Skip to main content

Neurologie

Loading...
Augenschule Sehtraining Aufbaukurs
So. 25.10.2026 09:00
Online
Sehtraining Aufbaukurs

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Der erweiterte Kurs zur Weiterbildung an der Augenschule bietet eine fundierte und praxisnahe Weiterbildung mit einem besonderen Schwerpunkt auf visueller Wahrnehmungsverarbeitung. Teilnehmer erhalten hier einen tiefgehenden Einblick in die Mechanismen der visuellen Entwicklung und deren Bedeutung für Lernprozesse. Der Kurs ist speziell für alle Interessierten konzipiert, die sich in einer ganzheitlichen Betrachtung der Sehfunktionen fortbilden möchten. Dank seines hybriden Formats – als Online- oder Präsenzveranstaltung – bietet er eine flexible Gestaltung, die es den Teilnehmern ermöglicht, den Lernprozess individuell zu steuern und an ihre Bedürfnisse anzupassen. Während des Seminars werden die Grundlagen der Sehschwächen und der visuellen Wahrnehmung eingehend erläutert. Es wird aufgezeigt, wie sich fehlerhafte Augenkoordination auf alltägliche Fähigkeiten auswirkt und welche motorischen und sensorischen Entwicklungsaspekte dabei eine Rolle spielen. Anhand von praxisorientierten Beispielen wird verdeutlicht, wie individuelle Sehprobleme erkannt und analysiert werden können. Die Verbindung von theoretischem Wissen mit praktischen Übungen zur Entspannung der Augenmuskulatur und Korrektur falscher Sehgewohnheiten ermöglicht es den Teilnehmern, das Erlernte direkt anzuwenden. Ein weiteres zentrales Element des Kurses ist die Bewegungsanalyse in Verbindung mit visuellen Verarbeitungsansätzen. Diese Methode hilft dabei, die Zusammenhänge zwischen Sehstörungen und motorischen Dysfunktionen besser zu verstehen. Die Diskussion von Fallstudien und die gemeinsame Erarbeitung von Lösungen fördern ein tiefes Verständnis für die interdisziplinären Zusammenhänge zwischen visueller Wahrnehmung und anderen kognitiven Bereichen wie Dyskalkulie, Lese-Lernschwächen, ADS und ADHS. Kursinhalte: Fehlsichtigkeiten - Einfluss- und Entstehungsfaktoren Einblicke in die Anatomie und Pathologie des menschlichen Auges frühkindliche Entwicklung und Erwerb motorischer und sensorischer Fähigkeiten Einfluss von Sehstörungen aufs Gesamtsystem Entwicklungsbausteine der visuellen Wahrnehmung Prinzipien des Wahrnehmungsmodell nach Skeffington Magno- und Parvozelluräre Zusammenhänge und deren Beeinflussungen auf Motorik und das vestibulare System Analyse und Testungen von visuellen Funktionen Funktionelle Zusammenhänge von erworbenen Dysfunktionen (auch Dyskalkulie, Lese-Lernschwächen, ADS und ADHS Problematiken) erkennen Ein gezielte Trainingsansätze zu den erkannten Dysfunktionen erlernen und einen Therapie/ Trainingsplan erarbeiten Integration eines Augentraining in die tägliche Praxis, Veranstaltung von Kursen Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte Die Weiterbildung Augenschule ermöglicht den Teilnehmern einen fundierten Einblick in die visuelle Wahrnehmungsverarbeitung und zeigt praxisnahe Trainingsansätze. Der hybride Aufbau unterstützt eine flexible visuelle Weiterbildung und passt sich den individuellen Lernbedürfnissen an. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen wird eine ganzheitliche Lernerfahrung geschaffen, die den Teilnehmern hilft, komplexe Zusammenhänge besser zu verstehen. Der Kurs legt großen Wert darauf, die Seminarinhalte anschaulich und nachvollziehbar zu vermitteln, sodass sie direkt im beruflichen Alltag angewendet werden können. Dieser Ansatz fördert nicht nur das individuelle Lernverhalten, sondern stärkt auch die Kompetenz im Umgang mit unterschiedlichsten visuellem Förderbedarf. Die praxisnahen Inhalte und der flexible hybride Aufbau tragen dazu bei, dass sich Teilnehmer optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereiten können. So entsteht eine Lernumgebung, die sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praktische Anwendungsmöglichkeiten in den Fokus stellt – immer mit Blick auf die Verbesserung der visuellen Wahrnehmung und deren Einfluss auf den Alltag. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLAUA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 330,00
Bobath (Erwachsene) - Zertifikatsausbildung
So. 25.10.2026 09:00
Berlin

Der Abschluss dieses Kurses berechtigt zur Abrechnung mit allen Kassen und ist von der IBITA anerkannt Bobath-Grundkurs Erwachsene - IBITA anerkannt, in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen. Es werden Kenntnisse und praktische Fertigkeiten erworben, um Patienten zu befunden und zu behandeln. Dies ermöglicht den Patienten einen Gewinn an Alltagsfähigkeiten, Kompensation zu minimieren und ihr Bewegungspotential auszuschöpfen. Kursinhalte: Erwerb praktischer Analyse- und Behandlungsfähigkeiten alltagsrelevante und zielorientierte Behandlung Neurophysiologie / Neuropathologie / motorisches Lernen / motorische Kontrolle Umsetzung der Theorie mit Behandlungsmethoden und Techniken Befundaufnahme und Behandlung von Patienten unter Supervision Patientenbehandlungen der Referenten zum Aufzeigen klinischer Problemlösungen und alltagsorientierter Therapie spezielle Probleme und Entwicklung alltagsrelevanter Problemlösungen. Teilnahmevoraussetzung: Staatliche Anerkennung als Physiotherapeut, Ergotherapeut oder Arzt. Nachweis über ein Jahr Berufserfahrung in Vollzeitbeschäftigung nach Abschluss der Ausbildung. Als anrechenbare Berufserfahrungszeiten gelten Tätigkeiten mit mindestens einem Umfang von 15 Wochenarbeitsstunden. Teilzeitbeschäftigungen werden entsprechend ihrer wöchentlichen Arbeitszeit berücksichtigt. Arbeit mit neurologischen Patienten nach Schädigung des ZNS (auch zwischen den Kursteilen). Bobath Grundkurs Erwachsene - IBITA Hinweis: Die Erlangung des Zertifikats erfordert den erfolgreichen Abschluss einer Lernzielkontrolle mit einem praktischen und einem theoretischen Teil und die Erstellung einer Projektarbeit. (Hausarbeit, bei Kursen mit zwei Kursteilen zwischen den Kursteilen) Wichtig: Vor Teilnahme an diesem Kurs müssen die Teilnehmer einen Vertrag mit dem „Verein der Bobath InstruktorInnen IBITA Deutschland und Österreich e.V. – VeBID“ über die Teilnahme und den Ablauf der Fortbildung unterzeichnen. Nähere Informationen hierzu erhälst du bei uns. Abrechnungsmöglichkeit: Der erfolgreiche Abschluss berechtigt dich, die Abrechnungsbefugnis zur Abrechnung der Position 20710 KG-ZNS (Bobath) bei den Krankenkassen zu beantragen. Hinweis: Bitte Download des Core Curriculums unter www.vebid.de Siehe auch www. IBITA.org und www.bobath-Konzept-Deutschland.de

Kursnummer BBO2603
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.160,00
Chronische Schmerzen Weiterbildung Chronische Schmerzen
Fr. 06.11.2026 10:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Chronische Schmerzen

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Im Rahmen der Weiterbildung "Chronische Schmerzen" erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Einblick in die neurophysiologischen Prozesse, die an der Entstehung chronischer Schmerzsyndrome beteiligt sind. Während akute Schmerzen eine Warnfunktion haben und dem Schutz des Körpers dienen, bleiben chronische Schmerzen oftmals bestehen, obwohl keine unmittelbare Gefahr mehr für die Körperstrukturen vorliegt. In solchen Fällen erzeugt das Gehirn ein Schmerzempfinden, das eher psycho-emotional als körperlich begründet ist. Die Ursachen hierfür liegen meist in langanhaltenden Erfahrungen, die das zentrale Nervensystem nachhaltig beeinflussen und verändern. Der Kurs legt einen Schwerpunkt darauf, wie das Nervensystem auf wiederkehrende oder anhaltende Belastungen reagiert und wie sich daraus Schutzmechanismen entwickeln können. Nach Abschluss einer Gewebeheilung ist es von großer Bedeutung, diese Schutzmechanismen kritisch zu hinterfragen, da sie andernfalls zu einer Chronifizierung von Schmerzen führen können. Ziel ist es, die Entstehung dauerhafter Schmerzsymptome und Folgeschäden zu vermeiden. Kursinhalte: Tests zur Differenzierung der kontraktilen und nicht-kontraktilen Strukturen Befund und Behandlung des vegetativen Nervensystems Neurophysiologische Mechanismen bei chronischen Schmerzen Mechanismen der physiologischen Wundheilung Ausdauertraining und Ernährungsprinzipien im Kontext chronischer Schmerzen Ursachen von Schutzmechanismen bei chronischen Schmerzen verstehen Bedeutung des vegetativen Nervensystems im Heilungsprozess Kommunikationsstrategien, die den Umgang mit chronischen Schmerzen erleichtern Entwicklung individueller Therapiestrategien basierend auf pathophysiologischen Vorgängen Die Weiterbildung behandelt die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen chronischen Schmerzen und den zugrundeliegenden physiologischen wie auch neurophysiologischen Prozessen. Teilnehmer erlangen praxisorientiertes Wissen, das ihnen hilft, die therapeutische Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen zu optimieren. Zusammenfassung: Der Kurs "Chronische Schmerzen Weiterbildung" unterstützt Sie dabei, fundierte Kenntnisse im Umgang mit chronischen Schmerzsymptomen zu entwickeln. Durch praxisnahe Inhalte zu den neurophysiologischen Mechanismen, dem vegetativen Nervensystem und der physiologischen Wundheilung können Sie Ihre therapeutischen Fähigkeiten gezielt erweitern und verbessern. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBCS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
Spastizität Weiterbildung Aktivität für Spastizität
So. 08.11.2026 10:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Aktivität für Spastizität

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Forschungen seit den späten 1980er Jahren bestätigen, dass Lernen vor allem auf der Aktivitätsebene erfolgt. Das ist besonders relevant für Fortbildungen im Bereich Spastizität: Um Fertigkeiten wie das gezielte Greifen oder das Bewältigen von Treppen dauerhaft zu fördern, genügt es nicht, allein die Beweglichkeit einzelner Körperteile oder die Muskelkraft zu verbessern. Entscheidend ist vielmehr, dass Lernende sich aktiv mit einem persönlichen Problem auseinandersetzen, dem sie gezielt Aufmerksamkeit schenken, um schließlich selbstbestimmt Lösungswege zu entwickeln. Die Weiterbildung Spastizität und das Hybrid-Seminar zum Upper Motor Neuron Syndrom setzen auf diesen methodischen Ansatz und vereinen theoretische Inhalte mit praktischem Anwendungswissen. Das Fortbildungsangebot im Spastik-Management und bei der Befunderhebung integriert zahlreiche Auslöser spastischer Erscheinungen und vermittelt praxistaugliche Strategien für die Therapieplanung. Schwerpunktmäßig werden Spastik infolge von Schlaganfällen, bei Multipler Sklerose (MS) und nach Querschnittslähmungen thematisiert. Das Hybridformat der Weiterbildung ermöglicht eine flexible Teilnahme – sowohl in Präsenz als auch online – und verknüpft neueste Entwicklungen im Spastizitätsmanagement mit innovativen Lehrmethoden. Kursinhalte Definition von Spastik Definition des Upper Motor Neuron Syndromes (UMNS) Ursachen spastischer Zustände Pathophysiologische Modelle Einfluss psycho-emotionaler Zustände auf den Tonus Variabilität klinischer Erscheinungsbilder Standardisierte Befunderhebung und Therapiedokumentation Auslöse- und Verstärkungsfaktoren von Spastik Formulieren von Behandlungszielen und individuelle Therapieplanung Besonderheiten von Schlaganfall, MS, infantiler Cerebralparese und Querschnittlähmung Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBSP2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
Boxen bei Parkinson
Mo. 09.11.2026 14:00
Berlin

Knockout Parkinson – Therapeutisches Boxen bei Bewegungsstörungen & Parkinson Bewegung macht einen Großteil der Therapie bei Bewegungsstörungen aus und ist neben der medikamentösen Behandlung einer der Hauptsäulen in der Therapie. Das therapeutische Boxen von Patrick Rokohl und Mirko Lorenz ist ein bedürfnisorientiertes Angebot für Menschen mit Bewegungseinschränkungen, das sich den Gesundheitsaspekt des Boxens besonders zunutze macht.  Das therapeutische Boxen ist kein Boxen im herkömmlichen Sinne. Es beinhaltet nicht das sich Gegenüberstehen von 2 Kontrahenten, sondern ist ein dynamisches Miteinander, welches u.a. die Fitness, die Koordination und den Muskelaufbau fördert. Es ist in kleinen Gruppen oder in der Einzeltherapie umsetzbar.  Kursinhalte: Vorstellung und Einleitung Allgemeine Erwärmung Box-spezifische Erwärmung Beinarbeit Verschiedene Schlagtechniken und Kombinationen Training mit Moxhandschuhen Hand-und Fußkoordination spielerische Partnerübungen Kräftigende und koordinative Sequenzen Pratzen-Training mit Boxhandschuhen Intervalltraining Dehnung Entspannung und cool down Nutzen bei Parkinson und anderen Bewegungsstörungen fördert die Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit stärkt die allgemeine Fitness verbessert die kognitiven Fähigkeiten schenkt mehr Bewegungsfreiheit  Muskelaufbau wird unterstützt unterstützt Körperspannung und Körpergefühl schenkt Selbstvertrauen und reduziert Angst stärkt das Gleichgewicht stärkt die Vitalität

Kursnummer BBP2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie Modul 3 N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst
Di. 10.11.2026 09:00
Berlin
N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst

Die Brücke zwischen Orthopädie und Neurologie Funktionelle Aktivitäten bestimmen Körperfunktionen und formen Körperstrukturen. Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden! Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative neuro-orthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und Prävention angewendet wird. Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern. Behandlungsspektrum: Chronische Schmerzen: Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie Orthopädische Störungen: Bandscheibenvorfall, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke, Kiefergelenksdysfunktionen Verletzungen: komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor, Multiple Sklerose, Parkinson Lebenswichtige Funktionen: Atmen, Essen, Schlucken Schwerpunkt der Kurse ist die praktische Anwendung (70% Praxis/30% Theorie) Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS | Becken | Untere Extremität [25 FP] Modul 2 HWS | BWS | Kiefer | obere Extremität [25 FP] Modul 3 klinisches Modul [40 FP] Neuroreha | klinischer Workshop Orthorehabilitation | klinischer Workshop Prüfungskurs Modul 1: Fuß und Becken |LWS als funktionelle Einheit vom Stehen zum Gehen N.A.P. Gangklassifikation Bück -und Hebestrategien Eigentraining mit und ohne Geräte Modul 2: Hand, Arm und Schultergürtel | HWS – Kiefer als funktionale Einheit vom Greifen zum Begreifen Stützaktivitäten Kopfkontrolle Eigentraining mit und ohne Geräte Modul 3: klinisches Modul Neuro-Orthopädische Therapie von orthopädischen/traumatologischem Fallbeipielen: (Plexusparese, CRPS, Epicondylitis, HWS-Beschleunigungstrauma, CMD, Frozen Shoulder) Neuro-Orthopädische Therapie von neurologischen Fallbeispielen: (Parkinson, MS, SHT, ICP, Apoplex) Handlungsempfehlungen für spastische und schlaffe Paresen, Ataxie Handlungsempfehlungen für chronische Schmerzen randomisiertes Üben/differentielles Trainingsgestaltung

Kursnummer BNAP32502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 620,00
Grundlagen der Neurobehandlung Online-Seminar
Mi. 11.11.2026 19:30
Online
Online-Seminar

In diesem Kurs stehen zentrale Prinzipien der neurologischen Therapie im Fokus: anbahnen, hemmen, aktivieren – grundlegende Strategien, um Bewegungsabläufe gezielt zu beeinflussen. Teilnehmende erhalten einen fundierten Einblick in das kleine 1x1 der Neurophysiotherapie, das praxisnah und verständlich vermittelt wird. Zudem werfen wir einen detaillierten Blick in den „Werkzeugkasten“ für die alltägliche Behandlung neurologischer Patienten: Welche Techniken, Hilfsmittel und Herangehensweisen stehen im klinischen Alltag zur Verfügung und wie lassen sie sich effektiv einsetzen?

Kursnummer WEBGNB2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie Modul 4 - Prüfungskurs N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst
Sa. 14.11.2026 09:00
Berlin
N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst

Im 2 tägigen Prüfungskurs zur Anerkennung zum Neuro-Orthopädischen Fachterapeuten befinden sich die Teilnehmer während des gesamten Kurses in Prüfungssituation. Du wirst unter dem Aspekt des problemorientierten Lernens supervidiert und bewertet. Kursinhalte: Vorstellung individueller Fallbeispiele auf Grundlage des Clinical Reasoning kurzfristige Behandlungsansätze entwickeln und begründen langfristige Strategien für Patienten entwickeln, begründen und diskutieren Mitzubringen ist: eine Videodokumentation der Alltagsbedürfnisse ihres Patienten eine schriftliche Ausarbeitung der klinischen Hypothesen und Tests/Parameter die schriftliche Therapiezielformulierung nach der Internationalen Klassifikation von Funktion (ICF; WHO 2000) die schriftliche Therapieplanung über 3 Übungen eine Videodokumentation einer Therapieeinheit von diesen 3 Übungen Es erfolgt zudem eine schriftliche Lernkontrolle mit 15 Fragen. Alle Prüfungsteile sind erfolgreich bestanden beim Erlangen von 51% der Kompetenzfähigkeit. Der Kurs findet in der N.A.P. Akademie Rückerstr. 6 in 10119 Berlin statt.

Kursnummer BNAP42502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Sensorische Integration Einführung in das SI-Konzept
So. 15.11.2026 10:00
Online
Einführung in das SI-Konzept

Sensorische Integration ist beides: ein neurologischer Prozess und eine Theorie des Zusammenhangs zwischen diesem neurologischen Prozess und Verhalten. Mit ihrem Konzept der sensorischen Integration begründete Jean Ayres eine neue Sichtweise der kindlichen Entwicklung und zeigte in ihrer Theorie komplexe neurologische Prozesse auf, die grundlegend für die Fähigkeit von Individuen zur sinnvollen alltäglichen Betätigung und sozialen Partizipation sind. In diesem Kurs sollen einerseits die theoretische Basis und die Bedeutung dieses Konzeptes für die pädiatrische Praxis vermittelt werden, andererseits Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie dieses Konzept in die Gesamtintervention eingebettet werden kann. Kursinhalte Überblick ZNS, Sinnessysteme Überblick kindliche Entwicklung Störungsbilder analog zu den aktuellen Klassifizierungen Modellgeleiteter Therapieprozess anhand des OTPF Diagnostische Möglichkeiten Interventionsansätze (Behandlung, Beratung | Coaching, Umfeldgestaltung) Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHESI2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
PNF - Anerkannter Grundkurs
Mo. 23.11.2026 09:00
Berlin

PNF steht für Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation. Das Üben von sinnvollen Aktivitäten steht im Vordergrund dieser Kurse. Da Patienten in der heutigen Zeit nicht mehr solange bettlägerig sind und PNF auch Anwendung bei ambulanten Patienten, sowie im häuslichen und sportlichen Umfeld findet, ist die Behandlung in liegender Positionen nicht mehr zeitgemäß. Technischer Fortschritt ermöglicht frühe Belastungen auch mit modernen Hilfsmitteln, die physiologische Bewegungsabläufe fördern. Die Therapiemethoden sind darauf abgezielt diese zu unterstützen. Im Sinne der internationalen Klassifikation von Funktionen (ICF), wird im Prozess des Clinical Reasonings analysiert welche Körperstrukturen wie funktionieren müssen, um Alltagsaktivitäten bestmöglich, orientiert an den individuellen Bedürfnissen und Potenzialen des Patienten, zu fördern (fazilitieren). Die Rolle der Propriozeptoren als Feedbackrezeptoren, die auf Druck und Zug reagieren, sowohl zum Schutz der Körperstrukturen als auch um die automatische und unbewusste Haltungskontrolle des Organismus zu gewährleisten, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Die Hände der Therapeuten werden nur, wenn nötig, dort wo nötig eingesetzt, um das Gehirn Rückmeldung zu erteilen wie eine Bewegung erfolgen kann. Als Weiterbildung, um gemäß den Richtlinien der IKK, federführend für die deutschen Krankenkassen, zur Berechtigung zur Abrechnung der Position „KG ZNS“ müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Der Referent muss anerkannter IKK-Fachlehrer sein. Die Teilnehmer müssen über eine staatliche Anerkennung zum Beruf Krankengymnast oder Physiotherapeut/Ergotherapeut verfügen. Der Teilnehmer muss zu Beginn der Weiterbildung eine mindestens einjährige Berufstätigkeit als Krankengymnast oder Physiotherapeut/Ergotherapeut in Vollzeit nachweisen. Der zeitliche Ablauf zwischen dem Beginn und dem Ende der Weiterbildung muss mindestens 6 Monate betragen. Die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung erfordert die Absolvierung von 135 Unterrichtseinheiten. Modul 1 und Modul 2 müssen am gleichen Ort zusammen gebucht werden. Der PNF-Grundkurs gliedert sich in 2 Teile à 5 Tage. Beide Teile können nur zusammen belegt werden. Grundkenntnisse in der P.N.F. Methode werden vorausgesetzt. Kursinhalte: Funktionelle Anatomie und Biomechanik einschließlich Bewegungsanalyse wie z.B. Greiffunktionen, Transfers Sitz | Stand, Ganganalyse etc. Training im ADL und Vitalfunktionen (Atmung, Essen, Schlucken, Sprechen) Befund (ICF) und funktionelle Behandlungsziele in Bezug zu einem Kontext Erstellen von Parametern in umweltbezogenen Situationen für die Beurteilung der Automatisierung und zur Dokumentation Neurodegenerative Erkrankungen wie z. B. Hemiplegie, Multiple Sklerose, Parkinson, Ataxie Funktionen wie das Atmen, Essen und Schlucken werden je nach Krankheitsbild z. B. bei Amyotropher Lateralsklerose (ALS) gefördert Neurotraumatologische Verletzungen, z. B. nach Schädel-Hirn-Trauma Gesichtslähmungen bei peripheren und zentralen N.-fazialis-Paresen Orthopädisch degenerative Erkrankungen, wie z. B. Bandscheibenvorfälle, Gelenkarthrosen und Kiefergelenksdysfunktionen Traumatologische und chirurgische Knochen-, Band- und Kapselverletzungen Patientendemonstrationen durch die Kursleitung und Patientenbehandlung durch die Kursteilnehmer unter Supervision

Kursnummer BPNF2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.040,00
Motorisches Strategietraining in der Neurologie nach N.A.P. Weiterbildung Motorisches Strategietraining
Do. 26.11.2026 10:00
Berlin
Weiterbildung Motorisches Strategietraining

Eine langfristige therapeutische Begleitung ist bei neurologischen Erkrankungen oftmals unverzichtbar. In der Weiterbildung Motorisches Strategietraining in Neurologie nach N.A.P. erlangen Teilnehmer:innen tiefgehende Kenntnisse, um Patienten mit verschiedenen Ausprägungen ihrer Erkrankung zielgerichtet zu behandeln. Die Einteilung erfolgt in schwere, mittelschwere und leichte Verlaufsformen. Schwer Betroffene: Fokus liegt auf stabilisierender Kommunikation und Lagerung. Zu den zentralen Übungsinhalten zählen die Förderung von Atem- und Schluckfunktion sowie Maßnahmen zur Kontrakturprophylaxe. Mittelschwer Betroffene: Teilnehmende werden befähigt, Transferabläufe zu begleiten – von der Bettbewegung bis zum Rollstuhl-Transfer – und selbstständige Hygienemaßnahmen zu unterstützen. Hinzu kommt das Training kurzer Gehstrecken in bekannter Umgebung. Leicht Betroffene: Diese Klientel weist eine hohe Selbstständigkeit auf und möchte eine Verschlechterung vermeiden. Hier kommen vorwiegend „Hands-Off“-Techniken zum Einsatz, ergänzt durch Gruppentraining zur Stärkung der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit und der Flexibilität muskuloskelettaler Strukturen. Im Seminar werden interdisziplinäre Therapieformen eingesetzt, darunter Constraint-Induced Movement Therapy (CIMT), Spiegeltherapie, robotergestütztes Training sowie funktionelle Elektrostimulation. Bestandteil der Fortbildung ist zudem die Planung und Umsetzung individueller Trainingsprogramme und Gruppentherapien. Die Kursteilnehmer erlernen, das Gleichgewichtssystem fachgerecht zu beurteilen und zu behandeln, Störungen der Feinmotorik zu diagnostizieren und zu therapieren sowie orofaziale Funktionen zu stärken. Darüber hinaus werden sie im Umgang mit dem vegetativen Nervensystem geschult und erlernen die interdisziplinäre Entwicklung von Therapiestrategien entlang der ICF. Kursinhalte Schlaffe und spastische Paresen Ataxie (Gang/Rumpf/obere Extremität) Vigilanzstörungen Chronisch-neurologische Erkrankungen mit muskuloskelettalen und kardiopulmonalen Defiziten (MS, Parkinson, Schlaganfall, ICP, SHT) Zirkeltraining mit und ohne Gerät Sturzprophylaxe

Kursnummer BMN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 560,00
PNF - Anerkannter Aufbaukurs und Prüfung
Mo. 24.05.2027 09:00
Berlin

Die PNF-Weiterbildung (Ausbildung) beinhaltet den Grundkurs Modul I und Modul II sowie den Aufbaukurs Modul III mit Zertifikatsprüfung. Die Grundmodule müssen vor dem Aufbaukurs absolviert werden. Kursinhalte: Analyse von Funktionen des Fazio-oralen-Systems beim Gesunden: Kauen, Lautieren, Schlucken, Atmen und bei Pathologien: Facialesparese, Schluckstörungen, Kieferdysfunktionen Fazilitation der Atemfunktionen und Schlucksequenz (mimische Muskulatur, Atemhilfsmuskulatur, Zwerchfellatmung, supra- und infrahyoidale Muskulatur) Fazilitation von einfachen Transfers für Kopfkontrolle Körperfunktionen fazilitieren zur strukturellen Sekundärprophylaxe bei chronischen Langzeitpatienten Funktionelle Anatomie/Neuroanatomie und biomechanische Zusammenhänge Bewegungsanalyse wie z.B. die Ganganalyse (basierend auf J.Perry), Rumpf-/Schulter-/Arm-/Handfunktionen und deren Analysen neuromuskuläre und biomechanische Voraussetzungen von Bewegungsstrategien verstehen bei Ataxien, spastischen und peripheren Paresen, ICP, SHT, Multipler Sklerose, Hemiplegie, Schmerz Fazilitation des Gehens in unterschiedlichen Umweltsituationen Fazilitation im Alltagstraining: Transfers wie z.B. aufstehen und hinsetzen, Boden-und Rollstuhltransfers, Treppe auf- und absteigen Clinical Reasoning Erstellen von Hypothesen und internationalen Assessments über sensomotorische Defizite in umweltbezogenen Situationen zur Beurteilung der Automatisierung und zur Dokumentation in Bezug auf unterschiedliche Krankheitsbilder in der neurologischen und orthopädischen Rehabilitation Zertifikatsprüfung: Befund (Hypothesen, Parameter, Zielformulierung nach ICF) und Behandlungsplanung eines Fallbeispiels in schriftlicher Form Vorbereitung eines Fallbeispiels mit Videodokumentation als Hausarbeit Praktische Prüfung orientiert am Fallbeispiel ausgeführt am Probanden (20 Min.) Schriftliche Prüfung (1 Stunde)

Kursnummer BPNFA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 670,00
Loading...
16.08.25 12:10:10