Skip to main content

Aktuelle Youtube Videos

Erwachsenenbildung und Volkshochschule – einfach erklärt

Passende Kurse hierzu:

Loading...
Physikalische Therapie in der modernen Praxis Online-Seminar [2 FP]
Mi. 07.06.2023 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Die physikalische Therapie bietet uns Therapeuten, gemeinsam mit unseren Patienten, eine Aufwertung der Therapie. Möglichkeiten der Verordnung, Abrechnung und wie man alles effektiv im Alltag einbindet, ist Thema dieses Webinars. Wir schauen uns gemeinsam die wichtigsten ergänzenden Heilmittel und die dazu passenden Maßnahmen an. Die physikalische Therapie bietet uns Therapeuten, gemeinsam mit unseren Patienten, eine Aufwertung der Therapie. Möglichkeiten der Verordnung, Abrechnung und wie man alles effektiv im Alltag einbindet, ist Thema dieses Webinars. Wir schauen uns gemeinsam die wichtigsten ergänzenden Heilmittel und die dazu passenden Maßnahmen an. Physikalische Grundlagen, Wirkweise auf den Körper, aktuelle Studienlage und welche Methoden die Patienten selbst Zuhause in ihrem Alltag oder ihr Übungsprogramm einbinden können.

Kursnummer WEBPHYT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Segment-Meridian-Somatotop Teil 1 -Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept [40 FP]
Do. 08.06.2023 09:00
Berlin
-Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept [40 FP]

Die manuelle Reflextherapie wurde weiterentwickelt und ist im Rahmen der modularen Osteopathie Ausbildung der inomt anerkannt   In diesem Kurs wird eine Brücke zwischen den Denkmodellen der östlichen und der westlichen Medizin gebaut. Therapien und Methoden aus dem Bereich der MT und Osteopathie werden zusammen mit klassischen Diagnostik- und Behandlungstechniken aus der Reflextherapie (z.B. Fußreflex-, Handreflex-, Ohrreflexzonen) in einem ganzheitlichen Konzept mit den Denkmodellen aus der östlichen Medizin (z.B. Akupressur, Meridiantherapie) verbunden. Das Ziel dieser Weiterbildung ist es ein verbindendes Konzept zwischen westlichen neurophysiologischen Therapien und der östlichen traditionellen Medizin zu schaffen. Der Fokus liegt vermehrt auf der Integration und Synthese von parietaler, viszeraler, craniosacraler und faszialer Osteopathie und verbindet die Teilbereiche über das Ebenenmodell der inomt und unser ergänzendes SMS Modell (Segment- Meridian- Somatotop). Kursinhalte Teil 1: Einführung in das Ebenen- und SMS- Modell nach dem biokybernetischen Konzept Biokybernetische Betrachtung der Rückenzonen, viszeralen und faszialen Techniken. Grundlagen der TCM, die Organuhr, Meridianachsen der erste Umlauf und seine Meridiane Meridiane und Akupunkte: Verbindungen zum faszialen System Zusammenhänge zwischen Triggerpunkten und Akupunkten Praxis: YaYa - Klammern, Meridianmassage, Akupressur, BGM aus neurophysiologischer Sicht Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte

Kursnummer BSMS12301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
Ursprünglicher Preis 545€
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Anatomische Demonstration am Präparat-Neuroanatomie und Innere Organe [6FP]
Sa. 10.06.2023 10:00
[6FP]

Vortrag und Hands-on Workshops zur funktionellen und angewandten makroskopischen Anatomie, Embryologie und Pathologie an osteologischen und konservierten Präparaten zum jeweilig unten angegebenen Themenbereich. Demonstration und Diskussion zur Anatomie der bildgebenden Verfahren. !!!Am Institut für Anatomie der Med. Hochschule Hannover!!! • makroskopische Demonstration des aktiven und passiven Bewegungsapparats (Knochen, Sehnen, Muskeln, Gelenke) • Demonstration normaler und pathologischer Befunde

Kursnummer HAN2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Dr. med. Thorns
Lagerungsschwindel-Ein Manöver und der Schwindel ist weg Online-Seminar
Mo. 12.06.2023 16:00
Online
Online-Seminar

  Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPLS) ist laut Diagnoseauswertungen verschiedenster Kliniken die häufigste Ursache für akuten Schwindel. Überraschenderweise zeigte aber eine Studie der Charité, dass nur 8% der Betroffenen eine effektive Therapie bei Lagerungsschwindel erhalten. Die Wissenschaftler der Studie führen diesen niedrigen Wert auf falsche Diagnosen und falsche Behandlungen zurück. Jedoch ist sowohl die Diagnostik als auch die Behandlung des Lagerungsschwindel einfach, wenn man sich als Arzt oder Therapeut fortgebildet hat. Und genau hier setzt dieses 90-minütige Online-Seminar an. In diesen 90 Minuten lernen Sie die Pathologie des Lagerungsschwindels, sowie die relevante Physiologie des Vestibularorgans. Danach folgen Demonstrationen der Lagerungsprobe (Diagnostik) und der Befreiungsmanöver (Behandlung) für den BPLS im hinteren Bogengang. Verschiedene Studien zeigen, dass die Befreiungsmanöver eine Erfolgsrate von über 90% haben und demnach von vielen Patienten auch als „Wunderheilung“ empfunden werden! Darüber hinaus bietet dieses Online-Seminar den Teilnehmern die Chance in die 4-tägige Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeut des IVRT (Institut für vestibuläre Rehabilitationstherapie) „reinzuschnuppern“. Die Teilnehmer können sich mit dem Online-Seminar ein Bild von Firat und seinem Dozententeam machen, die die aktuellen Ansätze der Erwachsenbildung sowie multimediales Lernen für einen erhöhten Lerneffekt mit Spaßfaktor nutzen!

Kursnummer WEBLS2304
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam IVRT
Setting KiTa und Grundschule Online-Seminar [3 FP]
Di. 13.06.2023 17:00
Online-Seminar [3 FP]

Händigkeitstherapeut:in des Ergokonzept Deutschland Ausbildungsaufbau: Handgeschicklichkeit in der Ergotherapie Händigkeitsentwicklung und Händigkeit Grafomotorik- Entwicklung und Förderung (Kinder) Online-Seminar: Setting KiTa und Grundschule Nach Absolvierung aller 4 Kursteile erhalten Sie das Zertifikat zur/zum Händigkeitstherapeut:in. Die Reihenfolge der ersten 3 Kurse ist variabel, das Online-Seminar beendet die Ausbildung. Das Abschlussseminar zur Ausbildung zur/zum Händigkeitstherapeut:in Online-Seminar: Setting KiTa und Grundschule Das neu erworbene Wissen, um Kinder in der Therapie noch besser behandeln zu können, wird in diesem online Seminar mit Umsetzungsbeispielen versehen. Durch das Anbieten von Förderprojekten hast du noch mehr Möglichkeiten dein ergotherapeutisches Wissen, deine Erfahrungen und deinen Blick einzusetzen. Kursinhalte: Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten Projekteinführung Planung Umsetzung Finanzierung Kindergarten: Vermitteln von praktischen Übungen zur Vorbereitung auf die Grundschule Grundschule: Begleitung der Erstklässler:innen auf dem Weg vom Kindergarten und Information und Beratung der Lehrer:innen und Eltern

Kursnummer WEBEHK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Léon van der Schoot
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Metallelement Online-Seminar
Mi. 14.06.2023 16:30
Online-Seminar

Das Metallelement  Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein.   Das „Metallelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Bedeutung von Dickdarm & Lunge sowie den Einfluss derer auf Symptome und Krankheitsbilder wie Atemprobleme, Verdauungsproblem, Nebenhöhlenerkrankungen und auf die Entgiftung des Körpers. Besonderer Augenmerk wird auch dabei auch auf die Wirkung des Kreislaufs von Kräften, Tag und Jahr gelegt.  Erlerne Mudras und Turnübungen, um den Energiefluss im Körper zu stärken. Zum Abschluss wird die Organuhr zur Diagnostik mit ins Spiel gebracht.  Kursinhalte:   1. Einführung  Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang,  Was sind die 5 Elemente/ Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser)  2. Was bedeutet Feng Shui?  Welches Element bin ich eigentlich?   Was macht das mit mir?  3. Die Theorie des Metallelements   4. Der Einfluss auf Krankheitsbilder wie  Atemprobleme, Verdauungsproblem,  Nebenhöhlenerkrankungen und auf die Entgiftung des Körpers  5. Spezielle Mudras bezogen auf das Metallelement  6. Übungen zur Dickdarmmobilisation und Lungenenergiebalance  7. Atemzentren-Aktivierung (TAO Pumpen) 

Kursnummer WEBCF52301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Diaphragmale Ketten Verstehen und Behandeln Online-Seminar [1 FP]
Mi. 14.06.2023 18:30
Online
Online-Seminar [1 FP]

Die Diaphragmen haben komplexe systemische Einflussmöglichkeiten und spielen deshalb nicht nur in der der osteopathischen Behandlungsphilosophie eine tragende Rolle. In diesem Seminar erfahren Sie, weshalb es sinnvoll ist, diese Strukturen in den Therapieprozess einzubinden. Kursinhalte: Anatomie und Lage Positionen der Diaphragmen Zusammenhang und Beeinflussung untereinander Therapeutische Konsequenz und Behandlungsmöglichkeiten Hausaufgaben für meinen Patienten

Kursnummer WEBDK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Andreas Dannenberg
Faszien-Therapie der INOMT- Teil 1 [40 FP]
Do. 15.06.2023 09:00
Berlin
[40 FP]

Die Faszientherapie ist ein anatomisches Konzept, in dem die Ursache für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auf spezifische pathologische Veränderungen der Faszien / des Bindegewebes zurückgeführt werden. Faszien findet man überall im menschlichen Körper. Dieses körperweite Netzwerk erhält die strukturelle und funktionelle Integrität. Es sorgt also dafür, dass die Teile des Körpers zu einem Ganzen zusammengefügt sind und zusammenarbeiten. Faszien spielen eine wesentliche Rolle bei hämodynamischen, biochemischen und trophischen Prozessen und bilden eine Matrix für die interzelluläre Kommunikation. Sie haben eine entscheidende Funktion bei der Abwehr des Körpers gegen Krankheitserreger und sind Wirkungsstätte der Immunabwehr. Nach Verletzungen bilden Faszien die Grundlage für den Heilungsprozess des Gewebes. Stephen Typaldos, der Urheber des Fasziendistorsionsmodells, beschrieb sechs grundverschiedene Distorsionsstörungen in den Faszien. Diese sechs Distorsionsstörungen sind nur der Anfang. Es gibt mehrere biomechanische Funktionsstörungen, die mit energetischen, neurovegetativen, informativen und biokybernetischen Dysfunktionen ergänzt werden müssen. Diese zahlreichen Wechselbeziehungen machen die Faszientherapie der INOMT mit dem biokybernetischen Konzept notwendig und zu einem unübertroffenen Gewinn in der Physiotherapie. Inhalt Faszientherapie 1: Faszienanatomie Untere Extremität/LWS Physiologie der Faszien (Bindegewebsphysiologie) Biokybernetisches Denken (Ebenen-,SMS-Modell) Techniken und Pathologien Untere Extremität u. LWS Grundlagen FDM n. Typaldos Behandlung von muskulären Ketten Biomechanik und Biokybernetik des Fasziensystems Ergotherapeuten müssen MT Ausbildung gemacht haben. Zielgruppen: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker

Kursnummer BFDM12301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 522,00
Ursprünglicher Preis 580€
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Sturzprophylaxe mit Bewegung und Spaß - StuBS 1- (Grundkurs) (im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]
Sa. 17.06.2023 09:00
Berlin
[15 FP]

Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen nach §20 SBG V anerkannten Kurs. Er ist inhaltlich und vom zeitlichen Umfang auf die Anforderungen der Kostenträger abgestimmt. Dennoch liegt die Entscheidung bei den Krankenkassen. Die Fortbildungen sind im Rahmen der Zertifizierung von der Zentralen Prüfstelle (ZPP) anerkannt. nach dem IMUDA-Konzept: Institut für Mobilität und Dialog im Alter Ausbildungsaufbau:                               STUBS, STUBSA, GRIBS Die Reihenfolge der Kurse STUBS und GRIBS ist frei wählbar. Du erwirbst ein Zertifikat als Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie, nach dem Absolvieren von STUBS, STUBSA und GRIBS. Es berechtigt zur Leitung einer Sturzpräventionsgruppe nach dem Präventionsgesetz § 20 Abs. 1 SGB V mit dem Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie. Mehr als 50 Prozent der Krankenhauseinweisungen der Generation 65 plus sind sturzbedingt, oft mit dramatischen Folgen: z.B. Verlust der Selbständigkeit, vorzeitige Pflege. Je älter, umso höher das Sturzrisiko und umso häufiger die Angst vor Stürzen. Die beste Prävention und Rehabilitation ist Bewegung unter fachlicher Anleitung. Es geht darum, Lebensqualität und Würde  Älterer dadurch zu wahren, dass sie möglichst autark und selbständig bleiben können. Lebensfreude zu empfinden, Selbstwirksamkeit zu fühlen und sich als kompetent zu spüren ist dabei unabdingbar. Wichtig für die Sturzprophylaxe sind die Förderung von Kraft und Gleichgewicht, ebenso Übungen zum Erhalt der psycho-sozialen und kognitiven Kompetenzen. Dem Bewegungsmangel durch Wecken der Bewegungsfreude entgegenwirken. Diskussion sturzprophylaktischer Möglichkeiten zur Erhaltung und Verbesserung der Mobilität, des Gleichgewichtes Förderung von Motorik, Sensomotorik, Kraft, Ausdauer, Wahrnehmung, Koordination, Geschicklichkeit Kommunikationsförderung und soziale Teilhabe Methodische, didaktische und geriatrische Aspekte Anpassung an das individuelle Leitungsvermögen der Patienten Einzelübungen und Bewegungsspiele für die Gruppe und in der 1:1 Behandlung Einführung in das StuBS-Konzept Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten

Kursnummer BSTUBS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Kathrin Dietrich
Viszerala parietale Vernetzung Abdomen LWS Becken [16 FP]
Sa. 17.06.2023 09:00
[16 FP]

Kursort: Institut für Anatomie Charité Berlin Philippstraße 12 10115 Berlin goo.gl/maps/w2sVNzMhsmKQT5a26 Kursinhalte: •Anatomie der kleinen Becken und abdominal Orange •Neuronale und Fasziale Korrelation zur Viszera •Viszerale und Parietale Wechselbeziehungen praxisnah erklärt

Kursnummer BANP2303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 449,00
Sturzprophylaxe mit Bewegung und Spaß - StuBS 2 (Aufbaukurs) (im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]
So. 18.06.2023 14:00
Berlin
[15 FP]

Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen nach §20 SBG V anerkannten Kurs. Er ist inhaltlich und vom zeitlichen Umfang auf die Anforderungen der Kostenträger abgestimmt. Dennoch liegt die Entscheidung bei den Krankenkassen. Die Fortbildungen sind im Rahmen der Zertifizierung von der Zentralen Prüfstelle (ZPP) anerkannt. nach dem IMUDA-Konzept: Institut für Mobilität und Dialog im Alter Ausbildungsaufbau:                                               STUBS, STUBSA, GRIBS Die Reihenfolge der Kurse STUBS und GRIBS ist frei wählbar. Du erwirbst ein Zertifikat als Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie, nach dem Absolvieren von STUBS, STUBSA und GRIBS. Es berechtigt zur Leitung einer Sturzpräventionsgruppe nach dem Präventionsgesetz § 20 Abs. 1 SGB V mit dem Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie.     Voraussetzung:  Sturzprophylaxe - Grundkurs Je früher man seine Gleichgewichtsfähigkeiten schult und je geübter die Motorik ist bzw. bleibt, desto glimpflicher können die Folgen eines Sturzes verlaufen. Das gilt für Alle, ein Leben lang und für Ältere, die selbständig leben. Wir zeigen Basics, die helfen das individuelle Sturzrisiko frühzeitig niedrig zu halten. Der Weg ist Motivation samt Abbau von Hemmungen. Die Inhalte sind anwendbar in Rehakliniken, speziellen Kursen, Sportvereinen, Seniorenzentren u. ä. Einrichtungen.  Die Inhalte bauen auf StuBS 1 auf: Weitere praktische Anregungen im Bereich: Gleichgewicht, Koordination, Kraft, Wahrnehmung Motivationsförderung durch Erhaltung der Kommunikationsfähigkeit und der sozialen Teilhabe Abbau von Angst, Aufbau von Vertrauen Methodische-didaktischer Aufbau einer StuBS-Gruppe Einführung in das StuBS-Konzept Bewegungsspiele und Einzelübungen in unterschiedlichen Leistungsniveaus Anwendung motorischer standardisierte Testverfahren

Kursnummer BSTUBSA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Kathrin Dietrich
Entrepreneurship mit Success Factor Modeling (SFM) Online-Seminar 5 Tipps zum Unternehmenserfolg mit SFM™
Mo. 19.06.2023 19:00
Online-Seminar 5 Tipps zum Unternehmenserfolg mit SFM™

5 Tipps zum Unternehmenserfolg mit SFM™ Die Erfolgsstrategie in sieben Schritten  Die Unternehmer:innen-Persönlichkeit entfalten  Der Erfolgspfad fängt in der Zukunft an.

Kursnummer WEBSFM12302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Dr. Gudrun Reinschmidt
Die Entwicklungsverzögerung im Säuglingsalter Online-Seminar
Mo. 19.06.2023 19:00
Online-Seminar

Die sensomotorische Entwicklungsverzögerung ist eine häufig gestellte Diagnose im pädiatrischem Praxisalltag. Physiologischerweise vollzieht sich die sensomotorische Entwicklung wie von selbst. Variieren kann dabei der zeitliche, wie auch der qualitative Ablauf. Wenn sich die sensomotorische Entwicklung des Kindes verlangsamt entwickelt, spricht man von einer Entwicklungsverzögerung oder auch von einer Statomotorischen Retardierung.? In diesem Webinar wird eine Befundung, die Behandlung nach dem Lernprinzip und die Elternanleitung vorgestellt. 

Kursnummer WEBPÄD2302Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Alexandra Hosenfeld
Kunst Kreativ – weiter unterwegs
Mi. 21.06.2023 19:00

Webinar FTK Fragen und Antworten Dieser Kurs soll euch dabei unterstützen, die erlernten Inhalte der Kursmodule umzusetzen und Fragen gleich zu beantworten. Und natürlich auch immer wieder eine kleine feine neue Inspiration geben. Die Fragen, die ihr stellen wollt bitte bis 24 Stunden vorher, an folgende email schicken: info@mfz-hannover.de Das hat den Sinn Fragen clustern zu können und Anschauungsmaterial direkt im Webinar dabei zu haben. Inhalt: Begin kurze Kritzelei Fragen der Teilnehmer werden beantwortet Kleine feine neue kunstkreative Idee Materialien: Bleistift B Schwarzer Kulli oder Pigmentliner 1.0 DinA 4 Blatt DinA 3 Wahlweise Ölkreiden, Filzstifte oder auch Woody´s 3 in1 Ihr bekommt vorher noch eine E-Mail, falls die Materialienliste sich ändern sollte.

Kursnummer WEBFTK2303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Triggerpunkttherapie Online-Seminar [2 FP]
Mi. 21.06.2023 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Triggerpunkte sind ein weit verbreitetes Phänomen in der Therapie.Besuche diesen Kurzworkshop und bekomme einen Einblick in die Physiologie und Pathologie von Triggerpunkten und lerne erste Ansätze kennen, wie Du sie effektiv behandeln kannst.

Kursnummer WEBTP2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Nervenläsionen der Hand und Karpaltunnel-Syndrom (CTS) Behandlung [10 FP]
Fr. 23.06.2023 09:00
Berlin
[10 FP]

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen, die sich neu mit Nervenläsionen der Hand auseinandersetzen wollen und bei der Behandlung unsicher sind. Ein Schwerpunkt ist das CTS (Karpaltunnel-Syndrom) sowie die Behandlung und Anamnese. Sie erhalten eine Einführung in die Behandlung bei Ulnarisparese, Medianusläsion und Radialis-Nervenverletzungen. • Anatomie • Symptome • Behandlung nach Operationen • Behandlung bei Paresen • Funktionstraining und Heimprogramme • Gelenkschutz, ADL

Kursnummer BECTS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 162,00
Ursprünglicher Preis 180€
Dozent*in: Margot Grewohl
Schmerztherapie in der Ergotherapie - Kurs 6 [36 FP]
Fr. 23.06.2023 09:00
Berlin
[36 FP]

Untersuchung und Behandlung der Beckengelenke (Symphyse, ISG), Beckenboden und Steißbein Untersuchung und Behandlung der LWS, (Patho-)Physiologie der Bandscheiben Flexions- Extensionstherapie                                                             Neurophysiologie (Plexus lumbosacralis)

Kursnummer BESCHM62201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Florian Hockenholz Lehrteam
Myofascial-Release Aufbaukurs 1 [25 FP]
Fr. 23.06.2023 13:00
Berlin
[25 FP]

Tiefenmanipulation: Becken und Untere Extremität Myofascial Release DGMR* - das Original *Deutsche Gesellschaft für Myofascial Release Myofascial Release DGMR nutzt die enge Verflechtung von Faszien und Nervensystem um über die verschiedenen Regulationsebenen des Organismus Stress und Schmerz zu reduzieren. Die DGMR ist der älteste Anbieter einer Ausbildung in myofaszialer Behandlung im deutschsprachigen Raum und wurde von Dr. Robert Schleip mitbegründet. Die spezielle Berührungsqualität dieser Gewebsmanipulation ist zugleich Manipulation und Kommunikation und zielt auf: Verbesserung der Gleitfähigkeit der Faszien und Lösung von Bindegewebs-Restriktionen Anregung langfristigen Gewebsumbaus Beeinflussung des autonomen Nervensystems und Regulation des myofaszialen Tonus Änderung von Haltungs- und Bewegungsgewohnheiten Veränderungen im Körperschema und Körperbild Myofascial Release DGMR fußt auf den Ergebnissen der gegenwärtigen Faszienforschung in Kombination mit seit langem bewährten praktischen Ansätzen in der Arbeit mit klinischen Problemen. Myofascial-Release - Ausbildung Gezielte Faszienmanipulation Myofaszial Release ist eine körpertherapeutische Einzelbehandlung. Durch genaue Manipulation tiefsitzender Bindegewebsrestriktionen wird über das Fasziensystem versuchtm, ausgleichend auf den Gesamtorganismus einzuwirken und ihm zu neuer Balance und Vitalität zu verhelfen Ausbildungsaufbau: Grundkurs: Grundgriffe und Berührungsqualität Aufbaukurs 1: Direkte Tiefenmanipulation: Beckengürtel und untere Extremität Aufbaukurs 2: Direkte Tiefenmanipulation: Schulter/Arm – Nacken Integrationskurs: Schwerpunkt Wirbelsäule Die Reihenfolge von ABK 1 und ABK 2 ist frei wählbar. Der Integrationskurs kann nach Absolvieren des Grundkurses und eines Aufbaukurses belegt werden. Infos auch unter www. myofascial.de Kursinhalte Aufbaukurs 1: Der Aufbaukurs 1 befasst sich mit den Faszien der unteren Extremität und schließt deren Beziehung zum Becken mit ein. Anhand des gängigen X- und O-Bein-Models werden die faszialen Strukturen des Fußes, des Unter- und Oberschenkels behandelt und so beeinflusst, dass Fehlstel-lungen korrigiert werden können. Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Masseure, Heilpratiker/-innen

Kursnummer BMRU2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Ursprünglicher Preis 460€
Dozent*in: Claudius Nestvogel
Medical Flossing [9 FP]
Sa. 24.06.2023 09:00
Berlin
[9 FP]

Der Begriff des Medical Flossing bezeichnet das relativ stramme Umwickeln von Extremitätengelenken oder -teilen sowie Muskelbäuchen mittels eines speziellen, dehnbaren, dafür entwickelten Gummibandes anhand einer speziellen Applikationstechnik. Je nach Indikation wird der genaue Ort der Anlage und der Druck variiert. Mit angelegtem Band wird das Gelenk dann passiv oder aktiv bewegt. Die Methode lässt sich so ergänzend zu Physiotherapie, manueller Therapie oder Osteopathie einsetzen. Die Behandlung kann durch die Reibung des Medical Flossing-Bandes selbst, recht schmerzhaft sein. Ziele: Verbesserung der Beweglichkeit Schmerzlinderung Einfluss auf die Faszien durch den äußeren Druck plus Bewegung Lösung von Vernarbungen im Gewebe Schwammeffekt: hohe Druck presst das Gewebe aus und verstärkt den lymphatischen Abfluss Integration in andere Therapiemethoden Integration in andere Therapiemethoden Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure

Kursnummer BMF2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
inkl. Material. Ursprünglicher Preis 189€
Dozent*in: Andreas Ahlhorn Lehrteam Medical Flossing
Rheumatische Hand [15 FP]
Sa. 24.06.2023 10:00
Berlin
[15 FP]

In diesem sehr praktisch gestalteten Kurs werden viele Behandlungskonzepte bei rheumatischen Erkrankungen unterrichtet. Neben der Hilfsmittelberatung gehört auch die Schienenversorgung, sowie auch die Instruktion von ergonomischen Arbeiten und die eigenständige weitere Nachbehandlung zum Programm. Ganz wichtig ist dabei eine gute Evaluation und eine exakte Anleitung für den Patienten. Anhand vieler Bilder werden auch sehr seltene rheumatische Erkrankungen mit deren Behandlungen vorgestellt (Sklerodermie, Sjörgen-Syndrom, Fibromyalgie, unspez. Polyarthritis etc.) Therapeutische Grundlagen von rheumatischen Erkrankungen Unterschiedliche Krankheitsbilder und deren Behandlungsansätze Effektive Anleitung zu Heimprogrammen und zu ergonomischen Arbeiten Praktische Therapieansätze inklusive Hilfsmittel - Instruktion Zielgruppen: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten

Kursnummer BERH2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Ursprünglicher Preis 290€
Dozent*in: Margot Grewohl
Loading...
07.06.23 20:01:00