Skip to main content

Neu im Programm

140 Kurse

Loading...
Der Hirnstamm – so bedeutend und doch unterschätzt Online-Seminar [2 FP]
Mo. 26.05.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Der Hirnstamm ist eine faszinierende und entscheidende Region unseres Gehirns, die weit mehr als nur die 12 Hirnnervenkerne umfasst. In diesem Kurs wirst du die Gelegenheit haben, die Komplexität der drei Hauptregionen des Hirnstamms zu erkunden und ihre Interaktionen mit anderen Teilen des Gehirns und der Peripherie zu verstehen. Kursinhalte: 1. Einführung in den Hirnstamm: Definition und Funktionen des Hirnstamms Überblick über die drei Hauptregionen des Hirnstamms 2. Anatomie des Hirnstamms: Detaillierte Untersuchung der drei Hauptregionen des Hirnstamms: Mesencephalon (Mittelhirn) Pons (Brücke) Medulla oblongata (verlängertes Mark) Strukturen und Funktionen in jeder Region 3. Interaktionen des Hirnstamms: Verbindungen des Hirnstamms mit anderen Teilen des Gehirns und der Peripherie Rolle des Hirnstamms bei der Steuerung von lebenswichtigen Funktionen wie Atmung, Herzschlag, Schlucken usw. Einfluss des Hirnstamms auf die Regulation von Bewegungen, Schlaf-Wach-Rhythmus und anderen physiologischen Prozessen 4. Klinische Bedeutung des Hirnstamms: Erkrankungen und Störungen, die den Hirnstamm betreffen Auswirkungen von Hirnstammläsionen auf die körperliche und geistige Gesundheit

Kursnummer WEBFB112401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Beschwerden im Bereich LWS-ISG-Becken durch viszerale (organische) Dysbalancen Online-Seminar [2 FP]
Di. 27.05.2025 17:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Behandlung über sichere und simple osteopathische Techniken und aktive Eigenübungen der viszeralen Automobilisation Viele Menschen leiden unter immer wiederkehrenden oder konstanten Beschwerden im Bereich LWS-ISG-Becken trotz vielfältiger Behandlungsversuche verschiedenster Methoden und Konzepte. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Ursachen nicht immer Muskeln, Faszien, Gelenke oder andere Anteile des Bewegungsapparates sind, auf welchen sich jedoch die meisten Behandlungsformen konzentrieren. Stattdessen können Anteile der inneren Organe (des viszeralen Systems) ebenfalls über ihre vielfältigen Verbindung zum Bewegungsappart auf anatomischen, funktionellen, neurologischen oder zirkulatorischen Wegen Dysbalancen im Tonus oder Blockaden im Bereich der Lendenwirbelsäule, des Iliosakralgelenks (ISG) und des Beckens auslösen. Als Umkehrschluss bieten diese Verbindungen jedoch auch die Chance einer Behandlungsmöglichkeit, um durch ein Lösen der organischen (viszeralen) Ursache wieder zu ausgeglichenen Spannungsverhältnissen der Muskeln und Faszien sowie einer freien Beweglichkeit der Gelenke zurück zu kehren. Beschwerdefreiheit in Form einer freien Beweglichkeit und entspannter Muskeln bei gleichzeitiger Stabilität im Bereich der Lendenwirbelsäule und des Beckens können die Folge solcher viszeraler Behandlungen sein. In diesem Kurs erfolgt eine Darstellung typischer und häufig in der Praxis anzutreffender Ursachen im Bereich der Organe sowie deren Verbindung zum Bereich LWS-ISG-Becken. Weiterhin werden schnell und einfach auszuführende Palpations-, Bewegungs- und Provokationstests demonstriert und praktisch geübt mit welchen sich eine Vermutung aufstellen lässt ob eine viszerale Spannung oder Fixation die Ursache der Beschwerden am Bewegungsappart ist und welcher Teil des Organsystems behandlungsbedürftig ist. Der Behandlungsvorschlag dieses Seminars beinhaltet dann eine Kombination aus sicheren, einfach zu erlernenden und dennoch sehr effektive ostepathischen Techniken und sich daran anschließenden als Eigenübung auszuführenden Maßnahmen der viszeralen Automobilisation. Dabei wird der Patient selbst in die Lage versetzt die Organe zu mobilisieren und dadurch eine ausgeglichene Spannung und freie Beweglichkeit zu erzielen. Als Folge der ausgeglichenen organischen Situation hat auch der Bereich LWS-ISG-Becken die Möglichkeit sich dauerhaft zu entspannen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJG22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Julian Gaidys
X-Faktor Leber Online-Seminar [2 FP]
Do. 29.05.2025 19:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

„Müdigkeit ist der Schmerz der Leber“ – diesen und ähnlichen Behauptungen werden Sie schon des Öfteren begegnet sein. Was ist da dran? Woher kommen solche Symptome? Und welche der vielen Leberkuren ist jetzt Fakt und welche eher Fiktion? Deine Patienten zeigen viszeral-anamnestische Auffälligkeiten? Unddu stellst dir oft die Frage: „Und was mach ich jetzt damit“? Dann bist du in diesem Crashkurs genau richtig. Das Einzige, was du hierfür benötigst, ist die Lust auf ein spannendes Thema, die Offenheit mit einigen Mythen aufzuräumen und den Mut mal etwas anders zu machen als alle anderen. Kursinhalte: Anatomie – Makro und Mikroanatomie der Leber: Die Anatomie legt Grundlagen für das Verständnis biologischer Abläufe des Körpers Physiologie und Neurophysiologie: Was passiert eigentlich wo und wie kommuniziere ich mit diesen Strukturen? Pathophysiologie – Strukturelle vs. funktionelle Pathologien und ihre Symptome: Welche Symptome bekommt mein Patient, wenn Vorgänge im Körper nicht mehr funktionieren? Umsetzung in die Praxis – therapeutische Konsequenz: Und was mache ich nun mit dieser Information? Wie setze ich physiologische Grundlagen in der Praxis am Patienten um?

Kursnummer WEBINOMT32501
Manuelle Schlucktherapie für Kinder nach N.A.P. & Vagusstimulation
Mo. 02.06.2025 10:00
Online

Effektive Behandlung orofazialer Dysfunktionen mit manualtherapeutischen und neurophysiologischen Ansätzen Diese praxisnahe Fortbildung vermittelt manualtherapeutische und aktivitätsorientierte Therapieansätze für Kinder mit Schluckstörungen und orofazialen Dysfunktionen. Sie lernen, wie sich die Zungenruhelage, das Schluckmuster und das vegetative Nervensystem – insbesondere der Nervus vagus – gegenseitig beeinflussen, und wie man durch gezielte therapeutische Maßnahmen den Übergang vom infantilen zum adulten Schluckmuster unterstützt. Im Zentrum steht ein entwicklungsorientiertes Vorgehen, das die physiologischen Grundlagen von Haltung, Atmung und Bewegung einbezieht. Dabei wird nicht nur der Mundraum, sondern der gesamte Kopf-, Nacken- und Schultergürtelbereich, sowie die Stellung der Füße anatomisch und funktionell betrachtet. Das Seminar bezieht Erkenntnisse aus der neurophysiologischen und biomechanischen Therapie ein und wird durch reale Fallbeispiele lebendig und kliniknah gestaltet. Erweiterte Inhalte durch Integration der Erwachsenenmodule Einfluss des limbischen Systems auf die posturale Kontrolle bei Kindern Anatomie und Biomechanik von Kopf, Nacken und Schultergürtel im Kontext kindlicher Entwicklung Motorische Lernprinzipien als Grundlage für nachhaltige myofunktionelle Therapie Förderung der Elastizität der Atem-, Kau- und Schluckmuskulatur Maßnahmen zur Dämpfung des Sympathikotonus – vegetative Regulation als Therapieziel Sequenztraining von Gesichts- und Zungenaktivitäten im Schluckprozess Mobilisationstechniken für Kiefergelenk, obere Kopfgelenke und cervikothorakalen Übergang Befundorientierte und problemlösende Therapiestrategien Untersuchung der Hirnnerven zur differenzierten Befunderhebung bei OFD Kursinhalte im Überblick Symptomkomplex Orofaziale Dysfunktion (OFD) Physiologische vs. pathologische Zungenruhelage Vegetative Regulation über die Zunge: Rolle des Nervus vagus Physiologie und Pathologie des Schluckvorgangs Anamnese, Diagnostik & klinische Entscheidungsfindung Gebissklassifikation und kieferorthopädische Einflussfaktoren Das verkürzte Zungenband und seine Bedeutung Myofunktionelle Therapie als motorisches Lernen Praxisnahe Übungen zur Zungenruhelage und Schluckkoordination Manualtherapeutische Techniken zur Unterstützung kindlicher Lernprozesse Videotutorials zur eigenständigen Anwendung nach dem Kurs Zielgruppe Logopäd:innen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und ihre therapeutischen Kompetenzen in der Behandlung von orofazialen Dysfunktionen (OFD) vertiefen möchten. Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP322501
Schmerzhafte HWS (SzdmeBuI) Online-Seminar [2 FP]
Di. 03.06.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Schwindel? Bandscheibenvorfall? Instabilität? Deine PatientInnen haben HWS-Beschwerden und Du weißt manchmal nicht weiter? Die HWS ist ein komplexes Gebilde - was auch einen Befund und eine effektive Diagnosestellung erschwert. Lerne in diesem Webinar alles Wissenswerte über Deine Füße! Frische die Anatomie auf, lerne die wichtigsten Krankheitsbilder kennen und sie über einen effektiven Befund zu differenzieren und frische die wichtigsten therapeutischen Techniken auf.

Kursnummer WEBHWS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Atlaskorrektur nach N.A.P. & Vagusstimulation
Mi. 04.06.2025 14:00
Online

In diesem intensiven Workshop tauchen wir tief in die Behandlung der oberen Kopfgelenke (Atlaskorrektur) nach den Prinzipien der Neurofunktionellen Arbeitsweise nach N.A.P. ein. Ergänzt wird der Kurs durch gezielte Übungen zur Stimulation des Vagusnervs, welche das vegetative Nervensystem nachhaltig stärken. Die Behandlung des Atlas als zentrales Schaltelement zwischen Körper und Nervensystem kann vielfältige Symptome lindern – sowohl physischer als auch psychischer Natur. Ziel ist es, die natürliche Aufrichtung, Balance und Regenerationsfähigkeit des Körpers gezielt zu unterstützen. Kursinhalte: Atlaskorrektur nach N.A.P.: Biomechanik der oberen Kopfgelenke Verlauf und Funktion der Hirnnerven Einfluss der Kopfgelenke auf die gesamte Körperhaltung Tests zur Feststellung der Atlasposition Aktive Techniken zur Mobilisierung des Atlas Körperbezogene Eigenübungen Vagusstimulation: Theoretische Grundlagen der vagalen Regulation (neuropädagogisch fundiert) Praktische Übungssequenzen zur Stimulation des Vagusnervs Atem, Stimme, Artikulation, Klang und Bewegung als Weg zur inneren Kohärenz Methoden zur Selbstregulation und Unterstützung der Klienten im therapeutischen Prozess Klinische Relevanz und Anwendungsfelder Morbus Parkinson Multiple Sklerose Schädel-Hirn-Traumata Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) Tinnitus Fibromyalgie Osteoporose Burn-On / Burn-Out Long-/Post-Covid Ziele des Kurses Dieser Kurs richtet sich an Therapeuten, Körperarbeiter und interessierte Fachpersonen, die ihr Wissen im Bereich der neuromotorischen und vegetativen Regulation erweitern möchten. Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP282501
Early Bird - Instabilität Halswirbelsäule , Einfluss der Halswirbelsäule auf die OEX / Kiefer Online-Seminar [2 FP]
Fr. 06.06.2025 07:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Erst hinsetzen, dann umsetzen! Woche für Woche erkunden wir die 4 größten Themenbereiche im therapeutischen Alltag. Instabilität Halswirbelsäule , Einfluss der Halswirbelsäule auf die OEX / Kiefer Biomechanik der Mundöffnung sowie Befundorientierte Interventionen CMD- Einfluss des Kiefergelenks auf den Gesamten Körper und Interventionen Schnelltestung in der CMD , Differenzierung zwischen Muskel , Gelenk , Nerv , Faszien Woche 1: Instabilität Halswirbelsäule , Einfluss der Halswirbelsäule auf die OEX / Kiefer Funktionelle Biomechanik der Kopfgelenke , Fazio-Orales System Rolle der präaktiven Stabilisation für die Therapie Einfluss Zungenbein / Zahnstellung auf die Halswirbelsäule und umgedreht Schnelltestung und Eigenübungen Woche 2: Biomechanik der Mundöffnung sowie Befundorientierte Interventionen Funktionelle Biomechanik der Mundöffnung Einfluss der HWS / Systeme fürs Gleichgewicht / Hirnnerven auf die Mundöffnung Spezifische Testung und Differenzierung von Symptomen Befundorientierte Testung und Therapie Woche 3: CMD- Einfluss des Kiefergelenks auf den Gesamten Körper und Interventionen Funktionelle Verbindungen von Kopf bis Fuß Rolle der Fußstellung / Beckenboden / Zwerchfell für die Kiefer Behandlung und umgedreht Diverse Testung und Befundorientierte Therapieansätze Woche 4: Schnelltestung in der CMD , Differenzierung zwischen Muskel , Gelenk , Nerv , Faszien Direkt Umsetzbare Testung und Differenzierung rund um das Kiefer Gelenk Basis sowie Erweitere Testung der Nerven , Hirnnerven , Systeme fürs Gleichgewicht und der Muskulatur Die Rolle der Anamnese und gezielte Fragestellung

Kursnummer WEBEB12501
Laufcoaching modulare Ausbildung - Modul 6 Online-Seminar [2 FP]
Di. 10.06.2025 17:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 6 Umsetzung in Laufgruppen Die Inhalte der bisherigen Module lassen sich sowohl im Einzelcoaching als auch in Laufgruppen umsetzen. Bei der Leitung von Laufgruppen kannst du den Teilnehmern dabei helfen in der Gemeinschaft ihren eigenen Zielen mit dem Laufsport ein Stück näher zu kommen. Mit den Inhalten dieser Laufcoaching Ausbildung wird es möglich als Trainer oder Therapeut sowohl Menschen, welche gerade mit dem Laufen beginnen als auch erfahrenen Läufern und Läuferinnen kompetent zur Seite zu stehen. Eine Umsetzung als Kursleiter von Gruppen zu bestimmten Themen wie z.B. dem Erlernen einer physiologischen Lauftechnik ist genauso möglich wie der Einsatz im Training von Laufgruppen bei Vereinen, in Praxen, unter Kollegen oder Freunden sowie in ähnlichen Kontexten. In diesem Modul geht es darum wie der Aufbau einer Gruppe zum Thema Lauftechnik über 10 Einheiten aussehen kann und wie die zu vermittelnden Inhalte didaktisch einer Gruppe über Technikübungen und Demonstrationen näher zu bringen sind (bzw. wie die Unterschiede zum Techniktraining im Einzelcoaching gestaltet werden können). Weiterhin wird der Einsatz in einer allgemeinen Laufgruppe ohne ein bestimmtes Thema und ohne feste Anzahl von Einheiten aufgegriffen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJGL62401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Multimodale Schmerztherapie – Der ganzheitliche Ansatz gegen Schmerzen Ein Infoabend für Interessierte Kollegen!
Di. 10.06.2025 20:00
Infoveranstaltung
Ein Infoabend für Interessierte Kollegen!

Wir freuen uns, Dich zu unserem kostenlosen Online-Info-Abend einzuladen! Erfahre alles über die Multimodale Schmerztherapie (MST) – einen ganzheitlichen, interdisziplinären Ansatz zur effektiven Behandlung akuter und chronischer Schmerzen. Was erwartet Dich? Die Multimodale Schmerztherapie vereint medizinische, physikalische, psychologische und edukative Ansätze, um Schmerzen in ihrer gesamten Komplexität zu betrachten. Ziel ist es, nicht nur Symptome zu lindern, sondern auch körperliche, emotionale und soziale Auswirkungen des Schmerzes nachhaltig zu behandeln. Inhalte der Fortbildung zum Fachtherapeuten für Multimodale Schmerztherapie (MST): Modul 1: Akute Schmerzen, Nozizeption, Neuroanatomie und viszerale Diagnostik Modul 2: Chronische Schmerzen, Schmerzgedächtnis, Polyvagaltheorie und Diagnostik Modul 3: Systemische und metabolische Schmerzprozesse, Zellphysiologie, Enterisches Nervensystem Modul 4: Schmerzbewältigung bei Traumata, körperorientierte Therapieansätze Referent: Der Info-Abend wird von Christian Seier, dem Gründer von mST, geleitet. Er bringt über 15 Jahre Erfahrung in Physiotherapie, Schmerztherapie und Osteopathie mit.

Kursnummer WEBMST2504
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Therapieideen bei AD(H)S im Erwachsenenalter Online-Seminar [2 FP]
Mi. 11.06.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Wie kann ich eine Therapieeinheit effektiv aufbauen? Weshalb ist auch hier der Alltagsbezug so wichtig und welche Tipps / Aufgaben kann ich für Zuhause mitgeben? Es werden verschiedene Beispiele und Ideen vorgestellt, welche Materialien eingesetzt werden könnten.

Kursnummer WEBBM2506
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Mandy Backhaus
Orthesen bei neurologischen Patient*innen – eine effiziente Ergänzung zur Physiotherapie Online-Seminar [2 FP]
Mi. 11.06.2025 19:00
Online-Seminar [2 FP]

Neuroplastizität ist nicht nur nach Schlaganfällen möglich, sondern auch bei progredienten Erkrankungen des ZNS wie bei der Multiplen Sklerose, v.a. im Anfangsstadium und bei mittlerem Schweregrad. Funktionelle Bewegungen sind laut Studien effektiver als reine Bewegungsübungen, die das ROM erhalten sollen. Eine frühzeitige Rehabilitation ist wichtig, um physiologische Bewegungen anzubahnen. Unphysiologische Kompensationsmechanismen sollen vermieden werden, damit sie sich nicht einschleifen. Doch auch nach Jahren können Verbesserungen erzielt werden. Die ganzheitliche neurologische Rehabilitation umfasst neben ggf. medikamentöser Therapie und Physiotherapie auch eine orthetische Versorgung. Bei Fußheberschwäche mit und ohne Hyperextension im Kniegelenk, aber auch wenn mehrere Muskelgruppen betroffen sind, kann die Mobilität, Selbständigkeit und Lebensqualität von Patienten durch Orthesen signifikant gesteigert bzw. erhalten werden. Reichen Fertigprodukte nicht aus, werden Unterschenkelorthesen (AFOs) individuell angefertigt und bei Fußheberschwäche mit begleitender geringer Knieinstabilität eingesetzt. Reicht eine AFO nicht aus oder ist die gesamte untere Extremität in einem stärken Ausmaß betroffen,, stabilisiert eine Ganzbeinorthese (KAFO) und beugt einer übermäßigen Belastung des passiven Bewegungsapparates und daraus resultierenden Sekundärschäden vor. Ist die Extensorengruppe der unteren Extremität ausgefallen, so kann durch mikroprozessorgesteuerte Kniegelenke ein nahezu physiologisches Gangbild erreicht werden Durch funktionelle Elektrostimulation (FES) für den Unter- und Oberschenkel sowie die Glutealmuskulatur kann, mittels Aktivierung des peripheren Nervs, der Gang signifikant verbessert werden. Mittels eines elektrischen Ganzkörperstimulationsanzuges kann positiv auf neurologische Krankheitsbilder Einfluss genommen werden, so kann z.B. Spastik reduziert werden und physiologische Bewegungen werden wieder möglich. Ist die obere Extremität betroffen, so gibt es neben vorkonfektionierten und individuell angefertigten Orthesen auch funktionelle Elektrostimulation sowie myoelektrische Hand und Ganzarmorthesen, die eine funktionelle Beidhändigkeit wieder ermöglichen. Aufgezeigt werden Indikationen und Kontraindikationen sowie die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Versorgungen v.a. aus dem Bereich Sonderbau auch anhand von Fallbeispielen. Patienten die mit Orthesen versorgt werden erfahren einen Gebrauchsvorteil und Behinderungsausgleich. Ihre Selbständigkeit und Lebensqualität kann signifikant verbessert werden. Orthesen können sich spastikmindernd auswirken. Die in der Rehabilitation wichtige Physiotherapie kann funktioneller gestaltet werden. Orthesen und Physiotherapie / Ergotherapie schließen sich nicht aus sondern ergänzen sich!

Kursnummer WEBSP2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Simone Paulyn
Early Bird - Biomechanik der Mundöffnung sowie Befundorientierte Interventionen Online-Seminar [2 FP]
Do. 12.06.2025 07:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Erst hinsetzen, dann umsetzen! Woche für Woche erkunden wir die 4 größten Themenbereiche im therapeutischen Alltag. Instabilität Halswirbelsäule , Einfluss der Halswirbelsäule auf die OEX / Kiefer Biomechanik der Mundöffnung sowie Befundorientierte Interventionen CMD- Einfluss des Kiefergelenks auf den Gesamten Körper und Interventionen Schnelltestung in der CMD , Differenzierung zwischen Muskel , Gelenk , Nerv , Faszien Woche 1: Instabilität Halswirbelsäule , Einfluss der Halswirbelsäule auf die OEX / Kiefer Funktionelle Biomechanik der Kopfgelenke , Fazio-Orales System Rolle der präaktiven Stabilisation für die Therapie Einfluss Zungenbein / Zahnstellung auf die Halswirbelsäule und umgedreht Schnelltestung und Eigenübungen Woche 2: Biomechanik der Mundöffnung sowie Befundorientierte Interventionen Funktionelle Biomechanik der Mundöffnung Einfluss der HWS / Systeme fürs Gleichgewicht / Hirnnerven auf die Mundöffnung Spezifische Testung und Differenzierung von Symptomen Befundorientierte Testung und Therapie Woche 3: CMD- Einfluss des Kiefergelenks auf den Gesamten Körper und Interventionen Funktionelle Verbindungen von Kopf bis Fuß Rolle der Fußstellung / Beckenboden / Zwerchfell für die Kiefer Behandlung und umgedreht Diverse Testung und Befundorientierte Therapieansätze Woche 4: Schnelltestung in der CMD , Differenzierung zwischen Muskel , Gelenk , Nerv , Faszien Direkt Umsetzbare Testung und Differenzierung rund um das Kiefer Gelenk Basis sowie Erweitere Testung der Nerven , Hirnnerven , Systeme fürs Gleichgewicht und der Muskulatur Die Rolle der Anamnese und gezielte Fragestellung

Kursnummer WEBEB22501
Gesundheitskompetenz (Health Literacy) -die wichtige Schlüsselrolle der Physiotherapie Online-Seminar
Do. 12.06.2025 19:00
Online
Online-Seminar

„Die Erkenntnis der eigenen Unwissenheit ist der erste Schritt zum Wissen“ Benjamin Disraeli, britischer Schriftsteller Viele Menschen sind immer noch nicht ausreichend gesundheitskompetent. Anhand von Studien wird deutlich, dass der Trend sich in den letzten Jahren verschlechtert hat. Weil die Physiotherapie hier eine wichtige Schlüsselrolle einnimmt, könnte sie zukünftig einen noch größeren Einfluss haben. Kursinhalte: Thematische Darstellung und Definitionen Status quo und Studienergebnisse Chancen und Risiken Ziele der Gesundheitsbildung Die Schlüsselrolle der Physiotherapie Umsetzung in die Praxis – allgemeine und spezielle Wissensvermittlung in Präsenz und Online für eure Klienten

Kursnummer WEBBL2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
„Optimist vs. Pessimist“ – Schmerzbewertung und Schmerzverarbeitung Online-Seminar [2 FP]
Do. 12.06.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

< Wenn deine Einstellung dich verändert! In diesem Kurs erfahren Sie, wie optimistische und pessimistische Einstellungen die Wahrnehmung und Verarbeitung von Schmerzen beeinflussen. Wir untersuchen den Erregungskreislauf des limbischen Systems und die Regulationsmechanismen der Homöostase, die das innere Gleichgewicht steuern. Zudem wird die Rolle des veränderten inneren Milieus und dessen Auswirkungen auf das Bindegewebe, Faszien und Sehnenplatten analysiert. Abschließend betrachten wir die Kommunikationswege im Körper, die zur Produktion von Glückshormonen führen, und wie diese Prozesse unsere Schmerzerfahrung modulieren können. Kursinhalte: Der Erregungskreislauf des limbischen Systems Das innere Gleichgewicht: Regulationsmechanismen der Homöostase Die Veränderung des inneren Milieus und ihre Auswirkungen auf das Bindegewebe: Globale Störungsmuster in Faszienketten und Sehnenplatten, Etagensyndrome Kommunikationswege: Die Produktion der Glückshormone

Kursnummer WEBCS52501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Der Fuß Von der Dysfunktion zur Funktion Online-Seminar [3 FP]
Fr. 13.06.2025 10:00
Online
Online-Seminar [3 FP]

Unser Schädel ist im Aufbau mit Gebäuden, wie z.B. einer Kirche, zu vergleichen. Bestimmte Knochenverläufe im Schädel haben eine deutliche höhere Stabilität, als andere (vielleicht wie bei einem Ei). Treffen nun Traumata des Lebens auf diesen Kopf werden die eigentlichen flexiblen Knochen immer etwas starrer. Ursächlich können Unfälle, Operationen, Zahnbehandlungen, u.a. sein. Mit Hilfe der sogenannten Recoil Techniken kann eine gewisse Verbesserung der Dynamik der Knochen wieder erreicht werden. Somit haben unsere Hirnnerven anschließend wieder etwas weniger Stress. Diese sogenannten Kraftlinien verlaufen in allen Ebenen. Bei diesem Seminar betrachten wir auch die Beweglichkeit des Unterkiefers. Dieser ist nicht selten "starr", und somit wird der Druck beim Kauen deutlich stärker auf die Kiefergelenke übertragen. Die Ursprünge dieser Betrachtung und Behandlungsform wurden und werden von den beiden französischen Osteopathen Paul Chauffour und Eric Prat entwickelt. Diese Art der Behandlung hat nichts mit der Cranio-Sakral-Therapie zu tun. Folgende Krankheitsbilder kann man u.a. mit dieser Methode wirksam behandeln: Kopfschmerzen Bestimmte Formen der Migräne Tinnitus Nebenhöhleninfekte Post OP Gesichts- und Schädel Frakturen im Schädelbereich Beeinflussung unserer Sinnesorgane für den Kurs notwendig: Ein Schädel sollte zum Üben vorhanden sein.

Kursnummer WEBCFF2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Der Fuß 2.0 Systemische Einflussfaktoren auf den Fuß Online-Seminar [2 FP]
Fr. 13.06.2025 14:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

In diesem Webinar verlassen wir die klassische Manuelle Therapie und erkunden neue Wege, um den Fuß wieder in seine natürliche Funktion zu bringen. Welche Rolle spielen Diaphragmen für unsere Füße? Warum ist ein stabiler Stand essenziell, und wie steht man eigentlich richtig? Wir analysieren Gangmuster und untersuchen, welche Muskeln unser Gangbild maßgeblich beeinflussen. Ein besonderer Fokus liegt auf der intraossären Spannungsveränderung und deren Korrektur. Dabei wird unter anderem die oft übersehene craniale Fibula nach einem Supinationstrauma betrachtet. Ebenso wird die Bedeutung der Membrana interossea am Unterschenkel beleuchtet. Zusätzlich wird der Einfluss von Meridianen und Fußreflexzonen auf die Fußgesundheit thematisiert. Wie lassen sich diese für eine präzisere Befundung einsetzen? Abschließend erhalten die Teilnehmer wertvolle energetische Übungen zur Selbstregulation, darunter Techniken zur Linderung von Wadenkrämpfen, zur Verbesserung der Beweglichkeit und zur Korrektur von Fehlstellungen aufgrund energetischer Dysbalancen. Praktische Eigenübungen zur Behandlung der Plantarfaszie oder eines Fersensporns sowie mögliche Ursachen für Achillessehnenschmerzen runden das Webinar ab. Seminarinhalte: Diaphragmen des Körpers Gangphasen Wer nicht stehen kann, kann nicht gehen! Einbeinstand ganz einfach? Intraossäre Mobilität und Korrektur mit Hilfe der Recoiltechnik Funktionstests der cranialen Fibula Funktionsketten vom Becken bis zum Fuß oder umgekehrt Meridianpunkte am Fuß Fußreflexzonen-Betrachtung Energetische Übungen Mudras Welche Rolle spielen Schuhe für unsere Fußgesundheit? Benötigte Ausstattung: Um aktiv am Seminar teilzunehmen, benötigen Sie ein Skelett vom Fuß und Unterschenkel zum Üben. PS: Dieser Kurs lässt sich hervorragend mit dem anderen Kurs „Der Fuß – von der Dysfunktion zur Funktion“ kombinieren und erweitert somit unser ganzheitliches Konzept.

Kursnummer WEBCFFS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Yogatherapie Neuro & Onkologie – 100% Aktive Therapie Yogatherapie nach Florian Hockenholz [20 FP]
So. 15.06.2025 09:00
Berlin
Yogatherapie nach Florian Hockenholz [20 FP]

Als Therapeut im Bereich Physiotherapie, Ergotherapie oder Sporttherapie bietet dir dieser Kurs vielfältige Möglichkeiten des Yoga in der Einzel- & Gruppentherapie in der Neuro & Onkologie zu lernen – auch ohne Vorkenntnisse im Yoga. Erweitere dein therapeutisches Angebot, um eine wirksame und 100% aktive Behandlungsmethode. Dein Nutzen: Erweiterung des therapeutischen Spektrums: Integriere Yoga-basierte Übungen in deine Einzel- und Gruppentherapien in Neuro- & Onkologie Anwendung wissenschaftlicher Evidenz: 100% aktive Therapie ohne manualtherapeutische Komponenten Neue Anwendungsmöglichkeiten des Yoga des für Patienten mit schwerwiegenden, körperlichen Einschränkungen Kursinhalte: Neuropathologie & Yoga Yoga in der Onkologie, Palliativmedizin und Rehabilitation Yoga als systematisches Übungskonzept Detaillierte Anleitung zu Asanas, die auf die spezifischen Bedürfnisse deiner Patienten abgestimmt sind Yoga im Sitz auf dem Hocker und im Rollstuhl, Yoga in Rückenlage, Seitenlage und Bauchlage, Yoga für Rumpfkontrolle, Stabilisation und Gleichgewicht in der Neurologie Übungen zu Achtsamkeit, Atmung & Meditation Der erste Tag der Weiterbildung ist in Form eines E-Learnings welches du zu 100% zeit- und ortsunabhängig absolvieren kannst. Hier lernst du in 8 Unterrichtseinheiten alle theoretischen Grundlagen der Weiterbildung. Die weiteren Tage finden in Präsenz statt.

Kursnummer BYNO2501
Sehnenverletzungen richtig rehabilitieren // Hot Topic: Die Achillessehne Online-Seminar [2 FP]
Mo. 16.06.2025 18:00
Online-Seminar [2 FP]

Dieses Webinar dient als Hilfestellung bei der konservativen Therapie von Achillessehnen-Verletzungen. Anhand eines konkreten Fallbeispiels wird die Rehabilitation aus physiotherapeutischer und sportwissenschaftlicher Sicht beleuchtet, Schritt für Schritt aufbereitet und ein sinnvolles Return-to-Sports Szenario präsentiert. Achillessehnenprobleme sind sowohl in Einzel- als auch in Mannschaftssportarten häufig und führen durch Rezidive & Chronifizierung oft zu unnötig langen Ausfallzeiten. Eine eindeutige Diagnosestellung und ein sinnvoller Belastungsaufbau stehen neben der Suche nach möglichen Ursachen im Fokus der Betrachtung. Dieser Kurs wird sowohl von einem Sportwissenschaftler als auch von einem Physiotherapeuten begleitet und gibt Einblicke in die tägliche Arbeit mit Sehnenverletzungen. Innerhalb des Webinars wird eine Möglichkeit einer zielgerichteten Befundung, einer strukturierten Planung und sportartspezifisches Vorgehen exemplarisch vorgestellt und Schritt für Schritt aufbereitet. Zielgruppe Physiotherapeut:innen Athletiktrainer:innen Inhalte Balance: Wundheilungsphasengerechte Behandlung & Training Struktur: Meilensteine & Rehabilitationsplanung Sinnvolle Progression & Workloadmanagement Dynamik: Sportartspezifische Integration Prävention von Sehnenverletzungen Im Blickpunkt: Plyometrisches Training Dozenten Torge Lütjen Timm Kostrzewa

Kursnummer WEBDSS12501
Das Rückenmark - hochpräzise Komplexität auf engstem Raum Online-Seminar [2 FP]
Mo. 16.06.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Das Rückenmark ist eine faszinierende Struktur, die eine wichtige Rolle bei der Übermittlung von Spurinformationen und der präzisen Ausführung von Bewegungen spielt. In diesem Webinar werden wir das Rückenmark genauer untersuchen und uns mit seinen Aufgaben und Funktionen beschäftigen. Von den aufsteigenden und absteigenden Bahnen, die für korrekte Spurinformationen und Bewegungskoordination entscheidend sind, bis hin zu neurorehabilitativen Ansätzen bei Rückenmarkschädigung werden wir verschiedene Aspekte des Rückenmarks beleuchten. Kursinhalte: 1. Aufsteigende und absteigende Bahnen: Bedeutung der aufsteigenden Bahnen für die Übermittlung von Spurinformationen Rolle der absteigenden Bahnen bei der präzisen Ausführung von Bewegungen Zusammenhang zwischen Rückenmark und motorischer Kontrolle Bedeutung von Feedback-Schleifen für die Bewegungskoordination 2. Rückenmarkschädigung und Informationsvermittlung an das Gehirn: Auswirkungen von Rückenmarkschädigung auf die Signalübertragung Herausforderungen bei der präzisen Informationsvermittlung an das Gehirn Neuroplastizität und Anpassungsfähigkeit des Rückenmarks Innovative Ansätze zur Verbesserung der Informationsübertragung bei Rückenmarkschädigung 3. Nutzung zentraler Mustergeneratoren: Einführung in die zentralen Mustergeneratoren im Rückenmark Ihre Rolle bei der Steuerung von rhythmischen Bewegungen Verständnis von Mustergeneratoren für die Entwicklung von Therapieansätzen Einsatz von Mustergeneratoren in der neurorehabilitativen Behandlung von Rückenmarkschädigungen

Kursnummer WEBFB122401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Parkinson nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 18.06.2025 19:00
Online
Online-Seminar [3 FP]

Kursinhalte: Tremor, Rigidität, Brady- und Hypokinese Krankheitsspezifische Tests und Assessments zur Dokumentation der motorischen und kognitiven Leistungsfähigkeit Atmung, Sprechen und Schlucken Posturale Kontrolle und Sturzprophylaxe Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP62501
Early Bird - CMD- Einfluss des Kiefergelenks auf den Gesamten Körper und Interventionen Online-Seminar [2 FP]
Do. 19.06.2025 07:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Erst hinsetzen, dann umsetzen! Woche für Woche erkunden wir die 4 größten Themenbereiche im therapeutischen Alltag. Instabilität Halswirbelsäule , Einfluss der Halswirbelsäule auf die OEX / Kiefer Biomechanik der Mundöffnung sowie Befundorientierte Interventionen CMD- Einfluss des Kiefergelenks auf den Gesamten Körper und Interventionen Schnelltestung in der CMD , Differenzierung zwischen Muskel , Gelenk , Nerv , Faszien Woche 1: Instabilität Halswirbelsäule , Einfluss der Halswirbelsäule auf die OEX / Kiefer Funktionelle Biomechanik der Kopfgelenke , Fazio-Orales System Rolle der präaktiven Stabilisation für die Therapie Einfluss Zungenbein / Zahnstellung auf die Halswirbelsäule und umgedreht Schnelltestung und Eigenübungen Woche 2: Biomechanik der Mundöffnung sowie Befundorientierte Interventionen Funktionelle Biomechanik der Mundöffnung Einfluss der HWS / Systeme fürs Gleichgewicht / Hirnnerven auf die Mundöffnung Spezifische Testung und Differenzierung von Symptomen Befundorientierte Testung und Therapie Woche 3: CMD- Einfluss des Kiefergelenks auf den Gesamten Körper und Interventionen Funktionelle Verbindungen von Kopf bis Fuß Rolle der Fußstellung / Beckenboden / Zwerchfell für die Kiefer Behandlung und umgedreht Diverse Testung und Befundorientierte Therapieansätze Woche 4: Schnelltestung in der CMD , Differenzierung zwischen Muskel , Gelenk , Nerv , Faszien Direkt Umsetzbare Testung und Differenzierung rund um das Kiefer Gelenk Basis sowie Erweitere Testung der Nerven , Hirnnerven , Systeme fürs Gleichgewicht und der Muskulatur Die Rolle der Anamnese und gezielte Fragestellung

Kursnummer WEBEB32501
Babymassage - Massage von Anfang an [8 FP]
Sa. 21.06.2025 10:00
Berlin
[8 FP]

Kursinhalte: Neurophysiologische Entwicklung des Säuglings und Abweichungen Einführung in die Geschichte und Herkunft der Babymassage Techniken und Wirkungsweisen der Massage für Bezugsperson und Kind Massage und Berührung als erstes Kommunikationsmittel zwischen Mutter und Baby Babymassage in besonderen Situationen (Kolik etc.) Babymassage als wichtiger Bestandteil des Bondings in der Neugeborenenphase Praktisches Erlernen der Griffe und Positionen (Lagerung während der Massage) Handling und Lagerung als entwicklungsfördernde Maßnahme Organisation, Planung und Durchführung von Kursen In Kombination mit dem Kurs Babyturnen-Babyfit erlangen sie das Zertifikat Kursleitung sensomotorische Entwicklungsförderung.

Kursnummer BBM2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Maren Brandes
Babyturnen – Babyfit [8 FP]
So. 22.06.2025 10:00
Berlin
[8 FP]

Kursinhalte: Neurophysiologische, Wahrnehmungs- und Spielentwicklung in den ersten 12. Lebensmonaten Spielerische Förderung der Sensomotorik in den verschiedenen Entwicklungsstadien des 1. Lebensjahres Sinnvolle Materialen zur Säuglingsförderung Sinn und Unsinn von Babygeräten Lagerung, Handling sowie Tragen als entwicklungsfördernde Maßnahmen Organisation & Planung von Entwicklungskursen Praktisches Arbeiten beim Babyturnen: gr. Praxisbezug, Videos, praktische Erfahrungen mit Puppen In Kombination mit dem Kurs Babymassage-Massage von Anfang an erlangen sie das Zertifikat Kursleitung sensomotorische Entwicklungsförderung.

Kursnummer BBT2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Maren Brandes
Umgang mit Patienten mit Depression Online-Seminar [2 FP]
Mo. 23.06.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Ich stelle zunächst vor, welche Symptome eine Depression hat. Daran lässt sich bereits ableiten, wieso es Menschen mit Depression besonders schwerfällt, sich dazu zu motivieren, hilfreiche Übungen und Hausaufgaben eines Physiotherapeuten, Osteopathen oder Ergotherapeuten durchzuführen. Ich gebe einen kurzen Einblick über die Entstehungsmodelle einer Depression, woran anschließt, welche Therapiebausteine in einer Verhaltenstherapie üblich sind und was davon sich auf die Therapien der Seminarteilnehmer übertragen lässt. Hierzu möchte ich konkrete Übungen vorstellen, die helfen können, Depressive zu motivieren. Zudem erläutere ich den direkten und indirekten Einfluss einer Depression auf die körperliche Regeneration und Heilung und werde Anknüpfungspunkte für die Teilnehmer herausarbeiten.

Kursnummer WEBJJ12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Jana Joisten
Neurovegetative Therapie der Organe Online-Seminar
Mo. 23.06.2025 19:30
Online
Online-Seminar

Organregulation verstehen lernen Funktionelle Organbeschwerden von Herz, Lunge, Magen oder Darm sind weit verbreitet und begegnen uns zunehmend im Praxisalltag. In diesem Seminar erhalten Sie Kompetenzen zur regulativen Therapie der wichtigsten Organe. Neben Neuro-vegetativen Techniken und energetischen Behandlungsansätzen werden auch Somato-Emotionale Aspekte berücksichtigt. Kursinhalte: Ursachen vegetativer Dysregulation von Herz, Magen, Darm, Lunge Vagustherapie-neurofasziale Aspekte/ Aktivierung durch Übungen Sakralmark – regulative Techniken Sympathikustherapie nach Dr. Heesch für die Organe Neuroreflektorische Therapie des Sympathikus Organspezifische Meridiantherapie Psychovegetative Regulationsmöglichkeiten

Kursnummer WEBAN22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Armin Neumeier
„Anatomie der Schulter – Grundlagen und klinische Anwendung“ Gut gerüstet für die Blankoverordnung! Online-Seminar [2 FP]
Di. 24.06.2025 18:30
Online
Gut gerüstet für die Blankoverordnung! Online-Seminar [2 FP]

Anatomie der Schulter – Grundlagen und klinische Anwendung Die Schulter ist eines der komplexesten und am stärksten beanspruchten Gelenke des menschlichen Körpers. Ein fundiertes Verständnis ihrer Anatomie ist entscheidend für die präzise Diagnose und effektive Behandlung von Schulterbeschwerden. In diesem interaktiven Webinar „Anatomie der Schulter – Grundlagen und klinische Anwendung“ erhalten Sie umfassendes Wissen, das direkt in der Praxis anwendbar ist. Das Webinar bietet einen detaillierten Überblick über die wichtigsten anatomischen Strukturen der Schulter, darunter Knochen, Muskeln, Bänder und Gelenke. Zusätzlich wird die Funktion der einzelnen Komponenten in alltäglichen Bewegungsabläufen und bei typischen Schulterpathologien erläutert. Es wird besonderes Augenmerk auf die klinische Anwendung anatomischer Kenntnisse gelegt, um Behandlungsansätze wie manuelle Techniken, physiotherapeutische Maßnahmen und präventive Übungen zu verbessern. Inhalte des Webinars: Detaillierte Anatomie des Schultergürtels und der Rotatorenmanschette Funktionelle Anatomie und Biomechanik der Schulter Anatomische Ursachen für Schulterbeschwerden (z. B. Impingement-Syndrom, Rotatorenmanschettenruptur) Lernziele: Verstehen der anatomischen Strukturen und Funktionen der Schulter Referentin: Silvia Schick, Fachlehrerin für Manuelle Therapie des INOMT, Fachpädagogin

Kursnummer WEBINOMTB2502
Die vordere Kreuzbandruptur - Betrachtung des Rehabilitationsprozesses aus biokybernetischer Sicht Online-Seminar [2 FP]
Di. 24.06.2025 19:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Ziel dieses Kurses ist es, auf Grundlage aktueller Studien ein Entscheidungskonzept im Umgang mit Patienten mit Ruptur des vorderen Kreuzbandes zu erstellen. Kursinhalte: Die Embryogenese, Anatomie, Physiologie, Funktion der Kreuzbänder und deren Verletzungsmechanismus werden thematisiert, um das Für und Wider der operativen und konservativen Therapien zu diskutieren. Interpretation von Fallbeispielen Assessmentverfahren zur Überprüfung des clinical reasoning Prozesses und Stufenpläne zur Wiedereingliederung in das Alltagsleben und den Sport werden weiter Inhalt des Kurses sein

Kursnummer WEBINOMT82501
Marnitz-Therapie Reaktivierung Muskulatur und ungenutze Wege in der manueller Therapie
Mi. 25.06.2025 08:30
Online
Reaktivierung Muskulatur und ungenutze Wege in der manueller Therapie

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die Marnitz-Therapie, entwickelt in den 1950er Jahren von Dr. Harry Marnitz, gilt als eine etablierte Methode in der manuellen Tiefenbehandlung. Dieser Weiterbildungskurs zur Marnitz-Therapie bietet Ihnen die Flexibilität, zwischen einer Online- oder einer Präsenzvariante zu wählen, sodass Sie den Lernmodus wählen können, der am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt. Die Marnitz-Therapie kombiniert gezielte Mobilisierungen, Dehnungen und spezifische Bewegungsabläufe, um effektiv Störungen im Bewegungsapparat zu behandeln. Sie eignet sich sowohl für die alleinige Anwendung als auch in Kombination mit anderen therapeutischen Verfahren. Ein zentraler Bestandteil der Methode ist die Tiefenmassage, bei der punktförmige und kleinflächige Griffe entlang und quer der Muskelfasern in allen Gewebsschichten bis zur Faszie und tiefer angewendet werden, um gezielte Reize zu setzen. Eine besondere Innovation von Dr. Marnitz liegt in der Behandlung reflektorischer Schlüsselzonen und Maximalpunkte bei Wirbelsäulenbeschwerden. Aktuelle wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass bestimmte Muskeln oder Muskelbereiche bei Schmerzen „abschalten“. Die Marnitz-Therapie setzt spezielle Reaktivierungstechniken ein, um diese Muskeln nach der Tiefenmassage wieder zu aktivieren, was einen integralen Bestandteil der Methode darstellt. Für die Teilnahme an dieser Weiterbildung sind fundierte anatomische Kenntnisse von Vorteil. Der Kurs umfasst insgesamt 50 Unterrichtseinheiten und behandelt umfassende Themen wie: Reaktivierung der Muskulatur Manuelle Tiefenbehandlung Mobilisierende Maßnahmen Tiefenmassage Hybrid Darüber hinaus ermöglicht die Hybrid-Option den Teilnehmern, zwischen Online- und Präsenzseminaren zu wählen. Dieses flexible Lernkonzept unterstützt sowohl das praxisorientierte Lernen im Marnitz Seminar als auch das Vermitteln theoretischer Inhalte im Tiefenmassage Seminar. Somit können Sie Ihre therapeutischen Fähigkeiten effektiv und nachhaltig erweitern. Diese hybride Fortbildung zur Marnitz-Therapie bietet eine fundierte Ausbildung in der Tiefenmassage und manuellen Tiefenbehandlung, die Ihre therapeutischen Kompetenzen auf ein neues Niveau heben wird. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLMTZ2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 595,00
Dozent*in: Silvia Kollos
Medikamente bei AD(H)S Online-Seminar [2 FP]
Mi. 25.06.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Wann sind Medikamente sinnvoll und auf was muss geachtet werden? Von wem und unter welchen Bedingungen werden Medikamente überhaupt verordnet? Wie wirken die Medikamente und welche Nebenwirkungen könnten eventuell auftreten? Müssen die Medikamente für immer genommen werden? Wie kann man den Betroffenen und Angehörigen die Angst davor nehmen?

Kursnummer WEBBM2507
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Mandy Backhaus
Tennisellenbogen oder doch das Hyoid? Clinical Reasoning für die OEX und Kopfgelenke Online-Seminar [2 FP]
Mi. 25.06.2025 19:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Kursinhalte: Funktionelle Biomechanik der OEX und die Rolle des Zungenbeins , Halswirbelsäule für die Therapie Schnelltestung und Differenzierung für die Therapie Befundorientierte Behandlungsbeispiele und diverse Fallbeispiele

Kursnummer WEBNAP302501
Physiotherapie in Betrieben - Die Chance der Betriebliche Gesundheitsförderung Online-Seminar [2 FP]
Mi. 25.06.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Viele Physiotherapeuten sehnen sich nach 3 Dingen: Mehr Geld für gute Leistung Mehr Zeit für den Patientenkontakt Mehr Motivation und Mitarbeit von Seiten der Patienten Im BGF vereinen sich all diese Dinge und wir haben die Chance, ein spannendes und dankbares neues Arbeitsfeld mit fairer Vergütung zu entwickeln. Besuche diesen Workshop und erfahre alles Wissenswerte über BGF und die mögliche Umsetzung im Praxisalltag.

Kursnummer WEBBGF2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Early Bird - Schnelltestung in der CMD , Differenzierung zwischen Muskel , Gelenk , Nerv , Faszien Online-Seminar [2 FP]
Do. 26.06.2025 07:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Erst hinsetzen, dann umsetzen! Woche für Woche erkunden wir die 4 größten Themenbereiche im therapeutischen Alltag. Instabilität Halswirbelsäule , Einfluss der Halswirbelsäule auf die OEX / Kiefer Biomechanik der Mundöffnung sowie Befundorientierte Interventionen CMD- Einfluss des Kiefergelenks auf den Gesamten Körper und Interventionen Schnelltestung in der CMD , Differenzierung zwischen Muskel , Gelenk , Nerv , Faszien Woche 1: Instabilität Halswirbelsäule , Einfluss der Halswirbelsäule auf die OEX / Kiefer Funktionelle Biomechanik der Kopfgelenke , Fazio-Orales System Rolle der präaktiven Stabilisation für die Therapie Einfluss Zungenbein / Zahnstellung auf die Halswirbelsäule und umgedreht Schnelltestung und Eigenübungen Woche 2: Biomechanik der Mundöffnung sowie Befundorientierte Interventionen Funktionelle Biomechanik der Mundöffnung Einfluss der HWS / Systeme fürs Gleichgewicht / Hirnnerven auf die Mundöffnung Spezifische Testung und Differenzierung von Symptomen Befundorientierte Testung und Therapie Woche 3: CMD- Einfluss des Kiefergelenks auf den Gesamten Körper und Interventionen Funktionelle Verbindungen von Kopf bis Fuß Rolle der Fußstellung / Beckenboden / Zwerchfell für die Kiefer Behandlung und umgedreht Diverse Testung und Befundorientierte Therapieansätze Woche 4: Schnelltestung in der CMD , Differenzierung zwischen Muskel , Gelenk , Nerv , Faszien Direkt Umsetzbare Testung und Differenzierung rund um das Kiefer Gelenk Basis sowie Erweitere Testung der Nerven , Hirnnerven , Systeme fürs Gleichgewicht und der Muskulatur Die Rolle der Anamnese und gezielte Fragestellung

Kursnummer WEBEB42501
Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung Modul 2 [38 FP]
Do. 26.06.2025 09:00
Berlin
Modul 2 [38 FP]

Das Verständnis der Komplexität des Schmerzes ist die Voraussetzung für ein konkretes Handeln in multiprofessionellen Teams. Die genaue Analyse von Wirkspektren ermöglicht eine schnelle und effektive Differenzialdiagnostik und damit eine gezielte Auswahl an Behandlungstechniken im therapeutischen Handeln. Die multimodale Schmerztherapie umfasst Maßnahmen zur schmerzmedizinischen Behandlung von Patienten, die spezifische Therapieformen aus einem interdisziplinären Team vereint. Die Vermittlung der Kursinhalte erfolgt aus der Erfahrung von 15 Jahren schmerztherapeutischer Tätigkeit und Lehre, auf dem aktuellen Stand der Schmerzforschung und der wissenschaftlichen Basis des Problemorientierten Lernens (PoL). Die theoretischen Inhalte werden in jedem Modul in die schmerztherapeutischen Untersuchungen und Behandlungen umgesetzt und in Praxisbeispiele integriert. Die Wissenszusammenhänge werden somit sofort praxisnah dargestellt und im Problemorientierten Lernen umgesetzt. Die Basisausbildung zum Fachtherapeuten MST umfasst vier Module mit jeweils vier Unterrichtstagen. Modul 1 beschäftigt sich mit Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse. Im Modul 2 vertiefen wir die Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzprozesse um dann im Modul 3 systemische und metabolische Prozesse näher zu betrachten. Das vierte und letzte Modul beleuchtet die Beeinflussung von Schmerzen in der Traumabewältigung näher. Modul 1 Im Modul 1 stehen perioperative Schmerzen, akute Krankheitsbilder, operationsbedingte- und geburtshilfliche Schmerzen im Fokus mit einer zugrundeliegenden Pathologie. Beispiele: Sectio, Supinationstrauma, Meniskusläsion, akute Epicondylitis lateralis Modul 2 Im Modul 2 liegt dann der Schwerpunkt auf Themen und Pathologien mit chronischen Schmerzen. Diese können eine körperliche und körperlich-kognitive Beeinträchtigung zur Folge haben. Damit wirken sie auf die Stimmung und das Denken des Patienten und haben einen möglichen Einfluss auf sein soziales Umfeld. Beispiele: Tinnitus, Migräne, chronischer Kopfschmerz, chronischer Rückenschmerz Modul 3 Im Modul 3 folgen Systemerkrankungen, die Einfluss auf ein gesamtes Organsystem haben und Pathologien, die sich auf den gesamten Körper unspezifisch auswirken. Beispiele: Fibromyalgiesyndrom (FMS), rheumatoide Arthritis, Reizdarmsyndrom (RDS), Psoriasis, Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis Modul 4 Im Modul 4 steht die Beeinflussung von Schmerzen in der Traumabewältigung im Mittelpunkt. Psychische, seelische oder mentale Traumen, sowie Zustände der Hilflosigkeit und Überforderungen können psycho-somatische Folgestörungen aufweisen. Beispiele für Traumafolgestörungen: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Angststörungen, Panikattacken, Depressionen. Zum Abschluss der Basisausbildung erfolgt eine PoL-Prüfung zum Erlangen des Zertifikats mit der Fortbildungsbezeichnung: Fachtherapeut „Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung“. Chronifizierungsprozesse: Schmerzdimensionen, Schmerzkomponenten Vertiefung der Inhalte in der Ontogenese: Stoffwechselfelder nach Erich Blechschmidt, Funktionsentwicklung des Bewegungsapparates und die Bedeutung in der Schmerztherapie Das Vegetative Nervensystem: Anatomie, Physiologie und Pathomechanismen des Parasympathikus, Ansätze der Polyvagaltheorie nach Stephen Porges, Test und therapeutische Interventionen Neuroanatomie: Erfahrungsgedächtnis Intuition, Theorie of mind (ToM) und die Bindungsfähigkeit, Kognition und Emotionen im Einfluss auf den Schmerz Viszerale Diagnostik und Therapie chronischer Prozesse: Dorsale Organzonen nach Elisabeth Dicke Pathomechanismen in myo-faszialen Strukturen: Globale Störungsmuster in Faszienketten und Sehnenplatten, Etagensyndrome, Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Stephen Typaldos, Tests und Therapie Sklerotome nach Joseph Jules Dejerine und ihre Bedeutung in der Schmerztherapie Schmerzcoaching: Kommunikation mit Schmerzpatienten, WPN-Klassifikation Praxisbeispiele chronischer Schmerzprozesse und Schmerzsyndrome: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des Problemorientierten Lernens (PoL) Dokumentation: Verlaufsdokumentation nach ICF-Standard

Kursnummer BSCHMC22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Funktionelle Ganganalyse nach N.A.P. , Einblick in eine Funktionelle Hilfsmittelversorung und Befundorientierte Therapie Online-Seminar [2 FP]
Do. 26.06.2025 19:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Kursinhalte: Funktionelle Ganganalyse nach N.A.P. Befundorientierte Versorgung sowie Behandlungsstrategien für Neuro-Orthopädische Patienten Diverse Fallbeispiele Erläuterung und kritische Auseinandersetzung mit Hilfsmitteln

Kursnummer WEBNAP312501
Hormonelle Störungen bei Disstress – Diagnose Vegetative Dystonie Online-Seminar [2 FP]
Do. 26.06.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Wenn der Stress dir Angst macht. Themenübersicht Differenzierung von Stressphasen und Stressarten Besprechung und Analyse von Ursachen und Risikofaktoren (Stressfaktoren) Darstellung der Warnsymptome und Zeichen der „thyreogenen Randendokrinopathie“ nach Hopfer Verarbeitung von Stress in der psychophysischen Korrelation mit der Darstellung nach ICF-Standard Einfluss von Hormonen und Emotionen auf Stress Therapeutische Maßnahmen zur Behandlung der hormonellen Dysregulation und der vegetativen Dystonie

Kursnummer WEBCS62501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Laufcoaching modulare Ausbildung - Modul 7 Online-Seminar [2 FP]
Di. 01.07.2025 17:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 7 Synthese Im letzten Modul der Ausbildung geht es darum die erlernten Inhalte verbindend zu integrieren. Dafür werden Anhand von Fallbeispielen aus dem Einzelcoaching und aus Laufgruppen komplette Strategien besprochen, wie ganz unterschiedliche individuelle Ziele der Läuferinnen und Läufern über einen ganzheitlichen Ansatz erreicht werden können. Dabei werden die Möglichkeiten aus den Bereichen Technikschulung, Belastungs-Entlastungs-Steuerung über die Trainingsgestaltung, Ernährungsberatung/ Substitution und das Laufen ergänzende aktive Ausgleichsübungen sowie aktive Behandlungsmöglichkeiten bei Beschwerden zusammengebracht um optimale Resultate zu erreichen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJGL72401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Autobahn Rückenmark – Aufbau und Funktionsstörungen, Differenzierung Rückenmark vs. ZNS Online-Seminar [2 FP]
Di. 01.07.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Manchmal sind Störungen im neurogenen System offensichtlich, häufig flüchtig und schwierig in der Erkennung… Ziel dieses Seminars ist das Erkennen und Differenzieren neurologischer Zeichen. Die Inhalte werden die theoretische Vermittlung von relevanter Neuroanatomie (Rückenmark, Bahnsysteme, zentrales System) und differentialdiagnostischer Parameter sein. Zum Abschluss wird zum einen ein Transfer in den Alltag anhand von Fallbeispielen besprochen und zum anderen ein Austausch mit Fragen und Problemen möglich sein. Kursinhalte: Neuroanatomie (Rückenmark, Bahnsysteme: Aufsteigende Bahnen, Absteigende Bahnen) Zentrales Nervensystem (Verarbeitung Sensorik, Motorik, Hirnnerven) Parameter zur Diagnostik (Sensorische Qualitäten (epikritisch, protopathisch), Motorik) Störungsbilder (zentrale Störungen mit Fallbeispielen, Rückenmarkszeichen mit Fallbeispielen)

Kursnummer WEBINOMT92501
Psychodynamik im Kiefergelenk Verstehen, Erspüren, Behandeln
Fr. 04.07.2025 09:00
Berlin
Verstehen, Erspüren, Behandeln

Das Kiefergelenk ist nicht nur ein zentrales funktionelles Element des Körpers, sondern auch ein Spiegel unserer psychischen und emotionalen Verfassung. Stress, unterdrückte Emotionen oder unverarbeitete Konflikte manifestieren sich häufig als Verspannungen, Bruxismus oder Kiefergelenksdysfunktionen. In diesem Kurs tauchen wir tief in die psychodynamischen und evolutionsbiologischen Zusammenhänge des Kiefers ein und verbinden osteopathische, physiotherapeutische und gestalttherapeutische Ansätze. Was erwartet Sie in diesem Kurs? Psychodynamische Perspektiven: Welche emotionalen und psychischen Faktoren führen zu Kieferblockaden? Wie beeinflusst unbewusster Stress das craniomandibuläre System? Evolutionsbiologische Aspekte: Warum ist der Kiefer so eng mit unserem Überlebensinstinkt verbunden? Welche Rolle spielen alte Reflexe wie das Zähneknirschen in Stresssituationen? Gestalttherapeutische Ansätze nach Pearls & Goodman: Erleben und Erforschen emotionaler Muster, die sich im Kiefer manifestieren – mit direktem Bezug zur therapeutischen Arbeit Praktische Techniken für Osteopathen, Physiotherapeuten und andere Therapeuten: Manuelle und non-invasive Techniken zur gezielten Lösung von Spannungen im Kieferbereich Selbsterfahrung & Fallarbeit: Die Teilnehmer lernen, psychodynamische Prozesse im Kiefer nicht nur bei ihren Patienten, sondern auch bei sich selbst wahrzunehmen. Dieser Kurs bietet eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlichem Wissen, praxisnahen Techniken und tiefgehenden therapeutischen Ansätzen. Er richtet sich an Therapeuten, die den Kiefer nicht nur strukturell, sondern auch in seiner psychodynamischen Dimension verstehen und behandeln möchten.

Kursnummer BPDK2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 575,00
Dozent*in: Davy Schneider
Meditatives Malen - Leicht, Ideenreich, Stressfrei [14 FP]
Fr. 04.07.2025 10:00
Berlin
[14 FP]

Lerne eine einfache und kreative Methode, um ohne großen Aufwand deine Klienten zu unterstützen Ruhe zu finden, Ausgleich zu schaffen, von stressiger Situation oder sonstigen belastenden Vorkommnissen. Malen mit spielerischem Charakter steht im Vordergrund, und nicht das entstandene Bild. Dieser Kurs vermittelt verschiedene Herangehensweisen anhand praktischer Selbsterfahrung deiner Klienten Entspannung und Entlastung zu verschaffen. Nach Abschluss des Kurses kannst du: Anleiten und Begleiten Verschiedene Methoden anwenden Deine Klienten lernen: Sich Zeit für sich zu nehmen Achtsam mit sich umgehen Innere Wahrnehmung stärken Gefühle und Gedanken folgen Anspannungen abbauen Im Hier und Jetzt zu sein Wenn du mit Menschen arbeitest und schon immer einen leichten Weg zur Hilfestellung kennenlernen wolltest bist du in diesem Kurs herzlich willkommen und es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt. Materialliste: Bleistift 2b 2 Wassergläser 3 gute Pinsel, 6 und 16 Rundpinsel, 1 Flachpinsel 14 Mallappen, Malpalette oder weißer Porzellanteller 3cm breites Kreppband kleines Heftchen Din A6, mit Papier mind. 120 gr (kann auch von der Kursleiterin besorgt werden, bitte E-Mail hierzu) Falls vorhanden: Woody´s 3 in 1, möglichst große Farbwahl Aquarellfarben Dieser Kurs ist ein Modul von insgesamt 4 Modulen vom Fachtherapeut in Handwerk kreativ.

Kursnummer BEKUM2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Papier in der Therapie
So. 06.07.2025 10:00
Berlin

Kursinhalte: Gefühle und Gedanken folgen Visualisieren von Ergebnissen ins Handeln und Assoziieren kommen Innere Wahrnehmung stärken Anspannungen abbauen im Hier und Jetzt zu sein Die Therapieergebnisse „bei sich zu haben“

Kursnummer BEKUT2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Loading...
25.05.25 05:50:24