Skip to main content

Neu im Programm

190 Kurse

Loading...
Osteoartikuläre Techniken Cervical Mobilisation von Halswirbelsäule und Atlantooccipitalgelenk
Mo. 05.10.2026 09:00
Berlin
Mobilisation von Halswirbelsäule und Atlantooccipitalgelenk

Möchtest du deine Fähigkeiten in der Behandlung der Halswirbelsäule und des Atlantooccipitalgelenks weiterentwickeln und noch gezielter anwenden? Dann ist unser Kurs „Osteoartikuläre Techniken Cervical“ genau das Richtige für dich. Hier bekommst du das nötige Wissen und die Techniken an die Hand, um deine Behandlungskompetenz sicher zu erweitern. Was erwartet dich in diesem Kurs? Verständlich und praxisnah vermitteltes Wissen zur Anatomie und Funktion der HWS Einblicke in typische Beschwerdebilder und Symptomkomplexe – für individuell abgestimmte Therapiekonzepte Gezieltes Training sicherer, gelenkschonender Impulstechniken im Bereich der HWS und des Atlantooccipitalgelenks – unter erfahrener Anleitung und in kleinen Gruppen Ein tieferes Verständnis für funktionelle Zusammenhänge im gesamten Körper – für ganzheitliche Behandlungsansätze Effektive manuelle Techniken, mit denen du Restriktionen der HWS sicher erkennen und behandeln kannst Wichtig: Für die Teilnahme solltest du bereits über Erfahrung in Manueller Therapie oder HVLA-Techniken verfügen – so können wir direkt in die praktische Anwendung einsteigen. In einer professionellen und sicheren Lernatmosphäre gewinnst du mehr Sicherheit im Umgang mit sensiblen Strukturen wie der Halswirbelsäule – und erhöhst damit die Wirksamkeit deiner täglichen Arbeit. Melde dich jetzt an und erweitere dein osteopathisches Know-how um gezielte, wirksame Techniken für den Bereich der Halswirbelsäule!

Kursnummer BOAT32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 635,00
Traumasensibles Arbeiten Traumasensibles Arbeiten mit Kindern & Jugendlichen
Mo. 05.10.2026 09:00
Online
Traumasensibles Arbeiten mit Kindern & Jugendlichen

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die Weiterbildung "Traumasensibles Arbeiten" bietet Fachkräften eine umfassende Möglichkeit, sich intensiv mit den Grundlagen und praktischen Anwendungen traumasensibler Ansätze auseinanderzusetzen. Dank der hybriden Buchbarkeit des Kurses können die Teilnehmer flexibel zwischen Online- und Präsenzveranstaltungen wählen. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es, die Weiterbildung optimal auf individuelle Bedürfnisse und zeitliche Rahmenbedingungen abzustimmen. Kursinhalte: Umgang mit eigenen und fremden Gefühlen sowie Bedürfnissen Kennenlernen eines traumapädagogischen Modells Arbeit zwischen Selbstfürsorge und Fremdfürsorge Nutzung von Wissen über Ursachen und Folgen von Traumatisierungen für das eigene Arbeitssetting Stabilisierung und sicheres Arbeiten im Hier und Jetzt Diese Weiterbildung vermittelt fundiertes Wissen über die Auswirkungen von Traumatisierungen und stellt praxisorientierte Strategien zur Stabilisierung im Hier und Jetzt bereit. Durch das traumapädagogische Modell werden effektive Methoden eingeführt, die sowohl die Selbstfürsorge als auch die Fremdfürsorge unterstützen. Der gezielte Umgang mit eigenen und fremden Gefühlen stärkt die emotionale Kompetenz der Teilnehmer, sodass sie in ihrem beruflichen Umfeld sicher und effektiv agieren können. Die hybride Fortbildung zum traumasensiblen Arbeiten richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen im Umgang mit Traumata vertiefen möchten. Mit umfassenden Inhalten zur Selbst- und Fremdfürsorge sowie zur Stabilisierung im Hier und Jetzt bietet der Kurs wertvolle Werkzeuge für die professionelle Arbeit in traumatisierten Settings. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist Folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt sowie vorgeführt werden (optisch), jedoch vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die Online-Teilnehmer können sich jederzeit freischalten und wie Präsenz-Teilnehmer ihre Fragen und Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer, das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHTAK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Ganganalyse Ganganalyse – Theorie und Praxis
Sa. 10.10.2026 09:00
Online
Ganganalyse – Theorie und Praxis

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Mit unserer Fortbildung Ganganalyse – Theorie und Praxis vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten in der detaillierten Gangdiagnostik und profitieren dabei von maximaler Flexibilität. Als Hybrid-Seminar können Sie live vor Ort teilnehmen oder sich von Zuhause aus zuschalten. So wählen Sie selbst, ob Sie die Lerninhalte in einer Präsenzgruppe diskutieren oder sich online zuschalten und dennoch aktiv mitarbeiten möchten. Im theoretischen Teil erhalten Sie eine umfassende Einführung in die physiologischen Gangphasen. Sie lernen, typische Abläufe des gesunden Gangbildes zu unterscheiden und erfahren, wie Ausweichbewegungen sowie Kompensationsmechanismen entstehen. Dieses Wissen bildet die Grundlage, um Abweichungen gezielt zu identifizieren und Hypothesen zu potenziellen Ursachen aufzustellen. Im praktischen Teil liegt der Schwerpunkt auf der Beobachtung ohne teures Equipment. Sie üben das Erkennen pathologischer Gangabweichungen anhand von Videosequenzen, Referenzpunkten und einfachen Tests. Gemeinsam entwickeln Sie Strategien zur Korrektur von Abweichungen und erarbeiten Feedbackmethoden für Ihre Patient*innen. Durch praxisnahe Demonstrationen gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit unterschiedlichen Gangmustern. Technisch wird der Live-Unterricht über die Plattform „Zoom“ übertragen. So sind Sie sowohl in der Präsenz als auch online optimal eingebunden. Bitte beachten Sie, dass für eine störungsfreie Teilnahme eine funktionsfähige Kamera und ein Mikrofon notwendig sind. Kursinhalte Die physiologischen Gangphasen Erkennen möglicher Ursachen von Ausweichbewegungen und Kompensationsmechanismen Beobachtung des Ganges ohne teures Equipment Erkennen pathologischer Gangabweichungen Entwicklung von Hypothesen zu Ursachen Strategien zur Korrektur von Gangabweichungen Einsatz von Videosequenzen, Referenzpunkten, Tests und Assessments zur Bewertung Feedbackmöglichkeiten für Patient*innen Zusammenfassung Die Fortbildung Ganganalyse bietet Ihnen einen ausgewogenen Mix aus fundierter Theorie und praxisorientierten Übungen. Sie erwerben Kenntnisse zu physiologischen Gangphasen und Kompensationsmechanismen und vertiefen Ihre Beobachtungskompetenz im Praxisteil. Mit der Hybrid-Variante können Sie flexibel zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln und so Ihre Weiterbildung reibungslos in Ihren Berufsalltag integrieren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHGANG2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Marnitztherapie Kompaktseminar
Mi. 14.10.2026 08:30
HYBRIDKURS

Tiefenmassage nach Dr. med. H. Marnitz Sie ist eine Kombination aus kleinflächig-gezielter Tiefenmassage an Muskulatur, Sehnen, Bändern und Gelenken, aus mobilisierenden manualtherapeutischen Maßnahmen. Kursinhalte: Schmerzsyndrome reizarm behandeln über korrespondierende Zonen Funktions- und Strukturschäden am Bewegungsapparat (Hüft-, Schulterimpingement, Wirbelsäulenbeschwerden, Epicondylopathien, Weichteilprobleme nach onkologischen primär Therapien.) Dehnung, Weichteilmobilisation und aktive Übungen vervollständigen das Konzept und bieten den optimalen Übergang in die aktive und schmerzfreie Bewegung

Kursnummer HYBBMTZ2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 510,00
Grundlagen Kasuistik Cranio
Mo. 19.10.2026 09:00
Berlin

Unsere Kasuistik Kurse bieten dir die ideale Möglichkeit, dein Wissen aus der Osteopathie in die Praxis umzusetzen und deine diagnostischen Fähigkeiten zu vertiefen. Durch die Arbeit mit realitätsnahen Fallbeispielen lernst du, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dabei begleiten wir dich Schritt für Schritt – von der Anamnese über die Befundung bis hin zur therapeutischen Umsetzung. In einem interaktiven und praxisnahen Lernumfeld fördern wir dein klinisches Denken und deine Sicherheit im Umgang mit anspruchsvollen Patientenfällen. Profitiere von der Expertise erfahrener Dozenten, die dich individuell unterstützen und dir wertvolles Feedback geben. Mit diesen Kursen legst du den Grundstein für ein souveränes und erfolgreiches Arbeitenals Osteopath in der Praxis. Schwerpunkt: craniosacrale Osteopathie

Kursnummer BGKC2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 330,00
Ringvorlesung: Psycho-Dynamiken erkennen - in Überlastungskrise sicher und professionell reagieren Online-Seminar
Mo. 19.10.2026 19:30
Online
Online-Seminar

Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Was ist eine Akute Überlastungskrise? Zugang zur Betroffenen gewinnen und auf Augenhöhe Kommunizieren Soforthilfe: Stabilisierung und Entlastung in der Akutsituation Erste Schritte zur weiteren Unterstützung und Prävention

Kursnummer WEBEOS32602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Rheuma an den Füßen Online-Seminar
Di. 20.10.2026 19:00
Online
Online-Seminar

Die Füße werden in der Therapie meistens stiefmütterlich behandelt. Erst wenn der Patient kaum mehr gehen kann, sehen wir auf die Füße. Dabei ist diese Extremität einer der wichtigsten für die Fortbewegung! Daher gibt es nun eine Information über die verschiedenen rheumatischen Erkrankungen am Fuß und Behandlungsmöglichkeiten sowie eine Instruktion zu Eigenübungsprogrammen. Denn auch gesunde Füße benötigen regelmäßige Übungsprogramme, um lange fit zu bleiben und uns im Leben weiter zu tragen!

Kursnummer WEBRHF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie Modul 1 & 2 N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst
Mi. 21.10.2026 09:00
Berlin
N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst

Die Brücke zwischen Orthopädie und Neurologie Funktionelle Aktivitäten bestimmen Körperfunktionen und formen Körperstrukturen. Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden! Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative neuro-orthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und Prävention angewendet wird. Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern. Behandlungsspektrum: Chronische Schmerzen: Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie Orthopädische Störungen: Bandscheibenvorfall, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke, Kiefergelenksdysfunktionen Verletzungen: komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor, Multiple Sklerose, Parkinson Lebenswichtige Funktionen: Atmen, Essen, Schlucken Schwerpunkt der Kurse ist die praktische Anwendung (70% Praxis/30% Theorie) Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS | Becken | Untere Extremität [25 FP] Modul 2 HWS | BWS | Kiefer | obere Extremität [25 FP] Modul 3 klinisches Modul [40 FP] Neuroreha | klinischer Workshop Orthorehabilitation | klinischer Workshop Prüfungskurs Modul 1: Fuß und Becken |LWS als funktionelle Einheit vom Stehen zum Gehen N.A.P. Gangklassifikation Bück -und Hebestrategien Eigentraining mit und ohne Geräte Modul 2: Hand, Arm und Schultergürtel | HWS – Kiefer als funktionale Einheit vom Greifen zum Begreifen Stützaktivitäten Kopfkontrolle Eigentraining mit und ohne Geräte

Kursnummer BNAP122502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 720,00
Tanz, Bewegung und Rhythmik für Gruppen
Fr. 23.10.2026 10:00
Berlin

Rhythmik weckt Lust auf Bewegung – Bedingung für viele therapeutische Maßnahmen. Bewegung stärkt Muskulatur und Motorik, sowie Selbstvertrauen. Kassen kalkulieren knapper. Einzeltherapien werden rarer. Mögliche Alternative ist die Gruppentherapie. Sie eignet sich für Rehakliniken, Altenheime oder zur Weiterführung in selbständiger Arbeit. Wir zeigen, wie man mit Musik, Rhythmus und Bewegung umgeht, ohne große Vorkenntnisse: in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit. Methoden: Imitation und Bewegungslernen, Improvisation. Patienten Zielgruppen: aus der Geriatrie, Orthopädie, Innere, Neurologie und Behinderte | Beeinträchtigte, Multiplikatoren Zielgruppe:Alle, die schon immer gerne Rhythmik, Tanz u. Musik in die Therapie integrieren wollten, aber nicht wussten wie. Kursinhalte Methodischer Aufbau beim Erlernen von Tanzschritten und Formationen Kreativer und einfacher Umgang mit Rhythmik, Bewegung und Tanz Rhythmusschulung und Schrittkombinationen. Raumerfahrung und Formation Körperarbeit: Koordination, Kondition, Wendigkeit und Wahrnehmung (Raum-, Zeit-, Selbstwahrnehmung) Adäquate Musikauswahl Selbsterfahrung durch Lehrübungen (team teaching)

Kursnummer BTA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Viszerale Sonographie -Für ein neues Level an Sicherheit und Präzision Fühlen, was du siehst – Sehen, was du fühlst
Mo. 02.11.2026 09:00
HYBRIDKURS
Fühlen, was du siehst – Sehen, was du fühlst

Stell dir vor, du könntest mit deinen Händen erfühlen, was im Inneren des Körpers wirklich geschieht – und es gleichzeitig mit eigenen Augen sehen. In dieser einzigartigen osteopathischen Fortbildung verschmilzt manuelle Intuition mit moderner Bildgebung: Ultraschall macht sichtbar, was du behandelst. Du siehst die Gewebe, die du beeinflusst – in Echtzeit. Dieser Kurs richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die tiefer gehen wollen. An alle, die nicht nur spüren, sondern auch verstehen möchten, was im Körper passiert. An diejenigen, die ihre Behandlung noch präziser, sicherer und effektiver gestalten wollen. Lerne, wie Ultraschall deine manuelle Untersuchung und Behandlung bereichern kann. Erlebe, wie sich dein Tastsinn mit deinem Blick verbindet – für mehr Klarheit, mehr Sicherheit und mehr Vertrauen in deine therapeutische Arbeit.

Kursnummer HYBBOUS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 575,00
Osteopathische Ketten – komplexe physiologische und pathophysiologische Zusammenhänge erkennen und gezielt behandeln Entwickle dein osteopathisches Arbeiten weiter!
Mi. 04.11.2026 09:00
HYBRIDKURS
Entwickle dein osteopathisches Arbeiten weiter!

In diesem praxisorientierten Kurs lernst du, die komplexen funktionellen Zusammenhänge im menschlichen Körper zu erkennen und therapeutisch zu nutzen. Faszien, Muskeln, Organe, Nerven und Gelenke stehen in ständiger Wechselwirkung – über Regionen und Systeme hinweg. Ziel ist es, diese sogenannten osteopathischen Ketten zu verstehen und in der täglichen Praxis gezielt in Diagnose und Behandlung einzubeziehen. Dieser Kurs vermittelt dir nicht nur praktische Techniken, sondern auch die theoretischen Grundlagen, die du brauchst, um komplexe Beschwerdebilder differenziert und evidenzbasiert zu behandeln. Du lernst, klinische Entscheidungen auf Basis solider physiologischer Prinzipien zu treffen – und entwickelst ein therapeutisches Verständnis, das wissenschaftlich verankert und gleichzeitig ganzheitlich ist. Ein fundiertes Verständnis der komplexen physiologischen und pathophysiologischen Prozesse im menschlichen Körper ist die Grundlage für eine präzise, wirkungsvolle und verantwortungsbewusste therapeutische Arbeit. In einem Gesundheitssystem, das zunehmend von Evidenzbasierung und interdisziplinärer Zusammenarbeit geprägt ist, reicht es nicht mehr aus, sich auf subjektive Wahrnehmungen oder philosophische Grundsätze zu verlassen. Vielmehr ist es entscheidend, dass osteopathisch tätige Therapeut:innen in der Lage sind, klinische Befunde im Kontext aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu analysieren, zu interpretieren und therapeutisch umzusetzen. In diesem Kurs steht deshalb die wissenschaftliche Herangehensweise im Vordergrund: Anatomie, Biomechanik, Neurophysiologie und Pathophysiologie werden systematisch beleuchtet und miteinander in Beziehung gesetzt Funktionelle Zusammenhänge zwischen verschiedenen Körpersystemen (z. B. viszeral-muskuloskelettal-neuronal) werden auf Basis aktueller Forschung erklärt – nachvollziehbar und praktisch anwendbar Symptome werden nicht isoliert betrachtet, sondern im Rahmen funktioneller Ketten analysiert, um primäre Dysfunktionen erkennen und behandeln zu können Die osteopathische Philosophie wird dort berücksichtigt, wo sie mit evidenzbasierten Erkenntnissen vereinbar ist und das Verständnis physiologischer Mechanismen sinnvoll ergänzt. Ziel ist es, therapeutisches Denken zu schärfen und von allgemeinen Konzepten hin zu präziser klinischer Entscheidungsfindung zu gelangen. Kursinhalte: Einführung in osteopathische Ketten Grundlagen faszialer, muskulärer und viszeraler Verbindungslinien Anatomische und funktionelle Wechselwirkungen zwischen Körpersystemen Symptome verstehen – Ursachen finden Funktionsketten erkennen: Wie lokale Beschwerden systemische Ursachen haben können Pathomechanismen hinter häufigen Beschwerdebildern Untersuchungstechniken & Befundung Systematische Herangehensweise an komplexe Befunde Differenzierte Untersuchung entlang funktioneller Ketten Therapeutische Techniken und Anwendung in der Praxis Strukturiertes Vorgehen bei der Behandlung von Kettenreaktionen Techniken aus der parietalen, viszeralen und craniosakralen Osteopathie Integration in den individuellen Therapieansatz Praxisnahe Fallbeispiele und klinische Relevanz Magenschmerzen und Kopfschmerzen: viszerale Ursachen für kraniale Symptome Darm und Nacken: funktionelle Verbindung zwischen Verdauung und Halswirbelsäule Fuß und Rücken: fasziale Linien als Vermittler zwischen Peripherie und Zentrum Dein Nutzen: Mehr Sicherheit in der ganzheitlichen Diagnostik Direkt anwendbare Behandlungstechniken Neue Impulse für komplexe Beschwerdebilder Erweiterung deines klinischen Denkens – über einzelne Körperregionen hinaus

Kursnummer HYBBOKD2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 635,00
Fit ins Alter Weiterbildung Gesund im Alter
Fr. 06.11.2026 10:00
Berlin
Weiterbildung Gesund im Alter

Die Fortbildungsreihe „Fit ins Alter“ präsentiert ein praxisbezogenes Angebot, das speziell konzipiert wurde, um den Anforderungen älterer Menschen gerecht zu werden. Der Kurs ist gemäß §20 SBG V anerkannt und richtet sich nach den inhaltlichen und zeitlichen Vorgaben der Kostenträger. Dank der Zertifizierung durch die Zentrale Prüfstelle (ZPP) entspricht das Programm höchsten Qualitätsstandards. Das didaktische Konzept basiert auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen des Alterungsprozesses und bietet den Teilnehmern umfangreiches Fachwissen sowie praxisnahe Ansätze für ein vitales und aktives Leben. Der Schwerpunkt dieser Weiterbildung liegt auf dem Erwerb theoretischer Grundlagen, die zu einem vertieften Verständnis der physiologischen Veränderungen im Alter führen. Den Teilnehmern werden umfassende Einblicke in den Alterungsprozess gewährt, wobei sie lernen, wie sie Trainingsprogramme gezielt anpassen können, um ihre Lebensqualität dauerhaft zu steigern. Unterstützung bieten hierbei moderne Trainingsansätze in Seminaren, die Themen wie Herz-Kreislauf-Fitness, Koordination und sensomotorische Übungen abdecken. Besonders hervorgehoben wird die Bedeutung einer individuellen Belastungssteuerung, die sicherstellt, dass jede Trainingsform optimal auf die persönlichen Voraussetzungen abgestimmt ist. Die Präsenzveranstaltung zeichnet sich durch eine klare, strukturierte Methodik aus, welche die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen in den Vordergrund stellt. Neben grundlegenden wissenschaftlichen Inhalten werden praxisorientierte Übungen vermittelt, etwa in Entspannungstechniken und weiteren innovativen Trainingsmethoden. Die Kombination aus didaktisch durchdachten Unterrichtseinheiten und direkt anwendbaren Praxiseinheiten ermöglicht es den Teilnehmern, das Erlernte unmittelbar in ihren Alltag zu integrieren. Zusätzlich werden organisatorische Aspekte wie Versicherungsschutz, Kostenkalkulation und Abrechnungsmodalitäten thematisiert – ein entscheidender Vorteil für jene, die in Zukunft eigene Weiterbildungsangebote planen. Insgesamt verfolgt der Kurs einen integrativen Ansatz, der die unterschiedlichen Aspekte des Älterwerdens umfassend berücksichtigt. Das Zusammenspiel von fundiertem Wissen und praxisnahen Übungen formt ein Konzept, das den individuellen Bedürfnissen im Alter gerecht wird. Die Inhalte fördern nicht nur das Verständnis für physiologische Veränderungen, sondern unterstützen auch die Entwicklung praktischer Strategien, um den Alltag aktiv, gesund und selbstbestimmt zu gestalten. Kursinhalte: Form und Funktion – das biologische Grundgesetz der Alterungsprozess physiologische Veränderungen im Alter/ Lebensqualität Herz-, Kreislauftraining, Koordination, Kraft und Dehnung im Alter Belastungsdosierung sensomotorisches Training, Sturzprophylaxe Entspannungstechniken Methodik, Didaktik, Stundenbilder Versicherung, Kalkulation, Abrechnung Zusammenfassend bietet diese Fortbildung eine umfassende Plattform für die Auseinandersetzung mit den speziellen Herausforderungen des Älterwerdens. Durch den innovativen und zugleich praxisorientierten Ansatz werden die Teilnehmer ermächtigt, individuelle Trainingsstrategien zu entwickeln, die wesentlich zu ihrer Gesundheit und Fitness im späteren Leben beitragen.

Kursnummer BFA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie Modul 4 - Prüfungskurs N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst
Sa. 14.11.2026 09:00
Berlin
N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst

Im 2 tägigen Prüfungskurs zur Anerkennung zum Neuro-Orthopädischen Fachterapeuten befinden sich die Teilnehmer während des gesamten Kurses in Prüfungssituation. Du wirst unter dem Aspekt des problemorientierten Lernens supervidiert und bewertet. Kursinhalte: Vorstellung individueller Fallbeispiele auf Grundlage des Clinical Reasoning kurzfristige Behandlungsansätze entwickeln und begründen langfristige Strategien für Patienten entwickeln, begründen und diskutieren Mitzubringen ist: eine Videodokumentation der Alltagsbedürfnisse ihres Patienten eine schriftliche Ausarbeitung der klinischen Hypothesen und Tests/Parameter die schriftliche Therapiezielformulierung nach der Internationalen Klassifikation von Funktion (ICF; WHO 2000) die schriftliche Therapieplanung über 3 Übungen eine Videodokumentation einer Therapieeinheit von diesen 3 Übungen Es erfolgt zudem eine schriftliche Lernkontrolle mit 15 Fragen. Alle Prüfungsteile sind erfolgreich bestanden beim Erlangen von 51% der Kompetenzfähigkeit. Der Kurs findet in der N.A.P. Akademie Rückerstr. 6 in 10119 Berlin statt.

Kursnummer BNAP42502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Sensorische Integration Einführung in das SI-Konzept
So. 15.11.2026 10:00
Online
Einführung in das SI-Konzept

Sensorische Integration ist beides: ein neurologischer Prozess und eine Theorie des Zusammenhangs zwischen diesem neurologischen Prozess und Verhalten. Mit ihrem Konzept der sensorischen Integration begründete Jean Ayres eine neue Sichtweise der kindlichen Entwicklung und zeigte in ihrer Theorie komplexe neurologische Prozesse auf, die grundlegend für die Fähigkeit von Individuen zur sinnvollen alltäglichen Betätigung und sozialen Partizipation sind. In diesem Kurs sollen einerseits die theoretische Basis und die Bedeutung dieses Konzeptes für die pädiatrische Praxis vermittelt werden, andererseits Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie dieses Konzept in die Gesamtintervention eingebettet werden kann. Kursinhalte Überblick ZNS, Sinnessysteme Überblick kindliche Entwicklung Störungsbilder analog zu den aktuellen Klassifizierungen Modellgeleiteter Therapieprozess anhand des OTPF Diagnostische Möglichkeiten Interventionsansätze (Behandlung, Beratung | Coaching, Umfeldgestaltung) Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHESI2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Ringvorlesung: Psycho-Dynamiken erkennen - bei Panikattacken sicher und professionell reagieren können Online-Seminar
Mo. 16.11.2026 19:30
Online
Online-Seminar

Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Was ist eine Panikattacke? Notfallmedizinische Abklärung: Was ist zu beachten/abzuklären? Abgrenzung zu traumatischen Ereignissen / Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) Psychische Erste Hilfe: Praktische Strategien für akute Situationen

Kursnummer WEBEOS12603
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Strain Counterstrain Gelenkbezogene Tenderpunktbehandlung
Fr. 20.11.2026 09:00
Berlin
Gelenkbezogene Tenderpunktbehandlung

Möchtest du eine sanfte und gleichzeitig äußerst wirksame Technik erlernen, um Schmerzen gezielt zu lindern und Spannungen effektiv zu lösen? In unserem Kurs „Strain Counterstrain (SCS): Gelenkbezogene Tenderpunktbehandlung“ tauchst du tief in die Methode ein und lernst ihre Anwendung Schritt für Schritt kennen. Was erwartet dich in diesem Kurs? Eine verständliche Einführung in das Strain Counterstrain nach Dr. Lawrence H. Jones – von den theoretischen Grundlagen bis zur praktischen Umsetzung Das sichere Auffinden, Beurteilen und Behandeln von Tenderpoints an der Wirbelsäule, im Becken sowie an Armen und Beinen Gezieltes Üben der spezifischen Lagerungstechniken, mit denen du Funktionsstörungen und Bewegungseinschränkungen effektiv begegnen kannst Ein ganzheitlicher Ansatz, der den gesamten Körper in die Behandlung einbezieht – für nachhaltige Ergebnisse Der Kurs richtet sich an Therapeuten, die eine sanfte, präzise und sehr effektive Methode erlernen möchten, um sowohl akute als auch chronische Beschwerden zu behandeln. Du arbeitest praxisnah, strukturiert und bekommst direkt umsetzbare Werkzeuge für deine tägliche Arbeit an die Hand. Melde dich jetzt an und entdecke, wie du mit Strain Counterstrain deine therapeutischen Möglichkeiten gezielt erweitern kannst!

Kursnummer BSCS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 635,00
Aquatrainer Basic Ausbildung Weiterbildung Wassertrainer
Sa. 21.11.2026 09:00
Weiterbildung Wassertrainer

Der Aquatrainer Basic Kurs ist eine zertifizierte Weiterbildung, die von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) anerkannt wird. In diesem Seminar wird ein umfassendes, praxisorientiertes Konzept vermittelt, das die wesentlichen Grundlagen eines wasserbasierten Trainings anschaulich darstellt. Dabei erfahren die Teilnehmer, wie sie die physikalischen Eigenschaften des Wassers und die spezifische Trainingslehre im Aquatraining verstehen und effektiv in ihre Kurse integrieren können – stets orientiert an den Richtlinien nach §20 SGB V. Im Zentrum des Seminars steht das Trainingserlebnis im Element Wasser, das sich ideal für Menschen aller Leistungslevels und Altersklassen eignet. Das Kursprogramm kombiniert Ausdauer-, Kraft- und Beweglichkeitstraining, während gleichzeitig koordinative und entspannungsfördernde Aspekte gestärkt werden. Die gelenkschonende Natur des Wassers und das geringe Verletzungsrisiko ermöglichen ein sicheres Training, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Trainer zahlreiche Vorteile bietet. Die praxisnahe Vermittlung der Inhalte sorgt dafür, dass die Teilnehmer das Erlernte unmittelbar in ihrem Arbeitsalltag umsetzen können. Besonderer Wert wird auf die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischen Übungen gelegt. Innerhalb des Seminars werden die Teilnehmer dazu befähigt, die physikalischen Grundlagen des Wassers sowie die differenzierten Trainingslehren im Detail zu erlernen. Zudem wird ein zielgerichteter Aufbau und die Durchführung abwechslungsreicher Aquakurse vermittelt, wodurch die Ausbildung nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch handfeste Trainerkompetenzen vermittelt. Kursinhalte: Physikalische Grundlagen des Wassers sowie spezifische Trainingslehre Aufbau und Durchführung eines zielorientierten und abwechslungsreichen Aquakurses Professionelle Anleitung von Aquakursen/ Trainerkompetenzen Erleben und Wahrnehmen des Aquatrainings entsprechend unterschiedlicher Belastungsformen Optimale Belastungsgestaltung Kennenlernen der Trainingsformen und zielgruppenspezifische Anpassung Gelungene Verbindung von Theorie- und Praxisblöcken zur optimalen Anwendung des Gelernten Modellstunden/ Stundenbilder live erleben (Aqua-HIT, Aqua-Dance, Aqua-Intervall) Im abschließenden Teil des Kurses werden alle wesentlichen Inhalte noch einmal prägnant zusammengefasst, ohne dabei in eine werbliche Sprache abzudriften. Diese praxisnahe Vermittlung und die Möglichkeit, das Erlernte direkt anzuwenden, zeichnen das Angebot des Aquatrainer Seminars aus. Die Basic Fortbildung richtet sich daher speziell an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen in der Kursleitung vertiefen und ihre Trainingsangebote weiter ausbauen möchten. Durch den intensiven Austausch und die direkte Anwendung des Wissens wird eine nachhaltige Qualifizierung sichergestellt, die den Ansprüchen moderner Trainingskonzepte gerecht wird.

Kursnummer BAQ2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Motorisches Strategietraining in der Neurologie nach N.A.P. Weiterbildung Motorisches Strategietraining
Do. 26.11.2026 10:00
Berlin
Weiterbildung Motorisches Strategietraining

Eine langfristige therapeutische Begleitung ist bei neurologischen Erkrankungen oftmals unverzichtbar. In der Weiterbildung Motorisches Strategietraining in Neurologie nach N.A.P. erlangen Teilnehmer:innen tiefgehende Kenntnisse, um Patienten mit verschiedenen Ausprägungen ihrer Erkrankung zielgerichtet zu behandeln. Die Einteilung erfolgt in schwere, mittelschwere und leichte Verlaufsformen. Schwer Betroffene: Fokus liegt auf stabilisierender Kommunikation und Lagerung. Zu den zentralen Übungsinhalten zählen die Förderung von Atem- und Schluckfunktion sowie Maßnahmen zur Kontrakturprophylaxe. Mittelschwer Betroffene: Teilnehmende werden befähigt, Transferabläufe zu begleiten – von der Bettbewegung bis zum Rollstuhl-Transfer – und selbstständige Hygienemaßnahmen zu unterstützen. Hinzu kommt das Training kurzer Gehstrecken in bekannter Umgebung. Leicht Betroffene: Diese Klientel weist eine hohe Selbstständigkeit auf und möchte eine Verschlechterung vermeiden. Hier kommen vorwiegend „Hands-Off“-Techniken zum Einsatz, ergänzt durch Gruppentraining zur Stärkung der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit und der Flexibilität muskuloskelettaler Strukturen. Im Seminar werden interdisziplinäre Therapieformen eingesetzt, darunter Constraint-Induced Movement Therapy (CIMT), Spiegeltherapie, robotergestütztes Training sowie funktionelle Elektrostimulation. Bestandteil der Fortbildung ist zudem die Planung und Umsetzung individueller Trainingsprogramme und Gruppentherapien. Die Kursteilnehmer erlernen, das Gleichgewichtssystem fachgerecht zu beurteilen und zu behandeln, Störungen der Feinmotorik zu diagnostizieren und zu therapieren sowie orofaziale Funktionen zu stärken. Darüber hinaus werden sie im Umgang mit dem vegetativen Nervensystem geschult und erlernen die interdisziplinäre Entwicklung von Therapiestrategien entlang der ICF. Kursinhalte Schlaffe und spastische Paresen Ataxie (Gang/Rumpf/obere Extremität) Vigilanzstörungen Chronisch-neurologische Erkrankungen mit muskuloskelettalen und kardiopulmonalen Defiziten (MS, Parkinson, Schlaganfall, ICP, SHT) Zirkeltraining mit und ohne Gerät Sturzprophylaxe

Kursnummer BMN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 560,00
Manipulationstechniken an der Wirbelsäule und am Becken
Fr. 27.11.2026 15:00
Berlin

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Osteopathie postgraduate „If you have the right technique,you dot need force“ (Laurie Hartmann) Kursinhalt ist das Erlernen und Trainieren von Manipulationstechniken am Becken und an der Wirbelsäule. Palpation und funktionelle Untersuchungsmethoden auf der Basis osteopathischer Prinzipien werden dem Kursteilnehmer schnell Sicherheit in der täglichen Praxis geben. Kursinhalte: Anatomie und Biomechanik der Wibelsäule und des Beckens geführtes Training von Impulstechniken Untersuchungstechniken zur differentialdiagnostischen Absicherung Praxisbeispiele Der Kurs zeichnet sich durch die sofortige Umsetzbarkeit der Inhalte in die Praxis aus.

Kursnummer HYBBMAN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
Osteopathie und Schwindel
So. 29.11.2026 09:00
HYBRIDKURS

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Weit über 50% aller Schwindel und Tinnitus Patienten haben laut aktueller Studienlage eine Funktionsstörung in der HWS und der Schädelbasis. Aus diesem Grund ist der osteopathische Ansatz ein sinnvoller, risikoarmer und häufig erfolgreicher. Kursinhalte: Sichere Differentialdiagnostik inklusive Safety-Tests Manuelle Diagnostik unter funktionellen Gesichtspunkten Einfache und effektive Behandlungstechniken Alle praktischen Inhalte können sofort in der Praxis umgesetzt werden Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBOS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
Pneumonieprophylaxe – wirksame Strategien zur Vorbeugung Online-Seminar
Di. 01.12.2026 18:30
Online
Online-Seminar

Pneumonien zählen zu den häufigsten und zugleich schwerwiegendsten Infektionen der Atemwege. Besonders gefährdet sind Menschen mit eingeschränkter Mobilität, chronischen Erkrankungen oder geschwächtem Immunsystem. Dieses Webinar vermittelt fundiertes Wissen über die Entstehung von Pneumonien und stellt wirksame Maßnahmen zur Prävention vor. Die Teilnehmenden lernen, Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen, prophylaktische Maßnahmen gezielt einzusetzen und diese an individuelle Situationen anzupassen. Themenschwerpunkte sind unter anderem Atemtherapie, Mobilisation, Sekretmanagement, Mundhygiene und die Bedeutung einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr. Ziel des Webinars ist es, praxisnahe Handlungskompetenz zu vermitteln, um das Risiko einer Pneumonie nachhaltig zu senken – sowohl in der professionellen Pflege und Therapie als auch im häuslichen Umfeld. Das Webinar richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen sowie an Angehörige und Interessierte, die sich gezielt über wirksame Vorbeugung informieren möchten.

Kursnummer WEBMH42601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Selbstwert - Selbstbewusstsein und Eigenverantwortung
Do. 10.12.2026 10:00
Berlin

Du stehst jeden Tag deine Frau und deinen Mann, weißt was du tust, triffst Entscheidungen und dann kommt eine Bemerkung, eine Handlung und haut dich aus der Haut. Und dabei weißt du genau, was dich ausmacht. In diesem Workshop werden wir das Thema Selbstwert und eigene Verantwortung aufgreifen: Kursinhalte: Was macht deine Perönlichkeitaus? Wie siehst du das; wie die Anderen? Was trägt zu einem gesunden Selbstwert bei? Wie spiegelt sich deine Persönlichkeit in deiner Entscheidungsfreude und Verantwortlichkeit wieder

Kursnummer BSW2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Hochsensibilität erkennen im Kindesalter
Sa. 12.12.2026 09:00
Berlin

Hochsensibilität ist eine angeborene Charaktereigenschaft, eine außergewöhnliche Stärke und keineswegs eine psychische oder physische Störung. Sie zeigt sich in verschiedenen Verhaltensweisen oder Vorlieben bei etwa jedem 3.-5. Kind. Hochsensible Kinder haben „feinere Antennen“, wodurch sie andere Bedürfnisse haben. Die erhöhte Empfindsamkeit oder Sensibilität zeigt sich in Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Emotionen und im Denken. An diesem Tag lernst du ein hochsensibles Kind zu erkennen und wie du das Kind und seine Familie beraten kannst. Es gibt genug Raum, um Erfahrungen auszutauschen. Als aufbauendes Thema gibt es einen Austausch und Übungen, wie ein (hoch)sensibler Therapeut achtsam mit sich im Therapeutenalltag umgehen kann. Kursinhalte: Was sind die verschiedenen Merkmale der Hochsensibilität? Wie nutze ich dies als Ressource? Wie kann ich das Umfeld beraten? Was braucht ein hochsensibles Kind? Und was braucht ein (hoch)sensibler Therapeut?

Kursnummer BEHO2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Gesichtsdiagnostik und Körpersprache - Aufbaukurs
So. 13.12.2026 10:00
Online

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Der Analyse-Kurs aufbauend auf die Inhalte des Kompaktkurses Nachdem die Teilnehmer einen Einblick darin bekommen haben, wie sich das Innere eines Menschen in seinem Äußeren zeigt, ist dieser Kurs der nächste Schritt. Kursinhalte: Das eigene Wissen zur Gesichtsdiagnostik und Körpersprache vertiefen und die Fähigkeit ausbauen, die dahinter liegenden Zusammenhänge zu erfassen und in die Behandlung zu integrieren Die Kopf-Achsen und die Frage "Was motiviert wen?" - Erkenne die inneren Antriebsfedern für ein gesundes Leben Von der Dreiteilung des Gesichts, über das Naturell, bis hin zur Kombination der Areale und Bedeutungen Ausstrahlungsqualitäten unterscheiden und deuten lernen Erkennen und vertiefen, kombinieren und formulieren. Werde sicherer in deiner Wahrnehmung Zahlreiche praktische Übungen und Analysen, in denen die Bereiche Psycho-Physiognomik, Patho-Physiognomik, Mimik, Gestik, Körpersprache und Psychosomatik verknüpft werden Der diagnostische Blick hinter die körperliche Erscheinung wird so immer klarer Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHPHA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 330,00
Ringvorlesung: Psycho-Dynamiken erkennen - Erkenntnis und Umgang mit Selbstbeschädigung und Suizidalität Online-Seminar
Mo. 14.12.2026 19:30
Online
Online-Seminar

Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Aspekte suizidaler Handlungenerkennen Ausprägungen von Suizidalität: Ruhewünsche, Lebensüberdruss, Suizidversuch, Parasuizid, Suizid u.w. Risikofaktoren für Suizidalität Präsuizidales Syndrom nach Ringel, Stadieneinteilung nach Pöldinger Suizidalität im Rahmen psychiatrischer Grunderkrankungen Prävention und Therapie

Kursnummer WEBEOS22603
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
CranioSacrale Therapie 2 Schädelbasis & Gesichtsschädel
Berlin
Schädelbasis & Gesichtsschädel

In diesem aufbauenden Kurs vertiefst du dein Wissen und deine Fähigkeiten in der CranioSacralen Therapie mit einem besonderen Fokus auf die craniale Basis und den Gesichtsschädel. Aufbauend auf dem „10-Schritte-Programm“ von Dr. John Upledger lernst du, wie du komplexe Funktionsstörungen der Schädelbasis erkennen und behandeln kannst – in Anlehnung an die Prinzipien von Dr. W.G. Sutherland, dem Begründer der kranialen Osteopathie. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der funktionellen Anatomie des Gesichtsschädels: Du arbeitest gezielt am harten Gaumen, dem Kausystem sowie an weiteren wichtigen Strukturen, die häufig an Beschwerden wie Kieferproblemen, Kopfschmerzen oder funktionellen Dysbalancen beteiligt sind. Was erwartet dich in diesem Kurs? Diagnose und Behandlung cranialer Basis-Funktionsstörungen nach Dr. Sutherland Vertiefung des „10-Schritte-Programms“ durch gezielte Integration der Schädelbasisarbeit Anatomie und Funktion des Gesichtsschädels – mit Fokus auf Gaumen, Kiefer und Kausystem Erweiterung deiner Untersuchungstechniken für Kopf, Kiefer und den gesamten Körper Schulung deiner palpatorischen Fähigkeiten für eine noch präzisere Diagnose und Behandlung Ein praxisorientierter Kurs, der dir tiefere Einblicke in die craniale Arbeit gibt und dein Behandlungsspektrum entscheidend erweitert.

Kursnummer BCRA22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 695,00
General Osteopathic Technique Generelle osteopathische Techniken
Berlin
Generelle osteopathische Techniken

Möchtest du deinen therapeutischen Werkzeugkoffer erweitern und Bewegungseinschränkungen im ganzen Körper gezielt und effektiv behandeln? In unserem Kurs „General Osteopathic Technique (GOT): Generelle osteopathische Techniken“ lernst du die Grundlagen und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieser bewährten Methode kennen. Was erwartet dich in diesem Kurs? Eine fundierte Einführung in die GOT nach Dr. John Martin Littlejohn – von der historischen Entwicklung bis zur modernen Praxis Ein tieferes Verständnis für die Biomechanik des Körpers und ihre Bedeutung für deine osteopathische Arbeit Untersuchungs- und Behandlungstechniken zur gezielten Lösung von Steifigkeit und eingeschränkter Mobilität Anwendung der GOT in Kombination mit viszeralen und craniosacralen Techniken – für einen ganzheitlichen Behandlungsansatz Praktische Impulse zur Integration der GOT in deine tägliche Praxis und zur Entwicklung individueller Behandlungsstrategien Der Kurs richtet sich an Therapeuten, die ihr Wissen um allgemeine osteopathische Techniken erweitern möchten – klar strukturiert, praxisnah und sofort umsetzbar.

Kursnummer BGOT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 635,00
Psychodynamik im Kiefergelenk Verstehen, Erspüren, Behandeln
Berlin
Verstehen, Erspüren, Behandeln

Das Kiefergelenk ist nicht nur ein zentrales funktionelles Element des Körpers, sondern auch ein Spiegel unserer psychischen und emotionalen Verfassung. Stress, unterdrückte Emotionen oder unverarbeitete Konflikte manifestieren sich häufig als Verspannungen, Bruxismus oder Kiefergelenksdysfunktionen. In diesem Kurs tauchen wir tief in die psychodynamischen und evolutionsbiologischen Zusammenhänge des Kiefers ein und verbinden osteopathische, physiotherapeutische und gestalttherapeutische Ansätze. Was erwartet Sie in diesem Kurs? Psychodynamische Perspektiven: Welche emotionalen und psychischen Faktoren führen zu Kieferblockaden? Wie beeinflusst unbewusster Stress das craniomandibuläre System? Evolutionsbiologische Aspekte: Warum ist der Kiefer so eng mit unserem Überlebensinstinkt verbunden? Welche Rolle spielen alte Reflexe wie das Zähneknirschen in Stresssituationen? Gestalttherapeutische Ansätze nach Pearls & Goodman: Erleben und Erforschen emotionaler Muster, die sich im Kiefer manifestieren – mit direktem Bezug zur therapeutischen Arbeit Praktische Techniken für Osteopathen, Physiotherapeuten und andere Therapeuten: Manuelle und non-invasive Techniken zur gezielten Lösung von Spannungen im Kieferbereich Selbsterfahrung & Fallarbeit: Die Teilnehmer lernen, psychodynamische Prozesse im Kiefer nicht nur bei ihren Patienten, sondern auch bei sich selbst wahrzunehmen. Dieser Kurs bietet eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlichem Wissen, praxisnahen Techniken und tiefgehenden therapeutischen Ansätzen. Er richtet sich an Therapeuten, die den Kiefer nicht nur strukturell, sondern auch in seiner psychodynamischen Dimension verstehen und behandeln möchten.

Kursnummer BPDK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 575,00
CranioSacrale Therapie 1 Grundlagen und das 10-Schritte-Programm
Berlin
Grundlagen und das 10-Schritte-Programm

In diesem Einstiegskurs lernst du die Grundlagen der CranioSacralen Therapie kennen – eine sanfte, aber tiefgreifende Methode zur Lösung von Spannungen im Körper und zur Förderung der Selbstregulation. Im Zentrum steht das CranioSacrale System mit seinen Strukturen und Rhythmen – und deine Fähigkeit, es manuell zu erspüren, zu beurteilen und zu behandeln. Du erfährst, wie du durch achtsame Berührung Restriktionen im Gewebe wahrnehmen und gezielt lösen kannst. Dabei lernst du nicht nur die anatomischen und physiologischen Hintergründe, sondern entwickelst auch ein feines Gespür für den therapeutischen Kontakt und die Beziehung zum Patienten – ganz im Sinne des Konzepts von Dr. John Upledger. Was erwartet dich in diesem Kurs? Grundlagen und Techniken der CranioSacralen Therapie Anatomie & Physiologie des CranioSacralen Systems und ihre klinische Bedeutung Berührungsschulung – Spannung und Restriktionen erspüren und behandeln Bedeutung von Beziehung und Verschmelzung nach Upledger Systematische Beurteilung und Behandlung körperlicher Dysfunktionen Praktische Anwendung des „10-Schritte-Programms“ nach Upledger Ein praxisnaher Kurs, der dich befähigt, erste CranioSacrale Techniken sicher anzuwenden – als Einstieg in eine berührungsorientierte, ganzheitliche Behandlungsweise.

Kursnummer BCRA12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 695,00
Loading...
20.08.25 05:38:33