lehrteam, Osteopathie Institut Deutschland
Diese Präsenzfortbildung richtet sich an Therapeut:innen und medizinische Fachkräfte, die ihre Kenntnisse über die ventrale Halswirbelsäule vertiefen möchten. Im Mittelpunkt steht die gezielte Analyse und systematische Behandlung der vorderen Halsregion, um Beschwerden wie chronische Nackenschmerzen, Schluckstörungen oder Spannungszustände im Kieferbereich effektiv anzugehen. Durch die Kombination von theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen vor Ort entsteht ein solides Fundament für eine sichere Anwendung in der eigenen Praxis. Der Kurs vermittelt zunächst die anatomischen und biomechanischen Zusammenhänge der ventralen Halsstrukturen. Darauf aufbauend werden osteopathische Prinzipien eingeführt, die speziell auf die Behandlung dieser Region abgestimmt sind. Anhand patientenorientierter Fallbeispiele erläutern Dozent:innen, wie sich unterschiedliche Symptome—von cervicalen Bandscheibenvorfällen bis zu Cervicobrachialgien—durch gezielte manuelle Techniken lindern lassen. Ein zentraler Bestandteil der Schulung ist das strukturierte 6‑Punkte‑Protokoll, das einen klaren Handlungsrahmen bietet: Die Teilnehmenden lernen, Befunde systematisch zu erheben, Störungsfelder gezielt zu lokalisieren und Therapieschritte logisch aufeinander aufzubauen. Zusätzlich werden Strategien vorgestellt, mit denen auch schwierige oder persistente Beschwerdebilder sicher und effizient bearbeitet werden können. So profitieren die Teilnehmenden von einem erweiterten Behandlungsspektrum und mehr Selbstvertrauen im Umgang mit komplexen Fällen. Praxisnahe Demonstrationen und angeleitete Übungen sorgen dafür, dass das erworbene Wissen direkt in die tägliche Arbeit übernommen werden kann. Methoden der präzisen Diagnostik—wie sie im Seminar ventrale Halsanalyse vermittelt werden—werden mit praktischen Behandlungseinheiten verzahnt, um den Transfer in die eigene Routine zu optimieren. Gleichzeitig fördert der kollegiale Austausch den Erfahrungstransfer und eröffnet neue Perspektiven für den interdisziplinären Einsatz. Kursinhalte Manuelles Begreifen der Anatomie Sicherheit im Umgang mit den Strukturen Logisches Vorgehen anhand eines 6-Punkte-Protokolls Werkzeuge für schwierige Fälle Die Fortbildung schließt mit einer kompakten Zusammenfassung der zentralen Prinzipien ab, sodass alle Teilnehmenden mit einem klaren Leitfaden für die eigenständige Anwendung nach Hause gehen. Die vermittelten Techniken und Abläufe sind auf eine direkte Umsetzung ausgelegt und eröffnen neue Möglichkeiten in der therapeutischen Betreuung von Patient:innen mit ventralen Halsbeschwerden.
Fortbildung Strain Counterstrain Technik Die Strain Counterstrain-Technik verbindet minimalinvasive Ansätze der manuellen Therapie mit einem präzisen diagnostischen Vorgehen und bildet damit eine sanfte Alternative zur konventionellen Schmerzbehandlung. In dieser Präsenzfortbildung lernen Teilnehmende, wie durch gezielte Positionierung und mikroskopisch kleine, kontrollierte Impulse das neuromuskuläre System moduliert wird, um muskuläre Dysfunktionen aufzulösen. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen nach Dr. Lawrence H. Jones vertieft das Seminar die anatomischen und neurophysiologischen Zusammenhänge, die hinter jedem einzelnen Tenderpoint stehen. Ein Schwerpunkt liegt auf der sorgfältigen Palpation und dem strukturierten Assessmentsystem, mit dem Sie Schmerzpunkte entlang der Wirbelsäule, im Beckenbereich sowie an den Extremitäten sicher und differenziert aufspüren können. Geführt durch praxisorientierte Demonstrationen entwickeln Sie Schritt für Schritt ein Gefühl für die feinen Unterschiede in Gewebespannung und Reflexantwort. Intensive Übungseinheiten in Kleingruppen sichern den Wissenstransfer von der Theorie in die Anwendung: Sie üben die exakte Lagerung und die Dosierung der Impulse, bis sich eine spürbare Entspannung einstellt. Durch Fallbeispiele aus dem klinischen Alltag erfahren Sie zudem, wie sich Strain Counterstrain-Techniken situationsgerecht einsetzen lassen, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und realitätsnaher Praxis schafft eine Lernumgebung, in der Sie Ihre Behandlungskompetenz unmittelbar erweitern und verfeinern können. Kursinhalte: Fundierte Einführung in die Methode nach Dr. Lawrence H. Jones – von den theoretischen Grundlagen bis zur praktischen Anwendung Gezieltes Finden, Beurteilen und Lösen von Tenderpoints entlang der Wirbelsäule, im Becken sowie an den oberen und unteren Extremitäten Intensive Praxisübungen zur richtigen Lagerung, um Funktionsstörungen sanft, aber wirkungsvoll zu behandeln Ganzheitlicher Einsatz von Strain Counterstrain, um den Körper ins Gleichgewicht zu bringen und nachhaltige Therapieerfolge zu erzielen Zusammenfassung: Diese Fortbildung bietet einen klar strukturierten, wissenschaftlich fundierten Fahrplan, um mit minimaler Kraft maximale Ergebnisse zu erzielen. Durch den Wechsel zwischen theoretischer Vertiefung und praktischen Übungseinheiten gewinnen Sie tiefgreifende Einsichten in die Funktion des neuromuskulären Systems und lernen, Spannungen punktgenau zu lösen. Die Strain Counterstrain-Technik erweitert Ihr Behandlungsspektrum und unterstützt Sie dabei, Beschwerden langfristig zu lindern und die Lebensqualität Ihrer Klientinnen und Klienten nachhaltig zu verbessern.