Gezielte Bewegung gegen Sturzrisiko und für mehr Lebensqualität
Über die Hälfte aller Klinikaufnahmen bei Menschen über 65 ist sturzbedingt. Die Folgen reichen von Einschränkungen bis zur Pflegebedürftigkeit. Gezielte Bewegung ist der wirksamste Schutz: Sie erhält Mobilität, Selbstständigkeit und stärkt die Lebensfreude im Alter – körperlich, geistig und psychosozial.
Das IMUDA-Konzept vermittelt dir alle nötigen Kompetenzen, um sturzpräventive Kurse sicher und wissenschaftlich fundiert zu leiten. Nach dem erfolgreichen Abschluss bist du berechtigt, ZPP-zertifizierte Präventionskurse (§ 20 Abs. 1 SGB V) anzubieten.
Deine Weiterbildung – modular und praxisnah
Die Fortbildung besteht aus drei Modulen, die du flexibel absolvieren kannst. Nach allen drei erhältst du das Zertifikat „Bewegungstherapeut*in für Senioren und Geriatrie“ – inklusive Berechtigung zur Leitung von Sturzpräventionsgruppen.
StuBS 1 – Grundkurs (15 FP)
Grundlagen zur Förderung von Gleichgewicht, Kraft, Koordination und der psychosoziale Aspekt von Bewegung. Du lernst Übungen zur Sturzprävention und stärkst Kommunikation und soziale Teilhabe. Außerdem bekommst du das methodische Know-how für Gruppenangebote.
StuBS 2 – Aufbaukurs (15 FP)
Im zweiten Modul steht die praktische Umsetzung im Vordergrund. Du entwickelst eigene Kursformate, lernst standardisierte Tests kennen und bereitest dich auf den flexiblen Einsatz des IMUDA-Konzepts in verschiedenen Einrichtungen vor.
Voraussetzung: StuBS 1.
GriBS – Bewegung & Gedächtnistraining (15 FP)
Das dritte Modul verbindet Bewegung mit kognitivem Training. Du stärkst gezielt Konzentration, Gedächtnis, Orientierung und Kreativität älterer Menschen und förderst gleichzeitig ihre soziale Teilhabe und Selbstwirksamkeit.
Abschluss, Zielgruppe & Organisation
Nach allen drei Modulen erhältst du das Zertifikat „Bewegungstherapeut*in für Senioren und Geriatrie“. Damit bist du berechtigt, ZPP-zertifizierte Präventionskurse anzubieten (§ 20 Abs. 1 SGB V).
Diese Weiterbildung richtet sich an medizinisch-therapeutische und sportwissenschaftliche Fachkräfte:
- Physiotherapeut*innen (PT)
- Ergotherapeut*innen (ET)
- Masseur*innen (M)
- Sportwissenschaftler*innen
- Gymnastiklehrer*innen
Kursleitung:
Friederike Ziganek-Soehlke (Gerontologin, Fachsportlehrerin),
Kathrin Dietrich (Physiotherapeutin, Dozentin für Demenz & Sturzprophylaxe)
Organisation:
• Module flexibel buchbar
• Für StuBS 2: Abschluss von StuBS 1 erforderlich
Kurse des Bewegungstherapeuten
Teil der Ausbildung zum Bewegungstherapeuten für Senioren und Geriatrie mit Zertifikat. Nach § 20 SGB V durch die ZPP zertifiziert – auf Grundlage des IMUDA-Konzepts (Institut für Mobilität und Dialog im Alter). Aufbau der Ausbildung: STUBS, STUBSA, GRIBS – die Module STUBS und GRIBS können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Mit erfolgreichem Abschluss aller Module erlangst du das Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie. Es berechtigt dich zur Leitung einer Sturzpräventionsgruppe gemäß Präventionsgesetz § 20 Abs. 1 SGB V. Mehr als die Hälfte der Krankenhausaufenthalte bei Menschen ab 65 Jahren sind Folge eines Sturzes. Dies kann gravierende Auswirkungen wie Pflegebedürftigkeit oder den Verlust der Eigenständigkeit haben. Mit zunehmendem Alter steigen sowohl das Risiko als auch die Angst vor dem Sturz. Bewegung unter professioneller Anleitung ist daher der effektivste Schutz. Ziel ist es, die Lebensqualität und Selbstständigkeit älterer Menschen zu fördern. Wesentliche Elemente sind Lebensfreude, Selbstwirksamkeit und Kompetenzempfinden. Die Schwerpunkte liegen auf Kraft, Gleichgewicht, Wahrnehmung und kognitiver Aktivierung, um Bewegungsfreude und Gesundheit zu erhalten. Gleichgewichtstraining und Sturzprophylaxe Besprechung sturzpräventiver Maßnahmen zur Mobilitätssicherung Training von Motorik, Sensomotorik, Kraft, Ausdauer und Wahrnehmung Verbesserung von Beweglichkeit, Koordination sowie Muskel- und Gelenkfunktionen Durchblutungsförderung und Tonusregulierung Vermeidung von Kontrakturen Förderung sozialer Teilhabe und Kommunikation Didaktische, methodische und geriatrische Aspekte Einzel- und Gruppenübungen sowie Bewegungsspiele Einführung in das StuBS-Konzept
Teil der Ausbildung zum Bewegungstherapeuten für Senioren und Geriatrie mit Zertifikat. Von der ZPP nach § 20 SGB V anerkannt – entwickelt nach dem IMUDA-Konzept (Institut für Mobilität und Dialog im Alter). Aufbau der Ausbildung: STUBS, STUBSA, GRIBS – die Reihenfolge von STUBS und GRIBS ist frei wählbar. Nach erfolgreichem Abschluss der Module erhältst du das Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie. Dieses qualifiziert dich zur Leitung von Sturzpräventionsgruppen nach § 20 Abs. 1 SGB V. Voraussetzung: Absolvierter Grundkurs Sturzprophylaxe Regelmäßiges Training von Gleichgewicht und Motorik kann Sturzfolgen deutlich reduzieren – unabhängig vom Alter. Gerade ältere Menschen, die selbstbestimmt leben möchten, profitieren davon. Dieser Kurs vermittelt motivierende Grundlagen zur Sturzvermeidung und hilft, Hemmungen abzubauen. Er eignet sich für den Einsatz in Rehakliniken, Kursangeboten, Vereinen und Senioreneinrichtungen. Die Inhalte basieren auf StuBS 1: Erweiterte Praxisübungen zu Gleichgewicht, Koordination, Kraft und Wahrnehmung Motivation durch Förderung von Kommunikation und sozialem Miteinander Angstabbau und Vertrauensförderung Didaktischer Aufbau einer StuBS-Gruppe Vertiefung des StuBS-Konzepts Einzelübungen und Bewegungsspiele auf unterschiedlichen Leistungsniveaus Anwendung standardisierter motorischer Testverfahren
Teil der Fortbildung Bewegungstherapeut für Senioren und Geriatrie mit Zertifikat Nach § 20 SGB V zertifiziert durch die ZPP, basierend auf dem IMUDA-Konzept (Institut für Mobilität und Dialog im Alter). „Sich regen bringt Segen – und hält Körper und Geist in Schwung.“ Die Situation Im Alter lassen Aufmerksamkeit und Gedächtnis oft nach – häufig unmerklich. Das kann Unsicherheit, Kommunikationsschwierigkeiten und ein höheres Sturzrisiko verursachen. Dazu kommt Bewegungsmangel als zusätzlicher Risikofaktor. Gezielte, angeleitete Bewegungsformen fördern die geistige Fitness und wirken rehabilitativ, besonders bei neurologischen Patienten. Unser Konzept Das GriBS-Training kombiniert Bewegung und Gehirnaktivierung. Es verbessert Konzentration, Aufmerksamkeit und Selbstwahrnehmung und trägt so zur Reduktion des Sturzrisikos bei. Der Fokus liegt auf Übungen zur Förderung von Kognition, Koordination und Kommunikation. Bewegungsspiele und Einzelübungen trainieren Gedächtnis, Orientierung und Reaktion – und sorgen gleichzeitig für Freude und Motivation. Dein Nutzen Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie nach StuBS 1, StuBS 2 und GriBS Berechtigung zur Leitung einer Sturzpräventionsgruppe nach § 20 Abs. 1 SGB V Eigenständige Durchführung von Gedächtnis- und Bewegungskursen für Selbstzahler Einsatzmöglichkeiten in Einzel-, Klein- oder Gruppentrainings Kursinhalte Bewegung wirkt als Schlüssel zur Förderung kognitiver Fähigkeiten. Das Training nach dem GriBS-Konzept verbindet Prävention und Rehabilitation, um Aufmerksamkeit, Gedächtnisleistung und Selbstwirksamkeit zu steigern. Die praxisorientierten Übungen richten sich besonders an ältere und neurologische Patienten. Förderung der Neurogenese durch Bewegung Bewegungsaufgaben und Spiele zur Steigerung von: Konzentration, Merkfähigkeit und Erinnerungsvermögen Reaktions- und Orientierungsvermögen Kreativität, Koordination und sozialer Teilhabe Reduktion des Sturzrisikos Intensiver Praxisanteil im Seminar