Skip to main content

Berufsgruppe

Loading...
Die Spielentwicklung des Kindes Online-Seminar [2 FP]
Mo. 18.08.2025 18:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Das Spiel ist als zentraler Bestandteil der Kindheit zu sehen. Es hat einen entscheidenden Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes und ist ein wichtiger Ausgangspunkt für jegliche Form des Lernens. Spielen und Lernen sind bei Säuglingen untrennbar miteinander verbunden und steht in engem Zusammenhang mit der kognitiven Entwicklung des Kindes. Erfahre in diesem Webinar, welche Spielformen und welches Spielverhalten in verschiedenen Altersstufen auftreten und wie man diese für den Befund und Therapie nutzen kann. Kursinhalte: Was ist Spiel Spielformen Welche Spielverhalten in welchem Alter Spiel Materialien und Idee für die Praxis

Kursnummer WEBAH32502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Rezidivierende Blockaden und Beschwerden der BWS durch viszerale (organische) Dysbalancen Online-Seminar
Di. 19.08.2025 17:30
Online
Online-Seminar

Behandlung über sichere und simple osteopathische Techniken und aktive Eigenübungen der viszeralen Automobilisation Viele Menschen leiden unter immer wiederkehrenden oder konstanten Blockaden und Beschwerden der BWS trotz vielfältiger Behandlungsversuche verschiedenster Methoden und Konzepte. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Ursachen nicht immer Muskeln, Faszien, Gelenke oder andere Anteile des Bewegungsapparates sind, auf welchen sich jedoch die meisten Behandlungsformen konzentrieren. Stattdessen können Anteile der inneren Organe (des viszeralen Systems) ebenfalls über ihre vielfältigen Verbindungen zum Bewegungsappart auf anatomischen, funktionellen, neurologischen oder zirkulatorischen Wegen Dysbalancen im Tonus oder Blockaden im Bereich der Brustwirbelsäule und des Thorax auslösen. Als Umkehrschluss bieten diese Verbindungen jedoch auch die Chance einer Behandlungsmöglichkeit um durch ein Lösen der organischen (viszeralen) Ursache wieder zu ausgeglichenen Spannungsverhältnissen der Muskeln und Faszien sowie einer freien Beweglichkeit der Gelenke zurück zu kehren. Beschwerdefreiheit in Form einer entspannten und frei beweglichen Brustwirbelsäule können die Folge solcher viszeraler Behandlungen sein. In diesem Kurs erfolgt eine Darstellung typischer und häufig in der Praxis anzutreffender Ursachen im Bereich der Organe sowie deren Verbindung zum Brustkorb und der BWS. Weiterhin werden schnell und einfach auszuführende Palpations-, Bewegungs- und Provokationstests demonstriert und praktisch geübt mit welchen sich eine Vermutung aufstellen lässt ob eine viszerale Spannung oder Fixation die Ursache der Beschwerden am Bewegungsappart ist und welcher Teil des Organsystems behandlungsbedürftig ist. Der Behandlungsvorschlag dieses Seminars beinhaltet dann eine Kombination aus sicheren, einfach zu erlernenden und dennoch sehr effektiven ostepathischen Techniken und sich daran anschließenden als Eigenübung auszuführenden Maßnahmen der viszeralen Automobilisation. Dabei wird der Patient selber in die Lage versetzt die Organe zu mobilisieren und dadurch eine ausgeglichene Spannung und freie Beweglichkeit zu erzielen. Als Folge der ausgeglichenen organischen Situation hat auch die BWS und der Brustkorb die Möglichkeit sich dauerhaft zu entspannen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJG32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
VKB Plastik: Assessments & Meilensteine (MS) Online-Seminar [2 FP]
Di. 19.08.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Der Kurs vermittelt fundiertes Wissen über die strukturierte aktive Nachsorge nach einer VKB-Plastik. Schwerpunkt sind die objektive Erhebung von Rehabilitationsfortschritten mittels standardisierter Assessments sowie die korrekte Einordnung dieser Daten entlang definierter Meilensteine im Rehabilitationsprozess. Inhalte des Kurses: 1.Grundlagen der VKB-Rekonstruktion 2.Phasenorientierte Rehabilitation 3.Assessments in der VKB-Rehabilitation 4.Meilensteine der Rehabilitation 5.Praktische Anwendung und Fallbeispiele Lernziele: Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer ein besseres Verständnis, um den Rehabilitationsverlauf nach VKB-Plastik phasenbasiert zu strukturieren, geeignete Assessments korrekt anzuwenden und zu interpretieren, den funktionellen Fortschritt anhand von Meilensteinen zu beurteilen fundierte Entscheidungen für Reha-Fortschritt und Return-to-Sport zu treffen

Kursnummer WEBDSS92501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Osteopathie Schule Leipzig Infoabend Online-Seminar
Di. 19.08.2025 19:10
Online
Online-Seminar

Informieren geht vor Studieren Ein Osteopathiestudium wirft viele Fragen auf. Daher möchten wir Sie gerne zum kostenfreien Info-Abend einladen. Referent: Christian Haermeyer aus dem Lehrteam der Osteopathie Schule Leipzig

Kursnummer WEBOST2503
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Erdelement Online-Seminar
Mi. 20.08.2025 16:30
Online
Online-Seminar

Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein. Das „Erdelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Bedeutung von Milz, Magen, Pankreas und Duodenum sowie den Einfluss derer auf Symptome und Krankheitsbilder wie beispielweise Verdauungsprobleme, Ödeme, Hämatome, muskuläre Probleme. Abschließend balancieren wir mit Hilfe der Atmung & sogenannten Heilenden Lauten unseren Körper (eine tolle Selbstreinigung). Kursinhalte: Einführung Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang? Was sind die 5 Elemente/Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser)? Was bedeutet Feng Shui? Welches Element bin ich eigentlich? Was macht das mit mir? Die Theorie des Erdelements Der Einfluss auf Krankheitsbilder wie beispielsweise Verdauungsprobleme, Ödeme, Hämatome, Muskuläre Probleme Mudras bezogen auf das Erdelement Spezielle Übungen wie Das Nilpferd, Golden Twist, Milzbalance und Heilende Laute

Kursnummer WEBCF42502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Erfolgreiche Patientenkommunikation Online-Seminar
Mi. 20.08.2025 20:00
Online
Online-Seminar

Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg, das gilt natürlich auch in der Therapie. Ob zielführendes und effektives Anamnesegespräch, effektives Anleiten von Eigenübungen, gelungenes Konfliktmanagement oder überzeugende Kommunikation, wenn es um das Ändern von gesundheitlichen Gewohnheiten oder auch das Investieren in die eigene Gesundheit geht. Lerne in diesem Webinar alles Wissenswerte über Kommunikation und wie du sie bewusst und zielgerichtet im Patientenalltag einsetzen kannst. Kursinhalte: Grundlagen der Kommunikationsmodelle Positive und achtsame Kommunikation Konfliktmanagement Effektive Anamnesegespräche

Kursnummer WEBPK2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
CRPS Typ 2 mit chronischem Verlauf Online-Seminar
Do. 21.08.2025 19:00
Online
Online-Seminar

Was tun, wenn das CRPS sich chronifiziert hat? Der Umgang mit chronischen CRPS-Patienten/Klienten und werden mit praktischen Beispielen erläutert.

Kursnummer WEBCRPS22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Fit durch Food - Ausbildung zum Ernährungscoach Weiterbildung Fit durch Food - Basiskurs
Sa. 23.08.2025 10:00
Online
Weiterbildung Fit durch Food - Basiskurs

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbarDer Kurs "Fit durch Food - Ausbildung zum Ernährungscoach" bietet eine fundierte Grundlage im Bereich gesunde Ernährung. Diese Weiterbildung vermittelt praxisnahe Kenntnisse, die für einen Ernährungscoach essentiell sind. Teilnehmende lernen, Ernährungsberatung effektiv zu gestalten und Ernährungspläne praxisnah umzusetzen. Der Kurs umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Aspekte der Ernährungsberatung nach Kircher. Im Rahmen des Gesundheitscoachings werden auch moderne Kommunikationstechniken vorgestellt. Der Ansatz ist darauf ausgerichtet, fachliches Wissen zu vermitteln, das zur Förderung gesunder Ernährung und Lebensstile beiträgt. Die Veranstaltung ist geeignet für Interessierte, die in der Ernährungsberatung ihre Kenntnisse erweitern möchten. Kursinhalte Der Ernährungskreis der DGE Die Lebensmittelpyramide Energie und Energieumsatz Mahlzeitenhäufigkeit, Mengenempfehlungen Gesundheit und Genuss in Balance Lebensmittel und Fertiggerichte unter der Lupe Getränke Übergewicht und Adipositas Gewichtsmanagement Diäten im Vergleich – was führt langfristig zum Erfolg Wer ist der Übeltäter? Fett oder Kohlenhydrate? Gesundheitsbewusstes Verhalten und Verhältnisse Ernährungsprotokolle Essen als Kompensationsmittel Diese Weiterbildung nutzt Methoden wie Impulsreferate, interaktive Lehrgespräche, Gruppenarbeit sowie Diskussionen. Die Teilnehmenden erhalten fundierte Tipps zur Ernährungsberatung und Strategien, um Motivation zu fördern. Des Weiteren lernen sie Kommunikationstechniken zur Anwendung in Kursen oder Einzelberatungen kennen, um eine aktive Umsetzung zu ermöglichen. Zusammenfassend bietet die Weiterbildung Fit durch Food - Basiskurs eine umfassende Ausbildung, die theoretisches Wissen mit praktischen Fähigkeiten verknüpft. Die Hybrid-Variante ermöglicht flexible Teilnahme für alle, die sich weiterbilden möchten, ohne ortsgebunden zu sein. Die Schulung liefert wertvolle Grundlagen für eine erfolgreiche Tätigkeit im Bereich der Ernährungsberatung.Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLFF2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Heilpraktiker-Ausbildung Infoabend Online-Seminar
Mo. 25.08.2025 19:30
Online
Online-Seminar

...eine Entscheidungsfindung zu HP.allg, HP.physio, HP.psych, HP.ergo und andere sektorale HP's Was oder wer ist eigentlich der Heilpraktiker? Was heißt denn "großer"/ "kleiner" HP, HP.psych oder HP.physio? Welche Wege zur Antragstellung der Heilerlaubnis gibt es? An diesem kostenfreien Abend erläutern wir: die Unterschiede im Tätigkeitsbild zwischen HP.allg, HP.physio und HP.psych, die Prüfungsmodalitäten, und dazu die unterschiedlichen Kursmodule des eos-Instituts. Weiter besteht Raum Antworten auf deine Fragen zu finden. Wir möchten dich willkommen heißen und bitten dich dein Kommen anzumelden! Bitte beachte: da die Gesundheitsämter unterschiedlich strukturiert sind - z.B. Wartezeiten für die HP-Prüfungen in Berlin, NRW/ Köln und Thüringen, empfehlen wir dir vorweg bei deinem Gesundheits-/ Ordnungsamt Informationen einzuholen und eventuell vorweg deine Anmeldung (telefonisch) abzugeben!

Kursnummer WEBHPI2505
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Segment-Meridian-Somatotop Modul 2 – Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept
Do. 28.08.2025 09:00
Berlin
Modul 2 – Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

In der Fortbildung Segment Meridian Somatotop werden die bewährten Methoden der manuellen Reflextherapie durch osteopathische Konzepte ergänzt. Dieses Modul ist Teil der modularen Osteopathie-Ausbildung der inomt und basiert auf aktuellen Forschungsstandards. Teilnehmende erarbeiten sich umfassendes Wissen zu neurophysiologischen Mechanismen und lernen, Segmente, Meridiane und somatotopische Reflexzonen gezielt in ihre Behandlungskonzepte einzubinden. Die Präsenzveranstaltung fördert durch praktische Demonstrationen und interaktive Diskussionen ein lebendiges Lernumfeld. Ein Kernelement dieses Seminars ist die Vertiefung des SMS‑Modells und des Ebenenmodells nach osteopathischen Maßstäben. Das Sieben‑Stufen‑Modell der inomt liefert dabei die theoretischen Grundlagen für ein holistisches Behandlungsframework. In praxisnahen Fallanalysen üben die Teilnehmenden, parietale, viszerale, craniosacrale und fasziale Strukturen innerhalb eines biokybernetischen Rahmens zu analysieren und zu behandeln. Die Fortbildung viszerale Diagnostik Reflexzonen widmet sich der Reflexzonenarbeit an Händen und Füßen, um funktionale Beziehungen zu den Meridianen herauszuarbeiten. Die Integration von Transport‑ und Alarmpunkten sowie von Triggerbändern verstärkt die therapeutische Wirkung und lässt sich unkompliziert in den Praxisalltag integrieren. Die Präsenzform des Seminars ermöglicht unmittelbares Feedback durch erfahrene Dozenten und praxisorientierte Übungen. Konzepte aus Biodynamik und Orthodynamik unterstützen dabei, psychische und physische Belastungen systematisch zu erfassen und in individuelle Therapiepläne einfließen zu lassen. So entwickeln die Teilnehmenden ein breites Spektrum an praktischer Anwendungskompetenz. Kursinhalte Teil 2 (Modul 2) Vertiefung des Ebenen‑ und SMS‑Modells nach osteopathischen Prinzipien Sieben‑Stufen‑Modell der inomt Der zweite Umlauf und seine Meridiane, Transport‑ und Alarmpunkte Viszerale und parietale Diagnostik‑ und Behandlungsmöglichkeiten über die Hand‑ und Fußreflexzonen Biodynamik und Orthodynamik: psychische und physische Belastung und Belastbarkeit Verknüpfungen von Triggerbändern und Meridianen Praxis: Gua Sha, Schröpfen, Periostblock und –massage Ausbildungsaufbau Modul 2 – Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept Zusammenfassung Die Segment Meridian Somatotop Fortbildung vereint Reflextherapie, Osteopathie und Meridianlehre zu einem fundierten Lehrkonzept. Durch die Kombination von theoretischer Tiefe, praktischen Übungen und interdisziplinärem Austausch entsteht ein didaktisch durchdachtes Modul, das optimal auf weiterführende Ausbildungsabschnitte vorbereitet.

Kursnummer BSMS22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 545,00
Faszien-Therapie der INOMT Faszien-Therapie der INOMT Teil 1
Do. 28.08.2025 09:00
Berlin
Faszien-Therapie der INOMT Teil 1

Die INOMT-Ausbildung in der Faszien-Therapie bietet ein umfassendes Verständnis des Fasziensystems und beleuchtet dessen zentrale Bedeutung bei der Entwicklung von Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. In dieser Weiterbildung werden detaillierte anatomische und funktionelle Beziehungen erarbeitet, die als essenzielle Grundlage für eine wirksame Therapie dienen. Die Teilnehmer erhalten vertiefte Einblicke in die Faszienstruktur der unteren Extremitäten sowie in spezialisierte Techniken und krankheitsspezifische Aspekte der LWS, was ihnen ermöglicht, die komplexen Gewebestrukturen fundiert zu erfassen und zielgerichtete Behandlungskonzepte zu entwickeln. Einen bedeutenden Schwerpunkt bildet der biokybernetische Ansatz, der in dem Seminar zum Fasziensystem intensiv behandelt wird. Die Verknüpfung von theoretischem Fachwissen in Biokybernetik und Anatomie mit praxisnahen Techniken erlaubt eine systematische Analyse und Behandlung biomechanischer Funktionsstörungen im Fasziensystem. Im Seminar „Muskelketten Faszienbiomechanik“ wird vermittelt, wie man muskuläre Ketten innerhalb des Kontextes von Faszien erkennt und adäquat bearbeitet. Diese klar strukturierte Methodik stellt sicher, dass Theorie und Praxis in der INOMT-Fortbildung nahtlos ineinandergreifen. Ein herausragendes Merkmal dieser Fortbildung ist die vor Ort stattfindende Präsenzveranstaltung, die den direkten Austausch zwischen den Teilnehmern fördert. Das unmittelbare Umsetzen der vermittelten Methoden vertieft nicht nur das theoretische Wissen, sondern schärft auch die praktischen Fertigkeiten. Der Kurs legt somit großen Wert darauf, neben fundierten theoretischen Kenntnissen auch die praktische Umsetzung und das Erlernen effektiver Behandlungsstrategien zu vermitteln. Die Kombination aus bewährtem Fachwissen, modernen biokybernetischen Ansätzen und spezialisierten Faszientechniken erzeugt ein intensives Lernerlebnis, das die Teilnehmer optimal auf die vielfältigen Anforderungen des therapeutischen Alltags vorbereitet und ihnen ermöglicht, das Gelernte langfristig und sicher anzuwenden. Kursinhalte: Faszienanatomie Untere Extremität/LWS Physiologie der Faszien (Bindegewebsphysiologie) Biokybernetisches Denken (Ebenen-, SMS-Modell) Techniken und Pathologien Untere Extremität u. LWS Grundlagen FDM n. Typaldos Behandlung von muskulären Ketten Biomechanik und Biokybernetik des Fasziensystems Die präzise Ausarbeitung der Kursinhalte demonstriert nicht nur die Tiefe der Fortbildung, sondern sichert auch, dass die Teilnehmer optimal auf die praktischen Herausforderungen in der Faszienbehandlung vorbereitet werden. Durch die intensive Auseinandersetzung mit sowohl anatomischen als auch biokybernetischen Aspekten erlangen sie ein fundiertes Verständnis der komplexen Körperstrukturen, was ihnen als Basis für eine effektive und sichere Umsetzung der erlernten Techniken im Berufsleben dient. Die Teilnahme an diesem Kurs leistet somit einen nachhaltigen Beitrag zur Weiterentwicklung therapeutischer Fähigkeiten, der Optimierung von Behandlungsstrategien und zur Steigerung des Behandlungserfolgs.

Kursnummer BFDM12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 580,00
Gesichtsdiagnostik und Körpersprache Grundkurs Psycho- und Patho-Physiognomik
Do. 28.08.2025 10:00
HYBRIDKURS
Grundkurs Psycho- und Patho-Physiognomik

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Psycho- und Patho-Physiognomik, Körper- und Organsprache - Was Patienten ohne Worte sagen. „Bevor der Patient sitzt, steht die Diagnose.“ Der Kurs "Gesichtsdiagnostik und Körpersprache" bietet Therapeuten die Möglichkeit, die Körpersprache und Gesichtszonen ihrer Patienten tiefgehend zu analysieren. Durch die Weiterbildung Gesichtsdiagnostik und Körpersprache lernen Sie, wie Patienten nonverbal kommunizieren und welche Hinweise ihre Mimik und Gestik über ihren Gesundheitszustand geben. Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik Seminar-Techniken erkennen Sie die Körpersprache des Patienten und interpretieren sie umfassend. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, hinter die menschliche Fassade zu schauen und die Hinweise aus dem Gesicht, wie Schwellungen, Rötungen und Blässe-Zeichen, korrekt zu deuten. Die Weiterbildung Gesichtsdiagnostik und Körpersprache vermittelt die Grundlagen der Gesichtsdiagnostik, insbesondere die Organzonen im Gesicht und ihre psychosomatische Bedeutung. Durch die Gesichtsorganzonen und Psychosomatik erhalten Sie wertvolle Informationen, die Ihnen helfen, eine individuelle Therapie für Ihre Patienten zu entwickeln. Im Rahmen der Mimik und Gestik Analyse lernen Sie die Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten zu verstehen und ihre tiefere Bedeutung zu erkennen. Dieses Wissen erweitert Ihren therapeutischen Wirkungsradius und lässt sich optimal mit anderen Behandlungsmethoden kombinieren. Kursinhalte: Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik die Körpersprache des Patienten erkennen und umfassend übersetzen Hinter die menschliche Fassade schauen Hinweise aus dem Gesicht (Schwellungen, Rötungen, Blässe-Zeichen u.a.) richtig deuten Grundlagen der Gesichtsdiagnostik mit den Organzonen im Gesicht und ihrer psychosomatischen Bedeutung Mit Hilfe der Psycho- und Patho-Physiognomik wertvolle Informationen für eine individuelle Therapie erhalten Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten und ihre tiefere Bedeutung verstehen lernen Patienten mit anderen Augen sehen Die Weiterbildung Gesichtsdiagnostik und Körpersprache bietet Therapeuten ein fundiertes Verständnis der nonverbalen Kommunikation ihrer Patienten. Durch die Kombination von Psycho- und Patho-Physiognomik mit gesprächstherapeutischen Ansätzen erweitern Sie Ihre diagnostischen Fähigkeiten und verbessern die individuelle Therapie Ihrer Patienten. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBPH2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Kostenloses Info-Webinar: Yoga für Therapieberufe (100h) „Ganapati Yoga“ Online-Seminar
Mo. 01.09.2025 19:00
Online
Online-Seminar

Dein Einstieg in die Welt des Yoga – für Körper, Geist und therapeutisches Wirken Du bist Physio- oder Ergotherapeut und möchtest neue Impulse für Deine Arbeit? Dann entdecke, wie Du mit Yoga einen ganzheitlichen und wirksamen Zugang zur Gesundheitsförderung findest – für Deine Patienten und für Dich selbst. In unserem kostenlosen Info-Webinar stellen wir Dir den 100h-Basislehrgang „Yoga für Therapieberufe“ vor. Diese Ausbildung bildet das erste Modul des zertifizierten Ganapati Yoga Teacher Trainings (500h) und richtet sich speziell an therapeutisch tätige Menschen, die Yoga fachlich fundiert kennenlernen und in ihr Arbeitsfeld integrieren möchten. Inhalte des Webinars: Vorstellung des Ganapati Yoga-Ausbildungskonzepts Inhalte und Aufbau des 100h-Basislehrgangs Wie Du Yoga sinnvoll in die physio- oder ergotherapeutische Praxis einbinden kannst Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung Zertifizierung nach § 20 SGB V (ZPP) – so funktioniert’s Zeit für Deine Fragen Warum Yoga für Therapieberufe? Yoga ist mehr als Bewegung – es ist ein jahrtausendealtes, ganzheitliches System zur Förderung von Gesundheit, Selbstwahrnehmung und innerem Gleichgewicht. Gerade für Therapeuten bietet Yoga neue Wege, um: körperliche Kraft, Beweglichkeit und Achtsamkeit zu fördern psychische Belastungen wie Stress, Angst oder Erschöpfung zu reduzieren Menschen in ihrer Gesamtheit zu begleiten – sanft, nachhaltig und wirksam

Kursnummer WEBYO12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Behandlung von Karpaltunnel (CTS) Online-Seminar
Mi. 03.09.2025 18:00
Online-Seminar

Karpaltunnel haben viele, doch nicht alle müssen operiert werden. Vielfach kann bei guten Ausgangsstellungen mittels Therapie eine Operation umgangen werden. In diesem Webinar werden die Therapie vor und nach einer Operation erläutert. Mit der Option, hoffentlich in Zukunft viele Operationen heraus zu zögern oder vermeiden zu können.

Kursnummer WEBCTS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Was ist eigentlich „entspannt“? Online-Seminar
Mi. 03.09.2025 19:00
Online
Online-Seminar

Nervensystem Regulationen Ein kleiner Einblick in die angewandte Polyvagal Theorie und das Stresstoeleranzfenster. Unterstützung zur Entschleunigung, Ruhe und innerer Wahrnehmung. Wo liegt der Unterschied zwischen entspannt und auf dem Sofa Serien schauen? Zwei Stunden zur Unterstützung der eigenen Psychohygiene und für unsere Patienten/Klientel anwendbar. Ziele: Entschleunigung Innere Wahrnehmung trainieren Kursinhalte: Entspannende Kritzeleien Selbstregulation trainieren Den Kopf abschalten Lebensfreude aktivieren Erkenntnisse aus der Hirnforschung Materialliste: Papiere in A3 und A4 Bleistift B2 3in 1 Woody´s oder wasservermalbare Buntstifte

Kursnummer WEBCE32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Manuelle Therapie für Ergotherapeuten Manuelle Therapie, Teil 3, Schulter
Do. 04.09.2025 09:00
Berlin
Manuelle Therapie, Teil 3, Schulter

Dieser Präsenzkurs im Bereich Manueller Therapie führt die Teilnehmer in die wesentlichen Grundlagen sowie in fortgeschrittene Verfahren der manuellen Behandlung ein. Der Lehrgang kombiniert theoretisch fundiertes Wissen mit praxisnahen Übungen, die sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren. Im Kontext der Weiterbildung Manuelle Therapie Schulter werden traditionelle Lehrinhalte mit innovativen Ansätzen verknüpft, um eine langfristige Steigerung der fachlichen Kompetenz zu unterstützen. Der Unterricht zeichnet sich durch einen starken Praxisbezug aus, wobei ein klar strukturierter Ausbildungsplan zentrale Themengebiete systematisch abdeckt. Inhalte des bio-kybernetischen Weiterbildung sowie vertiefende Aspekte der Neurophysiologie fließen in den Kurs ein, um ein umfassendes Verständnis zu fördern. Im Seminar Anatomische Palpation wird der sachgemäße Einsatz von Palpationstechniken eingehend geübt, während in der Fortbildung Bindegewebsphysiologie detaillierte Einblicke in die Eigenschaften und Funktionen des Bindegewebes vermittelt werden. Ergänzt wird das Curriculum durch Elemente aus Fachseminar, Fortbildungs Kurs, Global Seminar und Lokal Seminar, die speziell auf die Dynamik eines Präsenzkurses abgestimmt sind. Kursinhalte: Funktionelle Besonderheiten der Schulter Anatomie, Palpation Pathologien Manualtherapeutische Untersuchung und Behandlungstechniken Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 3 Ausbildungsaufbau: Teil 1: Hand Teil 2: Ellenbogen Teil 3: Schulter Weitere Module: Handreha Grundkurs, Handreha Aufbaukurs, Manuelle Therapie Hand, Manuelle Therapie Ellenbogen, Manuelle Therapie Schulter, Schienenbau Der Kurs ist als wesentlicher Bestandteil der Ausbildung zum „Zertifizierten Handtherapeuten“ konzipiert und baut auf den bereits vermittelten Kenntnissen der Manuellen Therapie für Hand und Ellenbogen auf. Der praxisorientierte Ansatz des Kurses gewährleistet, dass die Teilnehmenden die erlernten Techniken sicher und effizient in ihrem beruflichen Alltag einsetzen können. Das didaktisch durchdachte Konzept schafft eine ausgewogene Verbindung zwischen Theorie und Praxis, wobei der interaktive Austausch und die individuelle Lernförderung eine zentrale Rolle spielen. Insgesamt befähigt diese Weiterbildung Manuelle Therapie Schulter die Teilnehmer, komplexe manuelle Behandlungstechniken sicher und kompetent auszuführen. Der Kurs legt besonderen Wert auf praxisnahe Inhalte und aktuelle wissenschaftliche Grundlagen, die in einem strukturierten und nachhaltigen Ausbildungsmodell vermittelt werden.

Kursnummer BEMTS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 560,00
Moderne Osteopathie – dem Menschen wirklich begegnen Online-Seminar [2 FP]
Do. 04.09.2025 18:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Wir leben in einer Welt, die laut ist, schnell und fordernd. Viele Menschen kommen zu uns mit Rückenschmerzen, Verspannungen, Schlafstörungen – doch oft liegt die eigentliche Ursache tiefer. Zu viel Sitzen, zu wenig Raum zum Atmen, das Gefühl, nicht mehr im eigenen Körper zu Hause zu sein. Moderne Osteopathie bedeutet heute mehr denn je: innehalten, zuhören, wahrnehmen – und dem Menschen wirklich begegnen. In diesem besonderen Webinar geht es nicht nur um Techniken. Es geht um Haltung. Um Präsenz. Um die Kraft der Zuwendung in einer Zeit, die so oft von Eile geprägt ist. Was Sie erwartet: Einblicke in eine zeitgemäße, zugewandte osteopathische Arbeit Inspiration für eine Praxis, die Tiefe statt Tempo sucht Raum für Reflexion: Wie wollen wir heute behandeln – und warum? Impulse zum Umgang mit Beschwerden, die aus dem modernen Lebensstil entstehen (z. B. durch Sitzen, Reizüberflutung, Anspannung) Für Therapeuten, die spüren: Da ist mehr. Mehr Verbindung. Mehr Bedeutung. Mehr Mensch.

Kursnummer WEBDS12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Chronifizierungsprozesse – Darstellung der Komplexität des Schmerzes Online-Seminar [2 FP]
Do. 04.09.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Themenübersicht Vorstellen von Chronifizierungsprozessen am Beispiel der chronischen Epicondylitis radialis humeri (ICD 10 M77.1) und der chronischen Gastritis (ICD 10 K29.5) Darstellung der Komplexität der Schmerzverarbeitung: Einflussgrößen aus den autonomen Nervensystemen, dem zentralen und peripheren Nervensystem und dem endokrinen System Beeinflussung des Schmerzes durch Emotionen der Einfluss von Schmerzmedikamenten mit ihren Wirkspektren

Kursnummer WEBCS82501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Yogatherapie Nerven- und Viszeral System – 100% Aktive Therapie Yogatherapie nach Florian Hockenholz
So. 07.09.2025 09:00
Berlin
Yogatherapie nach Florian Hockenholz

Als Therapeut im Bereich Physiotherapie, Ergotherapie oder Sporttherapie bietet dir dieser Kurs vielfältige Möglichkeiten des Yoga in der Einzel- & Gruppentherapie in der Neuro & Onkologie zu lernen – auch ohne Vorkenntnisse im Yoga. Erweitere dein therapeutisches Angebot, um eine wirksame und 100% aktive Behandlungsmethode. Dein Nutzen: Erweiterung des therapeutischen Spektrums: Integriere Yoga-basierte Übungen in deine vegetative und viszerale Therapie komplexer Schmerzerkrankungen Anwendung wissenschaftlicher Evidenz: 100% aktive Therapie ohne manualtherapeutische Komponenten Individuelle Behandlungspläne: Entwickle maßgeschneiderte Therapieansätze basierend auf der Neurophysiologie Kursinhalte: Neurophysiologie des vegetativen Nervensystems Vegetativ-viszerale Therapie in praktischer Anwendung Yoga als systematisches Trainingskonzept Detaillierte Anleitung zu Asanas, die auf die spezifischen Bedürfnisse deiner Patienten abgestimmt sind Integration von Atemtechniken und Meditation Der erste Tag der Weiterbildung ist in Form eines E-Learnings welches du zu 100% zeit- und ortsunabhängig absolvieren kannst. Hier lernst du in 8 Unterrichtseinheiten alle theoretischen Grundlagen der Weiterbildung. Die weiteren Tage finden in Präsenz statt.

Kursnummer
Kursdetails ansehen
Gebühr: 420,00
ICF in der Ergotherapie – ein Glücksfall Online-Seminar [9 FP]
Mo. 08.09.2025 10:00
Online
Online-Seminar [9 FP]

Internat. Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit So richtig spannend klingt dieses Thema eigentlich nicht, aber das Gegenteil ist der Fall: Das Denkmodell der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) gibt der Ergotherapie einen international und inter-professionell anerkannten Bezugsrahmen. Außerdem ermöglicht die ICF, unabhängig von oder ergänzend zu Methoden, Konzepten oder Modellen, eine strukturierende und systematische Herangehensweise an den Behandlungsprozess (insbesondere im multiprofessionellen Gefüge des Gesundheitssystems) und bietet so eine praktischen Nutzen. Letztlich wird auch die Ergotherapie aufgrund verschiedener Vorgaben im Gesundheitswesen zunehmend in die Pflicht genommen „ICF-basiert“ zu planen und zu dokumentieren. Daher sollen nach einer Einführung in die ICF, die Bedeutung und konkrete Anwendung im Vordergrund stehen. Kursinhalte: Einführung und Hintergrund Denkmodell Klassifikation Anwendungsmöglichkeiten Nutzen für die Ergotherapie

Kursnummer WEBEICF2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Entzündungen im Körper & Darmgesundheit – Ernährung als Schlüssel zur Prävention Online-Seminar [2 FP]
Mo. 08.09.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Chronische Entzündungen und eine gestörte Darmfunktion gelten heute als zentrale Einflussfaktoren für zahlreiche gesundheitliche Beschwerden – von Erschöpfung über Verdauungsprobleme bis hin zu Autoimmunerkrankungen. Gleichzeitig rückt die Bedeutung einer gezielten Ernährung zunehmend in den Fokus wissenschaftlicher und praktischer Gesundheitsstrategien. Inhalte des Webinars: Ursachen und gesundheitliche Auswirkungen chronischer Entzündungsprozesse Einfluss der Ernährung auf Entzündungsmechanismen im Körper Übersicht über entzündungsfördernde und entzündungshemmende Lebensmittel Langfristige Ernährungsempfehlungen zur Entzündungsprävention Aufbau und Funktion des Mikrobioms – die Welt der Darmbakterien Die Rolle des Darms im Immunsystem und in der allgemeinen Gesundheitsregulation Die Darm-Hirn-Achse: Zusammenhänge zwischen Verdauung, Psyche und kognitiver Gesundheit

Kursnummer WEBDSS42502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Workshop - Abrechnungsmöglichkeiten in der HP-Praxis Online-Seminar
Mo. 08.09.2025 18:00
Online
Online-Seminar

So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Kursinhalte: Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH - Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/

Kursnummer WEBWAB2505
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Schnelle kunstkreative Übungen Online-Seminar
Mi. 10.09.2025 19:00
Online
Online-Seminar

Malen, zeichnen und kritzeln unterstützen Emotionen, Gedanken und Gefühlen kann Raum und Ausdruck zu geben. Der kreative Prozess wirkt sich positiv therapeutisch auf die mentale Gesundheit aus. Verbessert motorische Skills und fördert Problemlösung Fähigkeiten. Schafft Erinnerung und unterstützt das Selbstbewußtsein, führt zur Aktivierung. Kursinhalte: Kunstkreative Übungen ohne großen Aufwand Neue Kritzeleien Kreative Ideen für die Therapie und deren Nachhaltigkeit Materialliste: Papier A3 und A 4 mind. 170 gr. (Schulzeichenblock als Alternative) 3 in 1 Woody´s oder wasservermalbare Buntstifte Auarellkasten oder Tuschkasten oder Gouachekasten Rundpinsel 12 (keine Borstenpinsel), 2 Wassergläser, Mallappen Bleistift B2

Kursnummer WEBCE22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Coaching in der Therapie Online-Seminar
Mi. 10.09.2025 20:00
Online
Online-Seminar

Unser Berufsbild wandelt sich stetig – von Krankengymnasten hin zu Physiotherapeuten und zunehmend zu ganzheitlichen Gesundheitscoaches. Veränderungen im Gesundheitssystem und in der Gesellschaft treiben diesen Wandel voran. Leider haben die meisten Therapeuten jedoch nie wirklich gelernt, was Coaching ist und wie es funktioniert. Besuche diesen Workshop und lerne die Grundlagen des Coachings kennen. Erfahre, wie du mit verschiedenen Coaching-Tools bewusst deinen Therapieprozess positiv beeinflussen kannst. Kursinhalte: Grundlagen des (systemischen) Coachings Differenzierung von Rollenverständnissen: Therapeut, Berater, Coach Nutzen und Grenzen von Coaching im Therapieprozess Coaching-Tools spezifisch einsetzen

Kursnummer WEBCT2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Spiraldynamik®-Einführung: WS Spiraldynamik Wirbelsäule
Do. 11.09.2025 10:00
Berlin
Spiraldynamik Wirbelsäule

3D-Wirbelsäulentherapie bei lumbalen Rückenproblemen Kursinhalte: Du bekommst einen praxisbezogenen Einblick in das Bewegungs-und Therapiekonzept der Spiraldynamik® Du kannst die Pathologien der LWS im gesamtanatomischen Kontext beurteilen Du leitest aus diesem Kontext das therapeutische Vorgehen ab

Kursnummer BSPLWS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeuten mit Zertifikat Weiterbildung Schwindel & Vestibular
Fr. 12.09.2025 09:00
Berlin
Weiterbildung Schwindel & Vestibular

Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse in der vestibulären Diagnostik und Therapie vertiefen möchten. Schwindel ist ein weit verbreitetes Symptom, wobei vestibuläre Störungen als häufigste Ursache gelten. Studien und klinische Auswertungen zeigen, dass etwa 50 % der Schwindelfälle auf Fehlfunktionen des Vestibularorgans zurückzuführen sind. Mit einer Jahresprävalenz von 5 % unter den erwachsenen Patienten in Deutschland wird die Bedeutung einer gezielten Fortbildung in diesem Bereich deutlich. Die praxisnahe und zugleich theoriegestützte Ausbildung schließt somit eine wichtige Lücke in der diagnostischen und therapeutischen Versorgung von Schwindelpatienten. Das Konzept dieser Ausbildung basiert auf einem durchdachten System, das theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen verknüpft. Im Rahmen des Seminars werden evidenzbasierte Verfahren vermittelt, die in der täglichen Arbeit von Therapeuten eine zentrale Rolle spielen. Die vermittelten Inhalte orientieren sich an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und werden anhand von Fallbeispielen veranschaulicht, um den Transfer in den klinischen Alltag zu erleichtern. Dabei steht die individuelle Förderung des Verständnisses für komplexe vestibuläre Krankheitsbilder im Vordergrund. Der Kurs gliedert sich in zwei klar strukturierte Module, die sowohl die Theorie als auch die praktische Anwendung umfassen: Modul 1 (2 Tage) Theorie: Anatomie, Physiologie und Pathologie des Vestibularorgans Effekte / Risiken von Antivertiginosa und ototoxischen Medikamenten Interpretation medizinisch-technischer Untersuchungen Praxis: Anamnese und Befunderhebung durch evidenzbasierte, diagnostische Tests zur Differenzialdiagnostik des vestibulären Schwindels Einsatz von Fragebögen und Assessments zur Messung der Therapieeffektivität Vestibuläre Rehabilitationstherapie: evidenzbasierte Befreiungsmanöver bei Lagerungsschwindel sowie Übungsmethoden zur Behandlung von vestibulären Erkrankungen Modul 2 (2 Tage) Theorie: Pathologie der vestibulären Migräne, des posttraumatischen Schwindels und des psychosomatischen Schwindels "Lifestyle-Coaching" bei vestibulärer Migräne Kenntnisse über nicht-vestibuläre (internistische) Schwindelformen Weitere Fragebögen und Assessments Wiederholung und Vertiefung der praktischen Einheiten aus Modul 1 Gruppenarbeit anhand diverser Fallbeispiele mit anschließender Präsentation der Ergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss beider Module und dem bestandenen Kenntnisnachweis wird das Zertifikat des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie verliehen. Dieses Zertifikat berechtigt zur Eintragung in die europäische Therapeutenliste und ist für drei Jahre gültig. Zur Verlängerung der Zertifizierung wird ein eintägiger Refresher-Kurs angeboten, der die praxisnahen Inhalte nochmals aufgreift und vertieft. Die vermittelten Kenntnisse bieten somit eine solide Grundlage, um Patienten eine fundierte und zielgerichtete Therapie anbieten zu können. Die praxisorientierte Gestaltung des Seminars fördert nicht nur den fachlichen Austausch zwischen Dozenten und Kursteilnehmern, sondern trägt auch maßgeblich zur Verbesserung der diagnostischen Sicherheit und Behandlungsqualität bei. Die Weiterbildung Schwindel & Vestibular ermöglicht es den Teilnehmenden, sich intensiv mit einem der wichtigsten medizinischen Fachgebiete auseinanderzusetzen und sich optimal auf die Herausforderungen in der vestibulären Diagnostik vorzubereiten. Zusammenfassend bietet diese Fortbildung eine umfassende und fundierte Möglichkeit, sich im Bereich der vestibulären Störungen weiterzubilden – ein entscheidender Schritt, um die Therapieansätze bei Schwindelpatienten nachhaltig zu optimieren und den medizinischen Standard in der Praxis kontinuierlich zu verbessern.

Kursnummer BV2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
COVID´19 Weiterbildung COVID`19 Nachsorge
Fr. 12.09.2025 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung COVID`19 Nachsorge

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Die Fortbildung zur COVID-19 Nachsorge bietet eine praxisnahe Weiterbildung in einem flexiblen Format, das sowohl Online-Teilnehmern als auch Präsenzbesuchern zugutekommt. Die hybride Ausrichtung ermöglicht den Teilnehmenden, sich je nach persönlichen Bedürfnissen und Umständen einzubringen. COVID-19 hinterlässt vielfältige gesundheitliche Herausforderungen – von Fatigue über Gedächtnisprobleme bis hin zu Kreislauf- oder Atembeschwerden. Deshalb legt der Kurs besonderen Wert auf den Umgang mit diesen Symptomen und die Vorstellung bewährter Methoden, um sie gezielt zu behandeln. Im Verlauf der Schulung werden praxisorientierte Übungen vorgestellt, die den Teilnehmern helfen, einen nachhaltigen Ansatz für die Nachsorge zu entwickeln. Die Kursinhalte basieren auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und bieten einen umfassenden Überblick über effektive Nachsorge-Übungen. Insbesondere wird auf die Fatigue-Bewältigung sowie die Anwendung von Graded Activity eingegangen. Diese Methoden ermöglichen es den Betroffenen, ihre körperliche Leistungsfähigkeit schrittweise zu steigern und so die Belastung individuell anzupassen. Neben diesen Themen werden auch spezifische Kreislauf- und Atemübungen besprochen, die einfach in den Therapiealltag integriert werden können. Die gängigsten und effektive Nachsorge-Übungen Gedächtnisprobleme: Einige Betroffene leiden unter einem massiven Gedächtnisverlust Gedächtnisübungen: koordinative Übungen in Kombination Stimme und Gedächtnis Digitale Übungsprogramme/ Apps-Empfehlungen: Lumosity etc. Fatigue: Bei COVID´19 kann die Fatigue länger andauern und trotzdem ist sie deshalb nicht automatisch chronisch. Nicht jeder Fatigue-Klient ist chronisch In welchen Situationen entsteht die Ermüdung Selbstständige durchführbare Übungen Graded Activity: angepasste Belastungssteigerung an den aktuellen Belastungszustand der Klienten (normale Trainingsprinzipien sind nicht sinnvoll) Kreislaufbeschwerden: Sinnvolle Übungen, die regelmäßig, mehrmals am Tag durchgeführt werden Post-COVID-Kopfschmerz: Ursache, Symptomatik, Maßnahmen Blutdruck Motivation/Depression: Zielgenerierung - Kleine überprüfbare Ziele Psychologische Hilfe Die vermittelten Konzepte fördern ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Komplikationen nach einer COVID-19-Erkrankung. Durch eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen erhalten die Teilnehmer nachhaltige Ansätze zur Verbesserung der Therapiemaßnahmen. Der Kurs ermutigt die Teilnehmenden, individuelle Lösungsansätze zu entwickeln und direkt im beruflichen Alltag anzuwenden. Gleichzeitig sorgt die hybride Struktur für flexible Teilnahmebedingungen, die den modernen Bildungsbedürfnissen gerecht werden und den interaktiven Austausch fördern. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBCOV2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Wenn Organe den Rücken rufen – Die viszerale Dimension von Rückenschmerzen Online-Seminar [2 FP]
Fr. 12.09.2025 18:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Nicht jeder Rückenschmerz beginnt im Muskel. Manchmal sind es Leber, Magen oder Darm, die über die Wirbelsäule sprechen. Still, fein, aber eindringlich. In dieser Webinar-Reihe tauchen wir ein in die tiefere Sprache des Körpers – dorthin, wo Organe und Wirbelsäule sich begegnen, beeinflussen, balancieren. Denn Rückenschmerzen sind oft mehr als muskuläre Überlastung. Sie können Ausdruck innerer Spannungen sein – viszeraler Spannungen. Inhalte der Webinare: BWS & Organe Verdauung, Atmung, Herzraum: Wie Zwerchfell, Magen, Leber und Co. Spannungen in der Brustwirbelsäule erzeugen können – und wie wir darauf osteopathisch antworten. HWS & Organe Schlucken, Atmen, Spüren: Verbindungen zwischen Zunge, Schilddrüse, oberen Atemwegen und der Halswirbelsäule – und was sie über den inneren Zustand erzählen. LWS & Organe Tiefe, Stabilität, Loslassen: Wie Nieren, Blase, Uterus oder Darm die Lendenwirbelsäule beeinflussen – und wie wir diesen Zusammenhang therapeutisch nutzen können. Für Therapeuten, die tiefer hören wollen. Die nicht nur Symptome behandeln, sondern Zusammenhänge erkennen. Die bereit sind, den Blick für Rückenschmerzen zu erweitern – hin zum inneren Ursprung. „Der Rücken erinnert – auch an das, was innen nicht im Gleichgewicht ist.“ Lerne, diese Erinnerung zu lesen – und dem Körper neue Wege zu öffnen.

Kursnummer WEBDS22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Kopfschmerz-Syndrom, Migräne Kopfschmerz-Syndrom, Migräne Weiterbildung
Sa. 13.09.2025 09:00
HYBRIDKURS
Kopfschmerz-Syndrom, Migräne Weiterbildung

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. In der modernen Praxis stellt das Kopfschmerz-Syndrom, einschließlich Migräne, eine der häufigsten Beschwerden dar, mit denen Therapeuten konfrontiert werden. Die korrekte Differenzialdiagnose und die Auswahl geeigneter Behandlungsmethoden sind entscheidend für den Erfolg der Therapie. Der Kurs vermittelt fundiertes Wissen und praxisnahe Fähigkeiten zur Untersuchung und Behandlung von Kopfschmerzen, insbesondere der Migräne. Kursinhalte: Differenzialdiagnostik und komplexe physiotherapeutische Behandlung Differenzialdiagnostische Befunderhebung (Ursache können orthopädische, neuropathologische oder innere Erkrankungen sein) Klassifizierung und Diagnostik von Kopfschmerzen Spezifische Tests zur Identifikation von Kopfschmerzursachen Beurteilung der Schmerzqualität und Symptomatik (lokalisieren und analysieren) Selbsthilfemöglichkeiten bei Kopfschmerzen Einfluss der Ernährung und Allergien auf Kopfschmerzen Befundbezogener Behandlungsaufbau (manualtherapeutische, osteopathische und energetische Techniken, Entspannungstechniken) Die Inhalte dieses Kurses bieten nicht nur wertvolle Erkenntnisse für die genaue Diagnostik von Kopfschmerzen, sondern auch praktische Werkzeuge für eine gezielte und individualisierte Therapie. Sie lernen spezifische Techniken und Ansätze, die den Heilungsprozess unterstützen können und die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig verbessern. Dieser Kurs ist besonders für Therapeuten geeignet, die ihre Kenntnisse im Bereich der Schmerzdiagnostik und -behandlung vertiefen möchten. Dieser Kurs bietet einen umfassenden Überblick über das Kopfschmerz-Syndrom und Migräne. Er vermittelt Methoden zur Diagnose und spezifischen Behandlung von Kopfschmerzen, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Differenzialdiagnostik und die praktische Anwendung von therapeutischen Techniken gelegt wird. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBKS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dorn und Breuss Wirbelsäulenbehandlung Dorn und Breuss Wirbelsäulenbehandlung – Grundkurs
So. 14.09.2025 09:00
HYBRIDKURS
Dorn und Breuss Wirbelsäulenbehandlung – Grundkurs

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Die Dorn-Breuss-Methode ist eine alternative Therapie zur Behandlung von Beschwerden in der Wirbelsäule und den Extremitäten. Sie basiert auf der Kombination von gezielten Bewegungen und einem sanften Schub an den Wirbeln sowie entlastenden Massagegriffen. Dadurch können lokale und ausstrahlende Schmerzen effektiv gelindert werden. Kursinhalte: Theoretische Einführung zur Entstehung der Dorn-Breuss-Methode sowie zur Anatomie und Technik Demonstration und praktische Übungen der Methode, insbesondere das Richten von verschobenen Wirbeln und die Lösung von Wirbelblockaden Kontrolle und Korrektur von Beinlängen sowie der Behandlung von Gelenkfehlstellungen Ausgleich der Körperstatik Behandlung von Extremitätengelenken Einführung in die Eigenbehandlung In diesem Grundkurs lernen Teilnehmer die Dorn-Breuss-Methode, eine sanfte und effektive Methode zur Behandlung von Wirbelsäulen- und Gelenkbeschwerden. Die theoretischen Inhalte werden anschaulich vermittelt, gefolgt von praktischen Übungen. Hierbei erlernen die Teilnehmer die Techniken zur Wirbelkorrektur und zur Behandlung von Blockaden. Diese Methode zielt darauf ab, die Körperstatik auszugleichen und sowohl die Wirbelsäule als auch die Extremitätengelenke zu behandeln. Nach dem Kurs sind die Teilnehmer in der Lage, die Methode selbst anzuwenden. Die Dorn-Breuss-Methode bietet eine bewährte Möglichkeit zur Behandlung von Wirbelsäulenbeschwerden und Gelenkfehlstellungen. In diesem Grundkurs wird den Teilnehmern umfassendes Wissen zu Technik und Anwendung vermittelt. Praktische Übungen helfen dabei, die Methode sicher und effektiv anzuwenden. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBDB2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Verdauungsprobleme-Blähbauch-Reizdarm? Online-Seminar
Mo. 15.09.2025 17:00
Online
Online-Seminar

Ursachen durch emotionalen Stress, vegetative Dysregulationen und organische Spannungen erkennen und aktiv durch Eigenübungen beeinflussen Beschwerden des Magen-Darm-Traktes sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Die körperlichen Beschwerden, welche oft beschrieben werden mit dem unangenehmen Gefühl eines „aufgeblähten Bauches“, wechselhaften Verstopfungs- und Durchfallsymptomen eines Reizdarms oder einfach rezidivierenden Bauchschmerzen können sehr belastend sein. Oft haben jedoch auch die sozialen Folgen für das Privat- und Berufsleben große negative Auswirklungen da die Symptome häufig unkalkulierbar sind und ohne klaren Auslöser kommen und gehen und somit den Alltag einschränken. Die Ursachen dieser Symptomatik sind vielseitig und häufig erhalten die Betroffenen trotz langer schulmedizinischer diagnostischer Suche keine wirkliche Erklärung der Beschwerden bzw. keine wirklich an der Ursache ansetzenden Therapievorschläge, welche zu einer dauerhaften Verbesserung führen – eine lediglich symptomatische Therapie ohne konstante Verbesserung ist häufig die nicht zufrieden stellende Folge. Eine mögliche Erklärung dieser für viele Menschen eingeschränkten Erfolge ist, dass neben schulmedizinisch messbaren Ursachen auch andere Faktoren die Probleme auslösen und erklären können – da diese jedoch nicht oder nur eingeschränkt durch Gerätschaften und Labore dargestellt werden können bleiben diese „nicht sichtbaren“ Ursachen häufig unentdeckt und somit unbehandelt. Hier ist zum Beispiel eine Überflutung mit negativen Stressreizen (Dysstress), welche im Lebensstil unserer Zivilisation allgegenwärtig ist, zu nennen. Weiterhin können durch eine ungünstige Ernährung und vor allem fehlende Bewegungsreize entstehende Spannungsungleichgewichte und Restriktionen im viszeralen System unserer Organe einen weiteren Provokationsfaktor für vielfältige Verdauungsprobleme darstellen. Letztendlich ist auch eine Dysregulation des vegetativen Nervensystems, welche durch viele Anteile des in unserer Gesellschaft verbreiteten Lebensstils provoziert werden kann, als mögliche Ursache zu nennen. In diesem Kurs gehen wir genau diesen „nicht sichtbaren Faktoren“ auf den Grund, indem wir deren Auswirkungen auf das Verdauungssystem aus physiologischer und pathologischer Hinsicht betrachten. Weiterhin entwickeln wir mittels der Anamnese und in der therapeutischen Praxis (ohne kostspielige diagnostische Geräte) gut umsetzbaren Tests die Möglichkeiten Vermutungen aufzustellen welche Faktoren bei jedem einzelnen Menschen individuell prominent für die Beschwerden verantwortlich sein könnten. Die daraus abzuleitenden Möglichkeiten der Behandlung greifen direkt an der vermuteten Ursache und lösen somit das Problem und nicht nur die Symptome. Dabei ist es in der Regel nicht möglich und auch nicht notwendig alle negativen Faktoren unseres Alltags in unserer Gesellschaft zu beeinflussen. Stattdessen werden in diesem Kurs Übungen vermittelt, welche ganz spezifisch und individuell an der vermuteten Ursache jedes einzelnen Menschen ansetzen – sei es die Stresstoleranz zu verbessern, das vegetative Nervensystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen oder die Spannung des organischen Systems auszubalancieren. Diese aktiven Eigenübungen sind so gestaltet, dass eine selbstständige Ausführung möglich ist und jede/ jeder diese alleine umsetzen kann, um in Eigenverantwortung sein Verdauungssystem positiv zu beeinflussen. Die am Ursprung ansetzende Beeinflussung der „nicht sichtbaren“ Auslöser und somit eine konstante und dauerhafte Verbesserung der Beschwerden wird somit möglich. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJG72501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Die Wandlungsphase Wasser Online-Seminar [2 FP]
Di. 16.09.2025 19:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Grundkenntnisse in TCM oder SMS (Segment-Meridian-Somatotopie) sind empfehlenswert „Die menschliche Natur gleicht einem Wasserstrudel. Öffnet man ihm einen Ausweg nach Osten, so fließt das Wasser ostwärts, öffnet man ihm einen Weg nach Westen, so fließt es westwärts.“ (Mengzi, 370-290 v. Chr.) In diesem Webinar wird dir die Wandlungsphase (WP) Wasser vorgestellt. Du bekommst einen Einblick, was die östliche Medizin unter dieser Metapher versteht und wie wir aus den extrahierten Informationen einen Bogen zur westlichen Denkweise schlagen können. Begriffe wie Angst, Urvertrauen, Blase und Niere werden in diesem Kurs eine Rolle spielen. Er soll dir in deiner Befundung helfen, neue Behandlungsansätze bieten und hier und dort zum Umdenken bewegen. Kursinhalte: Einführung in das Wandlungsphasensystem Bedeutung der WP Wasser Synthese zwischen östlicher und westlicher Denkweise

Kursnummer WEBINOMT102501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Große Heilpraktiker-Ausbildung/Jahreskurs online Online [165 FP]
Mi. 17.09.2025 16:00
Online
Online [165 FP]

Das neue EOS-Unterrichtsformat nach dem bewährten Inama-Konzept Das Inama-Konzept Das speziell auf med. Fachberufe abgestimmte Ausbildungskonzept, aufbauend auf entsprechenden Vorkenntnissen. Große Heilpraktiker-Ausbildung für PT (Kompaktkurs, Jahreskurs) Sektoraler Heilpraktiker eingeschränkt für den Bereich der Physiotherapie Prüfungstraining mündlich Prüfungstraining, -vorbereitung Abrechnungsmöglichkeiten in der HP Praxis Spritzenschein und Notfallmanagement Hygiene Sachkundennachweis 1 (8 Std.) + 2 (40 Std.) Infektionshygieneverordnung Inama-online: clever_praktisch_live Online-Jahreskurs (live): Die Stundenzahl entspricht dem Kompaktkurs nach dem bewährten Inama-Konzept. Dieses interaktive online Angebot wendet sich an alle Interessenten, die alle geforderten Inhalte der HP-Prüfung bequem von zu Hause aus und in vertrauter Umgebung erarbeiten möchten. Der Unterricht findet zu festen Terminen (zoom) statt, sodass jederzeit die Möglichkeit zur Fragestellung besteht. Mit dem EOS-Kursbuch können die Inhalte nachgearbeitet werden. Weiterhin vertiefen und überprüfen Sie Ihr Wissen mit dem inkludierten E-Learning Programm. Vorteile dieser Online Weiterbildung: zeitgemäße, berufsbegleitende Vorbereitung auf die HP-Prüfung Räumliche Unabhängigkeit, Lernen in vertrauter Umgebung Ideales Zeitmanagement, integrierbar in den persönlichen Alltag Ortsunabhängiges und kostensparendes Lernformat Online und live/Kommunikation und Interaktion mit den Referenten während des Unterrichts jederzeit möglich Bildung von Online-Lerngruppen zum interaktiven Vorbereiten auf die Prüfung Ablauf: Unterricht: Dienstags alle 2 Wochen von 16:00-21:00 Uhr Starttermin: Mittwoch, den 17.09.2025 16:00-21:00 Uhr Prüfung: Die Prüfung findet jedes Jahr im März und Oktober beim Gesundheitsamt statt Das Trainee, sowie die praktischen Inhalte finden am Ende des Kurses in Präsenz statt. Die Themen sind orientiert an den neuen Leitlinien vom 22.12.2017 des Bundesministeriums für Gesundheit zur Umsetzung der HP-Überprüfung und am Fragenkatalog der amtsärztlichen Prüfung. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Differentialdiagnose und im Erkennen von amtsärztlich zu behandelnden Krisen- und Notfallsituationen. Kursinhalte: Innere Medizin Nebenfächer der Medizin Anwendungsorientierte medizinische Kenntnisse wie Labordiagnostik, Anamnesetechniken und körperliche Erstuntersuchung Anwendung invasiver Maßnahmen Erstversorgung Pharmakologie Erweiterte Rechtskunde

Kursnummer WEBHPO2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.940,00
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Metallelement Online-Seminar
Mi. 17.09.2025 16:30
Online
Online-Seminar

Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yang und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein. Das „Metallelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Bedeutung von Dickdarm & Lunge sowie den Einfluss derer auf Symptome und Krankheitsbilder wie Atemprobleme, Verdauungsprobleme, Nebenhöhlenerkrankungen und auf die Entgiftung des Körpers. Besonderer Augenmerk wird auch dabei auf die Wirkung des Kreislaufs von Kräften, Tag und Jahr gelegt. Erlerne Mudras und Turnübungen, um den Energiefluss im Körper zu stärken. Zum Abschluss wird die Organuhr zur Diagnostik mit ins Spiel gebracht. Kursinhalte: Einführung Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang? Was sind die 5 Elemente/Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser)? Was bedeutet Feng Shui? Welches Element bin ich eigentlich? Was macht das mit mir? Die Theorie des Metallelements Der Einfluss auf Krankheitsbilder wie Atemprobleme, Verdauungsprobleme, Nebenhöhlenerkrankungen und auf die Entgiftung des Körpers Spezielle Mudras bezogen auf das Metallelement Übungen zur Dickdarmmobilisation und Lungenenergiebalance Atemzentren-Aktivierung (TAO Pumpen) Die Organuhr und ihre Bedeutung für die Gesundheit

Kursnummer WEBCF52501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Fachtherapeut für neurokognitive Rehabilitation – Modul 1-Teil 1 neurokognitive Rehabilitation
Do. 18.09.2025 09:00
Berlin
neurokognitive Rehabilitation

In der neurokognitiven Rehabilitation wird die Aktivierung kognitiver Prozesse zur Wiederherstellung verloren gegangener Funktionen als wesentlich erachtet. Patienten lernen in der Behandlung mit Hilfe kognitiver Prozesse und Übungsstrategien eigenständig Pathologien zu kontrollieren und ihre Bewegungsfähigkeit zu erweitern. Zum Abschluss des Fachtherapeuten für NeuroKognitive Rehabilitation VFCR® müssen alle Module oder äquivalent anerkannte Weiterbildungen absolviert werden. Weitere Informationen auf der Homepage: www.fachtherapeut-nkr.de. Ausbildungsaufbau: Modul 1: bestehend aus Modul 1.1 und 1.2 Modul 2: Voraussetzung Modul 1.1 und 1.2, Reihenfolge innerhalb dieses Moduls frei wählbar Modul 3: Voraussetzung Modul 1.1 und 1.2, sowie ein Kursteil des Moduls 2 Modul 4: Voraussetzung Modul 1.1 und 1.2, sowie ein Kursteil des Moduls 3 Modul 1 - Teil 1 Grundprinzipien der neurokognitiven Rehabilitation Kursinhalte: Wichtigkeit kognitiver Prozesse in Bezug auf Bewegungswiederherstellung Spezifische Motorik eines Hemiplegikers 3-Stufen-Konzept im Übungsaufbau Neurophysiologische Grundlagen Kennenlernen der Übungen Patientendemonstration und Selbsterfahrung

Kursnummer BEPER1.12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Yogalehrer-Ausbildung mit Zertifikat Yogalehrer-Ausbildung
Do. 18.09.2025 09:00
Berlin
Yogalehrer-Ausbildung

Diese Ausbildung befähigt dich gemäß § 20 SGB V einen bewegungsorientierten Praxiskurs anzubieten (bei entsprechender beruflichen Grundqualifikation). In dieser Ausbildung, bestehend aus 5 Modulen à 4 Tagen und abschließende Prüfung (muss separat gebucht werden), liegt der Fokus ganz auf dem Yoga. Als einer der wenigen Anbieter in Deutschland ist unsere 200 Stunden Medical Yogalehrer-Ausbildung im Rahmen der Zertifizierung von der ZPP nach §20 SGB V anerkannt. Unsere Weiterbildung berechtigt dazu, von den Krankenkassen unterstützte Yogakurse anzubieten. Du möchtest Yoga in Prävention, Therapie oder Rehabilitation anbieten? Dann spezialisiere dich auf Medical Yoga und absolviere unsere zertifizierte 200 Stunden "Medical Yoga Lehrer- Ausbildung". Der Fokus der gesamten 200 Stunden Ausbildung liegt auf dem klassischen Yoga in der Gruppe und in Einzelsitzungen. Unter anderem setzen wir uns dabei sehr intensiv mit folgenden Inhalten auseinander: Kursinhalte: Asanas Pranayama Gesundheit und Krankheit Methodik und Didaktik, Anleitung von Gruppenstunden Integration in die tägliche Praxis Geschichte und Philosophie Als Yogalehrer kannst du Yogastunden konzipieren, anleiten und individuell auf deine Yogaschüler eingehen. Alle Inhalte werden immer unter dem Gesichtspunkt "Yoga als präventive, therapeutische und rehabilitative Maßnahme" unterrichtet. Medizin und Gesundheit bilden bei allem was wir tun die Basis. Medical Yoga ist ein moderner Yoga Stil. Viele unterschiedliche Strömungen fließen in dieser Form gleichwertig zusammen. Medical Yoga heißt: Wissenschaft als Basis Medizin als Grundlage Arbeiten in der Gruppe Ansatz für einzelne Klienten Medical Yoga ist ein ganzheitlicher Yoga Stil mit klarem Gesundheits-Schwerpunkt.

Kursnummer BYOL2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3.100,00
Chiropraktik Kinder Chiropraktik für Kinder
Do. 18.09.2025 09:00
Berlin
Chiropraktik für Kinder

Wir bitten um Beachtung: Das Seminar ist nur geeignet für zertifizierte Therapeuten der Chiropraktik nach DIC und baut auf den Lehrinhalten des Grund- und Aufbauseminars und des HWS/ Atlasseminares des Deutschen Institutes für Chiropraktik auf. Die Seminarinhalte bilden die Therapie aus ganzheitlicher chiropraktischer Sicht am Säugling bis ca. zum 12. Lebensjahr. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die kopfgelenkinduzierte Symmetriestörung ( KISS- Syndrom) gelegt. Säuglinge bringen durch „Geburtstraumen“ wie zum Beispiel Kaiserschnitt, Geburt mit Hinterhauptslage, eingesetzte Hilfsmittel durch Saugglocke oder Lagedifferenzen im Mutterleib, häufig Wirbelsäulenblockierungen und damit körperbeeinflussende Fehlstatiken am gesamten Körper mit. Das sorgt gerade in den ersten Lebensmonaten für Probleme im Trinkverhalten sowie Schluckstörungen, und teilweise zu Verzögerungen in der physiologischen motorischen Entwicklung. Unsere Methode bietet eine rasche, aber genaue Befundung, sowie ein klares Behandlungsschema. Dabei gilt das Motto, umso eher eine geeignete Therapie durchgeführt wird, umso größer und nachhaltiger der Erfolg. Während des Seminars werden die Techniken an speziellen Dummys (Reborn Babys) durchgeführt. Unsere Lehrgangsmaterial beinhaltet nicht nur – wie gewohnt – Skript, Bilder, und ein Videotutorial der Behandlung, sondern auch Videos von Behandlungen von Säuglingen und Kindern zur besseren Darstellung der Techniken. Ein besonderes Highlight im Seminar bildet unser Angebot: ,,Erste Hilfe am Kind- Notfallmanagement in der Chiropraxis“. Dieser Workshop wird ca. 3-4 Unterrichtseinheiten beinhalten. Zur Therapiefestigung der Behandlung werden die Teilnehmer in nachbereitenden Techniken bei Säuglingen und Kindern geschult. (Empfehlung Eltern, Übungen, Druckpunkte etc.) Nach bestandener mündlicher und praktischer Prüfung erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat. ,,Zertifizierter Therapeut für Baby- und Kinderchiropraktik“.

Kursnummer BDICKK2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.100,00
Das Tape – Wunderwaffe oder nur ein Pflaster? - Eine klare Analyse der Wirkspektren Online-Seminar [2 FP]
Do. 18.09.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Kursinhalte: Einfluss auf das Vegetative Nervensystem und den Schmerz: Wie reguliert eine Tape-Anlage den Sympathikus und damit das Schmerzverhalten? Wirkung auf innere Organe: Wie nimmt das Tape Einfluss auf akute und chronische Dysfunktionen innerer Organe? Auswirkungen auf systemische und metabolische Erkrankungen: Wie nimmt das Tape z. B. Einfluss auf das Fibromyalgiesyndrom (FMS), das Reizdarmsyndrom (RDS) und auf Endometriose? Bedeutung von Tape-Anlagen auf psychosomatische Folgestörungen: Z. B. Beeinflussung von Angststörungen, Panikattacken, Trauer und Verlustsituationen Darstellung von Zusammenhängen im Meridiansystem der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) Möglichkeiten der hormonellen Regulation über Tape-Anlagen

Kursnummer WEBCS92501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Ausbildung zum CMD-Therapeuten mit Zertifikat CMD - Therapeut Basismodul
Fr. 19.09.2025 09:00
Berlin
CMD - Therapeut Basismodul

Funktionsstörungen des cranio-mandibulären Systems erkennen und behandeln Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, biochemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- oder Gelenkfunktion der Kiefergelenke. Diese Fehlregulationen können schmerzhaft sein, müssen es aber nicht. "CMD" lässt sich nicht unbedingt durch Schmerzen erkennen, es kann sich auch durch Schwindelgefühle, Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Panikattacken und Stress im Alltag bemerkbar machen. Die Craniomandibuläre Dysfunktion wird deshalb in manchen Fällen durchaus auch als Ursache und Folge von Stress betrachtet. Die Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie definiert CMD als Sammelbegriff für eine Reihe klinischer Symptome der Kaumuskulatur und/oder des Kiefergelenks sowie der dazugehörenden Strukturen im Mund- und Kopfbereich. Entsprechend hat die Bezeichnung mehr den Charakter eines Befundes und sollte in die Diagnosen Okklusopathie, Myopathie und Arthropathie spezifiziert werden. Im engeren Sinne handelt es sich dabei um Schmerzen der Kaumuskulatur („myofaszialer Schmerz“), Verlagerungen der Knorpelscheibe im Kiefergelenk („Diskusverlagerung“) und entzündliche oder degenerative Veränderungen des Kiefergelenks („Arthralgie, Arthritis und Arthrose“). Ausbildungsaufbau: Tag 1/2 : Funktionsstörungen des craniomandibulären Systems erkennen und behandeln Darstellung der Funktionszusammenhänge zwischen HWS, Kiefergelenk und Cranium Anatomie, funktionelle Anatomie, Anamnese Faszien Schulter, Hals Einblick in ganzheitliche Zusammenhänge Untersuchung und Differentialdiagnostik Behandlung Kiefer, Intra-, Extraoralgelenk Muskelbehandlung, Weichteilbehandlung Behandlung der Hals Faszien und der oberen HWS Tag 3: Zahnärztliche Funktionstherapie - Aufbaukurs CMD Funktionelle Störungen-ausgehend von und einflussnehmend auf das orofaziale System Funktionsbefund und Vorgehensweise aus zahnärtzl. Sicht Gesamtkörperstatik, Schluckreflex und Kausystem Statikprobleme und Zahnsystem ? Auswirkungen auf den Gesamt-Bewegungsapparat Funktionsstörungen im Kiefer- und Gesichtsbereich Das Lerch-Concept (Behandlung von statischen Funktionsstörungen des gesamten skelettalen Systems und des Kausystems Okklusionsschienen versus Funktionelle Aufbissschienen Zusammenarbeit und Schnittstelle zwischen Physiotherapeut und Zahnarzt Marketing ? Aufbau eines Netzwerks Abrechnungsrechtliche Aspekte

Kursnummer BCMD2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Sympathikus-Therapie Weiterbildung Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch
Fr. 19.09.2025 09:30
Online
Weiterbildung Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Das vegetative Nervensystem spielt eine wesentliche Rolle bei der Entstehung lokaler chronischer Erkrankungen, insbesondere im muskuloskeletalen System. Neben der Regulierung der Funktionen innerer Organe und Drüsen ist es maßgeblich an der Regeneration des Bewegungssystems beteiligt. Diese zentrale Aufgabe obliegt dem Sympathikus. Wenn der Sympathikus nicht abschalten kann und dauerhaft aktiv bleibt, ist die Regeneration der Gewebe des Bewegungsapparates beeinträchtigt. Diese Situation entsteht häufig durch Wirbelblockaden, die den Sympathikus im Grenzstrang direkt irritieren. Infolgedessen treten lokale Störungen der Trophik auf, die je nach Höhe der Irritation unterschiedliche chronische Erkrankungen auslösen können. Durch die Weiterbildung Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch erlangen Sie ein tiefgehendes Verständnis für die Ursachen vieler lokaler chronischer Erkrankungen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden konzentriert sich diese Fortbildung ausschließlich auf die Ursachen der Chronifizierung und nicht auf die Symptome der Erkrankungen. Der Praxisteil des Seminars umfasst manuelle Techniken an der Wirbelsäule, die mit einer Reflexpunktbehandlung an entsprechenden Tenderpoints kombiniert werden. Dies ermöglicht eine effektive Behandlung und Unterstützung der Regeneration des Bewegungsapparates. Schulter-Arm-Syndrom Parästhesien der Hände Epicondylitis Achillodynie Nächtliche Wadenkrämpfe Restless-Legs-Syndrom Migräne Funktionelle Probleme aus dem internistischen Bereich wie z.B. Reizdarm, Sodbrennen, Gallenwegsdyskinesien und Herzrhythmusstörungen in Ruhe Diese Fortbildung zur Regeneration des Bewegungsapparates bietet eine fundierte Ausbildung in der Behandlung von Grenzstrang-Irritationen und deren Auswirkungen auf chronische Erkrankungen. Durch die Kombination von manuellen Wirbelsäulentechniken und Reflexpunktbehandlungen werden praxisnahe Fähigkeiten vermittelt, die in der täglichen therapeutischen Arbeit angewendet werden können. Zusammenfassend bietet die Sympathikus-Therapie eine innovative Methode zur Behandlung lokaler chronischer Erkrankungen, indem sie sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert. Diese Hybrid Weiterbildung ermöglicht es den Teilnehmern, flexibel zwischen Online- und Präsenzveranstaltungen zu wählen und somit ihre Ausbildung optimal in ihren Alltag zu integrieren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLSYT2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Loading...
18.08.25 11:31:27