Stressprävention lernen & lehren
Als Entspannungspädagog*in erwirbst du fundierte Kompetenzen in bewährten Verfahren wie PMR und Autogenem Training. Du lernst, wie du die Methoden sicher in Kursen und Einzelsitzungen anwendest. Das Gesamtzertifikat stärkt deine Außendarstellung, die Module sind einzeln ZPP-anerkennungsfähig.
Präventionskurse mit Qualitätssiegel anbieten – modular & praxisnah
Die Ausbildung besteht aus drei Modulen: Progressive Muskelrelaxation (PMR), Autogenes Training (AT) und Entspannungstherapie. Jedes Modul ist wissenschaftlich fundiert und praxisnah konzipiert – für nachhaltige Stressprävention und Gesundheitsförderung.
- PMR – Progressive Muskelrelaxation: Du erlernst die systematische Muskelentspannung nach Jacobson – alltagstauglich und evidenzbasiert. Im Fokus stehen Kursaufbau, Methodik und die Anwendung für Kinder.
- Autogenes Training: Du vertiefst Grund- und Aufbauübungen, lernst Kursplanung, Indikationen und Kontraindikationen, das Konzept für verschiedene Zielgruppen und auch das Kinder-AT.
- Entspannungstherapie: Dieses Modul ergänzt deine Kompetenz durch meditative Übungen, Körperwahrnehmung und Fantasiereisen – ideal für kreative Settings und individuelle Kursgestaltung.
ZPP-Zulassung & Anerkennung:
Die Module PMR und Autogenes Training können als eigenständige Kursleiter*innenqualifikation bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zur Anerkennung eingereicht werden.
Voraussetzungen laut ZPP:
• Grundqualifikation im Gesundheitsbereich (z. B. Physio-/Ergotherapeut*in, Pädagog*in, Psycholog*in, Ärzt*in, Heilpraktiker*in)
• Zusatzqualifikation mit mind. 32 Unterrichtseinheiten je Methode (PMR/AT)
• Nachweis methodischer und didaktischer Kompetenzen
Das Anerkennungsverfahren läuft online über das ZPP-Portal. Nach erfolgreicher Prüfung wird dein Kurs zertifiziert und kann nach § 20 SGB V mit Krankenkassenerstattung angeboten werden.
Für wen ist die Ausbildung geeignet?
Diese Ausbildung ist ideal für Fachkräfte aus Therapie, Pädagogik, Beratung oder Coaching, die professionelle Präventionskurse anbieten oder Entspannungstechniken in ihre Arbeit integrieren möchten – mit anerkannten Einzelmodulen und Zertifikat.
Alle Kurse des Entspannungspädagogen
Progressive Muskelrelaxation (PMR) Weiterbildung nach Edmund Jacobson Hybridkurs – wahlweise online oder in Präsenz buchbar. Diese Fortbildung erfüllt die Anforderungen des Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V und ist Teil der Entspannungspädagogen-Ausbildung. Weitere Details entnehmen Sie bitte der jeweiligen Kursausschreibung. Die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson ist eine der bekanntesten Entspannungsmethoden und zeichnet sich durch ihre einfache Erlernbarkeit aus. Die Methode arbeitet mit bewussten Phasen von Muskelanspannung und -entspannung, um einen Zustand tiefer Ruhe zu erreichen. Regelmäßige Anwendung führt zur automatischen Aktivierung dieser Entspannungsreaktion im Alltag. Teilnehmende lernen, die Methode anzuleiten und eigene Kurse sicher zu gestalten. Der Hybridaufbau ermöglicht eine flexible Teilnahme. Die Qualifikation ist deutschlandweit anerkannt und eignet sich für Tätigkeiten in Praxis, Therapie, Coaching oder Prävention. Kursinhalte Einführung und theoretische Grundlagen der PMR Wirkmechanismen auf Körper und Psyche Praktisches Erlernen der Methode Stundengestaltung und Übungssequenzen Stress – Ursachen, Symptome, Strategien Einsatzmöglichkeiten Entspannung, Stressabbau, Schlaf- und Schmerzbewältigung Vorbeugung psychischer und körperlicher Beschwerden Didaktik und methodische Anleitung ZPP-Zulassung (Zentrale Prüfstelle Prävention) PMR mit Kindern und Jugendlichen Ausbildung zum Entspannungspädagogen Die Ausbildung umfasst mehrere Module und vermittelt umfassende Kenntnisse zu Entspannungsverfahren und Beratungsstrategien. Absolventen können präventive Konzepte entwickeln, Einzelcoachings anbieten und Klienten zur Selbsthilfe befähigen. Die Qualifikation ist bundesweit nutzbar und anerkannt. Module PMR – Progressive Muskelrelaxation (32 Std.) AT – Autogenes Training (32 Std.) EST – Entspannungs-Therapie (15 Std.) Die Module können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Abschluss über die ESP-Prüfung. Hinweise zum Hybridkurs Teilnahme über Zoom – App bitte vorab installieren Stabile Internetverbindung, Kamera & Mikrofon erforderlich Einwahl spätestens 15 Minuten vor Beginn Übungen werden demonstriert, nicht manuell korrigiert Online-Teilnehmende können sich per Mikrofon einbringen Der Chat wird während der Live-Session nicht betreut
Autogenes Training – Weiterbildung (ZPP-zertifiziert) Diese Weiterbildung ist als Online- oder Präsenzkurs verfügbar. Das Konzept erfüllt die Qualitätskriterien des Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V und ist Teil der anerkannten Entspannungspädagogen-Ausbildung. Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung. Die Ausbildung im Autogenen Training vermittelt praxisnah die Methode der Selbstentspannung nach Prof. Dr. Schultz. Teilnehmende lernen, wie mentale Fokussierung und Selbstsuggestion gezielt zur körperlichen und seelischen Erholung beitragen. Das Verfahren ermöglicht, innere Ruhe zu entwickeln, Stress zu reduzieren und Selbstwahrnehmung zu schärfen. Nach Abschluss sind die Teilnehmer in der Lage, eigene Kurse zu leiten und die Methode sicher anzuwenden. Das Autogene Training basiert auf der Selbsthypnose und eignet sich sowohl als Präventionsmethode als auch als therapeutische Unterstützung. Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen im Bereich Entspannung, Gesundheit und Stressmanagement vertiefen möchten. Kursinhalte Grund- und Aufbaustufe des Autogenen Trainings Wahrnehmung und Entspannung des Körpers Formelhafte Vorsatzbildung zur Selbstbeeinflussung Planung und Gestaltung eines AT-Kurses Didaktische und methodische Grundlagen Indikationen, Grenzen und Kontraindikationen Anmeldeverfahren zur ZPP-Zertifizierung Ausbildung zum Entspannungspädagogen Die Qualifizierung vermittelt fundiertes Wissen über Entspannungsverfahren und praxisnahe Methoden zur Gesundheitsförderung. Sie bereitet auf Tätigkeiten in Coaching, Prävention und Beratung vor. Die Ausbildung ist bundesweit anerkannt und vielseitig einsetzbar. Modulübersicht PMR – Progressive Muskelrelaxation (32 Std.) AT – Autogenes Training (32 Std.) EST – Entspannungs-Therapie (15 Std.) Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Abschluss über die ESP-Prüfung zum Entspannungspädagogen. Hinweise zum Hybridkurs Teilnahme über Zoom – App bitte vorab installieren Kamera, Mikrofon und stabile Internetverbindung erforderlich Einwahl spätestens 15 Minuten vor Beginn Übungen werden demonstriert, nicht manuell korrigiert Fragen bitte über Mikrofon stellen Chat wird während des Unterrichts nicht genutzt