Skip to main content

Ärzte

Loading...
Schmerztherapie des INOMT Schmerztherapie des INOMT Modul 1
Do. 03.12.2026 09:00
Berlin
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Schmerztherapie des INOMT Modul 1

In dieser kompakten Fortbildung Schmerztherapie des INOMT werden die Stunden für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT anerkannt. Was ist Nozizeption? Was sind Schmerzen? Und was ist deren Unterschied? Weshalb reagieren Schmerzpatienten so verschieden auf die gleiche Technik? Wie kann man die Patienten effektiv und effizient untersuchen und spezifisch therapieren? Wie hängen die Schmerzen des Patienten mit den anderen Symptomen und Problemen zusammen? Was machen Schmerzmedikamente mit dem Gesamtorganismus Mensch? Theorie: Einführung in die unterschiedlichen Formen der Schmerzsensationen (lokaler entzündungsbedingter Schmerz, lokaler degenerativ bedingter Schmerz, vegetative Schmerzen usw.) Unterschied zwischen Schmerz und Nozizeption lokal-strukturelle Abläufe der neurogenen Entzündung und Aspekte der Wundheilung Unterscheidung einer -osis (Arthrose etc.) und einer -itis (Arthritis etc.) neuropathische Schmerzen und neurologische Symptome Praxis: Vermittlung adäquater Techniken für die verschiedenen Formen von Schmerz Das Ebenen-Modell des inomt als Leitfaden für das Verständnis der verschiedenen Schmerzausprägungen und deren Therapie Beispiele der praktischen Anwendungen sind mikromechanische Therapie, Meridianbehandlung Periost Techniken, sowie direkte und indirekte osteopathische Techniken Neurologische Untersuchung Fallbeispiele zur Darstellung der verschiedenen Methoden Fallbeispiele dienen als Möglichkeit die Ganzheitlichkeit von Schmerzen zu erkunden

Kursnummer BS12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Myofascial - Release/ Integrationskurs Wirbelsäule
Fr. 04.12.2026 13:00
Berlin
Claudius Nestvogel

Der Integrationskurs kann nach Absolvieren des Grundkurses und eines Aufbaukurses belegt werden. Das große Thema des Aufbaukurses 3 ist die Beweglichkeit und Funktionsfähigkeit der Wirbelsäule. Themenschwerpunkte sind die Beziehung der Wirbelsäule zum Kopf, skoliotische Veränderungen der Wirbelsäule und die Reetablierung eines kontralateralen Gangbildes. Der Kurs startet mit einer Strukturanalyse aus myofascialer Sicht. Kursinhalte: Funktionsweise der kurzen spinalen Rotatoren Behandlung des Transversospinalen Systems der Rückenmuskulatur (M. Multifidi) Endothorakalfaszie und Transversalfaszie myofasziale Beziehungen von Kopf - Nacken - Thorax Cranio-mandibuläre Behandlung (M. Masseter, Temporalis-Faszie, M. Pterygoidei) Arbeiten an der Wirbelsäule bei Skoliosen Strukturanalyse aus myofaszialer Sicht

Kursnummer BMRI2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Dozent*in: Claudius Nestvogel
HWS- & Atlastherapeut – Weiterbildungskurs Obere HWS. Atlas. Sicherheit. Klarheit.
Mi. 09.12.2026 09:00
Berlin
Lehrteam Deutsches Institut für Chiropraktik
Obere HWS. Atlas. Sicherheit. Klarheit.

Der HWS- und Atlastherapeutenkurs ist eine intensiv betreute Präsenzfortbildung für Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Osteopathen und andere medizinische Fachkräfte – unabhängig von der Vorerfahrung in Chiropraktik. Ziel ist ein fundiertes Verständnis der hochzervikalen Region, des cervikothorakalen Übergangs (CTÜ), der Halswirbelsäule (HWS) und der oberen Kopfgelenke. Der Fokus liegt klar auf Patientensicherheit: Welche Strukturen dürfen behandelt werden – und wann ist Zurückhaltung geboten? Deine Vorteile: Einstieg geeignet für Einsteiger & Fortgeschrittene Klare Struktur: von Atlas-Palpation bis differenzierter Justierung Theorieteil mit Fokus auf Kontraindikationen & Indikationsstellung Notfallmedizinische Szenarien für mehr Handlungssicherheit Kleine Gruppen, direkter Dozentenkontakt (Betreuungsschlüssel 1:5) Kursinhalte (Auszug): Chiropraktische Untersuchung der HWS im Überblick Neurologische Tests der Halswirbelsäule CTÜ und obere BWS Funktionelle Diagnostik & Justierung der Wirbel C2–C5 Atlas- & Occiput-Techniken: Befundung & Anwendung Notfallmaßnahmen in der Chiropraktik Praktische Übungen an HWS, Atlas, Occiput & Kiefergelenk Zertifizierung Am Kursende absolvierst du eine praktisch-mündliche Prüfung. Mit Bestehen erhältst du dein Zertifikat als HWS- & Atlastherapeut – als Qualitätsnachweis für die sichere Arbeit an HWS, Atlas und CTÜ. 👉 Alle Infos zum Curriculum findest du auf unserer Website unter „Chiropraktik Ausbildung“.

Kursnummer BDICH2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.330,00
Dozent*in: Lehrteam Deutsches Institut für Chiropraktik
Gesichtsdiagnostik und Körpersprache - Aufbaukurs
So. 13.12.2026 10:00
Online
Marc Grewohl

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Der Analyse-Kurs aufbauend auf die Inhalte des Kompaktkurses Nachdem die Teilnehmer einen Einblick darin bekommen haben, wie sich das Innere eines Menschen in seinem Äußeren zeigt, ist dieser Kurs der nächste Schritt. Kursinhalte: Das eigene Wissen zur Gesichtsdiagnostik und Körpersprache vertiefen und die Fähigkeit ausbauen, die dahinter liegenden Zusammenhänge zu erfassen und in die Behandlung zu integrieren Die Kopf-Achsen und die Frage "Was motiviert wen?" - Erkenne die inneren Antriebsfedern für ein gesundes Leben Von der Dreiteilung des Gesichts, über das Naturell, bis hin zur Kombination der Areale und Bedeutungen Ausstrahlungsqualitäten unterscheiden und deuten lernen Erkennen und vertiefen, kombinieren und formulieren. Werde sicherer in deiner Wahrnehmung Zahlreiche praktische Übungen und Analysen, in denen die Bereiche Psycho-Physiognomik, Patho-Physiognomik, Mimik, Gestik, Körpersprache und Psychosomatik verknüpft werden Der diagnostische Blick hinter die körperliche Erscheinung wird so immer klarer Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHPHA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 330,00
Dozent*in: Marc Grewohl
Cranio-Sacral-Therapie Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4
Mi. 06.01.2027 09:00
Berlin
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4

Dieser Präsenzkurs „Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4“ richtet sich an Fachpersonen, die ihre Kenntnisse im Cranio-Sacral-Bereich gezielt erweitern und vertiefen möchten. Die von der INOMT anerkannten Kursstunden bieten eine solide Basis für den Fortschritt in der osteopathischen Ausbildung. Aufbauend auf vorangegangenen Modulen vermittelt das Seminar fundiertes theoretisches Wissen, das unmittelbar in praxisbezogene Übungen überführt wird. Im Verlauf des Kurses werden zentrale manuelle Techniken systematisch vermittelt. Dabei fließen sowohl theoretische Erläuterungen als auch praktische Anwendung in kleinen Gruppen ein. Der intensive Austausch und das persönliche Feedback ermöglichen es den Teilnehmenden, ihre Fertigkeiten kontinuierlich zu verfeinern. Die Veranstaltung zeichnet sich durch einen strukturierten Aufbau aus, der den Transfer der erlernten Konzepte in den klinischen Alltag erleichtert. So werden alle Inhalte praxisnah vermittelt und bilden die Grundlage für eine nachhaltige Verbesserung der Behandlungskompetenz. Neben der intensiven Wissensvermittlung wird großer Wert auf die direkte praktische Umsetzung gelegt. Die strukturierte Herangehensweise sorgt dafür, dass komplexe Behandlungstechniken anschaulich und nachvollziehbar dargestellt werden. Durch die enge Betreuung in kleinen Lerngruppen können individuelle Fragestellungen geklärt und die Umsetzung der theoretischen Grundlagen in die Praxis optimal unterstützt werden. Kursinhalte Repititorium der Kurse 1-3 / Kasuistik Behandlung von intraossären Dysfunktionen Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale) Verfeinern und kombinieren von Behandlungstechniken Behandlung von Os maxillare und mandibulare Diagnostik und Behandlung des Art. temporomandibulare Behandlung der supra- und infrahyoidalen Muskulatur Die didaktisch durchdachte Struktur des Kurses bietet den Teilnehmenden umfassende Einblicke in die theoretischen Grundlagen und deren praktische Umsetzung. Dabei wird der Lernprozess so gestaltet, dass das Erlernte in unmittelbarer Anwendung geübt werden kann. Dieser ausgewogene Mix aus Theorie und Praxis unterstützt nicht nur die individuelle Entwicklung, sondern auch die konsistente Anwendung der Techniken im beruflichen Alltag. Zusammenfassend bietet dieser Präsenzkurs ein fundiertes und übersichtlich strukturiertes Seminar, das den Ansprüchen moderner Weiterbildungsformate gerecht wird. Die klar aufbereiteten Inhalte und der unmittelbare Praxisbezug fördern einen nachhaltigen Lernprozess, der zur kontinuierlichen Verbesserung der manuellen Fähigkeiten beiträgt – sachlich, informativ und präzise.

Kursnummer BCST42601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 670,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Schmerztherapie des INOMT Schmerztherapie des INOMT Modul 2
Do. 04.03.2027 09:00
Berlin
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Schmerztherapie des INOMT Modul 2

In dieser kompakten Fortbildung Schmerztherapie des INOMT werden die Stunden für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT anerkannt. Theorie: Neuroanatomie Rückenmark, Hinterhorn, Seithorn (NIL) Spinale Schmerzphysiologie, sekundäre und tertiäre Hyperalgesie Einfluss des sympathischen Nervensystems auf das Schmerzgeschehen Störungen des neuromeningealen Systems mit Symptomen Praxis: Leitfaden für das Verständnis der verschiedenen Schmerzausprägungen und deren Therapie Vegetative Untersuchung, Neuromeningeale Untersuchung Beispiele der praktischen Anwendungen wie Meridianbehandlung, segmentale Behandlungen, sowie direkte und indirekte osteopathische Techniken Integration der Techniken und Behandlungskonzepte aus Teil I in weitere Kasuistiken Wann arbeite ich aggressiv, harmonisierend oder stimulierend?

Kursnummer BS22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) Examen
Mo. 29.05.2028 09:00
Berlin
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Examen

Kursnummer BEXA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 560,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) Examen
Mo. 04.12.2028 09:00
Berlin
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Examen

Kursnummer BEXA2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 560,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
CranioSacrale Therapie 2 Schädelbasis & Gesichtsschädel
Berlin
Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Schädelbasis & Gesichtsschädel

In diesem aufbauenden Kurs vertiefst du dein Wissen und deine Fähigkeiten in der CranioSacralen Therapie mit einem besonderen Fokus auf die craniale Basis und den Gesichtsschädel. Aufbauend auf dem „10-Schritte-Programm“ von Dr. John Upledger lernst du, wie du komplexe Funktionsstörungen der Schädelbasis erkennen und behandeln kannst – in Anlehnung an die Prinzipien von Dr. W.G. Sutherland, dem Begründer der kranialen Osteopathie. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der funktionellen Anatomie des Gesichtsschädels: Du arbeitest gezielt am harten Gaumen, dem Kausystem sowie an weiteren wichtigen Strukturen, die häufig an Beschwerden wie Kieferproblemen, Kopfschmerzen oder funktionellen Dysbalancen beteiligt sind. Was erwartet dich in diesem Kurs? Diagnose und Behandlung cranialer Basis-Funktionsstörungen nach Dr. Sutherland Vertiefung des „10-Schritte-Programms“ durch gezielte Integration der Schädelbasisarbeit Anatomie und Funktion des Gesichtsschädels – mit Fokus auf Gaumen, Kiefer und Kausystem Erweiterung deiner Untersuchungstechniken für Kopf, Kiefer und den gesamten Körper Schulung deiner palpatorischen Fähigkeiten für eine noch präzisere Diagnose und Behandlung Ein praxisorientierter Kurs, der dir tiefere Einblicke in die craniale Arbeit gibt und dein Behandlungsspektrum entscheidend erweitert.

Kursnummer BCRA22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 695,00
Dozent*in: Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
General Osteopathic Technique Generelle osteopathische Techniken
Berlin
Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Generelle osteopathische Techniken

Möchtest du deinen therapeutischen Werkzeugkoffer erweitern und Bewegungseinschränkungen im ganzen Körper gezielt und effektiv behandeln? In unserem Kurs „General Osteopathic Technique (GOT): Generelle osteopathische Techniken“ lernst du die Grundlagen und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieser bewährten Methode kennen. Was erwartet dich in diesem Kurs? Eine fundierte Einführung in die GOT nach Dr. John Martin Littlejohn – von der historischen Entwicklung bis zur modernen Praxis Ein tieferes Verständnis für die Biomechanik des Körpers und ihre Bedeutung für deine osteopathische Arbeit Untersuchungs- und Behandlungstechniken zur gezielten Lösung von Steifigkeit und eingeschränkter Mobilität Anwendung der GOT in Kombination mit viszeralen und craniosacralen Techniken – für einen ganzheitlichen Behandlungsansatz Praktische Impulse zur Integration der GOT in deine tägliche Praxis und zur Entwicklung individueller Behandlungsstrategien Der Kurs richtet sich an Therapeuten, die ihr Wissen um allgemeine osteopathische Techniken erweitern möchten – klar strukturiert, praxisnah und sofort umsetzbar.

Kursnummer BGOT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 635,00
Dozent*in: Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Psychodynamik im Kiefergelenk Verstehen, Erspüren, Behandeln
Berlin
Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Verstehen, Erspüren, Behandeln

Das Kiefergelenk ist nicht nur ein zentrales funktionelles Element des Körpers, sondern auch ein Spiegel unserer psychischen und emotionalen Verfassung. Stress, unterdrückte Emotionen oder unverarbeitete Konflikte manifestieren sich häufig als Verspannungen, Bruxismus oder Kiefergelenksdysfunktionen. In diesem Kurs tauchen wir tief in die psychodynamischen und evolutionsbiologischen Zusammenhänge des Kiefers ein und verbinden osteopathische, physiotherapeutische und gestalttherapeutische Ansätze. Was erwartet Sie in diesem Kurs? Psychodynamische Perspektiven: Welche emotionalen und psychischen Faktoren führen zu Kieferblockaden? Wie beeinflusst unbewusster Stress das craniomandibuläre System? Evolutionsbiologische Aspekte: Warum ist der Kiefer so eng mit unserem Überlebensinstinkt verbunden? Welche Rolle spielen alte Reflexe wie das Zähneknirschen in Stresssituationen? Gestalttherapeutische Ansätze nach Pearls & Goodman: Erleben und Erforschen emotionaler Muster, die sich im Kiefer manifestieren – mit direktem Bezug zur therapeutischen Arbeit Praktische Techniken für Osteopathen, Physiotherapeuten und andere Therapeuten: Manuelle und non-invasive Techniken zur gezielten Lösung von Spannungen im Kieferbereich Selbsterfahrung & Fallarbeit: Die Teilnehmer lernen, psychodynamische Prozesse im Kiefer nicht nur bei ihren Patienten, sondern auch bei sich selbst wahrzunehmen. Dieser Kurs bietet eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlichem Wissen, praxisnahen Techniken und tiefgehenden therapeutischen Ansätzen. Er richtet sich an Therapeuten, die den Kiefer nicht nur strukturell, sondern auch in seiner psychodynamischen Dimension verstehen und behandeln möchten.

Kursnummer BPDK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 575,00
Dozent*in: Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
CranioSacrale Therapie 1 Grundlagen und das 10-Schritte-Programm
Berlin
Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Grundlagen und das 10-Schritte-Programm

In diesem Einstiegskurs lernst du die Grundlagen der CranioSacralen Therapie kennen – eine sanfte, aber tiefgreifende Methode zur Lösung von Spannungen im Körper und zur Förderung der Selbstregulation. Im Zentrum steht das CranioSacrale System mit seinen Strukturen und Rhythmen – und deine Fähigkeit, es manuell zu erspüren, zu beurteilen und zu behandeln. Du erfährst, wie du durch achtsame Berührung Restriktionen im Gewebe wahrnehmen und gezielt lösen kannst. Dabei lernst du nicht nur die anatomischen und physiologischen Hintergründe, sondern entwickelst auch ein feines Gespür für den therapeutischen Kontakt und die Beziehung zum Patienten – ganz im Sinne des Konzepts von Dr. John Upledger. Was erwartet dich in diesem Kurs? Grundlagen und Techniken der CranioSacralen Therapie Anatomie & Physiologie des CranioSacralen Systems und ihre klinische Bedeutung Berührungsschulung – Spannung und Restriktionen erspüren und behandeln Bedeutung von Beziehung und Verschmelzung nach Upledger Systematische Beurteilung und Behandlung körperlicher Dysfunktionen Praktische Anwendung des „10-Schritte-Programms“ nach Upledger Ein praxisnaher Kurs, der dich befähigt, erste CranioSacrale Techniken sicher anzuwenden – als Einstieg in eine berührungsorientierte, ganzheitliche Behandlungsweise.

Kursnummer BCRA12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 695,00
Dozent*in: Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Loading...
09.09.25 00:15:04