Skip to main content

September

Loading...
Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie Modul 2 N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst
Fr. 25.09.2026 09:00
Berlin
N.A.P. Akademie Lehrteam
N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst

Die Brücke zwischen Orthopädie und Neurologie Funktionelle Aktivitäten bestimmen Körperfunktionen und formen Körperstrukturen. Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden! Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative neuro-orthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und Prävention angewendet wird. Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern. Behandlungsspektrum: Chronische Schmerzen: Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie Orthopädische Störungen: Bandscheibenvorfall, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke, Kiefergelenksdysfunktionen Verletzungen: komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor, Multiple Sklerose, Parkinson Lebenswichtige Funktionen: Atmen, Essen, Schlucken Schwerpunkt der Kurse ist die praktische Anwendung (70% Praxis/30% Theorie) Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS | Becken | Untere Extremität [25 FP] Modul 2 HWS | BWS | Kiefer | obere Extremität [25 FP] Modul 3 klinisches Modul [40 FP] Neuroreha | klinischer Workshop Orthorehabilitation | klinischer Workshop Prüfungskurs Modul 2: Hand, Arm und Schultergürtel | HWS – Kiefer als funktionale Einheit vom Greifen zum Begreifen Stützaktivitäten Kopfkontrolle Eigentraining mit und ohne Geräte

Kursnummer BNAP22502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 395,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
EAP Anerkennung - Spezielle Elektrotherapie - mehr als ein Indikationsmenu
Sa. 26.09.2026 09:00
Berlin
Steffen Henning

Von den Krankenkassen für EAP anerkannt In diesem evidenzbasierten Kurs bringen wir dich auf den neuesten Stand der Elektrotherapie, sowohl theoretisch als auch praktisch. Neue Therapieansätze werden genauso besprochen wie die individuelle Einstell-und Dosierungsmöglichkeiten der klassischen Stromformen. Kursinhalte: Refresher der theoretischen Grundlagen Umsetzung in die Praxis Wirkungsweise der Ströme Richtige Auswahl der Ströme bezogen auf das jeweilige Krankheitsbild Sinnvolle Anlagetechniken in der Praxis Abrechnungsmöglichkeiten Der richtige Behandlungszeitpunkt

Kursnummer HYBBEL2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Steffen Henning
Dorn und Breuss Wirbelsäulenbehandlung Dorn und Breuss Wirbelsäulenbehandlung – Aufbaukurs
Sa. 26.09.2026 09:00
HYBRIDKURS
Angela Fricke
Dorn und Breuss Wirbelsäulenbehandlung – Aufbaukurs

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Therapie aus dem alternativen Bereich zur Behandlung der Wirbelsäule und der Extremitäten "Durch die Kombination von Bewegung und Schub an den Wirbeln, sowie entlastenden Massagegriffen werden lokale und ausstrahlende Beschwerden gelindert." Kursinhalte: theoretische Einführung zur Entstehung der Therapie, Anatomie und Technik Demonstration und Einüben der Methode und der Griffe (Richten von verschobenen Wirbeln, Lösung von Wirbelblockaden) Beinlängenkontrolle, -korrektur, Gelenkfehlstellungen Ausgleich der Körperstatik Behandlung der Extremitätengelenke Eigenbehandlung

Kursnummer HYBBDBA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Angela Fricke
Dorn und Breuss Wirbelsäulenbehandlung Dorn und Breuss Wirbelsäulenbehandlung – Grundkurs
So. 27.09.2026 09:00
HYBRIDKURS
Angela Fricke
Dorn und Breuss Wirbelsäulenbehandlung – Grundkurs

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Die Dorn-Breuss-Methode ist eine alternative Therapie zur Behandlung von Beschwerden in der Wirbelsäule und den Extremitäten. Sie basiert auf der Kombination von gezielten Bewegungen und einem sanften Schub an den Wirbeln sowie entlastenden Massagegriffen. Dadurch können lokale und ausstrahlende Schmerzen effektiv gelindert werden. Kursinhalte: Theoretische Einführung zur Entstehung der Dorn-Breuss-Methode sowie zur Anatomie und Technik Demonstration und praktische Übungen der Methode, insbesondere das Richten von verschobenen Wirbeln und die Lösung von Wirbelblockaden Kontrolle und Korrektur von Beinlängen sowie der Behandlung von Gelenkfehlstellungen Ausgleich der Körperstatik Behandlung von Extremitätengelenken Einführung in die Eigenbehandlung In diesem Grundkurs lernen Teilnehmer die Dorn-Breuss-Methode, eine sanfte und effektive Methode zur Behandlung von Wirbelsäulen- und Gelenkbeschwerden. Die theoretischen Inhalte werden anschaulich vermittelt, gefolgt von praktischen Übungen. Hierbei erlernen die Teilnehmer die Techniken zur Wirbelkorrektur und zur Behandlung von Blockaden. Diese Methode zielt darauf ab, die Körperstatik auszugleichen und sowohl die Wirbelsäule als auch die Extremitätengelenke zu behandeln. Nach dem Kurs sind die Teilnehmer in der Lage, die Methode selbst anzuwenden. Die Dorn-Breuss-Methode bietet eine bewährte Möglichkeit zur Behandlung von Wirbelsäulenbeschwerden und Gelenkfehlstellungen. In diesem Grundkurs wird den Teilnehmern umfassendes Wissen zu Technik und Anwendung vermittelt. Praktische Übungen helfen dabei, die Methode sicher und effektiv anzuwenden. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBDB2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Angela Fricke
PNF-Anerkannter Aufbaukurs und Prüfung Weiterbildung PNF – Aufbaukurs und Prüfung
Mo. 28.09.2026 10:00
Berlin
N.A.P. Akademie Lehrteam
Weiterbildung PNF – Aufbaukurs und Prüfung

Ausbildungsaufbau: PNF- Grundkurs 2 x 4 Tage / beide Teile können nur zusammen belegt werden PNF(A)- Aufbaukurs 4 Tage + 1 Tag Prüfung zwischen dem Grund- und Aufbaukurs müssen mindestens 6 Monate liegen! Voraussetzung für Zertifikat: PT, mind. 1-jährige Berufserfahrung (Vollzeit) Kursinhalte Modul 3: Analyse der Funktionen des fazio-oralen Systems bei gesunden Personen: Kauen, Lautbildung, Schlucken, Atmung sowie bei pathologischen Befunden wie Fazialisparesen, Schluckstörungen und Kieferfunktionsstörungen. Fazilitation der Atemfunktion und der Schlucksequenz (Einbezug der mimischen Muskulatur, Atemhilfsmuskulatur, Zwerchfellatmung sowie supra- und infrahyoidalen Muskulatur). Fazilitation einfacher Transfers zur Verbesserung der Kopfkontrolle. Fazilitierung von Körperfunktionen zur strukturellen Sekundärprophylaxe bei chronischen Langzeitpatienten. Zertifikatsprüfung: Erstellung eines Befundes inklusive Hypothesenbildung, relevanter Parameter und Zielformulierung nach ICF sowie einer Behandlungsplanung auf Basis eines Fallbeispiels – schriftlich auszuarbeiten im dritten Modul und bis zum vorletzten Kurstag abzugeben. Optional kann eine Hausarbeit zum dritten Modul eingereicht werden (15 Unterrichtseinheiten/Fortbildungspunkte). Diese sollte als Videodokumentation vorliegen und das Patientenproblem, eine Therapiesequenz sowie das erzielte Ergebnis darstellen. Praktische Prüfung (Dauer: 20 Minuten) auf Grundlage des Fallbeispiels mit einem Probanden. Schriftliche Prüfung (Dauer: 1 Stunde).

Kursnummer BPNFA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 670,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Chiropraktik & Manuelle Gelenktherapie – Aufbau- und Zertifizierungskurs Vertiefung. Vielfalt. Zertifikat.
Di. 29.09.2026 09:00
Berlin
Lehrteam Deutsches Institut für Chiropraktik
Vertiefung. Vielfalt. Zertifikat.

Dieser viertägige Aufbaukurs richtet sich an zertifizierte Teilnehmer unseres Basismoduls, die ihr Wissen vertiefen und ihre chiropraktischen Fähigkeiten gezielt ausbauen möchten. Zentraler Bestandteil ist die systematische Wiederholung und Verfeinerung des chiropraktischen Gesamtablaufs, der bereits im Basiskurs erlernt wurde. Im Anschluss erarbeiten wir über 50 zusätzliche Justierungsvarianten, die das bisherige Repertoire erweitern – für jede Region (Becken, LWS, BWS, CTÜ, HWS) werden spezifische Alternativtechniken vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Einbindung der oberen und unteren Extremität: Die Teilnehmenden erlernen funktionelle Tests sowie spezifische Justierungstechniken an großen Gelenken, um diese chiropraktisch sicher und gezielt behandeln zu können. Warum dieser Kurs? Aufbauend auf dem Basismodul – Voraussetzung ist eine absolvierte Grundausbildung am Deutschen Institut für Chiropraktik +50 neue Justierungsvarianten – für ein breites Spektrum an klinischen Anwendungen Systematische Wiederholung & Vertiefung – der Gesamtablauf wird praxisnah gefestigt und gezielt erweitert Integration der Extremitäten – mit Tests und Justierungstechniken an Schulter, Ellenbogen, Hand, Hüfte, Knie und Sprunggelenk Didaktisch begleitetes Prüfungstraining – gezielte Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Zertifizierung nach den Vorgaben des Dachverbands Deutscher Heilpraktiker e.V. Kursinhalte (Auszug): Wiederholung & Festigung des chiropraktischen Gesamtablaufs Erweiterte Justierungen für Becken, ISG, LWS, BWS, CTÜ & HWS (bis C2) Variantenarbeit und Alternativtechniken zur Individualisierung der Behandlung Funktionelle Tests und Justierungstechniken an Schulter-, Ellenbogen-, Hand-, Hüft-, Knie- und Sprunggelenk Didaktisch strukturierte Prüfungsvorbereitung (Theorie & Praxis) Zertifizierung & Abschlussprüfung Der Kurs schließt mit einer praktisch-theoretischen Prüfung ab. Diese bildet die Voraussetzung zur Anerkennung als zertifizierter Therapeut gemäß den Vorgaben des Dachverbands Deutscher Heilpraktiker e.V. Noch Fragen? Das vollständige Curriculum findest du auf unserer Website unter „Ausbildung“. Antworten zur Prüfung, zur Anmeldung oder zum Ablauf findest du in unseren FAQs.

Kursnummer BDICZ2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.600,00
Dozent*in: Lehrteam Deutsches Institut für Chiropraktik
Selbstorganisation Online-Seminar
Mi. 30.09.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Der Kalender ist voll, die To-Do-Listen türmen sich auf, und ein Termin folgt dem nächsten. Kennst du das Gefühl, dass deine Patienten ebenfalls ständig mit zu viel auf dem Schreibtisch kämpfen? Oder leidest du selbst darunter? Leider haben die meisten Menschen nie gelernt, ihren Alltag effektiv zu organisieren, To-Do-Listen sinnvoll zu managen, Prioritäten zu setzen und auch mal „Nein“ zu sagen. Besuche dieses Webinar und erfahre alles Wissenswerte über die Kunst der Selbstorganisation – für dich, deine Praxis und deine Patienten.

Kursnummer WEBSORG2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Loading...
24.10.25 03:13:32