Dieser Präsenzkurs im Bereich der Manuellen Therapie richtet sich an Fachkräfte, die ihre praktischen Fähigkeiten gezielt vertiefen möchten. Die Weiterbildung baut auf dem bewährten INOMT-Konzept auf, das durch eine enge Verknüpfung von theoretischen Grundlagen und praxisnahen Anwendungen überzeugt. Das BIOKYBERNETISCHE Konzept, das allen Inhalten zugrunde liegt, sichert dabei die hohe fachliche Kompetenz und den Anspruch an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Im Rahmen des Kurses werden verschiedene inhaltliche Schwerpunkte gesetzt, die ein umfassendes Verständnis der manuellen Arbeit im Handbereich ermöglichen. Die Struktur der Weiterbildung erlaubt es den Teilnehmenden, einzelne Themenbereiche intensiv zu bearbeiten. So wird das funktionelle Zusammenspiel der Handgelenks- und Ellbogenstrukturen im Detail beleuchtet, während die Zusammenhänge der Neurophysiologie verständlich dargestellt werden. Ergänzt wird das Programm durch praxisorientierte Einheiten, in denen Techniken der Palpation und manualtherapeutische Untersuchungen erlernt werden. Diese methodische Vielfalt spiegelt sich auch in der didaktischen Aufbereitung wider, die Begriffe wie „Weiterbildung Hand“, „Fortbildung Hand“, „Seminar Hand“ und „Workshop Hand“ integriert, ohne den inhaltlichen Fokus zu verwässern. Der Kurs legt besonderen Wert auf den direkten Austausch und die individuelle Betreuung der Teilnehmenden. Durch die enge Interaktion während der Präsenzveranstaltungen wird ein intensives Lernen in der Gruppe gefördert, sodass theoretisches Wissen in die Praxis umgesetzt werden kann. Die Kursinhalte werden dabei in klar strukturierten Stichpunkten präsentiert: Physiologie des Bindegewebes und allgemeine Physiologie Anatomie der Handregion und Ellbogen, funktionelle Besonderheiten Palpation ossärer, ligamentärer, muskulärer Strukturen Manualtherapeutische Untersuchung Basistechniken der Manuellen Therapie Fallbeispiele und deren Behandlung (clinical reasoning) Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 1 Ausbildungsaufbau Manuelle Therapie für Ergotherapeuten Die Weiterbildung ist zudem klar in Module gegliedert, was einen systematischen Aufbau und eine gezielte Vertiefung der Inhalte ermöglicht. Der modulare Aufbau umfasst: Handreha Grundkurs Handreha Aufbaukurs Manuelle Therapie Hand Manuelle Therapie Ellenbogen Manuelle Therapie Schulter Schienenbau Zusammenfassend bietet dieser Kurs eine fundierte und praxisnahe Weiterbildung in der Manuellen Therapie. Die strukturierte Vermittlung der theoretischen Grundlagen und die anschließende praktische Anwendung ermöglichen es den Teilnehmenden, ihre Fertigkeiten kontinuierlich auszubauen. Durch den modularen Aufbau und den direkten fachlichen Austausch in der Präsenzlehre wird eine nachhaltige Kompetenzentwicklung gewährleistet, die für die berufliche Weiterentwicklung von zentraler Bedeutung ist.
Dieser Präsenzkurs im Bereich der Manuellen Therapie richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen und ihre praktischen Fertigkeiten gezielt vertiefen möchten. Aufbauend auf dem bewährten INOMT-Konzept, das durch hohe fachliche Kompetenz und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse überzeugt, vermittelt der Kurs fundierte Inhalte, die den Teilnehmern einen klar strukturierten Überblick über manuelle Behandlungstechniken bieten. Der biokybernetische Ansatz sorgt dafür, dass sowohl die neurophysiologischen als auch die strukturellen Aspekte des Bewegungsapparates berücksichtigt werden, wobei der Patient stets als Ganzes im Blick bleibt. Im Rahmen der Fortbildung werden theoretische Grundlagen und praktische Verfahren gleichermaßen erläutert. Die Teilnehmenden erlernen moderne manuelle Methoden, die sie in ihrer klinischen Arbeit unmittelbar anwenden können. Dabei werden insbesondere Zusammenhänge und Prinzipien der Neurophysiologie aufgearbeitet, um ein vertieftes Verständnis der manualtherapeutischen Ansätze zu ermöglichen. Die praxisnahe Aufbereitung des Kurses trägt dazu bei, dass komplexe Inhalte verständlich und nachvollziehbar präsentiert werden, ohne dabei auf übermäßige Fachsprache oder redundante Informationen zurückzugreifen. Die folgenden Kursinhalte geben einen klar strukturierten Überblick über die behandelten Themen: Funktionelle Besonderheiten des Ellenbogengelenks Anatomie, Palpation Pathologien Manualtherapeutische Untersuchung und Behandlungstechniken Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 2 Voraussetzung: Manuelle Therapie Hand Ausbildungsaufbau Manuelle Therapie für Ergotherapeuten Um den Lernfortschritt optimal zu strukturieren, gliedert sich der Kurs in drei Module: Teil 1 – Hand, Teil 2 – Ellenbogen und Teil 3 – Schulter. Der zugehörige Ausbildungsaufbau unterstützt den Erwerb praxisrelevanter Kenntnisse und umfasst darüber hinaus folgende Stationen: Handreha Grundkurs Handreha Aufbaukurs Manuelle Therapie Hand Manuelle Therapie Ellenbogen Manuelle Therapie Schulter Schienenbau Zusammenfassung Die Weiterbildung bietet einen umfassenden Einblick in die manualtherapeutischen Verfahren mit Schwerpunkt auf den Ellenbogen. Der Kurs zeichnet sich durch einen ausgewogenen Mix aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung aus und unterstützt somit die kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung der Teilnehmenden. Alle Inhalte bauen logisch aufeinander auf und werden in einem sachlichen, transparenten Stil vermittelt, der den Lernfortschritt in der Präsenzschulung nachhaltig fördert. Die strukturierte Aufbereitung der Themen garantiert, dass die vermittelten Inhalte sowohl für den klinischen Alltag als auch für weiterführende fachliche Herausforderungen optimal nutzbar sind.
Betätigung für Bestätigung. Selbstwirksam zu handeln, stärkt unsere Selbstständigkeit und unser Selbstbewusstsein. Auch im Kindergartenalter (3 bis 5 Jahren) ist es möglich alltagsnah und klientzentriertes zu arbeiten und dabei eine Betätigung als ZIEL und als MITTEL in der Ergotherapie zu verwenden. So können die Kinder lernen mit Besteck zu essen, Dreirad zu fahren oder ihre Jacke selbstständig anzuziehen, wobei sie durch altersentsprechende Lernstrategien unterstützt werden. Auf dem CPPF-Model als Grundlage, füllen wir die betätigungsorientierte Ergotherapie praxisnah mit Leben. Wir tauschen unseren Erfahrungsschatz und erarbeiten hilfestellende Do’s und Must have’s für die betätigungsorientierte Ergotherapie mit Kindergartenkindern. Kursinhalte: Was ist eine betätigungsorientierte Befundung und Zielsetzung Wie analysiere ich eine Betätigung? Wie berate ich betätigungsorientiert im Kindergarten? Videobeispiele
Oft haben wir ein bestimmtes Bauchgefühl und können nicht deuten, woher es kommt. Viele Emotionen werden übersehen und so handeln wir anders. Doch unbewusst hat unser Gehirn ein nonverbales Signal im Gesicht unseres Gesprächspartners erkannt. Um Kinder zu unterstützen in ihrer Gefühlswelt, ist eine gute Emotionserkennung in der Mimik hilfreich. In diesem Kurs wird die Erkennung der Grundemotionen erläutert. Damit stärkst du nicht nur die Klienten-Therapeut-Beziehung oder die Gesprächsführung. Es gelingt auch effizienter die Kinder in ihrer Emotionsentwicklung zu begleiten. Kinder zeigen ihre Emotionen sehr deutlich. Welche Kniffe gibt es, um die Gefühlswelt und damit auch den Selbstwert von Kindern zu stärken? Wir erarbeiten zusammen Strategien und tauschen Erfahrungen aus über unterstützendes Material. Kursinhalte: Wie erkenne ich die Grundemotionen? Was mache ich mit dieser Erkenntnis? Kinder in ihrem Emotionen stärken
Grundlagen und Konzepte In der Fortbildung werden die unterschiedlichen Komponenten der Konzentration sowie Auffälligkeiten der Grundarbeitsfähigkeiten und deren Folgen im schulischen Kontext erörtert. Praxisnah werden Therapiekonzepte (Vorschulalter bis 8. Klasse) mit Selbsterfahrung erprobt und konzentrationsfördernde Hilfen für den therapeutischen und häuslichen Kontext vermittelt. Kursinhalte: Grundlagen zu Konzentration und Aufmerksamkeit Marburger Konzentrationstraining Trainingsprogramm nach Lauth und Schlottke Attentioner-Training Reminder-Trainingsprogramm Tipps zur Hausaufgabengestaltung und Lernmotivation
Lerne eine einfache und kreative Methode, um ohne großen Aufwand deine Klienten zu unterstützen Ruhe zu finden, Ausgleich zu schaffen, von stressiger Situation oder sonstigen belastenden Vorkommnissen. Malen mit spielerischem Charakter steht im Vordergrund, und nicht das entstandene Bild. Dieser Kurs vermittelt verschiedene Herangehensweisen anhand praktischer Selbsterfahrung deiner Klienten Entspannung und Entlastung zu verschaffen. Nach Abschluss des Kurses kannst du: Anleiten und Begleiten Verschiedene Methoden anwenden Deine Klienten lernen: Sich Zeit für sich zu nehmen Achtsam mit sich umgehen Innere Wahrnehmung stärken Gefühle und Gedanken folgen Anspannungen abbauen Im Hier und Jetzt zu sein Wenn du mit Menschen arbeitest und schon immer einen leichten Weg zur Hilfestellung kennenlernen wolltest bist du in diesem Kurs herzlich willkommen und es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt. Materialliste: Bleistift 2b 2 Wassergläser 3 gute Pinsel, 6 und 16 Rundpinsel, 1 Flachpinsel 14 Mallappen, Malpalette oder weißer Porzellanteller 3cm breites Kreppband kleines Heftchen Din A6, mit Papier mind. 120 gr (kann auch von der Kursleiterin besorgt werden, bitte E-Mail hierzu) Falls vorhanden: Woody´s 3 in 1, möglichst große Farbwahl Aquarellfarben Dieser Kurs ist ein Modul von insgesamt 4 Modulen vom Fachtherapeut in Handwerk kreativ.
Kursinhalte: Gefühle und Gedanken folgen Visualisieren von Ergebnissen ins Handeln und Assoziieren kommen Innere Wahrnehmung stärken Anspannungen abbauen im Hier und Jetzt zu sein Die Therapieergebnisse „bei sich zu haben“
In diesem sehr praktisch gestalteten Kurs werden viele Behandlungskonzepte bei rheumatischen Erkrankungen unterrichtet. Neben der Hilfsmittelberatung gehört auch die Schienenversorgung, sowie auch die Instruktion von ergonomischen Arbeiten und die eigenständige weitere Nachbehandlung zum Programm. Ganz wichtig ist dabei eine gute Evaluation und eine exakte Anleitung für den Patienten. Anhand vieler Bilder werden auch sehr seltene rheumatische Erkrankungen mit deren Behandlungen vorgestellt (Sklerodermie, Sjörgen-Syndrom, Fibromyalgie, unspez. Polyarthritis etc.) Kursinhalte: Therapeutische Grundlagen von rheumatischen Erkrankungen Unterschiedliche Krankheitsbilder und deren Behandlungsansätze Effektive Anleitung zu Heimprogrammen und zu ergonomischen Arbeiten Praktische Therapieansätze inklusive Hilfsmittel
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Kursinhalte: Vertiefung des faszialen Systems: Verlauf der Faszienketten, deren Untersuchung und Behandlung sowie die sich daraus ergebenden Zusammenhänge zwischen unterer und oberer Extremität Einführung in die Anatomie und Biomechanik der unteren Extremität mikromechanische Untersuchung Behandlung von Fuß und Knie
Dieser Präsenzkurs im Bereich Manueller Therapie führt die Teilnehmer in die wesentlichen Grundlagen sowie in fortgeschrittene Verfahren der manuellen Behandlung ein. Der Lehrgang kombiniert theoretisch fundiertes Wissen mit praxisnahen Übungen, die sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren. Im Kontext der Weiterbildung Manuelle Therapie Schulter werden traditionelle Lehrinhalte mit innovativen Ansätzen verknüpft, um eine langfristige Steigerung der fachlichen Kompetenz zu unterstützen. Der Unterricht zeichnet sich durch einen starken Praxisbezug aus, wobei ein klar strukturierter Ausbildungsplan zentrale Themengebiete systematisch abdeckt. Inhalte des bio-kybernetischen Weiterbildung sowie vertiefende Aspekte der Neurophysiologie fließen in den Kurs ein, um ein umfassendes Verständnis zu fördern. Im Seminar Anatomische Palpation wird der sachgemäße Einsatz von Palpationstechniken eingehend geübt, während in der Fortbildung Bindegewebsphysiologie detaillierte Einblicke in die Eigenschaften und Funktionen des Bindegewebes vermittelt werden. Ergänzt wird das Curriculum durch Elemente aus Fachseminar, Fortbildungs Kurs, Global Seminar und Lokal Seminar, die speziell auf die Dynamik eines Präsenzkurses abgestimmt sind. Kursinhalte: Funktionelle Besonderheiten der Schulter Anatomie, Palpation Pathologien Manualtherapeutische Untersuchung und Behandlungstechniken Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 3 Ausbildungsaufbau: Teil 1: Hand Teil 2: Ellenbogen Teil 3: Schulter Weitere Module: Handreha Grundkurs, Handreha Aufbaukurs, Manuelle Therapie Hand, Manuelle Therapie Ellenbogen, Manuelle Therapie Schulter, Schienenbau Der Kurs ist als wesentlicher Bestandteil der Ausbildung zum „Zertifizierten Handtherapeuten“ konzipiert und baut auf den bereits vermittelten Kenntnissen der Manuellen Therapie für Hand und Ellenbogen auf. Der praxisorientierte Ansatz des Kurses gewährleistet, dass die Teilnehmenden die erlernten Techniken sicher und effizient in ihrem beruflichen Alltag einsetzen können. Das didaktisch durchdachte Konzept schafft eine ausgewogene Verbindung zwischen Theorie und Praxis, wobei der interaktive Austausch und die individuelle Lernförderung eine zentrale Rolle spielen. Insgesamt befähigt diese Weiterbildung Manuelle Therapie Schulter die Teilnehmer, komplexe manuelle Behandlungstechniken sicher und kompetent auszuführen. Der Kurs legt besonderen Wert auf praxisnahe Inhalte und aktuelle wissenschaftliche Grundlagen, die in einem strukturierten und nachhaltigen Ausbildungsmodell vermittelt werden.
Internat. Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit So richtig spannend klingt dieses Thema eigentlich nicht, aber das Gegenteil ist der Fall: Das Denkmodell der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) gibt der Ergotherapie einen international und inter-professionell anerkannten Bezugsrahmen. Außerdem ermöglicht die ICF, unabhängig von oder ergänzend zu Methoden, Konzepten oder Modellen, eine strukturierende und systematische Herangehensweise an den Behandlungsprozess (insbesondere im multiprofessionellen Gefüge des Gesundheitssystems) und bietet so eine praktischen Nutzen. Letztlich wird auch die Ergotherapie aufgrund verschiedener Vorgaben im Gesundheitswesen zunehmend in die Pflicht genommen „ICF-basiert“ zu planen und zu dokumentieren. Daher sollen nach einer Einführung in die ICF, die Bedeutung und konkrete Anwendung im Vordergrund stehen. Kursinhalte: Einführung und Hintergrund Denkmodell Klassifikation Anwendungsmöglichkeiten Nutzen für die Ergotherapie
Kursinhalte: Möglichkeiten der vegetativen | faszialen | viszeralen Grundregulation bei komplexen Krankheitsbildern (Zentralsehne) Erweiterung des Reflexsystems (Ohrreflexzonen) Ergänzende Techniken zur Behandlung der faszialen Ebene Am vorletzten Tag findet die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung zum „Fachergotherapeuten für Schmerztherapie“ statt.
In der neurokognitiven Rehabilitation wird die Aktivierung kognitiver Prozesse zur Wiederherstellung verloren gegangener Funktionen als wesentlich erachtet. Patienten lernen in der Behandlung mit Hilfe kognitiver Prozesse und Übungsstrategien eigenständig Pathologien zu kontrollieren und ihre Bewegungsfähigkeit zu erweitern. Zum Abschluss des Fachtherapeuten für NeuroKognitive Rehabilitation VFCR® müssen alle Module oder äquivalent anerkannte Weiterbildungen absolviert werden. Weitere Informationen auf der Homepage: www.fachtherapeut-nkr.de. Ausbildungsaufbau: Modul 1: bestehend aus Modul 1.1 und 1.2 Modul 2: Voraussetzung Modul 1.1 und 1.2, Reihenfolge innerhalb dieses Moduls frei wählbar Modul 3: Voraussetzung Modul 1.1 und 1.2, sowie ein Kursteil des Moduls 2 Modul 4: Voraussetzung Modul 1.1 und 1.2, sowie ein Kursteil des Moduls 3 Modul 1 - Teil 1 Grundprinzipien der neurokognitiven Rehabilitation Kursinhalte: Wichtigkeit kognitiver Prozesse in Bezug auf Bewegungswiederherstellung Spezifische Motorik eines Hemiplegikers 3-Stufen-Konzept im Übungsaufbau Neurophysiologische Grundlagen Kennenlernen der Übungen Patientendemonstration und Selbsterfahrung
Kursinhalte: Vertiefung der anatomischen Kenntnisse der UEx Untersuchung | Behandlung der UEx (Cyriax, MMM u.a.) Trainingstherapeutische Ansätze zur Unterstützung des Therapieprozesses
Die Ausbildung (aller Kursteile) schließt mit dem Zertifikat Handtherapeut des Ergokonzept ab. Dieser Kurs ist Teil der Ausbildung "Zertifizierter Handtherapeut". Ausbildungsaufbau: Handreha Grundkurs Handreha Aufbaukurs Manuelle Therapie Hand Manuelle Therapie Ellenbogen Manuelle Therapie Schulter Schienenbau Kursinhalte: Vermittlung der Eigenschaften aller gängigen thermoplastischen Rolyan® Niedertemperaturmaterialien in Bezug auf ihren Einsatz Individuelle Ausstattungsplanung für Ihren Arbeitsbereich hinsichtlich des Schienenbaus Bau und Grundlagenvermittlung der gängigsten statischen und rheumatischen Lagerungs- und Funktionsschienen mit Bezug zur Anatomie | Physiologie Zielorientierte Strategien, Ideen und Lösungswege hinsichtlich der Positionierun des Schienenbaus Erweiterung der persönlichen Kompetenz in der therapeutischen Arbeit
In den letzten Jahren hat die Neurowissenschaft zu einem tieferen Verständnis von Um- und Reorganisationsprozessen des Gehirns bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen (v.a. Schlaganfall) oder chronischen Schmerzen (z.B. komplexes regionales Schmerzsyndrom, Phantomschmerz) geführt. Auf dieser Grundlage wurde die Spiegeltherapie als gezieltes Therapieverfahren entwickelt, um Schmerzen zu lindern oder sensomotorische Funktionen zu verbessern. Die Effektivität dieser Therapieform konnte in zahlreichen klinischen Untersuchungen unter Beweis gestellt werden. Im Kurs „Die Spiegeltherapie in der Neurorehabilitation und Schmerzbehandlung“ werden sowohl die theoretischen Hintergründe zur Spiegeltherapie als auch insbesondere die praktische Anwendung der Spiegeltherapie in der neurologischen Rehabilitation und der Behandlung von Patienten mit chronischen Extremitätenschmerzen vermittelt. Es wird die Entwicklung, die Wirkungsweise und die Effektivität der Spiegeltherapie dargestellt. Insbesondere erlernst du die Anwendung der Spiegeltherapie zur Behandlung sensomotorischer Funktionsstörungen nach neurologischen Schädigungen und zur Verringerung von verschiedenen Schmerzsyndromen. Dazu wirst du sowohl theoretisch als auch in praktischen Übungsphasen geschult. Anhand von Fallbeispielen werden Besonderheiten und Effekte der Spiegeltherapie dargestellt. Kursinhalte: Theoretischer Hintergrund der Spiegeltherapie Entwicklung der Spiegeltherapie Aktuelle Grundlagen zur Entwicklung chronischer Schmerzen (insbesondere komplexes regionales Schmerzsyndrom, Phantomschmerz) Anwendungsgrundlagen und –voraussetzungen Klinische Effekte der Spiegeltherapie Praktische Anwendung der Spiegeltherapie Praktische Umsetzung der Therapie (obere und untere Extremität) nach Schlaganfall Anwendung der Spiegeltherapie bei motorischen und sensorischen Schädigungen Anwendung beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) Anwendung der Spiegeltherapie bei Phantomschmerzen
Fachtherapeut Kunstkreativ FTK Der FTK gliedert sich in 4 Ausbildungsmodule die jeweils aus einer 2 tägigen Präsenzfortbildung bestehen. Die 4 Module sind: Basiskurs Psychiatrie Pädiatrie Geriatrie Ziel aller Module ist es dir Techniken zu vermitteln die du sofort mit wenig Aufwand in der Praxis für alle Generationen und unterschiedlichsten Krankheitsbilder umsetzen kannst. Nach Abschluss aller 4 Module kannst du freiwillig an einer Prüfung teilnehmen und erhälst bei erfolgreicher Durchführung das Zertifikat zum Fachtherapeut. Die Module können einzeln gebucht werden und wir empfehlen mit dem Basiskurs zu starten.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Multimodale Intervention für Kinder und Jugendliche Behandlungsstandards in der Ergotherapie bei Aufmerksamkeitsstörungen und ADHS Ergotherapie nutzt in der multimodalen Behandlung von ADHS und Aufmerksamkeitsstörungen verschiedene Bausteine. Die Betroffenen lernen durch individuumszentrierten Alltagstrainings in Verbindung mit kognitiven Strategien, Selbstregulationstrainings, funktionalen Aufmerksamkeitstrainings und Koordinations- und Sozialkompetenztrainings problematische Alltagshandlungen effektiver durchzuführen. Im Seminar wird ein praxisnaher Überblick über den aktuellen Stand zur Evidenz, systematische und gezielte ergotherapeutische Behandlungsansätze und die wesentlichen ergotherapeutischen Grundsätze gegeben. Aktuelle Trainingsprogramme, Therapiekonzepte und ihr Einsatz in der Ergotherapie werden anhand von Beispielen erläutert. Es soll verdeutlicht werden, dass Ergotherapie unter Einbeziehung kognitiver, lerntheoretischer und verhaltenstherapeutischer Interventionen und einer gezielten Einbindung aller Bezugspersonen, ein durchaus sinnvoller und vor allem evidenzbasierter Bestandteil im multimodalen Behandlungskonzept bei ADHS und Aufmerksamkeitsstörungen darstellt. Kursinhalte: Kurzüberblick über das Störungsbild (Historische Entwicklung, Symptome, Verlauf, Diagnostik) Evidenz der Ergotherapie bei ADHS Behandlungsstandards der Ergotherapie bei ADHS und Aufmerksamkeitsstörungen Vorstellung der multimodalen Therapiebausteine und Trainingsprogramme Einzeltherapie/Gruppentherapie Verschiedene weitere Therapiemöglichkeiten Umgang mit Eltern/Lehrern und Erziehern
Sensorische Integration ist beides: ein neurologischer Prozess und eine Theorie des Zusammenhangs zwischen diesem neurologischen Prozess und Verhalten. Mit ihrem Konzept der sensorischen Integration begründete Jean Ayres eine neue Sichtweise der kindlichen Entwicklung und zeigte in ihrer Theorie komplexe neurologische Prozesse auf, die grundlegend für die Fähigkeit von Individuen zur sinnvollen alltäglichen Betätigung und sozialen Partizipation sind. In diesem Kurs sollen einerseits die theoretische Basis und die Bedeutung dieses Konzeptes für die pädiatrische Praxis vermittelt werden, andererseits Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie dieses Konzept in die Gesamtintervention eingebettet werden kann. Kursinhalte Überblick ZNS, Sinnessysteme Überblick kindliche Entwicklung Störungsbilder analog zu den aktuellen Klassifizierungen Modellgeleiteter Therapieprozess anhand des OTPF Diagnostische Möglichkeiten Interventionsansätze (Behandlung, Beratung | Coaching, Umfeldgestaltung)
Zu Beginn dieses Präsenzkurses erhalten Sie einen umfassenden Einblick in das anatomische Konzept der Faszientherapie. Dabei stehen die Faszien—das weit verzweigte Bindegewebsnetzwerk im menschlichen Körper—im Mittelpunkt, da pathologische Veränderungen in diesen Strukturen häufig Auslöser für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sind. Sie lernen, wie sich Faszien als integraler Bestandteil des muskuloskelettalen Systems auf Stabilität und Mobilität auswirken und wie sie gemeinsam mit umliegenden Geweben funktionieren. Im nächsten Schritt wenden Sie biokybernetische Prinzipien an, um die komplexen Wechselwirkungen innerhalb des Fasziensystems zu verstehen. Das Zusammenspiel von hämodynamischen, biochemischen und trophischen Prozessen wird ebenso beleuchtet wie die Rolle der Faszien in der Immunabwehr und im Heilungsprozess nach Verletzungen. So erhalten Sie eine solide theoretische Grundlage, die Sie nahtlos in die praktische Arbeit überführt. Anschließend richten wir den Fokus auf die Praxis: Mit gezielten Techniken lassen sich fasziale Spannungsmuster lösen und die Beweglichkeit der oberen Extremität nachhaltig verbessern. Sie erlernen differenzierte Anwendungen, die eine präzise Analyse muskuloskelettaler Dysfunktionen ermöglichen und neue therapeutische Perspektiven eröffnen. Im Rahmen des modular aufgebauten Programms durchlaufen Sie mehrere aufeinander abgestimmte Einheiten, die jeweils spezifische Aspekte der Faszientherapie vertiefen. Dabei integrieren wir das Fasziendistorsionsmodell nach Stephen Typaldos ebenso wie moderne Ansätze der Biokybernetik und Neurophysiologie. Die einzelnen Seminarmodule ergänzen sich zu einer ganzheitlichen Fortbildung, die Ihnen sowohl fundiertes Hintergrundwissen als auch praxisnahe Methoden vermittelt. Kursinhalte Biokybernetisches Denken (Ebene- und SMS-Modell) Grundlagen des FDM nach Typaldos Physiologie der Faszien (Bindegewebe- & Neurophysiologie) Erkennen von muskulären Kettenfunktionsstörungen Schwerpunkt: Biomechanik und Biokybernetik des Fasziensystems Faszienanatomie der oberen Extremität sowie BWS und HWS Techniken und Pathologien der oberen Extremität, BWS und HWS Zusammenfassung Dieser Aufbaukurs vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über die Anatomie, Physiologie und Pathologie des Fasziensystems der oberen Extremität. Die Kombination aus theoretischen Einheiten und praxisorientierten Techniken stärkt Ihre Kompetenzen und erweitert Ihr Behandlungsspektrum um innovative Ansätze der Faszientherapie.
Zu Beginn dieses Präsenzkurses erhalten Sie einen umfassenden Einblick in das anatomische Konzept der Faszientherapie. Dabei stehen die Faszien—das weit verzweigte Bindegewebsnetzwerk im menschlichen Körper—im Mittelpunkt, da pathologische Veränderungen in diesen Strukturen häufig Auslöser für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sind. Sie lernen, wie sich Faszien als integraler Bestandteil des muskuloskelettalen Systems auf Stabilität und Mobilität auswirken und wie sie gemeinsam mit umliegenden Geweben funktionieren. Im nächsten Schritt wenden Sie biokybernetische Prinzipien an, um die komplexen Wechselwirkungen innerhalb des Fasziensystems zu verstehen. Das Zusammenspiel von hämodynamischen, biochemischen und trophischen Prozessen wird ebenso beleuchtet wie die Rolle der Faszien in der Immunabwehr und im Heilungsprozess nach Verletzungen. So erhalten Sie eine solide theoretische Grundlage, die Sie nahtlos in die praktische Arbeit überführt. Anschließend richten wir den Fokus auf die Praxis: Mit gezielten Techniken lassen sich fasziale Spannungsmuster lösen und die Beweglichkeit der oberen Extremität nachhaltig verbessern. Sie erlernen differenzierte Anwendungen, die eine präzise Analyse muskuloskelettaler Dysfunktionen ermöglichen und neue therapeutische Perspektiven eröffnen. Im Rahmen des modular aufgebauten Programms durchlaufen Sie mehrere aufeinander abgestimmte Einheiten, die jeweils spezifische Aspekte der Faszientherapie vertiefen. Dabei integrieren wir das Fasziendistorsionsmodell nach Stephen Typaldos ebenso wie moderne Ansätze der Biokybernetik und Neurophysiologie. Die einzelnen Seminarmodule ergänzen sich zu einer ganzheitlichen Fortbildung, die Ihnen sowohl fundiertes Hintergrundwissen als auch praxisnahe Methoden vermittelt. Kursinhalte Biokybernetisches Denken (Ebene- und SMS-Modell) Grundlagen des FDM nach Typaldos Physiologie der Faszien (Bindegewebe- & Neurophysiologie) Erkennen von muskulären Kettenfunktionsstörungen Schwerpunkt: Biomechanik und Biokybernetik des Fasziensystems Faszienanatomie der oberen Extremität sowie BWS und HWS Techniken und Pathologien der oberen Extremität, BWS und HWS Zusammenfassung Dieser Aufbaukurs vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über die Anatomie, Physiologie und Pathologie des Fasziensystems der oberen Extremität. Die Kombination aus theoretischen Einheiten und praxisorientierten Techniken stärkt Ihre Kompetenzen und erweitert Ihr Behandlungsspektrum um innovative Ansätze der Faszientherapie.
inkl. digitalem Skript
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Kursinhalte: Untersuchung von BWS, Rippen und HWS sowie deren risikoarme Behandlung mithilfe von Muskel-Energie-Techniken (MET) und der MMM Erweiterung des faszialen Systems mit Unter-suchungs- und Behandlungsmöglichkeiten des Diaphragmas Neurophysiologie (Plexus cervicalis und brachialis) Einführung in die Reflextechniken und in das viszerale System
Hochsensibilität ist eine angeborene Charaktereigenschaft, eine außergewöhnliche Stärke und keineswegs eine psychische oder physische Störung. Sie zeigt sich in verschiedenen Verhaltensweisen oder Vorlieben bei etwa jedem 3.-5. Kind. Hochsensible Kinder haben „feinere Antennen“, wodurch sie andere Bedürfnisse haben. Die erhöhte Empfindsamkeit oder Sensibilität zeigt sich in Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Emotionen und im Denken. An diesem Tag lernst du ein hochsensibles Kind zu erkennen und wie du das Kind und seine Familie beraten kannst. Es gibt genug Raum, um Erfahrungen auszutauschen. Als aufbauendes Thema gibt es einen Austausch und Übungen, wie ein (hoch)sensibler Therapeut achtsam mit sich im Therapeutenalltag umgehen kann. Kursinhalte: Was sind die verschiedenen Merkmale der Hochsensibilität? Wie nutze ich dies als Ressource? Wie kann ich das Umfeld beraten? Was braucht ein hochsensibles Kind? Und was braucht ein (hoch)sensibler Therapeut?
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Kursinhalte: Untersuchung und Behandlung der Beckengelenke (Symphyse, ISG), Beckenboden und Steißbein Untersuchung und Behandlung der LWS, (Patho-)Physiologie der Bandscheiben Flexions- Extensionstherapie Neurophysiologie (Plexus lumbosacralis)
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar In diesem Seminar "Aggressive Kinder" werden systemische Deeskalationsstrategien vermittelt, die auf die Anforderungen von Fachkräften im Umgang mit herausforderndem Verhalten ausgerichtet sind. Die Weiterbildung Aggressive Kinder bietet eine fundierte Fortbildung, die den Teilnehmern zeigt, wie sie Konfliktsituationen mit aggressiven Kindern professionell und deeskalierend bewältigen können. Die Hybrid-Variante ermöglicht flexible Teilnahme für alle, die sich weiterbilden möchten, ohne ortsgebunden zu sein. Hier werden Wissen und Techniken vermittelt, die in verschiedenen Settings angewendet werden können, um stressfreie und gewaltpräventive Begegnungen mit Kindern zu fördern. Grenzwahrende Kommunikation und deeskalierende Gesprächsführung Wie kann eine wertschätzende und respektvolle Haltung bei entschlossener Grenzsetzung gegen Gewalt gelingen? Lösungsorientierung als tragender Baustein im systemischen Denken und Handeln Wie gestalte ich konstruktive Anregungen für Kinder, einen angemesseneren Umgang mit Gefühlen wie Wut und Ärger zu finden? Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte, die ihre Fähigkeiten in der Gewaltprävention und der gewaltfreien Kommunikation erweitern möchten. Es werden praxisnahe Ansätze zur respektvollen Grenzsetzung und zur konstruktiven Gefühlsbewältigung bei Kindern vermittelt. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen ist sowohl online als auch vor Ort zugänglich, was den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer entgegenkommt. Die Weiterbildung legt großen Wert auf nachhaltige Methoden und ein tieferes Verständnis für systemische Interventionen in schwierigen Situationen. Dadurch können Fachkräfte ihre beruflichen Herausforderungen besser bewältigen und lernen, deeskalierend sowie lösungsorientiert zu handeln. Der Hybrid-Ansatz stellt sicher, dass die Lerninhalte flexibel und ortsunabhängig verfügbar sind. Diese systemische Bewältigungschancen-Fortbildung zeichnet sich durch einen strukturierten Ablauf und klare Lernziele aus. Sie bietet einen umfassenden Überblick über Techniken und Strategien im Umgang mit aggressiven und gewalttätigen Kindern, wobei der Fokus stets auf deeskalierendem und lösungsorientiertem Handeln liegt. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass Kommunikation mehr ist als nur das Sprechen von Wörtern. Es geht darum, eine Verbindung herzustellen, Verständnis zu fördern und eine gemeinsame Basis zu finden. Indem wir uns dieser Tatsache bewusst sind, können wir unsere Kommunikationsfähigkeiten verbessern und effektiver in der Therapie einsetzen, gerade zum Auflösen von schwierigen Situationen. Welche Werkzeuge helfen uns im Therapiealtag: Aktives Zuhören Empathie Nebenbei Intervention Offene und wertschätzende Haltung
Kursinhalte: Untersuchung und Behandlung der Beckengelenke (Symphyse, ISG), Beckenboden und Steißbein Untersuchung und Behandlung der LWS, (Patho-)Physiologie der Bandscheiben Flexions- Extensionstherapie Neurophysiologie (Plexus lumbosacralis)
Grundlagen und Konzepte In der Fortbildung werden die unterschiedlichen Komponenten der Konzentration sowie Auffälligkeiten der Grundarbeitsfähigkeiten und deren Folgen im schulischen Kontext erörtert. Praxisnah werden Therapiekonzepte (Vorschulalter bis 8. Klasse) mit Selbsterfahrung erprobt und konzentrationsfördernde Hilfen für den therapeutischen und häuslichen Kontext vermittelt. Kursinhalte: Grundlagen zu Konzentration und Aufmerksamkeit Marburger Konzentrationstraining Trainingsprogramm nach Lauth und Schlottke Attentioner-Training Reminder-Trainingsprogramm Tipps zur Hausaufgabengestaltung und Lernmotivation
Komplexe Schmerzsyndrome, Krebserkrankungen und weitere schwierige Bereiche der Schmerztherapie stehen jetzt im Vordergrund. Anhand von Praxisbeispielen festigen wir das bisher erlernte Wissen und erweitern gezielt unsere Kenntnisse. Kursinhalte: Vertiefung der Neurophysiologie auf segmentaler Ebene (Myotome) Ergänzung der psycho-emotionalen Ebene Ernährung in Bezug auf Bindegewebe | Neuro- | Schmerzphysiologie | Entzündungsheilung Möglichkeiten bei schwerkranken und sterbenden Patienten Erweiterung der viszeralen Untersuchungs- | Behandlungsmöglichkeiten n. Chapman Grundregulation mithilfe des BS-Syndroms Integration
Dieser Präsenzkurs im Bereich der Manuellen Therapie richtet sich an Fachkräfte, die ihre praktischen Fähigkeiten gezielt vertiefen möchten. Die Weiterbildung baut auf dem bewährten INOMT-Konzept auf, das durch eine enge Verknüpfung von theoretischen Grundlagen und praxisnahen Anwendungen überzeugt. Das BIOKYBERNETISCHE Konzept, das allen Inhalten zugrunde liegt, sichert dabei die hohe fachliche Kompetenz und den Anspruch an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Im Rahmen des Kurses werden verschiedene inhaltliche Schwerpunkte gesetzt, die ein umfassendes Verständnis der manuellen Arbeit im Handbereich ermöglichen. Die Struktur der Weiterbildung erlaubt es den Teilnehmenden, einzelne Themenbereiche intensiv zu bearbeiten. So wird das funktionelle Zusammenspiel der Handgelenks- und Ellbogenstrukturen im Detail beleuchtet, während die Zusammenhänge der Neurophysiologie verständlich dargestellt werden. Ergänzt wird das Programm durch praxisorientierte Einheiten, in denen Techniken der Palpation und manualtherapeutische Untersuchungen erlernt werden. Diese methodische Vielfalt spiegelt sich auch in der didaktischen Aufbereitung wider, die Begriffe wie „Weiterbildung Hand“, „Fortbildung Hand“, „Seminar Hand“ und „Workshop Hand“ integriert, ohne den inhaltlichen Fokus zu verwässern. Der Kurs legt besonderen Wert auf den direkten Austausch und die individuelle Betreuung der Teilnehmenden. Durch die enge Interaktion während der Präsenzveranstaltungen wird ein intensives Lernen in der Gruppe gefördert, sodass theoretisches Wissen in die Praxis umgesetzt werden kann. Die Kursinhalte werden dabei in klar strukturierten Stichpunkten präsentiert: Physiologie des Bindegewebes und allgemeine Physiologie Anatomie der Handregion und Ellbogen, funktionelle Besonderheiten Palpation ossärer, ligamentärer, muskulärer Strukturen Manualtherapeutische Untersuchung Basistechniken der Manuellen Therapie Fallbeispiele und deren Behandlung (clinical reasoning) Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 1 Ausbildungsaufbau Manuelle Therapie für Ergotherapeuten Die Weiterbildung ist zudem klar in Module gegliedert, was einen systematischen Aufbau und eine gezielte Vertiefung der Inhalte ermöglicht. Der modulare Aufbau umfasst: Handreha Grundkurs Handreha Aufbaukurs Manuelle Therapie Hand Manuelle Therapie Ellenbogen Manuelle Therapie Schulter Schienenbau Zusammenfassend bietet dieser Kurs eine fundierte und praxisnahe Weiterbildung in der Manuellen Therapie. Die strukturierte Vermittlung der theoretischen Grundlagen und die anschließende praktische Anwendung ermöglichen es den Teilnehmenden, ihre Fertigkeiten kontinuierlich auszubauen. Durch den modularen Aufbau und den direkten fachlichen Austausch in der Präsenzlehre wird eine nachhaltige Kompetenzentwicklung gewährleistet, die für die berufliche Weiterentwicklung von zentraler Bedeutung ist.
inkl. digitalem Skript
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Multimodale Intervention für Kinder und Jugendliche Behandlungsstandards in der Ergotherapie bei Aufmerksamkeitsstörungen und ADHS Ergotherapie nutzt in der multimodalen Behandlung von ADHS und Aufmerksamkeitsstörungen verschiedene Bausteine. Die Betroffenen lernen durch individuumszentrierten Alltagstrainings in Verbindung mit kognitiven Strategien, Selbstregulationstrainings, funktionalen Aufmerksamkeitstrainings und Koordinations- und Sozialkompetenztrainings problematische Alltagshandlungen effektiver durchzuführen. Im Seminar wird ein praxisnaher Überblick über den aktuellen Stand zur Evidenz, systematische und gezielte ergotherapeutische Behandlungsansätze und die wesentlichen ergotherapeutischen Grundsätze gegeben. Aktuelle Trainingsprogramme, Therapiekonzepte und ihr Einsatz in der Ergotherapie werden anhand von Beispielen erläutert. Es soll verdeutlicht werden, dass Ergotherapie unter Einbeziehung kognitiver, lerntheoretischer und verhaltenstherapeutischer Interventionen und einer gezielten Einbindung aller Bezugspersonen, ein durchaus sinnvoller und vor allem evidenzbasierter Bestandteil im multimodalen Behandlungskonzept bei ADHS und Aufmerksamkeitsstörungen darstellt. Kursinhalte: Kurzüberblick über das Störungsbild (Historische Entwicklung, Symptome, Verlauf, Diagnostik) Evidenz der Ergotherapie bei ADHS Behandlungsstandards der Ergotherapie bei ADHS und Aufmerksamkeitsstörungen Vorstellung der multimodalen Therapiebausteine und Trainingsprogramme Einzeltherapie/Gruppentherapie Verschiedene weitere Therapiemöglichkeiten Umgang mit Eltern/Lehrern und Erziehern Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Präsenzkurs im Bereich der Manuellen Therapie richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen und ihre praktischen Fertigkeiten gezielt vertiefen möchten. Aufbauend auf dem bewährten INOMT-Konzept, das durch hohe fachliche Kompetenz und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse überzeugt, vermittelt der Kurs fundierte Inhalte, die den Teilnehmern einen klar strukturierten Überblick über manuelle Behandlungstechniken bieten. Der biokybernetische Ansatz sorgt dafür, dass sowohl die neurophysiologischen als auch die strukturellen Aspekte des Bewegungsapparates berücksichtigt werden, wobei der Patient stets als Ganzes im Blick bleibt. Im Rahmen der Fortbildung werden theoretische Grundlagen und praktische Verfahren gleichermaßen erläutert. Die Teilnehmenden erlernen moderne manuelle Methoden, die sie in ihrer klinischen Arbeit unmittelbar anwenden können. Dabei werden insbesondere Zusammenhänge und Prinzipien der Neurophysiologie aufgearbeitet, um ein vertieftes Verständnis der manualtherapeutischen Ansätze zu ermöglichen. Die praxisnahe Aufbereitung des Kurses trägt dazu bei, dass komplexe Inhalte verständlich und nachvollziehbar präsentiert werden, ohne dabei auf übermäßige Fachsprache oder redundante Informationen zurückzugreifen. Die folgenden Kursinhalte geben einen klar strukturierten Überblick über die behandelten Themen: Funktionelle Besonderheiten des Ellenbogengelenks Anatomie, Palpation Pathologien Manualtherapeutische Untersuchung und Behandlungstechniken Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 2 Voraussetzung: Manuelle Therapie Hand Ausbildungsaufbau Manuelle Therapie für Ergotherapeuten Um den Lernfortschritt optimal zu strukturieren, gliedert sich der Kurs in drei Module: Teil 1 – Hand, Teil 2 – Ellenbogen und Teil 3 – Schulter. Der zugehörige Ausbildungsaufbau unterstützt den Erwerb praxisrelevanter Kenntnisse und umfasst darüber hinaus folgende Stationen: Handreha Grundkurs Handreha Aufbaukurs Manuelle Therapie Hand Manuelle Therapie Ellenbogen Manuelle Therapie Schulter Schienenbau Zusammenfassung Die Weiterbildung bietet einen umfassenden Einblick in die manualtherapeutischen Verfahren mit Schwerpunkt auf den Ellenbogen. Der Kurs zeichnet sich durch einen ausgewogenen Mix aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung aus und unterstützt somit die kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung der Teilnehmenden. Alle Inhalte bauen logisch aufeinander auf und werden in einem sachlichen, transparenten Stil vermittelt, der den Lernfortschritt in der Präsenzschulung nachhaltig fördert. Die strukturierte Aufbereitung der Themen garantiert, dass die vermittelten Inhalte sowohl für den klinischen Alltag als auch für weiterführende fachliche Herausforderungen optimal nutzbar sind.
inkl. digitalem Skript
Dieser Präsenzkurs im Bereich Manueller Therapie führt die Teilnehmer in die wesentlichen Grundlagen sowie in fortgeschrittene Verfahren der manuellen Behandlung ein. Der Lehrgang kombiniert theoretisch fundiertes Wissen mit praxisnahen Übungen, die sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren. Im Kontext der Weiterbildung Manuelle Therapie Schulter werden traditionelle Lehrinhalte mit innovativen Ansätzen verknüpft, um eine langfristige Steigerung der fachlichen Kompetenz zu unterstützen. Der Unterricht zeichnet sich durch einen starken Praxisbezug aus, wobei ein klar strukturierter Ausbildungsplan zentrale Themengebiete systematisch abdeckt. Inhalte des bio-kybernetischen Weiterbildung sowie vertiefende Aspekte der Neurophysiologie fließen in den Kurs ein, um ein umfassendes Verständnis zu fördern. Im Seminar Anatomische Palpation wird der sachgemäße Einsatz von Palpationstechniken eingehend geübt, während in der Fortbildung Bindegewebsphysiologie detaillierte Einblicke in die Eigenschaften und Funktionen des Bindegewebes vermittelt werden. Ergänzt wird das Curriculum durch Elemente aus Fachseminar, Fortbildungs Kurs, Global Seminar und Lokal Seminar, die speziell auf die Dynamik eines Präsenzkurses abgestimmt sind. Kursinhalte: Funktionelle Besonderheiten der Schulter Anatomie, Palpation Pathologien Manualtherapeutische Untersuchung und Behandlungstechniken Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 3 Ausbildungsaufbau: Teil 1: Hand Teil 2: Ellenbogen Teil 3: Schulter Weitere Module: Handreha Grundkurs, Handreha Aufbaukurs, Manuelle Therapie Hand, Manuelle Therapie Ellenbogen, Manuelle Therapie Schulter, Schienenbau Der Kurs ist als wesentlicher Bestandteil der Ausbildung zum „Zertifizierten Handtherapeuten“ konzipiert und baut auf den bereits vermittelten Kenntnissen der Manuellen Therapie für Hand und Ellenbogen auf. Der praxisorientierte Ansatz des Kurses gewährleistet, dass die Teilnehmenden die erlernten Techniken sicher und effizient in ihrem beruflichen Alltag einsetzen können. Das didaktisch durchdachte Konzept schafft eine ausgewogene Verbindung zwischen Theorie und Praxis, wobei der interaktive Austausch und die individuelle Lernförderung eine zentrale Rolle spielen. Insgesamt befähigt diese Weiterbildung Manuelle Therapie Schulter die Teilnehmer, komplexe manuelle Behandlungstechniken sicher und kompetent auszuführen. Der Kurs legt besonderen Wert auf praxisnahe Inhalte und aktuelle wissenschaftliche Grundlagen, die in einem strukturierten und nachhaltigen Ausbildungsmodell vermittelt werden.
inkl. digitalem Skript