MS-Patienten nach N.A.P.
Fr. 18.09.2026 10:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Behandlung von MS-Patienten nach N.A.P.

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Die Fortbildung „Multiple Sklerose – Behandlung nach N.A.P.“ richtet sich an medizinisches und therapeutisches Fachpersonal, das seine Expertise im Bereich der Versorgung von Menschen mit Multipler Sklerose erweitern möchte. Grundlage dieser Weiterbildung bildet das neuroorthopädische Aktivitäts- und Trainingskonzept (N.A.P.), das ein vertieftes Verständnis für die funktionellen Störungen und pathophysiologischen Mechanismen bei MS vermittelt. Bei Multipler Sklerose, medizinisch auch Encephalomyelitis disseminata genannt, handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Entzündliche Prozesse führen dort zu einer gestörten Signalweiterleitung, was erhebliche Auswirkungen auf motorische und kognitive Fähigkeiten hat. Abhängig von den betroffenen Strukturen können Symptome wie ataktische Bewegungen, spastische Paresen, Einschränkungen der Atmung, Sprache und Schluckfunktion sowie im weiteren Verlauf auch kognitive Defizite auftreten. Das Hybrid-Seminar zur MS-Behandlung kombiniert Präsenz- und Onlineformate und vermittelt aktuelle Konzepte der Neurorehabilitation. Es richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die ihr Wissen praxisnah und wissenschaftlich fundiert erweitern wollen. Die Teilnehmenden erlangen Kompetenzen zur differenzierten Symptombeurteilung, lernen funktionelle Tests anzuwenden und zu dokumentieren sowie individuelle Trainingsprogramme zur Förderung von Kraft, Ausdauer und Mobilität zu entwickeln. Weitere Themen umfassen die Hilfsmittelversorgung, Trainingsgerätenutzung sowie Grundlagen der Ernährung bei MS. Kursinhalte Ganganalyse und Gehtraining Atmung, Sprechen und Schlucken Spastische Lähmungen und ataktische Bewegungsstörungen Krankheitsspezifische Tests und Assessments zur Dokumentation der motorischen und kognitiven Leistungsfähigkeit Zusammenfassung Diese Weiterbildung zur Behandlung von Multipler Sklerose nach dem N.A.P.-Konzept vermittelt praxisrelevantes Wissen in der Neurorehabilitation. Mit Fokus auf Bewegung, Kommunikation, Atmung und Ernährung bietet sie eine fundierte Grundlage für den therapeutischen Alltag im Umgang mit MS. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBMS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
inkl. digitalem Skript
Große Heilpraktiker-Ausbildung/Jahreskurs online Online [165 FP]
Mi. 23.09.2026 16:00
Online
Online [165 FP]

Das neue EOS-Unterrichtsformat nach dem bewährten Inama-Konzept Das Inama-Konzept Das speziell auf med. Fachberufe abgestimmte Ausbildungskonzept, aufbauend auf entsprechenden Vorkenntnissen. Große Heilpraktiker-Ausbildung für PT (Kompaktkurs, Jahreskurs) Sektoraler Heilpraktiker eingeschränkt für den Bereich der Physiotherapie Prüfungstraining mündlich Prüfungstraining, -vorbereitung Abrechnungsmöglichkeiten in der HP Praxis Spritzenschein und Notfallmanagement Hygiene Sachkundennachweis 1 (8 Std.) + 2 (40 Std.) Infektionshygieneverordnung Inama-online: clever_praktisch_live Online-Jahreskurs (live): Die Stundenzahl entspricht dem Kompaktkurs nach dem bewährten Inama-Konzept. Dieses interaktive online Angebot wendet sich an alle Interessenten, die alle geforderten Inhalte der HP-Prüfung bequem von zu Hause aus und in vertrauter Umgebung erarbeiten möchten. Der Unterricht findet zu festen Terminen (zoom) statt, sodass jederzeit die Möglichkeit zur Fragestellung besteht. Mit dem EOS-Kursbuch können die Inhalte nachgearbeitet werden. Weiterhin vertiefen und überprüfen Sie Ihr Wissen mit dem inkludierten E-Learning Programm. Vorteile dieser Online Weiterbildung: zeitgemäße, berufsbegleitende Vorbereitung auf die HP-Prüfung Räumliche Unabhängigkeit, Lernen in vertrauter Umgebung Ideales Zeitmanagement, integrierbar in den persönlichen Alltag Ortsunabhängiges und kostensparendes Lernformat Online und live/Kommunikation und Interaktion mit den Referenten während des Unterrichts jederzeit möglich Bildung von Online-Lerngruppen zum interaktiven Vorbereiten auf die Prüfung Ablauf: Unterricht: Nachmittags alle 2 Wochen von 16:00-21:00 Uhr Starttermin: Mittwoch, den 23.09.2026 16:00-21:00 Uhr Prüfung: Die Prüfung findet jedes Jahr im März und Oktober beim Gesundheitsamt statt Das Trainee, sowie die praktischen Inhalte finden am Ende des Kurses in Präsenz statt. Die Themen sind orientiert an den neuen Leitlinien vom 22.12.2017 des Bundesministeriums für Gesundheit zur Umsetzung der HP-Überprüfung und am Fragenkatalog der amtsärztlichen Prüfung. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Differentialdiagnose und im Erkennen von amtsärztlich zu behandelnden Krisen- und Notfallsituationen. Kursinhalte: Innere Medizin Nebenfächer der Medizin Anwendungsorientierte medizinische Kenntnisse wie Labordiagnostik, Anamnesetechniken und körperliche Erstuntersuchung Anwendung invasiver Maßnahmen Erstversorgung Pharmakologie Erweiterte Rechtskunde

Kursnummer BHPO2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3.090,00
+110 € Unterrichtsmaterial
Atemtherapie in der Geriatrie Konzept Schlaffhorst-Andersen
Sa. 26.09.2026 10:00
HYBRIDKURS
Konzept Schlaffhorst-Andersen

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Die Online-Teilnahme erfordert einen Übungspartner! In diesem Hybrid‑Seminar erhalten Fachkräfte eine praxisnahe Weiterbildung in geriatrischer Atemtherapie. Sie können wählen, ob sie live vor Ort oder digital zugeschaltet teilnehmen. Die Kombination aus Präsenzveranstaltung und Online-Learning bietet maximale Flexibilität bei gleichzeitiger persönlicher Betreuung durch erfahrene Referent:innen. Spezielle Methoden der Ganzkörpertherapie sind exakt auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt. Die Fortbildung fokussiert auf ein integratives Zusammenspiel von Atmung, Haltung, Bewegung, Artikulation und Stimme. Im Rahmen des Schlaffhorst‑Andersen‑Konzepts für Geriatrie wird ausführlich erklärt, wie diese Komponenten synergistisch verknüpft werden. Ein ausgewogener Mix aus theoretischen Impulsen und praktischen Übungen sichert den sofortigen Transfer in den Berufsalltag. Ergänzend erlernen Teilnehmende fortgeschrittene Atem-, Bewegungs- und Stimmtechniken, die in unterschiedlichen therapeutischen Settings anwendbar sind. Dieses Seminar richtet sich an Therapeut:innen, die ihr geriatrisches Kompetenzprofil erweitern möchten. Die praxisnahen Inhalte fördern eine effektive Arbeitsweise und lassen sich unmittelbar in der Pflege und Therapie umsetzen. Das Schlaffhorst‑Andersen‑Konzept kombiniert evidenzbasierte Theorie mit praxisorientierten Methoden. Das hybride Format unterstützt individuelle Lernbedürfnisse, ohne den wichtigen Austausch zwischen Teilnehmer:innen und Dozent:innen zu vernachlässigen. Kursinhalte: Die Physiologie des Alterns Förderung einer ökonomisch-physiologischen Atem-, Stimm-, Schluck- und Bewegungsform Bewegungstraining für Einzel- und Gruppentherapie Kognitive Förderung und Therapie bei dementiellen Entwicklungen Grundlegende Aspekte der palliativen Begleitung Manuelle Techniken zur Begleitung in Therapie und Pflege Therapie von Presbyphagien und Presbyphonien Essen & Trinken als basale Stimulation Die ethische Auseinandersetzung der Therapie und Pflege Der Einsatz der Sing- und Sprechstimme Begleitung von Angehörigen Dank des modularen Aufbaus und des Hybridkonzepts werden unterschiedliche Lernstile berücksichtigt. Die Fortbildung schließt mit einem fundierten Überblick der behandelten Spezialgebiete ab. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBASAG2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Traumasensibles Arbeiten Traumasensibles Arbeiten mit Kindern & Jugendlichen
Mo. 05.10.2026 09:00
Online
Traumasensibles Arbeiten mit Kindern & Jugendlichen

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die Weiterbildung "Traumasensibles Arbeiten" bietet Fachkräften eine umfassende Möglichkeit, sich intensiv mit den Grundlagen und praktischen Anwendungen traumasensibler Ansätze auseinanderzusetzen. Dank der hybriden Buchbarkeit des Kurses können die Teilnehmer flexibel zwischen Online- und Präsenzveranstaltungen wählen. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es, die Weiterbildung optimal auf individuelle Bedürfnisse und zeitliche Rahmenbedingungen abzustimmen. Kursinhalte: Umgang mit eigenen und fremden Gefühlen sowie Bedürfnissen Kennenlernen eines traumapädagogischen Modells Arbeit zwischen Selbstfürsorge und Fremdfürsorge Nutzung von Wissen über Ursachen und Folgen von Traumatisierungen für das eigene Arbeitssetting Stabilisierung und sicheres Arbeiten im Hier und Jetzt Diese Weiterbildung vermittelt fundiertes Wissen über die Auswirkungen von Traumatisierungen und stellt praxisorientierte Strategien zur Stabilisierung im Hier und Jetzt bereit. Durch das traumapädagogische Modell werden effektive Methoden eingeführt, die sowohl die Selbstfürsorge als auch die Fremdfürsorge unterstützen. Der gezielte Umgang mit eigenen und fremden Gefühlen stärkt die emotionale Kompetenz der Teilnehmer, sodass sie in ihrem beruflichen Umfeld sicher und effektiv agieren können. Die hybride Fortbildung zum traumasensiblen Arbeiten richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen im Umgang mit Traumata vertiefen möchten. Mit umfassenden Inhalten zur Selbst- und Fremdfürsorge sowie zur Stabilisierung im Hier und Jetzt bietet der Kurs wertvolle Werkzeuge für die professionelle Arbeit in traumatisierten Settings. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist Folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt sowie vorgeführt werden (optisch), jedoch vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die Online-Teilnehmer können sich jederzeit freischalten und wie Präsenz-Teilnehmer ihre Fragen und Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer, das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHTAK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Kerstin Rehage
Beckenboden Prostata
Fr. 09.10.2026 09:00
HYBRIDKURS

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Diese Fortbildung richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die den männlichen Beckenboden umfassend kennenlernen möchten. Durch fundierte Theorie-Module und praktische Übungseinheiten wird das Zusammenspiel von Anatomie und Funktion des Beckenbodens anschaulich vermittelt. Interaktive Workshops und Fachvorträge sorgen dafür, dass die Teilnehmenden die Grundlagen sofort verinnerlichen. Der Kurs beleuchtet gezielt verschiedene Krankheitsbilder der Prostata. Aktuelle Daten zur Evidenz der Prostatagesundheit werden in verständlicher Form präsentiert und in präoperative sowie postoperative Behandlungsstrategien integriert. Mittels Fallstudien erarbeiten die Teilnehmenden proaktive Konzepte, die nach operativen Eingriffen zur Rehabilitation eingesetzt werden können. Im praktischen Abschnitt liegt das Augenmerk auf der Versorgung männlicher Inkontinenz. Praktische Demonstrationen und begleitete Übungseinheiten ermöglichen eine direkte Anwendung in der täglichen Arbeit. Die Einführung spezieller Beckenbodenübungen erfolgt systematisch, sodass diese nahtlos in bestehende Therapiepläne integriert werden können. Zum Abschluss widmen wir uns der kompetenten Erfassung und Auswertung relevanter Erst- und Endbefunddaten sowie der Erstellung therapeutischer Berichte. Evidenz der Prostatagesundheit Behandlungskonzept in der prä- und postoperativen Beckenbodenrehabilitation Inkontinenzversorgung des Mannes Beckenbodenübungen Wichtige messbare Daten für den Erst- /Endbefund und für den Therapiebericht Die Fortbildung kombiniert neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisorientierten Lehrmethoden. Durch die enge Begleitung in Kleingruppen und den fachlichen Austausch entsteht ein solides Kompetenzniveau, das eine evidenzbasierte Anwendung in der Beckenbodenrehabilitation ermöglicht. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBBBP2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
Betriebliche Gesundheitsförderung Weiterbildung Betriebliche Gesundheitsförderung
Fr. 09.10.2026 13:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Betriebliche Gesundheitsförderung

Dieser Kurs kann sowohl online als auch als Präsenzveranstaltung gebucht werden Erweitern Sie Ihr Wissen im Bereich des Gesundheitsmanagements durch unsere Weiterbildung zur Betrieblichen Gesundheitsförderung. In diesem praxisorientierten Hybridseminar werden die fundamentalen Prinzipien und weiterführenden Techniken der betrieblichen Gesundheitsförderung vermittelt. Die Kombination aus fundiertem Theorie-Input und praktischen Anwendungen ermöglicht es, essenzielle Gesundheitsstrategien in Unternehmen wirkungsvoll umzusetzen. Im Verlauf des Seminars lernen die Teilnehmenden, wie sie bestehende Gesundheitsangebote in ihrem Unternehmen systematisch evaluieren, planen und implementieren können. Der Fokus liegt dabei auf einem ganzheitlichen Ansatz – von der initialen Bedarfsermittlung bis zur finalen Erfolgskontrolle. Mithilfe praxisnaher Fallbeispiele und interaktiver Übungen erhalten die Teilnehmer das Rüstzeug, um eigenständig ein individuell zugeschnittenes Gesundheitsprogramm zu entwickeln. Besonderer Wert wird auf den Einsatz bewährter Methoden und den intensiven Austausch zwischen den Teilnehmern gelegt. Die didaktische Aufbereitung vereint digitale Werkzeuge mit unmittelbarem Feedback und lebendigen Diskussionen während der Präsenzphasen. Dieses abwechslungsreiche Lernformat fördert nicht nur den Wissenstransfer, sondern stärkt auch soziale Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, vermarktungsrelevante Gesprächsführung und Akquise. Diese Weiterbildung richtet sich an alle, die ihre Expertise im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung vertiefen möchten. Fachkräfte, Berater sowie Führungskräfte profitieren von den praxisorientierten Ansätzen und lernen, eigenverantwortlich Projekte im Gesundheitsmanagement zu konzipieren und umzusetzen. Kursinhalte: Grundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung Abgrenzung von BGF / BGM / BEM / ASAS und Co Der BGF-Prozess von der Analyse bis zur Evaluation Maßnahmen, Umsetzungsstrategien und Aufbau eines eigenen Portfolios Werbung, Gesprächsführung und Kundenaquise Kalkulation von BGF-Maßnahmen Zusammenarbeit mit und Kostenübernahme durch Kranken- und Rentenversicherungen und andere Kostenträger Zusammenfassend vermittelt dieser Kurs umfassende Kenntnisse in der betrieblichen Prävention. Die Teilnehmenden werden befähigt, die Gesundheit in Unternehmen nachhaltig zu fördern und gleichzeitig ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern. Durch die Verknüpfung von theoretischem Input und praktischen Übungen entsteht ein dynamisches Lernumfeld, das die Entwicklung zukunftsweisender Gesundheitsprojekte unterstützt. Wichtiger Hinweis: Dieser Kurs erfolgt im Hybridformat, das heißt, dass sowohl Online- als auch Präsenzveranstaltungen angeboten werden. Bitte beachten Sie: Die Übertragung des Kurses erfolgt via “Zoom”. Stellen Sie daher sicher, dass die entsprechende Desktop-App vorab installiert ist und Sie sich damit vertraut gemacht haben. Die App-Installation ist entscheidend für die Qualität der visuellen Darstellung. Bitte sorgen Sie für eine funktionstüchtige Kamera und ein funktionierendes Mikrofon. Der Zugang zum virtuellen Warteraum sollte mindestens 15 Minuten vor Kursbeginn erfolgen. Bei der Darstellung praktischer Inhalte kann es zu visuellen Darstellungen kommen, die haptisch nicht überprüft werden. Teilnehmer, die online teilnehmen, haben die Möglichkeit, sich zu aktivieren und ihre Fragen zu stellen, wie es auch Präsenzteilnehmer tun. Da der Dozent nicht ständig den Chat überwachen kann, wird um die Nutzung des Mikrofons gebeten.

Kursnummer HYBBGF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 430,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Ganganalyse Ganganalyse – Theorie und Praxis
Sa. 10.10.2026 09:30
HYBRIDKURS
Ganganalyse – Theorie und Praxis

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Wichtig: Dieser Kurs findet in Hannover in Präsenz oder Online statt. Unsere Fortbildung Ganganalyse – Theorie und Praxis ermöglicht Ihnen, Ihre Diagnostik-Kompetenz im Bereich Gangstörungen zu erweitern und dabei größtmögliche Flexibilität zu genießen. Als Hybrid-Seminar haben Sie die Wahl, live in Präsenz teilzunehmen oder sich bequem von Zuhause aus zuzuschalten. So können Sie die Lerninhalte wahlweise in einer Präsenzgruppe diskutieren oder online aktiv mitarbeiten. Im ersten Abschnitt des Kurses erhalten Sie eine fundierte Einführung in die verschiedenen physiologischen Gangphasen. Sie lernen, das normale Gangbild zu analysieren, typische Ausweichbewegungen zu erkennen und die dahinterliegenden Kompensationsmechanismen zu verstehen. Dieses Basiswissen bildet die Grundlage, um pathologische Abweichungen treffsicher zu identifizieren und plausible Ursachen zu formulieren. Der praktische Teil legt den Fokus auf Beobachtungstechniken ohne den Einsatz teurer Geräte. Anhand von Videosequenzen, Referenzpunkten und simplen Tests üben Sie das Erkennen abweichender Bewegungsmuster. Gemeinsam entwickeln Sie effektive Strategien zur Korrektur und üben, Ihren Patient*innen konstruktives Feedback zu geben. Durch die anschaulichen Demonstrationen gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit unterschiedlichen Gangbildern. Der Unterricht wird live über die Plattform „Zoom“ übertragen, sodass Sie sowohl online als auch vor Ort optimal eingebunden sind. Für eine reibungslose Teilnahme ist eine funktionierende Kamera sowie ein Mikrofon erforderlich und sorgt für bestmögliche Bild- und Tonqualität. Kursinhalte Die physiologischen Gangphasen Erkennen möglicher Ursachen von Ausweichbewegungen und Kompensationsmechanismen Beobachtung des Ganges ohne teures Equipment Erkennen pathologischer Gangabweichungen Entwicklung von Hypothesen zu Ursachen Strategien zur Korrektur von Gangabweichungen Einsatz von Videosequenzen, Referenzpunkten, Tests und Assessments zur Bewertung Feedbackmöglichkeiten für Patient*innen Zusammenfassung Die Fortbildung Ganganalyse kombiniert fundiertes theoretisches Wissen mit praxisnahen Übungen und schult Sie in der präzisen Beobachtung sowie Analyse von Gangmustern. Sie erwerben Kenntnisse zu physiologischen Phasen und Kompensationsmechanismen und lernen, pfiffige Korrekturstrategien anzuwenden. Dank der Hybrid-Variante können Sie flexibel entscheiden, ob Sie vor Ort oder online teilnehmen möchten und so Ihre Weiterbildung optimal in den Berufsalltag integrieren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBGANG201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Simone Paulyn
Augenschule Sehtraining Aufbaukurs
So. 25.10.2026 09:00
Online
Sehtraining Aufbaukurs

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Der erweiterte Kurs zur Weiterbildung an der Augenschule bietet eine fundierte und praxisnahe Weiterbildung mit einem besonderen Schwerpunkt auf visueller Wahrnehmungsverarbeitung. Teilnehmer erhalten hier einen tiefgehenden Einblick in die Mechanismen der visuellen Entwicklung und deren Bedeutung für Lernprozesse. Der Kurs ist speziell für alle Interessierten konzipiert, die sich in einer ganzheitlichen Betrachtung der Sehfunktionen fortbilden möchten. Dank seines hybriden Formats – als Online- oder Präsenzveranstaltung – bietet er eine flexible Gestaltung, die es den Teilnehmern ermöglicht, den Lernprozess individuell zu steuern und an ihre Bedürfnisse anzupassen. Während des Seminars werden die Grundlagen der Sehschwächen und der visuellen Wahrnehmung eingehend erläutert. Es wird aufgezeigt, wie sich fehlerhafte Augenkoordination auf alltägliche Fähigkeiten auswirkt und welche motorischen und sensorischen Entwicklungsaspekte dabei eine Rolle spielen. Anhand von praxisorientierten Beispielen wird verdeutlicht, wie individuelle Sehprobleme erkannt und analysiert werden können. Die Verbindung von theoretischem Wissen mit praktischen Übungen zur Entspannung der Augenmuskulatur und Korrektur falscher Sehgewohnheiten ermöglicht es den Teilnehmern, das Erlernte direkt anzuwenden. Ein weiteres zentrales Element des Kurses ist die Bewegungsanalyse in Verbindung mit visuellen Verarbeitungsansätzen. Diese Methode hilft dabei, die Zusammenhänge zwischen Sehstörungen und motorischen Dysfunktionen besser zu verstehen. Die Diskussion von Fallstudien und die gemeinsame Erarbeitung von Lösungen fördern ein tiefes Verständnis für die interdisziplinären Zusammenhänge zwischen visueller Wahrnehmung und anderen kognitiven Bereichen wie Dyskalkulie, Lese-Lernschwächen, ADS und ADHS. Kursinhalte: Fehlsichtigkeiten - Einfluss- und Entstehungsfaktoren Einblicke in die Anatomie und Pathologie des menschlichen Auges frühkindliche Entwicklung und Erwerb motorischer und sensorischer Fähigkeiten Einfluss von Sehstörungen aufs Gesamtsystem Entwicklungsbausteine der visuellen Wahrnehmung Prinzipien des Wahrnehmungsmodell nach Skeffington Magno- und Parvozelluräre Zusammenhänge und deren Beeinflussungen auf Motorik und das vestibulare System Analyse und Testungen von visuellen Funktionen Funktionelle Zusammenhänge von erworbenen Dysfunktionen (auch Dyskalkulie, Lese-Lernschwächen, ADS und ADHS Problematiken) erkennen Ein gezielte Trainingsansätze zu den erkannten Dysfunktionen erlernen und einen Therapie/ Trainingsplan erarbeiten Integration eines Augentraining in die tägliche Praxis, Veranstaltung von Kursen Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte Die Weiterbildung Augenschule ermöglicht den Teilnehmern einen fundierten Einblick in die visuelle Wahrnehmungsverarbeitung und zeigt praxisnahe Trainingsansätze. Der hybride Aufbau unterstützt eine flexible visuelle Weiterbildung und passt sich den individuellen Lernbedürfnissen an. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen wird eine ganzheitliche Lernerfahrung geschaffen, die den Teilnehmern hilft, komplexe Zusammenhänge besser zu verstehen. Der Kurs legt großen Wert darauf, die Seminarinhalte anschaulich und nachvollziehbar zu vermitteln, sodass sie direkt im beruflichen Alltag angewendet werden können. Dieser Ansatz fördert nicht nur das individuelle Lernverhalten, sondern stärkt auch die Kompetenz im Umgang mit unterschiedlichsten visuellem Förderbedarf. Die praxisnahen Inhalte und der flexible hybride Aufbau tragen dazu bei, dass sich Teilnehmer optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereiten können. So entsteht eine Lernumgebung, die sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praktische Anwendungsmöglichkeiten in den Fokus stellt – immer mit Blick auf die Verbesserung der visuellen Wahrnehmung und deren Einfluss auf den Alltag. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLAUA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 330,00
Dozent*in: Andreas Fiemel
Schmerztherapie in der Ergotherapie - Aufbaukurs 3 Online [36 FP]
Sa. 31.10.2026 09:00
Online
Online [36 FP]

Komplexe Schmerzsyndrome, Krebserkrankungen und weitere schwierige Bereiche der Schmerztherapie stehen jetzt im Vordergrund. Anhand von Praxisbeispielen festigen wir das bisher erlernte Wissen und erweitern gezielt unsere Kenntnisse. Kursinhalte: Vertiefung der Neurophysiologie auf segmentaler Ebene (Myotome) Ergänzung der psycho-emotionalen Ebene Ernährung in Bezug auf Bindegewebe | Neuro- | Schmerzphysiologie | Entzündungsheilung Möglichkeiten bei schwerkranken und sterbenden Patienten Erweiterung der viszeralen Untersuchungs- | Behandlungsmöglichkeiten n. Chapman Grundregulation mithilfe des BS-Syndroms Integration

Kursnummer BESCHM92501
Übungen in der Rheumatologie Weiterbildung Übungen für Rheumapatienten
Sa. 31.10.2026 10:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Übungen für Rheumapatienten

Buchen Sie diesen Kurs wahlweise online oder in Präsenz Unser Kurs „Übungen für Rheumapatienten im Hybrid-Format“ vermittelt Ihnen vertieftes Wissen zu den zugrunde liegenden Mechanismen chronischer Schmerzen und den typisch rheumatischen Krankheitsbildern. Anhand aktueller Studien lernen Sie, wie strukturierte Bewegungsprogramme Schmerzen lindern und die Bewegungsfähigkeit erhalten. Sie erhalten eine detaillierte Einführung in relevante Erkrankungen und die dazugehörigen Belastungsnormative. Darauf aufbauend werden Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstrainings praxisnah vermittelt. In Demonstrationen erarbeiten Sie Übungen für Hand, Finger und den gesamten Körper sowie spezielle Routinen zur Förderung der Feinmotorik im Alltag. Mit einem Praxisanteil von 80 % legt die Weiterbildung den Schwerpunkt auf direkt anwendbare Inhalte. Sowohl Therapeut:innen am Berufsanfang als auch erfahrene Fachkräfte profitieren von interaktiven Gruppenarbeiten, Videoanalysen und Live-Demonstrationen. Dabei entwickeln Sie eigene Übungsreihen und setzen diese in Einzel- und Gruppentherapien ein. Ihr Nutzen steht im Mittelpunkt: Sie lernen, potenzielle Risiken zu erkennen, Kontraindikationen sicher zu handhaben und ein patientengerechtes Übungssetting zu gestalten. Außerdem erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Motivationsstrategien die Eigenverantwortung Ihrer Patient:innen stärken und so einen langfristigen Therapieerfolg erzielen. Flexibles Hybrid-Modell Unser hybrides Kursformat gibt Ihnen die Wahl zwischen Präsenz und Online-Teilnahme via Zoom. In den Präsenzphasen trainieren Sie gemeinsam mit dem Referenten und der Gruppe, während die Online-Einheiten interaktiv gestaltet sind und denselben Praxisbezug bieten. Kursinhalte Übungen für Rheumapatienten zur längerfristigen Bewegungserhaltung Besonders geeignete Übungen im Einzelfall (Hand, Finger) Übungen für Schmerzpatienten zur Schmerzlinderung Ausdauer-, Kraft-, Koordinations- und Beweglichkeitstraining Belastungsnormative Ganzkörperübungen und Übungen mit speziellem Fokus Spezifische Übungen für das Greifen und die Hand-Feinmotorik Übertrag ins Hausübungsprogramm Entwicklung von eigenen Übungen Sinnvoller Aufbau von Übungsreihen auch für Gruppentherapie Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie befähigt, Rheumapatient:innen fachkundig zu begleiten und maßgeschneiderte Trainingsprogramme zu entwickeln. Durch die Kombination von wissenschaftlicher Grundlage und hohem Praxisanteil können Sie Schmerzen effektiv reduzieren und die Lebensqualität Ihrer Patient:innen spürbar verbessern. Wichtige Hinweise: Die Zoom-Anwendung sollte vor Kursbeginn installiert und kurz getestet werden. Für optimale Bildqualität ist eine aktuelle App-Version erforderlich. Stellen Sie sicher, dass Kamera und Mikrofon funktionieren. Bitte treten Sie spätestens 15 Minuten vor Beginn dem Zoom-Warteraum bei. Praktische Abschnitte werden visuell gezeigt, aber nicht haptisch korrigiert. Online-Teilnehmende können jederzeit ihre Videos und Mikrofone aktivieren, um Fragen zu stellen. Da der Chat nicht durchgehend geprüft wird, richten Sie Fragen bitte direkt per Audio an den Referenten.

Kursnummer HYBBÜBR2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
inklusive digitalen Skript
Dozent*in: Lehrteam Scí
Women’s Health Weiterbildung Zyklusphasen, Hormonsystem
So. 01.11.2026 10:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Zyklusphasen, Hormonsystem

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. In diesem Kurs lernen Sie alles über den weiblichen Zyklus und die Auswirkungen des Hormonsystems in den reproduktiven Jahren. Viele Frauen leiden trotz eines gesunden Lebensstils über Jahre hinweg unter Symptomen wie schmerzhafter oder unregelmäßiger Periode, unerfülltem Kinderwunsch oder hormonellen Dysbalancen. Ziel dieses Kurses ist es, mehr Verständnis für den weiblichen Körper zu entwickeln und zu lernen, wie man Beschwerden selbst regulieren kann. Die Teilnehmer erhalten umfassende theoretische und praktische Kenntnisse, die sowohl im persönlichen Leben als auch in der Arbeit mit Patientinnen umgesetzt werden können. Der Kurs behandelt die verschiedenen Zyklusphasen und die hormonellen Veränderungen im weiblichen Körper sowie die Auswirkungen von Stress und hormoneller Verhütung. Sie erfahren, wie diese Faktoren das tägliche Leben beeinflussen und welche Möglichkeiten es gibt, Symptome zu erkennen und zu regulieren. Kursinhalte: Weibliche Zyklusphasen und Biorhythmen in den reproduktiven Jahren Die fünf Hormonsysteme der Frau in den reproduktiven Jahren Auswirkungen von Stress und hormoneller Verhütung auf den weiblichen Körper Hormonelle Dysbalancen und Symptome erkennen und regulieren lernen Funktionelle Anatomie, Ernährung, Bewegung und mentaler Fokus in den verschiedenen Zyklusphasen Alle theoretischen Inhalte sind mit praktischen Handlungsanweisungen versehen, die direkt in der eigenen Praxis oder der Arbeit mit Patientinnen angewendet werden können. Dieses Seminar eignet sich besonders gut in Kombination mit dem Kurs „Faszie & Beckenboden – physiotherapeutische Behandlungsansätze bei Beckenbodendysfunktionen“. Der Kurs vermittelt wertvolle Informationen zur Regulierung hormoneller Dysbalancen und unterstützt die Teilnehmer, die zyklusbedingten Beschwerden sowohl auf körperlicher als auch auf mentaler Ebene zu verstehen und zu regulieren. So können Sie das Wissen direkt in Ihrer Praxis anwenden und Ihren Klienten helfen, ihre Beschwerden zu lindern. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBWH2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
ADHS-Kompaktkurs - Erkennen, Verstehen, Therapie und Training
Do. 05.11.2026 09:00
HYBRIDKURS

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Multimodale Intervention für Kinder und Jugendliche Behandlungsstandards in der Ergotherapie bei Aufmerksamkeitsstörungen und ADHS Ergotherapie nutzt in der multimodalen Behandlung von ADHS und Aufmerksamkeitsstörungen verschiedene Bausteine. Die Betroffenen lernen durch individuumszentrierten Alltagstrainings in Verbindung mit kognitiven Strategien, Selbstregulationstrainings, funktionalen Aufmerksamkeitstrainings und Koordinations- und Sozialkompetenztrainings problematische Alltagshandlungen effektiver durchzuführen. Im Seminar wird ein praxisnaher Überblick über den aktuellen Stand zur Evidenz, systematische und gezielte ergotherapeutische Behandlungsansätze und die wesentlichen ergotherapeutischen Grundsätze gegeben. Aktuelle Trainingsprogramme, Therapiekonzepte und ihr Einsatz in der Ergotherapie werden anhand von Beispielen erläutert. Es soll verdeutlicht werden, dass Ergotherapie unter Einbeziehung kognitiver, lerntheoretischer und verhaltenstherapeutischer Interventionen und einer gezielten Einbindung aller Bezugspersonen, ein durchaus sinnvoller und vor allem evidenzbasierter Bestandteil im multimodalen Behandlungskonzept bei ADHS und Aufmerksamkeitsstörungen darstellt. Kursinhalte: Kurzüberblick über das Störungsbild (Historische Entwicklung, Symptome, Verlauf, Diagnostik) Evidenz der Ergotherapie bei ADHS Behandlungsstandards der Ergotherapie bei ADHS und Aufmerksamkeitsstörungen Vorstellung der multimodalen Therapiebausteine und Trainingsprogramme Einzeltherapie/Gruppentherapie Verschiedene weitere Therapiemöglichkeiten Umgang mit Eltern/Lehrern und Erziehern Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBEADS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
Dozent*in: Mandy Backhaus
Chronische Schmerzen Weiterbildung Chronische Schmerzen
Fr. 06.11.2026 10:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Chronische Schmerzen

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Im Rahmen der Weiterbildung "Chronische Schmerzen" erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Einblick in die neurophysiologischen Prozesse, die an der Entstehung chronischer Schmerzsyndrome beteiligt sind. Während akute Schmerzen eine Warnfunktion haben und dem Schutz des Körpers dienen, bleiben chronische Schmerzen oftmals bestehen, obwohl keine unmittelbare Gefahr mehr für die Körperstrukturen vorliegt. In solchen Fällen erzeugt das Gehirn ein Schmerzempfinden, das eher psycho-emotional als körperlich begründet ist. Die Ursachen hierfür liegen meist in langanhaltenden Erfahrungen, die das zentrale Nervensystem nachhaltig beeinflussen und verändern. Der Kurs legt einen Schwerpunkt darauf, wie das Nervensystem auf wiederkehrende oder anhaltende Belastungen reagiert und wie sich daraus Schutzmechanismen entwickeln können. Nach Abschluss einer Gewebeheilung ist es von großer Bedeutung, diese Schutzmechanismen kritisch zu hinterfragen, da sie andernfalls zu einer Chronifizierung von Schmerzen führen können. Ziel ist es, die Entstehung dauerhafter Schmerzsymptome und Folgeschäden zu vermeiden. Kursinhalte: Tests zur Differenzierung der kontraktilen und nicht-kontraktilen Strukturen Befund und Behandlung des vegetativen Nervensystems Neurophysiologische Mechanismen bei chronischen Schmerzen Mechanismen der physiologischen Wundheilung Ausdauertraining und Ernährungsprinzipien im Kontext chronischer Schmerzen Ursachen von Schutzmechanismen bei chronischen Schmerzen verstehen Bedeutung des vegetativen Nervensystems im Heilungsprozess Kommunikationsstrategien, die den Umgang mit chronischen Schmerzen erleichtern Entwicklung individueller Therapiestrategien basierend auf pathophysiologischen Vorgängen Die Weiterbildung behandelt die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen chronischen Schmerzen und den zugrundeliegenden physiologischen wie auch neurophysiologischen Prozessen. Teilnehmer erlangen praxisorientiertes Wissen, das ihnen hilft, die therapeutische Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen zu optimieren. Zusammenfassung: Der Kurs "Chronische Schmerzen Weiterbildung" unterstützt Sie dabei, fundierte Kenntnisse im Umgang mit chronischen Schmerzsymptomen zu entwickeln. Durch praxisnahe Inhalte zu den neurophysiologischen Mechanismen, dem vegetativen Nervensystem und der physiologischen Wundheilung können Sie Ihre therapeutischen Fähigkeiten gezielt erweitern und verbessern. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBCS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
inkl. digitalem Skript
Bandscheibe spezial Weiterbildung Bandscheibe spezial
Sa. 07.11.2026 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Bandscheibe spezial

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Dieser Kurs zur Weiterbildung „Bandscheibe spezial“ bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der komplexen Nachsorge nach einer Bandscheibenoperation an der Lenden-, Brust- oder Halswirbelsäule. Die richtige Nachsorge nach einem Bandscheibenvorfall oder einer Bandscheiben-OP spielt eine wesentliche Rolle in der physiotherapeutischen Arbeit. In diesem spezialisierten Seminar wird der Fokus darauf gelegt, instabile Wirbelsäulenabschnitte ganzheitlich zu betrachten, um den individuellen Therapiebedarf der Patienten besser zu erkennen. Im Rahmen des Kurses wird die instabile Wirbelsäule detailliert untersucht. Es wird aufgezeigt, wie sowohl segmentale als auch mehrsegmentale Instabilitäten auftreten können und welche Auswirkungen sie auf die Funktionalität der gesamten Wirbelsäule haben. Dabei wird klar, dass große Muskelpartien wie die Bauchmuskulatur zwar unterstützend wirken, jedoch nicht direkt zur Stabilität der Wirbelsäule beitragen. Statt oberflächlicher Kompensationsübungen liegt der Schwerpunkt auf einer tiefergehenden Analyse und einem systematischen Behandlungsaufbau, der die Stabilisierung der Bandscheibe in den Vordergrund stellt. Die Weiterbildung bietet den Teilnehmern praxisnahe Methoden, die über unspezifische Übungen hinausgehen. Es werden gezielte Therapieansätze vermittelt, um den Patienten nachhaltig zu helfen. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen können die Teilnehmer lernen, wie sie effektive Behandlungsstrategien entwickeln. Die ganzheitliche Betrachtung der Wirbelsäule und die Einbindung praxisorientierter Beispiele machen den Kurs sowohl für erfahrene Therapeuten als auch für diejenigen, die sich auf diesem Gebiet spezialisieren möchten, äußerst wertvoll. Ein weiterer Vorteil dieses Seminars ist der hybride Charakter, der es den Teilnehmern ermöglicht, je nach persönlicher Präferenz vor Ort oder online teilzunehmen. Diese Flexibilität verbessert den Zugang zu hochwertigen Weiterbildungsangeboten und passt sich den unterschiedlichen Lebensumständen der Teilnehmer an. Im Seminar werden zudem moderne Technologien genutzt, um die Interaktion und den Austausch zwischen Referenten und Teilnehmern zu fördern. Die Teilnehmer erfahren, wie sie nach einer Bandscheibenoperation den richtigen Befund erstellen, eine strukturierte Behandlung planen und sinnvolle Hausaufgaben für ihre Patienten formulieren können. Diese praxisorientierten Inhalte fördern nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern tragen auch zur Verbesserung der langfristigen Therapieergebnisse bei. Durch den Ausbau der fachlichen Fähigkeiten in der Nachsorge von Bandscheibenpatienten wird die Qualität der therapeutischen Arbeit nachhaltig gesteigert. Kursinhalte: den richtigen Befund den richtigen Behandlungsaufbau die richtigen Hausaufgaben Dieser Kurs vermittelt nachhaltige Kenntnisse und Fähigkeiten in der Nachsorge von Bandscheiben-Patienten und verbessert langfristig die therapeutische Arbeit. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBBSS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Jesko Streeck
Spastizität Weiterbildung Aktivität für Spastizität
So. 08.11.2026 10:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Aktivität für Spastizität

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Forschungen seit den späten 1980er Jahren bestätigen, dass Lernen vor allem auf der Aktivitätsebene erfolgt. Das ist besonders relevant für Fortbildungen im Bereich Spastizität: Um Fertigkeiten wie das gezielte Greifen oder das Bewältigen von Treppen dauerhaft zu fördern, genügt es nicht, allein die Beweglichkeit einzelner Körperteile oder die Muskelkraft zu verbessern. Entscheidend ist vielmehr, dass Lernende sich aktiv mit einem persönlichen Problem auseinandersetzen, dem sie gezielt Aufmerksamkeit schenken, um schließlich selbstbestimmt Lösungswege zu entwickeln. Die Weiterbildung Spastizität und das Hybrid-Seminar zum Upper Motor Neuron Syndrom setzen auf diesen methodischen Ansatz und vereinen theoretische Inhalte mit praktischem Anwendungswissen. Das Fortbildungsangebot im Spastik-Management und bei der Befunderhebung integriert zahlreiche Auslöser spastischer Erscheinungen und vermittelt praxistaugliche Strategien für die Therapieplanung. Schwerpunktmäßig werden Spastik infolge von Schlaganfällen, bei Multipler Sklerose (MS) und nach Querschnittslähmungen thematisiert. Das Hybridformat der Weiterbildung ermöglicht eine flexible Teilnahme – sowohl in Präsenz als auch online – und verknüpft neueste Entwicklungen im Spastizitätsmanagement mit innovativen Lehrmethoden. Kursinhalte Definition von Spastik Definition des Upper Motor Neuron Syndromes (UMNS) Ursachen spastischer Zustände Pathophysiologische Modelle Einfluss psycho-emotionaler Zustände auf den Tonus Variabilität klinischer Erscheinungsbilder Standardisierte Befunderhebung und Therapiedokumentation Auslöse- und Verstärkungsfaktoren von Spastik Formulieren von Behandlungszielen und individuelle Therapieplanung Besonderheiten von Schlaganfall, MS, infantiler Cerebralparese und Querschnittlähmung Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBSP2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
inkl. digitalem Skript
Loading...
24.05.25 13:34:23