Skip to main content
Physiotherapeuten – Deine Fortbildungen & Kurse | MFZ Berlin

Physiotherapeuten

Finde gezielt Fortbildungen, Seminare und aktuelle Angebote, die Dich als Physiotherapeut wirklich weiterbringen!

Physiotherapeut bei der Arbeit

Warum lohnt sich Weiterbildung für Dich?

Die Physiotherapie entwickelt sich stetig weiter. Ob neue Behandlungsmethoden, Spezialisierungen oder gesetzliche Anforderungen – mit unseren Kursen bleibst Du immer auf dem neuesten Stand. Unser Angebot richtet sich speziell an Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, die mehr wollen.

Wähle aus bewährten Klassikern und innovativen Seminaren: Für Praxis, Klinik oder Selbstständigkeit – hier findest Du, was Dich nach vorn bringt!

Weiterbildungen für Physiotherapeuten

Loading...
Laufcoaching modulare Ausbildung - Modul 3 Online-Seminar
Di. 17.02.2026 17:30
Online
Julian Gaidys
Online-Seminar

Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 3 Ausgleichstraining Je vielseitiger und abwechslungsreicher Bewegungsreize auf das neuromuskoskeletale System (und vor allem auch auf das fasziale System) wirken umso ausgeprägter und besser ist der präventive Effekt, um vor Beschwerden und Verletzungen zu schützen. Der Laufsport ist grundsätzlich als eine gesundheitsfördernde Aktivität mit vielen positiven Effekten anzusehen – jedoch sind die Bewegungen dabei aufgrund sich wiederholender Bewegungsabläufe wie bei fast jeder Sportart nicht wirklich abwechslungsreich. Eine Ergänzung des Lauftrainings durch spezifisches für den individuellen Menschen geplantes Athletiktraining sowie eine auf die Trainingsziele ausgelegte Gestaltung des Dehnens und Mobilisierens sollten somit integriert werden, um Beschwerdefreiheit zu erzielen. Dieses Modul zeigt Möglichkeiten auf wie diese Ergänzung speziell im Laufsport aussehen kann und wird anhand praktischer Übungen verdeutlichen wie wir das grundsätzlich bereits gesunde Laufen noch gesundheitsförderlicher machen können. Weiterhin wird vermittelt anhand welcher Anamnese- und Befundhinweise die optimale Auswahl an Inhalten des Ausgleichstrainings getroffen werden kann. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJGL32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Ringvorlesung Lunge | ... tief durchatmen Online-Seminar
Di. 17.02.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

Jetzt steht die Lunge im Mittelpunkt als zentrales Organ der Atmung. Diese Vorlesung bietet einen umfassenden Einblick in die Funktion der Lunge und zeigt auf, wie wichtig gesunde Atemwege für unser Wohlbefinden sind. Anatomie der Lunge: Aufbau, Alveolen, Bronchialsystem und Atemwege Physiologie der Atmung: Gasaustausch, Sauerstoffaufnahme, Kohlendioxidabgabe

Kursnummer WEBLUNGE2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Refresher Anatomie - Untere Extremität Online-Seminar
Mi. 18.02.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Hast du das Lernen der Anatomie schon eine Weile hinter dir und fühlst dich manchmal unsicher oder bringst die unzähligen Strukturen durcheinander? Keine Sorge, das geht jedem so, der sich nicht regelmäßig damit beschäftigt. Frische dein Wissen in diesem kurzen, aber informativen Workshop wieder auf – anschaulich erklärt und funktionell aufbereitet, damit du das Gelernte direkt anwenden kannst. Kursinhalte: Grundlagen zu Muskeln, Knochen, Gelenken, Versorgung funktionelle Aspekte der Anatomie Übertrag der anatomischen Kenntnisse auf Befunde und Patientenbeispiele

Kursnummer WEBFANU2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Atemphysiotherapie Weiterbildung Atemphysiotherapie
Sa. 21.02.2026 10:00
HYBRIDKURS
Lehrteam Scí
Weiterbildung Atemphysiotherapie

Dieser Kurs kann wahlweise als Online- oder Präsenzveranstaltung belegt werden Im vorliegenden Kurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in zeitgemäße atemphysiotherapeutische Verfahren, die vor allem bei chronischen Lungenerkrankungen Anwendung finden. Die Weiterbildung in der Atemphysiotherapie vermittelt Ihnen fundiertes theoretisches Wissen, das sich nahtlos in vielfältige praktische Übungen übertragen lässt. Dabei rückt die Integration aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Bereichen Atemphysiologie und Atemmechanik in den Vordergrund, um den individuellen physiotherapeutischen Befund bestmöglich zu berücksichtigen. Während des Kurses erarbeiten Sie nicht nur die grundlegenden Prinzipien, sondern auch differenzierte diagnostische und therapeutische Ansätze. Das Programm kombiniert essenzielle theoretische Grundlagen mit praxisnahen Übungen. Durch Module wie das Atem- und Lungen-Seminar wird ein regional fokussierter Weiterbildungsansatz verfolgt, der den Transfer des Erlernten in den klinischen Alltag erleichtert. Besonders hervorzuheben ist das hybride Kurskonzept, das Ihnen die Flexibilität bietet, zwischen einer Präsenz- und einer Online-Teilnahme zu wählen. Die Kursinhalte sind so strukturiert, dass Sie schrittweise lernen, den physiotherapeutischen Atembefund korrekt zu erheben und daraus ein individuelles Therapieprogramm abzuleiten. Dies befähigt Sie, im Berufsalltag fundierte Entscheidungen zu treffen und die erlernten Techniken gezielt einzusetzen. Durch die gelungene Kombination von theoretischem Input und praktischen Übungen entsteht eine motivierende Lernumgebung, die sowohl den fachlichen Anspruch als auch Ihre persönliche Weiterentwicklung fördert. Zusätzlich umfasst die Weiterbildung spezifische Module, die sich intensiv mit der Atemphysiologie sowie der Behandlung chronischer Erkrankungen auseinandersetzen. Die Einbindung von Assessments und die Vermittlung atemerleichternder Haltungen sorgen für einen ganzheitlichen Überblick, der es Ihnen ermöglicht, den Behandlungsprozess umfassend zu steuern. Die praxisrelevanten Inhalte tragen dazu bei, die Atemfunktion nachhaltig zu verbessern und individuelle Therapieansätze zu entwickeln. Physiotherapeutischer Atembefund Atemphysiologie und Atemmechanik Krankheitsbilder chronisch obstruktiver und chronisch restriktiver Lungenerkrankungen und ihre Symptome (chron. obstruktive Bronchitis, Asthma, COPD, Mukoviszidose, Lungenemphysem) Atemphysiotherapeutische Behandlungstechniken in Theorie und Praxis Myofasziale und manualtherapeutische Vorbereitung einer physiologischen Atemfunktion Assessments im Bereich der Atemtherapie Atemerleichternde Stellungen Zwerchfellbehandlung in Theorie und Praxis Theorie zur Durchführung von Feucht- und Trockeninhalationen Theorie Selbstreinigungstechniken (Autogene Drainage und apparative Atemhilfen) Aktives Eigenprogramm zur Förderung einer physiologischen Atmung Abschließend verbindet diese Weiterbildung tiefgehendes Fachwissen mit praktischer Anwendbarkeit in der Atemtherapie. Durch interaktive und strukturierte Lernformate erweitern Sie Ihr therapeutisches Repertoire und leisten einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der Atemfunktion. Bitte beachten: Dieser Kurs wird hybrid angeboten, d.h. sowohl online als auch in Präsenz durchgeführt. Wichtige Hinweise dazu: Der Kurs wird über die Plattform „Zoom“ übertragen. Bitte laden Sie daher die App vorab auf Ihren Desktop herunter und informieren Sie sich kurz über deren Funktionen. Die App-Installation ist entscheidend für eine optimale Bildqualität. Eine funktionstüchtige Kamera sowie ein funktionierendes Mikrofon sind erforderlich. Bitte seien Sie spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im virtuellen Warteraum. Praktische Inhalte werden visuell dargestellt, können jedoch vom Referenten nicht haptisch überprüft werden. Online-Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich freizuschalten und wie Präsenzteilnehmer Fragen zu stellen oder Anmerkungen einzubringen. Da der Referent während des Unterrichts nicht auf den Chat achten kann, bitten wir alle Teilnehmer, das Mikrofon für Interaktionen zu nutzen.

Kursnummer HYBBAPT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Große Heilpraktiker-Ausbildung/Jahreskurs online Online
Di. 24.02.2026 16:00
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online

Das neue EOS-Unterrichtsformat nach dem bewährten Inama-Konzept Das Inama-Konzept Das speziell auf med. Fachberufe abgestimmte Ausbildungskonzept, aufbauend auf entsprechenden Vorkenntnissen. Große Heilpraktiker-Ausbildung für PT (Kompaktkurs, Jahreskurs) Sektoraler Heilpraktiker eingeschränkt für den Bereich der Physiotherapie Prüfungstraining mündlich Prüfungstraining, -vorbereitung Abrechnungsmöglichkeiten in der HP Praxis Spritzenschein und Notfallmanagement Hygiene Sachkundennachweis 1 (8 Std.) + 2 (40 Std.) Infektionshygieneverordnung Inama-online: clever_praktisch_live Online-Jahreskurs (live): Die Stundenzahl entspricht dem Kompaktkurs nach dem bewährten Inama-Konzept. Dieses interaktive online Angebot wendet sich an alle Interessenten, die alle geforderten Inhalte der HP-Prüfung bequem von zu Hause aus und in vertrauter Umgebung erarbeiten möchten. Der Unterricht findet zu festen Terminen (zoom) statt, sodass jederzeit die Möglichkeit zur Fragestellung besteht. Mit dem EOS-Kursbuch können die Inhalte nachgearbeitet werden. Weiterhin vertiefen und überprüfen Sie Ihr Wissen mit dem inkludierten E-Learning Programm. Vorteile dieser Online Weiterbildung: zeitgemäße, berufsbegleitende Vorbereitung auf die HP-Prüfung Räumliche Unabhängigkeit, Lernen in vertrauter Umgebung Ideales Zeitmanagement, integrierbar in den persönlichen Alltag Ortsunabhängiges und kostensparendes Lernformat Online und live/Kommunikation und Interaktion mit den Referenten während des Unterrichts jederzeit möglich Bildung von Online-Lerngruppen zum interaktiven Vorbereiten auf die Prüfung Ablauf: Unterricht: Nachmittags alle 2 Wochen von 16:00-21:00 Uhr Starttermin: Dienstag, den 24.02.2026 16:00-21:00 Uhr Prüfung: Die Prüfung findet jedes Jahr im März und Oktober beim Gesundheitsamt statt Das Trainee, sowie die praktischen Inhalte finden am Ende des Kurses in Präsenz statt. Die Themen sind orientiert an den neuen Leitlinien vom 22.12.2017 des Bundesministeriums für Gesundheit zur Umsetzung der HP-Überprüfung und am Fragenkatalog der amtsärztlichen Prüfung. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Differentialdiagnose und im Erkennen von amtsärztlich zu behandelnden Krisen- und Notfallsituationen. Kursinhalte: Innere Medizin Nebenfächer der Medizin Anwendungsorientierte medizinische Kenntnisse wie Labordiagnostik, Anamnesetechniken und körperliche Erstuntersuchung Anwendung invasiver Maßnahmen Erstversorgung Pharmakologie Erweiterte Rechtskunde 2970 € - bei Einmal-Zahlung | 3120 €- bei Ratenzahlung: 1. Raten 816 €- und weitere 4 Raten à 576 €

Kursnummer BHPO2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.970,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Fibromyalgie - chronischer Schmerz behandeln Online-Seminar
Di. 24.02.2026 19:00
Online
Margot Grewohl
Online-Seminar

Fibromyalgie ist eine chronische Erkrankung, die durch weit verbreitete Schmerzen im Körper, Müdigkeit, Schlafstörungen und eine Vielzahl anderer Symptome gekennzeichnet ist. Es wird oft als eine Art von "unsichtbarer Krankheit" betrachtet, da die Symptome subjektiv sind und nicht durch objektive medizinische Tests nachgewiesen werden können. In diesem Seminar bekommst Du einen Einblick, wie Du bei diesem Krankheitsbild die Therapie gestalten kannst. Kursinhalte: Grundlagen der Erkrankung Umgang mit Fibromyalgie-Betroffenen Behandlungsansätze einmal anders Übungen und Heimprogramme

Kursnummer WEBMGF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Cranio-Sacral-Therapie Weiterbildung Cranio-Sacral-Therapie 1
Mi. 25.02.2026 09:00
Berlin
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Weiterbildung Cranio-Sacral-Therapie 1

Diese Präsenz-Weiterbildung bietet Ihnen eine fundierte Einführung in die Cranio-Sacral-Therapie. Im Mittelpunkt des Kurses steht die schonende, manuelle Methode, die darauf abzielt, das craniosacrale System (CSS) zu stabilisieren und dessen Leistungsfähigkeit zu optimieren. Die praxisnahe Umsetzung wird durch eine intensive Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen gewährleistet. Durch den direkten Austausch im Präsenzformat können die Teilnehmenden die vermittelten Inhalte unmittelbar erproben und vertiefen. Die anerkannten Kursstunden (40 FP) sind Bestandteil der Osteopathie-Ausbildung der INOMT. Der Kurs legt großen Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen theoretischer Wissensvermittlung und praxisnahen Trainingseinheiten. Inhalte, wie sie in speziellen Seminaren zur Cranio-Sacral Anatomie oder zu CSS-Strukturen erarbeitet werden, umfassen detaillierte Einblicke in die Anatomie und Funktionsweise des CSS. Zusätzlich wird in einem Modul zum präzisen Ertasten der Schädelnähte und Knochen (Palpation) die praktische Anwendung der Techniken vermittelt. Ein weiterer Bestandteil beleuchtet in einer CSS Historie Einheit die Entstehung und evolutionäre Entwicklung der manuellen Ansätze. Kursinhalte: Geschichte der Osteopathie und CST Anatomie, Physiologie und Funktion des CSS Palpation der Schädelnähte und einzelnen Knochen Behandlung der Schädelknochen Behandlung der intrakranialen Membranen Behandlung der Fontanellen Die strukturelle Gliederung des Kurses folgt einem klaren, modularen Aufbau. Der aktuelle Kurs – Teil 1 einer vierteiligen Reihe – bildet das Fundament für den fortlaufenden Lernprozess. Der direkte Präsenzkontakt ermöglicht eine unmittelbare Anwendung der theoretisch vermittelten Inhalte in den praktischen Übungen. Diese methodische Verbindung fördert ein tiefgehendes Verständnis des CSS und stellt sicher, dass die erlernten Techniken nachhaltig in den beruflichen Alltag integriert werden können. Abschließend lässt sich festhalten, dass diese Weiterbildung eine solide Basis im Bereich der Cranio-Sacral-Therapie darstellt. Die systematische Verknüpfung von Theorie und Praxis schafft ein intensives Lernumfeld, das sowohl den fachlichen Austausch als auch die persönliche Weiterentwicklung unterstützt. Der Kurs richtet sich an Fachkräfte, die den direkten Präsenzunterricht schätzen und ihr Wissen im craniosacralen Bereich kontinuierlich erweitern möchten.

Kursnummer BCST12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 670,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
AD(H)S und Eltern/Erzieher/Lehrer – wie gehe ich damit therapeutisch um? Online-Seminar
Mi. 25.02.2026 18:00
Online
Mandy Backhaus
Online-Seminar

Plötzlich steht die Diagnose AD(H)S im Raum – und nun? Wie gelingt eine verständliche und einfühlsame Aufklärung der Eltern sowie der betroffenen Kinder? Welche Tipps und Hinweise kann ich den Bezugspersonen, den Betroffenen selbst sowie Erziehern und Lehrern mit auf den Weg geben? Und worauf sollte im täglichen Umgang mit den Betroffenen besonders geachtet werden?

Kursnummer WEBBM32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Mandy Backhaus
Loading...
FAQ für Physiotherapeuten | MFZ Berlin

Häufige Fragen (FAQ)

Wer kann an den Kursen teilnehmen?
Alle ausgebildeten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, die ihr Wissen erweitern möchten. Viele Kurse sind auch für Berufseinsteiger offen.
Gibt es Fortbildungspunkte?
Ja, die meisten Kurse sind von den Krankenkassen oder Berufsverbänden anerkannt und bringen Dir wertvolle Fortbildungspunkte.
Wie läuft die Anmeldung ab?
Einfach online über unser Portal anmelden, Wunschkurs auswählen – fertig! Bei Fragen hilft Dir unser Team gerne weiter.
Finden die Kurse online oder in Präsenz statt?
Wir bieten beides: Präsenzseminare an ausgewählten Standorten und viele Kurse auch online zum flexiblen Lernen von zu Hause.
08.09.25 02:45:17