Ich stelle zunächst den Begriff der mentalen Gesundheit vor und zeige die Belastungen und Herausforderungen der Seminar-Teilnehmer in ihrem Berufsalltag auf. Anschließend erläutere ich Grundlagen zu Stress und vermittle Stressbewältigungs-Techniken. Danach werde ich erklären, was Burnout ist, wie es entsteht und welche Strategien es zur Prävention gibt. Die Teilnehmer sollen lernen, eigene Anzeichen von hoher Stressbelastung und frühe Burnout-Anzeichen zu erkennen und gegenzusteuern. Der abschließende Schwerpunkt ist die Stärkung der mentalen Gesundheit im Berufsalltag.
In diesem Seminar erhalten Sie praxisnahes Wissen, um Patienten mit Depression gezielter zu unterstützen. Wir beginnen mit einem Überblick über die typischen Symptome einer Depression – und warum gerade diese den Einstieg in therapeutische Übungen oder Hausaufgaben so erschweren. Anschließend gebe ich einen kompakten Einblick in verschiedene Entstehungsmodelle der Depression und in die bewährten Therapiebausteine der Verhaltenstherapie. Gemeinsam schauen wir, welche Elemente sich sinnvoll in Ihre tägliche Arbeit übertragen lassen. Darüber hinaus stelle ich konkrete Methoden und Übungen vor, die dabei helfen können, depressive Patienten zu motivieren und im Therapieprozess zu stärken. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem direkten und indirekten Einfluss der Depression auf körperliche Regeneration und Heilung. Daraus entwickeln wir praxisnahe Anknüpfungspunkte für Ihre eigene therapeutische Arbeit.
In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Symptome einer Posttraumatischen Belastungsstörung – und lernen, worauf Sie im Umgang mit traumatisierten Patienten besonders achten sollten. So erkennen Sie frühzeitig Anzeichen einer PTBS und können Ihre therapeutische Arbeit gezielt darauf abstimmen. Ein wichtiger Bestandteil ist das Verständnis von „Triggern“ – also Reizen, die Erinnerungen an das Trauma aktivieren. Ich erläutere, wie Sie diese erkennen und professionell damit umgehen können. Ebenso werden dissoziative Symptome thematisiert, die im Alltag mit PTBS-Patienten eine große Rolle spielen und eine besondere Aufmerksamkeit erfordern. Darüber hinaus widmen wir uns dem Umgang mit starker Anspannung, die für Betroffene oft schwer auszuhalten ist und den therapeutischen Prozess erschwert. Sie erhalten konkrete Ansätze, wie Sie Patienten dabei unterstützen können, Spannungszustände besser zu regulieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der psychosomatischen Dimension: Viele PTBS-Patienten leiden unter ausgeprägten körperlichen Beschwerden, für die sich keine organische Ursache finden lässt. Wir beleuchten, wie diese Symptome entstehen und welchen Einfluss Sie auf die Linderung dieser Beschwerden haben können.
Zu Beginn beleuchten wir, was unter mentaler Gesundheit zu verstehen ist und welche Belastungen und Herausforderungen im therapeutischen Berufsalltag häufig auftreten. Darauf aufbauend vermittle ich Grundlagen zu Stress: wie er entsteht, wie er wirkt und welche bewährten Techniken zur Stressbewältigung im Alltag hilfreich sind. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Burnout. Wir besprechen, wie Burnout entsteht, welche Frühwarnzeichen es gibt und mit welchen Strategien Sie einer Überlastung gezielt vorbeugen können. Ziel des Seminars ist es, dass Sie eigene Anzeichen hoher Stressbelastung und erste Burnout-Symptome frühzeitig erkennen – und handlungsfähig bleiben. Zum Abschluss entwickeln wir praxisnahe Ansätze, um die mentale Gesundheit im Berufsalltag nachhaltig zu stärken.
In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten psychischen Erkrankungen. Vorgestellt werden zentrale Krankheitsbilder – von Angst- und depressiven Störungen über somatoforme Beschwerden bis hin zu Traumafolgestörungen. Der Schwerpunkt liegt darauf, die typischen Symptome, Verlaufsformen und Besonderheiten verständlich zu erklären und ihre Relevanz für die therapeutische Arbeit aufzuzeigen. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis zu vermitteln, das Sicherheit im Umgang mit Patienten schafft und die interdisziplinäre Zusammenarbeit erleichtert.
Das Seminar vermittelt einen Überblick über zentrale Aspekte menschlicher Kommunikation. Behandelt werden grundlegende Modelle, typische Missverständnisse und Bedingungen, die gelingende Verständigung fördern oder behindern können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem therapeutischen Alltag: Welche Besonderheiten sind im Gespräch mit Patienten relevant? Wie lassen sich Informationen klar und nachvollziehbar vermitteln? Und wie kann eine professionelle Gesprächsführung dazu beitragen, Vertrauen und Kooperation zu unterstützen? Das Seminar bietet fundiertes Wissen und praxisnahe Hinweise für alle, die ihre kommunikative Kompetenz im therapeutischen Setting reflektieren und erweitern möchten.