Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Die Psychologie des Bindegewebes bietet eine umfassende Weiterbildung, die die Wechselwirkungen von Körper (Bindegewebe), Geist und Seele (Stress / Emotionen) vertieft. Körper, Geist und Seele bilden eine untrennbare Einheit, wobei alle Prozesse auf einer Ebene die anderen beeinflussen. Insbesondere am Faszien- und Bindegewebssystem zeigen sich diese Auswirkungen für Therapeuten deutlich sichtbar und sind gezielt beeinflussbar. Aktuelle Erkenntnisse aus der Medizin- und Therapiewissenschaft unterstreichen die wechselseitige Beeinflussbarkeit dieser Systeme und eröffnen neue Handlungsfelder in der Weiterbildung Die Psychologie des Bindegewebes. In diesem Seminar lernst du die Auswirkungen von Stress und Emotionen auf das Bindegewebe kennen und wie du positiv auf dieses System einwirken kannst. Diese Weiterbildung in neurophysiologische Faszien vertieft dein Verständnis der neurophysiologischen Prozesse und deren Zusammenhang mit dem Bindegewebe. Du erhältst vertiefte Einblicke in die psychoemotionalen, mentalen, hormonellen, vaskulären und myofaszialen Prozesse im Gehirn und im restlichen Körper und erfährst, wie du diese gezielt beeinflussen kannst. Diese Fortbildung Emotionen und Bindegewebe richtet sich an Therapeuten, die ihre Kenntnisse in der Stressregulation und Faszienarbeit erweitern möchten. Kursinhalte: Theorieinhalte: Grundlagen zu Faszien und Bindegewebe Grundlagen der Stressregulation und Wirkungsweisen Verbindung und Wechselwirkungen von Psyche und Bindegewebe Praxisinhalte: Erkennen und positiv beeinflussen von Haltung und Spannungsmustern Vagusregulation und weitere vegetative Regulationstechniken Abbau und Entladung von aufgebauten Energiemustern Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch), aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer, das Mikrofon zu nutzen.
Der Kurs „Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie“ stellt eine praxisnahe Weiterbildung dar, die sich der fundierten Vermittlung von Grundlagen in der Chiropraktik widmet. Als Präsenzveranstaltung wird hier besonderer Wert auf den direkten Austausch und die praktische Umsetzung gelegt. Die Veranstaltung orientiert sich an den Richtlinien des Dachverbands der Deutschen Heilpraktiker e.V. und schafft eine solide Basis, um moderne Grifstechniken und Handgriffe im Rahmen der manuellen Gelenktherapie eingehend zu erlernen. Im Zentrum dieser Fortbildung steht die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischen Übungen. Das Deutsche Institut für Chiropraktik, das seit Jahren erfolgreich Ärzte, Heilpraktiker und Physiotherapeuten gemeinsam ausbildet, setzt auf ein intensives und individuell abgestimmtes Lernkonzept. Die Teilnehmer profitieren von einem strukturierten Seminar, in dem sowohl die theoretischen Hintergründe der ganzheitlichen Chiropraktik als auch deren praktische Anwendung in realitätsnahen Szenarien vermittelt werden. Besonders hervorzuheben ist der enge Austausch in kleinen Gruppen, der ein intensives Lernen und persönliche Betreuung ermöglicht. Die Lernumgebung fördert nicht nur das Verständnis für komplexe Zusammenhänge, sondern bietet auch Raum für den praktischen Einsatz erlernter Grifstechniken. Die Kombination verschiedener Lehrmethoden und die Fokussierung auf praxisnahe Übungen sorgen dafür, dass die Teilnehmer ihr Wissen kontinuierlich vertiefen und direkt anwenden können. Der Kursinhalt umfasst folgende Schwerpunkte: Ganzheitliche Chiropraktik Behandlung von Beckenfehlstellungen ISG und LWS Behandlung BWS und Rippengelenkbehandlung CTÜ und HWS Behandlung inklusive Translations- und Rotationsfehlstellungen des Atlas Manuelle Gelenktherapie der unteren und oberen Extremität Bei der Buchung beider Kurse erhalten Sie einen Rabatt von 100,00 € auf den Aufbau- und Zertifizierungskurs Abschließend bietet diese Präsenzweiterbildung einen fundierten Einblick in das Fachgebiet der manuellen Techniken und legt dabei besonderen Wert auf eine enge Betreuung und interaktive Lernprozesse. Durch den konsequenten Verzicht auf Online-Formate wird das Präsenzlernen gestärkt und eine unmittelbare praktische Erfahrung ermöglicht. Die strukturierte Gestaltung des Seminars sowie die klare Fokussierung auf die Vermittlung praxisorientierter Inhalte unterstreichen den hohen Qualitätsstandard dieser Fortbildung. Teilnehmer erhalten nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch umfangreiche praktische Fertigkeiten, die im klinischen Alltag einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der manuellen Behandlungstechniken leisten. Diese umfassende Herangehensweise macht den Kurs zu einem idealen Angebot für alle, die sich intensiv und nachhaltig im Bereich Chiropraktik und Gelenktherapie fortbilden möchten.
Im Rahmen dieses intensiven Präsenzseminars erlangen Sie grundlegende und erweiterte Kompetenzen in der Manuellen Therapie und manuellen Reflextherapie für Kinder bis einschließlich Pubertät. Theoretische Grundlagen werden hier nahtlos mit praktischen Übungseinheiten verbunden, um den Entwicklungsprozess vom biokybernetischen System bis zur somatotopischen Reifung zu durchdringen. Kleine Lerngruppen und interaktive Fallbeispiele garantieren ein persönliches Betreuungsverhältnis und unmittelbares Feedback durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Einsteiger ohne Vorwissen als auch an Fachkräfte, die ihr Behandlungsspektrum um kindgerechte manuelle Techniken erweitern wollen. Am Ende erhalten alle Teilnehmenden eine offizielle Bescheinigung über den erfolgreichen Abschluss. Kursinhalte: Einführung in die biokybernetische Entwicklung bis zur Pubertät Eigentümlichkeiten des energetischen Systems beim Kind Eigenheiten der somatotopischen Entwicklung beim Kind Gezielte Untersuchung, Heteroanamnese Einführung in die Bindegewebsphysiologie, Kopfgelenkanatomie, ‑biomechanik; Unterschiede beim Kleinkind Manuelle Therapie beim KISS‑Syndrom, Mobilisation des atlanto‑occipitalen Übergangs und Axisrotation; Atlastherapie Behandlung ossa parietale, ossa temporalis bei strukturellen und funktionellen Defiziten; Carniosacral‑Synthese Manuelle Reflextherapie, Segmentmassage, Bindegewebstechniken, Periostmassage Sanfte Akupressur, Tuinatherapie bei Pankreasdysfunktionen; Meridianmassage; Akupunktmassage bei Atemwegserkrankungen Spezielle Methoden: Ohrmassage, Colontechniken, Fontanellen‑Balancing, Neurosynthese Die Manuelle Therapie ist keine Voraussetzung für diesen Kurs. Zusammenfassung: Dieses praxisorientierte Präsenzangebot vereint umfassende Theorieeinheiten mit vielfältigen praktischen Übungen und beachtet gezielt die physiologischen Besonderheiten des wachsenden Kindes. Die ausschließliche Durchführung vor Ort ermöglicht direkten Austausch und individuelles Coaching. Die Themen reichen von energetischen Grundlagen bis hin zu speziellen Mobilisations- und Reflextechniken. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, kindgerechte Behandlungskonzepte sicher anzuwenden.
inkl. digitalem Skript
Diese Fortbildung in der Atlastherapie eröffnet einen tiefen Einblick in ein ganzheitliches Behandlungskonzept, das neurophysiologische und biomechanische Verfahren wirkungsvoll miteinander kombiniert. Im Zentrum der Präsenzveranstaltung steht der erste Halswirbel – ein essenzieller Bestandteil, der erheblich an der Entstehung und dem Verlauf unterschiedlicher Beschwerden beteiligt ist. Den Teilnehmern werden sowohl umfassende theoretische Kenntnisse als auch praxisnahe Techniken vermittelt, um funktionelle Ungleichgewichte im Bereich von Atlas, Axis und Occiput gezielt zu diagnostizieren und zu therapieren. Der Kurs zeichnet sich durch eine klare Gliederung und einen modularen Aufbau aus, der sowohl grundlegende als auch spezialisierte Inhalte abbildet. Zunächst werden die anatomischen Grundlagen und die Funktionsmechanismen der hochzervikalen Muskulatur dargelegt. Darauf folgt eine detaillierte Darstellung der biomechanischen Zusammenhänge der Kopfgelenke, die es ermöglicht, die vielschichtige Wechselwirkung zwischen Kiefergelenk, Körperhaltung und Organfunktionen zu verstehen. Diese strukturierte Herangehensweise erleichtert den Transfer des erlernten Wissens in die tägliche klinische Arbeit. Ein zentraler Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf der Optimierung manueller Fertigkeiten. In den praxisorientierten Modulen wird intensiv an Techniken wie Palpation und Befunderhebung gearbeitet, wodurch die diagnostische Sicherheit im Umgang mit Störfeldern und funktionellen Fehlstellungen der oberen Halswirbelsäule verbessert wird. Diese praxisnahen Übungen werden auch unter den Titeln „Weiterbildung: Palpation & Befunderhebung“, „Seminar für Atlas-Analyse und Funktion“ sowie „Fortbildung: Manuelle Methoden Atlas“ angeboten. Der interaktive Kursaufbau fördert den Austausch unter den Teilnehmern und trägt so zur kontinuierlichen Verfeinerung der eigenen Methoden bei. Die Ausbildung legt zudem einen besonderen Wert auf die Differenzialdiagnostik. Die Teilnehmer lernen, Störfelder und spezifische Fehlstellungen im HWS-Bereich differenziert zu identifizieren und passende Therapieansätze einzuleiten. Der Einsatz manueller Techniken wird hierbei besonders hervorgehoben, was auch in den Begriffen „Manuelle Fortbildung“ und „Befunderhebung Seminar“ zum Ausdruck kommt. Durch die Kombination von theoretischen Vorträgen und intensiven praktischen Übungen wird gewährleistet, dass alle vermittelten Inhalte optimal aufeinander abgestimmt und miteinander verknüpft sind – ganz im Sinne eines klassischen Atlas Seminars und einer modernen HWS Fortbildung, bei der der unmittelbare Praxisbezug im Vordergrund steht. Anatomische Grundlagen, die hochzervikale Muskulatur Biomechanische Aspekte der Funktionseinheit Kopfgelenke Neurophysiologische Grundlagen, Störfelder der oberen HWS Wirkungsweise der Atlastherapie Palpation und Befunderhebung Funktionelle Untersuchung und Interpretation, Differentialdiagnostik Spezifische Behandlungstechniken des Atlas Durale, craniale, manuelle Techniken, Augenfazilitation, myofasziale Techniken Die Fortbildung Atlastherapie bündelt die neuesten Erkenntnisse aus der manuellen Therapie und erweitert das diagnostische Repertoire der Teilnehmer maßgeblich. Dank des strukturierten und praxisnahen Kursaufbaus wird ein tiefgehendes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der oberen Halswirbelsäule vermittelt, was letztlich zu einer verbesserten Patientenversorgung führt. Insgesamt bietet diese Weiterbildung eine optimale Verbindung von fundiertem theoretischen Wissen und direkter praktischer Anwendung, wodurch die diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten der Teilnehmer nachhaltig gestärkt werden.
inkl. digitalem Skript
Diese praxisorientierte Weiterbildung legt den Fokus auf Chiropraktik als zentrales Fachgebiet. Sie richtet sich an zertifizierte Therapeuten, die ihre bestehenden Kenntnisse vertiefen und erweitern möchten. Im Rahmen des Kurses wird ein besonderes Augenmerk auf den systematischen Aufbau und die Vermittlung bewährter Grifftechniken sowie manueller Behandlungsansätze gelegt. Dadurch entsteht eine solide Basis, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte anspricht – ein Ansatz, der sich durch klare Strukturen und einen intensiven fachlichen Austausch auszeichnet. Die Teilnahme setzt eine abgeschlossene chiropraktische Grundausbildung voraus. Darüber hinaus müssen die Teilnehmenden als zertifizierte Therapeuten gemäß den Richtlinien des Dachverbands der Deutschen Heilpraktiker e.V. anerkannt sein. Das Deutsche Institut für Chiropraktik verfolgt mit diesem Kurs das Ziel, durch einen kompakten und zugleich praxisnahen Lehransatz eine fundierte Weiterbildung zu gewährleisten. Die Methodik kombiniert gezielt Elemente einer systematischen Wissensvermittlung mit der praktischen Anwendung in realen Fallbeispielen. Die kleinen Lerngruppen ermöglichen einen intensiven Austausch, der sich positiv auf den Lernfortschritt auswirkt. Kursinhalte Ganzheitliche Chiropraktik Behandlung von Beckenfehlstellungen ISG- und LWS-Behandlung BWS- und Rippengelenkbehandlung CTÜ- und HWS-Behandlung inklusive Translations- und Rotationsfehlstellungen des Atlas Manuelle Gelenktherapie der unteren und oberen Extremität Zusammenfassung Insgesamt bietet diese Weiterbildung in Chiropraktik eine klare und praxisnah strukturierte Lernumgebung. Neben der Vermittlung fundierter theoretischer Grundlagen werden in einem realen Präsenzsetting praxiserprobte Techniken und Methoden vermittelt. Die Ausbildung ist modular aufgebaut, wobei der Schwerpunkt auf einem Aufbau- und Zertifizierungskurs liegt, der den gesamten Lehrinhalt systematisch zusammenführt. Durch die intensive Betreuung in kleinen Gruppen werden individuelle Lernfortschritte gefördert und ein nachhaltiger Wissenserwerb sichergestellt. Die strukturierte Didaktik und der fokussierte Praxisbezug ermöglichen es den Teilnehmenden, ihr Fachwissen kontinuierlich zu erweitern und anzuwenden. Dabei werden alle relevanten Aspekte der Chiropraktik abgedeckt, was den Kurs zu einer effektiven Fortbildung in einem intensiven und zugleich übersichtlichen Lernumfeld macht. Der Kurs schafft so eine fundierte Basis für die weitere Spezialisierung und eine nachhaltige berufliche Entwicklung im Bereich der Chiropraktik.
zzgl. 99,00€ Prüfungsgebühr (Bei Buchung beider Module 2100€)
Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte aus dem osteopathischen Umfeld, die ihre Kenntnisse im Bereich der Cranio-Sacral-Therapie weiter vertiefen möchten. Als anerkannte Weiterbildung im osteopathischen Sektor bietet der Kurs eine fundierte Grundlage, um ein Ungleichgewicht im Cranio-Sacral-System zu erkennen und durch sanfte, nichtinvasive manuelle Techniken gezielt auszugleichen. Die Präsenzveranstaltung ermöglicht dabei einen intensiven Austausch und praxisnahes Lernen, wodurch theoretisches Wissen direkt in den klinischen Alltag überführt werden kann. Die in der INOMT-Ausbildung anerkannten Stunden unterstreichen den hohen Ausbildungsstandard dieses Angebots. Das Kurskonzept basiert auf einer modular aufgebauten Reihe von vier aufeinander aufbauenden Modulen. Im aktuellen Modul, Teil 3, werden die Teilnehmenden in die komplexen Zusammenhänge von Anatomie, Physiologie und Biomechanik des Cranio-Sacral-Systems eingeführt. Die praxisnahe Vermittlung des grundlegenden Aufbaus des Systems schafft die Basis für weiterführende diagnostische und praktische Anwendungen. Innerhalb des Kurses werden zudem spezifische Untersuchungsmethoden und Beurteilungskriterien im Rahmen der osteopathischen Diagnostik intensiv vermittelt, sodass die Teilnehmer systematisch ihr Fachwissen erweitern können. Kursinhalte Anatomie, Physiologie und Biomechanik des CSS Untersuchungstechniken der Osteopathie Behandlung des venösen / sinusidalen Systems Behandlung von intraossären Dysfunktionen Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale) Behandlung der reziproken Spannungsmembran Ventrikeltechniken Kursreihe Modul: Teil 3 Im Rahmen des Weiterbildungsseminars werden ergänzende Inhalte integriert, die sowohl Elemente einer Analyse viszeraler Dysfunktionen als auch spezifische Aspekte der Ventrikeltechniken umfassen. Durch die gezielte Verknüpfung der praktischen und theoretischen Inhalte, etwa im Seminar zur Cranio-Sacral-Analyse und in der Fortbildung zur anatomischen Vertiefung, wird ein ganzheitliches Verständnis der behandelten Themen gefördert. Dieses integrative Kurskonzept garantiert, dass die Teilnehmer nicht nur ihre diagnostischen Fertigkeiten verbessern, sondern auch einen tieferen Einblick in die komplexen Zusammenhänge des Cranio-Sacral-Systems erhalten. Zusammenfassend bietet diese Weiterbildung eine strukturierte und fundierte Vertiefung im Bereich der Cranio-Sacral-Therapie. Durch den Einsatz praktischer Techniken und die modulare Ausrichtung wird sichergestellt, dass das erworbene Wissen optimal verankert wird. Der persönliche Austausch in der Präsenzveranstaltung unterstützt das kontinuierliche Lernen und ermöglicht es den Fachkräften, ihr Wissen systematisch auszubauen und stets an den aktuellen osteopathischen Standards zu orientieren.
inkl. digitalem Skript
Dieser Präsenzkurs im Bereich der Manuellen Therapie richtet sich an Fachkräfte, die ihre praktischen Fähigkeiten gezielt vertiefen möchten. Die Weiterbildung baut auf dem bewährten INOMT-Konzept auf, das durch eine enge Verknüpfung von theoretischen Grundlagen und praxisnahen Anwendungen überzeugt. Das BIOKYBERNETISCHE Konzept, das allen Inhalten zugrunde liegt, sichert dabei die hohe fachliche Kompetenz und den Anspruch an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Im Rahmen des Kurses werden verschiedene inhaltliche Schwerpunkte gesetzt, die ein umfassendes Verständnis der manuellen Arbeit im Handbereich ermöglichen. Die Struktur der Weiterbildung erlaubt es den Teilnehmenden, einzelne Themenbereiche intensiv zu bearbeiten. So wird das funktionelle Zusammenspiel der Handgelenks- und Ellbogenstrukturen im Detail beleuchtet, während die Zusammenhänge der Neurophysiologie verständlich dargestellt werden. Ergänzt wird das Programm durch praxisorientierte Einheiten, in denen Techniken der Palpation und manualtherapeutische Untersuchungen erlernt werden. Diese methodische Vielfalt spiegelt sich auch in der didaktischen Aufbereitung wider, die Begriffe wie „Weiterbildung Hand“, „Fortbildung Hand“, „Seminar Hand“ und „Workshop Hand“ integriert, ohne den inhaltlichen Fokus zu verwässern. Der Kurs legt besonderen Wert auf den direkten Austausch und die individuelle Betreuung der Teilnehmenden. Durch die enge Interaktion während der Präsenzveranstaltungen wird ein intensives Lernen in der Gruppe gefördert, sodass theoretisches Wissen in die Praxis umgesetzt werden kann. Die Kursinhalte werden dabei in klar strukturierten Stichpunkten präsentiert: Physiologie des Bindegewebes und allgemeine Physiologie Anatomie der Handregion und Ellbogen, funktionelle Besonderheiten Palpation ossärer, ligamentärer, muskulärer Strukturen Manualtherapeutische Untersuchung Basistechniken der Manuellen Therapie Fallbeispiele und deren Behandlung (clinical reasoning) Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 1 Ausbildungsaufbau Manuelle Therapie für Ergotherapeuten Die Weiterbildung ist zudem klar in Module gegliedert, was einen systematischen Aufbau und eine gezielte Vertiefung der Inhalte ermöglicht. Der modulare Aufbau umfasst: Handreha Grundkurs Handreha Aufbaukurs Manuelle Therapie Hand Manuelle Therapie Ellenbogen Manuelle Therapie Schulter Schienenbau Zusammenfassend bietet dieser Kurs eine fundierte und praxisnahe Weiterbildung in der Manuellen Therapie. Die strukturierte Vermittlung der theoretischen Grundlagen und die anschließende praktische Anwendung ermöglichen es den Teilnehmenden, ihre Fertigkeiten kontinuierlich auszubauen. Durch den modularen Aufbau und den direkten fachlichen Austausch in der Präsenzlehre wird eine nachhaltige Kompetenzentwicklung gewährleistet, die für die berufliche Weiterentwicklung von zentraler Bedeutung ist.
inkl. digitalem Skript
Dieser Präsenzkurs im Bereich der Manuellen Therapie richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen und ihre praktischen Fertigkeiten gezielt vertiefen möchten. Aufbauend auf dem bewährten INOMT-Konzept, das durch hohe fachliche Kompetenz und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse überzeugt, vermittelt der Kurs fundierte Inhalte, die den Teilnehmern einen klar strukturierten Überblick über manuelle Behandlungstechniken bieten. Der biokybernetische Ansatz sorgt dafür, dass sowohl die neurophysiologischen als auch die strukturellen Aspekte des Bewegungsapparates berücksichtigt werden, wobei der Patient stets als Ganzes im Blick bleibt. Im Rahmen der Fortbildung werden theoretische Grundlagen und praktische Verfahren gleichermaßen erläutert. Die Teilnehmenden erlernen moderne manuelle Methoden, die sie in ihrer klinischen Arbeit unmittelbar anwenden können. Dabei werden insbesondere Zusammenhänge und Prinzipien der Neurophysiologie aufgearbeitet, um ein vertieftes Verständnis der manualtherapeutischen Ansätze zu ermöglichen. Die praxisnahe Aufbereitung des Kurses trägt dazu bei, dass komplexe Inhalte verständlich und nachvollziehbar präsentiert werden, ohne dabei auf übermäßige Fachsprache oder redundante Informationen zurückzugreifen. Die folgenden Kursinhalte geben einen klar strukturierten Überblick über die behandelten Themen: Funktionelle Besonderheiten des Ellenbogengelenks Anatomie, Palpation Pathologien Manualtherapeutische Untersuchung und Behandlungstechniken Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 2 Voraussetzung: Manuelle Therapie Hand Ausbildungsaufbau Manuelle Therapie für Ergotherapeuten Um den Lernfortschritt optimal zu strukturieren, gliedert sich der Kurs in drei Module: Teil 1 – Hand, Teil 2 – Ellenbogen und Teil 3 – Schulter. Der zugehörige Ausbildungsaufbau unterstützt den Erwerb praxisrelevanter Kenntnisse und umfasst darüber hinaus folgende Stationen: Handreha Grundkurs Handreha Aufbaukurs Manuelle Therapie Hand Manuelle Therapie Ellenbogen Manuelle Therapie Schulter Schienenbau Zusammenfassung Die Weiterbildung bietet einen umfassenden Einblick in die manualtherapeutischen Verfahren mit Schwerpunkt auf den Ellenbogen. Der Kurs zeichnet sich durch einen ausgewogenen Mix aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung aus und unterstützt somit die kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung der Teilnehmenden. Alle Inhalte bauen logisch aufeinander auf und werden in einem sachlichen, transparenten Stil vermittelt, der den Lernfortschritt in der Präsenzschulung nachhaltig fördert. Die strukturierte Aufbereitung der Themen garantiert, dass die vermittelten Inhalte sowohl für den klinischen Alltag als auch für weiterführende fachliche Herausforderungen optimal nutzbar sind.
inkl. digitalem Skript
Dieser Kurs basiert auf einem biokybernetischen Konzept und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Manuelle Therapie. Die Weiterbildung vermittelt fundierte Kenntnisse, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendung umfassen. Die vermittelten Inhalte stellen sicher, dass die Besonderheiten der Neuro- und Bindegewebsphysiologie detailliert beleuchtet werden. Dabei steht die ganzheitliche Betrachtung des Patienten im Mittelpunkt, um eine individuelle und umfassende Ausbildung zu gewährleisten. Die praxisnah aufbereiteten Inhalte werden durch themenspezifische Seminare vertieft, die gezielt in unterschiedlichen Modulen dargestellt werden. Hierbei werden beispielsweise im Seminar Manuelle Grundlagen und im Seminar Manualpraktiken praxisrelevante Techniken vermittelt, die durch ergänzende Module wie Fortbildung Manuelle Techniken und Weiterbildung Biokybernetik Methoden erweitert werden. Kursinhalte Biokybernetisches Konzept und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Ausbildung zum eigenständigen Abrechnungsfähigen in der Manuelle Therapie Integration neurophysiologischer und bindegewebsrelevanter Aspekte Ganzheitliche Patientenbetrachtung als Basis der Weiterbildung Ausbildungsaufbau / Kursmodule EX1 / Schulter, Ellbogen – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € EX2 / Hand, Hüfte – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € EX3 / Knie, Fuß – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS1 / ISG, LWS – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS2 / BWS, Rippen – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS3 / HWS, Kopfgelenke – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € Theorieunterricht – 2 Tage [20 FP] – 280,00 € KG-Gerät 4 – 40 FP (freiwillig, nach WS1 möglich) – 270,00 € Refresher – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € (freiwillig) Examen – 3 Tage – 560,00 € (separat; nach 2 Jahren bzw. innerhalb von 4 Jahren) Gesamtstundenzahl: 400 (inklusive Refresher und Examen) Zusammenfassung Diese Weiterbildung bietet eine strukturierte und praxisnahe Ausbildung, die einen tiefgehenden Einblick in die Manuelle Therapie ermöglicht. Der Kurs zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen aus, die in einem klar definierten Modulkonzept vermittelt werden. Die Teilnehmer profitieren von einem didaktisch abgestimmten Ausbildungsprogramm, das sich über einen Zeitraum von mindestens zwei bis maximal vier Jahren erstreckt. Durch den gezielten Einsatz verschiedener Module wird ein kontinuierlicher Lernfortschritt sichergestellt. Die vermittelten Inhalte, die in Form von Seminaren und praxisnahen Kursmodulen dargeboten werden, ermöglichen es den Teilnehmern, fundierte Kenntnisse zu erwerben, die im beruflichen Alltag direkt umgesetzt werden können. Der strukturierte Ablauf und die klar definierte Kursreihe tragen dazu bei, dass das erworbene Wissen nachhaltig verankert wird. Somit stellt diese Weiterbildung eine solide Basis für die professionelle Anwendung der Manuelle Therapie dar, wobei der Schwerpunkt auf evidenzbasierten Methoden und einer ganzheitlichen Patientenbetrachtung liegt.
inkl. digitalem Skript
Diese Kursbeschreibung stellt einen Präsenzkurs vor, der als anerkannte Weiterbildung im Bereich der manuellen Behandlung von Faszien konzipiert ist. Die im Seminar vermittelten Stunden sind für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT anerkannt, sodass die Teilnehmer einen fundierten Einblick in die wissenschaftlichen Grundlagen sowie in die praktischen Aspekte des faszialen Bindegewebes gewinnen. Der Kurs bietet eine solide Grundlage für die weitere fachliche Entwicklung innerhalb der INOMT Fortbildung und richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich manueller Ansätze vertiefen möchten. Das Konzept des Kurses basiert auf der Annahme, dass Schmerzen und Bewegungseinschränkungen oft auf spezifische pathologische Veränderungen der Faszien zurückzuführen sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf modernen Ansätzen, die das flächendeckende Netz der Faszien im Körper in den Mittelpunkt rücken. Dieses Netzwerk erhält die strukturelle und funktionelle Stabilität des Organismus und spielt eine bedeutende Rolle in biochemischen, hämodynamischen und trophischen Prozessen. Durch die Kombination bewährter manueller Techniken mit einem biokybernetischen Konzept werden die komplexen Wechselwirkungen im Körper nachvollziehbar gemacht. Der Kursaufbau gliedert sich in praxisnahe Module, in denen zentrale Themen systematisch vertieft werden. Im >Fortbildung Faszienanatomie Seminar erfolgt eine detaillierte Analyse der anatomischen Strukturen der Faszien, während das Weiterbildung Faszienphysiologie Seminar die neurophysiologischen Zusammenhänge und deren Bedeutung für hämodynamische sowie biochemische Prozesse beleuchtet. Zudem widmet sich das Modul Fortbildung Ebenenmodell Seminar den theoretischen Grundlagen des Ebenen- und SMS-Modells. Ergänzt wird der Aufbau durch das Weiterbildung Meridiansystem Seminar, in dem die Zusammenhänge zwischen den segmentalen Interaktionen und dem Meridiansystem erörtert werden. Kursinhalte: Faszienanatomie, obere Extremität, HWS, BWS Physiologie der Faszien (Neurophysiologie) Vertiefung Ebenen‑ und SMS‑Modell Techniken und Pathologien der oberen Extremität und HWS Vertiefung FDM nach Typaldos Schwerpunkt: Segmentale Zusammenhänge und Meridiansystem Das Präsenzangebot dieses Kurses fördert den persönlichen fachlichen Austausch und ermöglicht es den Teilnehmern, die vermittelten Konzepte praxisnah zu erleben. Die Lehrinhalte sind klar strukturiert und legen besonderen Wert darauf, die theoretischen Grundlagen mit praktischen Anwendungen zu verbinden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Teilnehmer nicht nur ein tiefgreifendes Verständnis der Faszienstrukturen entwickeln, sondern auch die Fähigkeit erlangen, diese Kenntnisse gezielt in ihren beruflichen Alltag zu integrieren. Abschließend unterstreicht der Kurs seinen neutralen und informativen Charakter, indem er den Fokus konsequent auf den Weiterbildungsaspekt legt. Es wird darauf geachtet, dass der Inhalt inhaltlich stimmig und ohne redundante Informationen präsentiert wird, sodass jeder Satz Sinn ergibt und logisch auf den vorherigen aufbaut. Dieser sachliche Ansatz garantiert eine klare und verständliche Darstellung der Inhalte, die den hohen Standard der INOMT Fortbildung widerspiegeln.
inkl. digitalem Skript
Bitte bei Buchung im Bemerkungsfeld eintragen, wenn du eine Nachprüfung buchen möchtest. Wir ändern die Kursgebühr bei Eintragung der Anmeldung entsprechend ab. Folgend die Kostenübersicht der Nachprüfungen. schriftlich: 100€ praktisch: 165€ beides: 265€
In dieser kompakten Fortbildung Schmerztherapie des INOMT werden die Stunden für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT anerkannt. Physiotherapeuten und weitere medizinische Fachkräfte erhalten in klar definierten Modulen fundierte Einblicke in lokale und periphere Schmerzursachen an Extremitäten sowie deren präzise diagnostische Unterscheidung. Theorieblöcke und praktische Übungen sind aufeinander abgestimmt, sodass ein fundiertes Verständnis moderner Schmerzwissenschaft und heuristischer Entscheidungsfindung entsteht. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der sicheren Umsetzung zur Optimierung der Patientenbetreuung. Das INOMT Seminar Schmerzmodell und Diagnostik vermittelt, wie physiologische Schmerzvorgänge zielgerichtet differenziert und mithilfe einfacher Heuristiken evidenzbasiert behandelt werden. Im Seminar Nozizeption und Schmerzunterscheidung werden dabei Strategien nach Gerd Gigerenzer genutzt, um auch bei knappen Informationen schnell wirksame Therapieansätze zu selektieren. Insbesondere die Abgrenzung degenerativer -osen von entzündlichen -itiden hilft, in kurzer Zeit geeignete Techniken auszuwählen und in realen Fallbeispielen anzuwenden. Im Rahmen der Fortbildung Ebenen-Modell Schmerzausprägungen lernen Teilnehmende das INOMT-Ebenenmodell kennen, das mit minimalen klinischen Daten ein detailliertes Bild der Schmerzformen liefert. Ergänzend stellt das Seminar periphere Schmerzmechanismen lokal zentrale osteopathische Verfahren vor – von mikromechanischer Therapie und Meridianbehandlung bis zur ischämischen Kompression und Periostblocktechnik – und erläutert die jeweilige Indikation. Die Techniken werden unter kompetenter Anleitung live vorgeführt, um einen sicheren Trainingsrahmen zu bieten. Gerade bei begrenzter Behandlungszeit im Praxisalltag steht diese Weiterbildung Schmerztherapie des INOMT für effiziente, evidenzbasierte Verfahren. Die theoretischen Inputs basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Studien, während die praktischen Module bewährte und innovative Methoden integrieren. Fallbeispiele verdeutlichen, wie eine ganzheitliche Diagnostik gelingt und wie Teilnehmer im interdisziplinären Schmerzteam auf Augenhöhe agieren können, um das physiotherapeutische Angebot zu erweitern. Kursinhalte Einführung in die unterschiedlichen Formen der Schmerzsensationen (lokaler entzündungsbedingter Schmerz, lokaler degenerativ bedingter Schmerz, vegetative Schmerzen usw.) Unterschied zwischen Schmerz und Nozizeption lokal-strukturelle Abläufe der neurogenen Entzündung und Aspekte der Wundheilung Vermittlung adäquater Techniken für die verschiedenen Formen von Schmerz Das Ebenen-Modell des INOMT als Leitfaden für das Verständnis der verschiedenen Schmerzausprägungen und deren Therapie Beispiele der praktischen Anwendungen sind mikromechanische Therapie, Meridianbehandlung, ischämische Kompression, Mikrofriktion, Mikrovibrationstechnik, Periostblocktechnik, sowie direkte und indirekte osteopathische Techniken. Fallbeispiele zur Darstellung der verschiedenen Methoden Fallbeispiele dienen als Möglichkeit die Ganzheitlichkeit von Schmerzen zu erkunden. Kursmodule Modul 1: Periphere / lokale Mechanismen und Extremitäten Zusammenfassend bietet die Schmerztherapie des INOMT eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Fortbildung. Durch die modulare Struktur und den Einsatz heuristischer Konzepte lässt sich das erlernte Wissen schnell und sicher in den Berufsalltag übertragen, was die interprofessionelle Zusammenarbeit im Schmerzmanagement nachhaltig stärkt.
inkl. digitalem Skript
Dieser Präsenzkurs „HWS-und Atlastherapeut“ richtet sich an Fachkräfte mit abgeschlossener chiropraktischer Grundausbildung, die ihr Wissen über die hochcervikale Versorgung vertiefen möchten. Im Seminar stehen die anatomischen und funktionellen Zusammenhänge des Atlas sowie der angrenzenden Strukturen im Fokus. Dabei werden bewährte Untersuchungsmethoden und fundierte Analyseverfahren eingesetzt, um ein umfassendes Verständnis der komplexen Halswirbelsäulenanatomie zu fördern und systematisch mit Blockaden umzugehen. Die Inhalte des Kurses werden dabei in einer klar strukturierten und praxisnahen Lernumgebung vermittelt. Während der Veranstaltung werden wesentliche Themen wie die detaillierte Analyse der Halswirbelsäule und spezifische Untersuchungsansätze für den oberen Bereich der Wirbelsäule intensiv behandelt. Die Teilnehmer lernen, mithilfe praktischer Übungen wichtige Übergänge und Strukturen der Halswirbelsäule präzise zu erfassen und zu analysieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der hochcervikalen Region, wobei der Fokus nicht nur auf der Theorie, sondern vor allem auf der Umsetzung in der Praxis liegt. Dieser methodische Ansatz ermöglicht es, komplexe anatomische Zusammenhänge effektiv zu veranschaulichen und sie in der täglichen Praxis anzuwenden. Die Veranstaltung findet in kleinen Gruppen statt, was eine individuelle Betreuung und intensiven Austausch unter den Teilnehmern gewährleistet. Durch den persönlichen Kontakt und die direkte Anleitung der Dozenten können Inhalte vertieft und spezifische Fragestellungen unmittelbar geklärt werden. Dieses didaktische Konzept entspricht den hohen Anforderungen an eine moderne Fortbildung und fördert das praxisnahe Lernen in einer angenehmen Atmosphäre. Kursinhalte: Die chiropraktische Untersuchung in der Übersicht Die neurologische Untersuchung der Halswirbelsäule Der cervikothorakale Übergang Die Halswirbel C2-C5 Das Atlantooccipitalgelenk und der Atlas Notfallmedizin bzw. Notfallmaßnahmen in der Chiropraktik Praktische Übungen an der gesamten HWS, Atlas, Occiput und Kiefergelenk Abschließend bietet dieser Kurs eine fundierte Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen, die den Teilnehmern ein strukturiertes und tiefgreifendes Verständnis der hochcervikalen Region vermittelt. Der sachliche und informative Schreibstil des Kurses stellt sicher, dass alle Inhalte klar und nachvollziehbar präsentiert werden, ohne auf übermäßige Fachbegriffe oder redundante Informationen zurückzugreifen. Mit diesem praxisorientierten Ansatz wird eine effiziente und nachhaltige Wissensvermittlung sichergestellt, die den Lernerfolg der Teilnehmer nachhaltig unterstützt.
zzgl. 99,00€ Prüfungsgebühr
Dieser Kurs erfüllt die Standards der Spitzenverbände der Krankenkassen und qualifiziert zur Abrechnung über „KG Gerät“. Zielgruppe sind Therapeutinnen und Therapeuten, die ihre Gerätekompetenz vertiefen wollen. Im Intensivseminar KG Gerät erlernen Teilnehmende zentrale Inhalte der Trainings- und Bewegungslehre sowie Normative zur Belastung und Ausdauertests. Kleine Gruppen und erfahrene Kursleiter gewährleisten eine individuelle Betreuung bei Demonstrationen an modernen Sequenzgeräten. Anschließend führt die Fortbildung Trainingsplanerstellung mittels realer Fallbeispiele strukturiert in die Planung wirksamer Trainingsabläufe ein, die sich einfach in den Praxisalltag einfügen lassen. Praxisnähe steht im Mittelpunkt: Im Seminar funktionelles Training wird das Ebenenmodell des INOMT mit praxisrelevanten Übungen kombiniert, um gezielt Einfluss auf Arthrose und das vegetative Nervensystem zu nehmen. Beim Seminar Belastungsnormativa Ausdauertest lernen Teilnehmende standardisierte Tests zur objektiven Leistungsbeurteilung kennen und setzen diese direkt um. Durch praktische Anwendung und unmittelbares Feedback entsteht ein sicheres Verständnis für effektive Trainingsdokumentation. Allgemeine Trainingsgrundlagen (Trainings- und Bewegungslehre, Belastungsnormativa, Ausdauertest) Praktische Umsetzung (Trainingsplanerstellung anhand von Fallbeispielen, Übungen an Sequenzgeräten und funktionelles Training) Einflussmöglichkeiten im Training auf Arthrose, das vegetative Nervensystem und das Ebenenmodell des INOMT Teil 1: 2 Tage innerhalb der Ausbildung MT Teil 2: 2 Tage nach Abschluss des Kurses WS1 Erfahrene Dozierende aus Klinik und Praxis gestalten interaktive Workshops in modernen Seminarräumen. Begleitende Schulungsunterlagen und Checklisten unterstützen die nachhaltige Vertiefung der Kursinhalte. Dank der Arbeit in kleinen Lerngruppen profitieren die Teilnehmenden von individuellem Coaching und einem intensiven fachlichen Austausch. Eine gemeinsame Reflexion der Ergebnisse rundet den Praxistransfer ab und legt den Grundstein für den direkten Einsatz im Arbeitsalltag. Diese Präsenz-Fortbildung erweitert das methodische Können im therapeutischen Geräteeinsatz langfristig. Die Verzahnung von fundierter Theorie, praxisorientierter Umsetzung und kollegialem Dialog schafft eine belastbare Grundlage für den beruflichen Alltag. Am Ende erhalten alle Teilnehmenden ein offizielles Zertifikat, das ihre erworbenen Qualifikationen dokumentiert und ihr berufliches Profil unterstreicht.
inkl. digitalem Skript
Dieser Präsenzkurs „Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4“ richtet sich an Fachpersonen, die ihre Kenntnisse im Cranio-Sacral-Bereich gezielt erweitern und vertiefen möchten. Die von der INOMT anerkannten Kursstunden bieten eine solide Basis für den Fortschritt in der osteopathischen Ausbildung. Aufbauend auf vorangegangenen Modulen vermittelt das Seminar fundiertes theoretisches Wissen, das unmittelbar in praxisbezogene Übungen überführt wird. Im Verlauf des Kurses werden zentrale manuelle Techniken systematisch vermittelt. Dabei fließen sowohl theoretische Erläuterungen als auch praktische Anwendung in kleinen Gruppen ein. Der intensive Austausch und das persönliche Feedback ermöglichen es den Teilnehmenden, ihre Fertigkeiten kontinuierlich zu verfeinern. Die Veranstaltung zeichnet sich durch einen strukturierten Aufbau aus, der den Transfer der erlernten Konzepte in den klinischen Alltag erleichtert. So werden alle Inhalte praxisnah vermittelt und bilden die Grundlage für eine nachhaltige Verbesserung der Behandlungskompetenz. Neben der intensiven Wissensvermittlung wird großer Wert auf die direkte praktische Umsetzung gelegt. Die strukturierte Herangehensweise sorgt dafür, dass komplexe Behandlungstechniken anschaulich und nachvollziehbar dargestellt werden. Durch die enge Betreuung in kleinen Lerngruppen können individuelle Fragestellungen geklärt und die Umsetzung der theoretischen Grundlagen in die Praxis optimal unterstützt werden. Kursinhalte Repititorium der Kurse 1-3 / Kasuistik Behandlung von intraossären Dysfunktionen Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale) Verfeinern und kombinieren von Behandlungstechniken Behandlung von Os maxillare und mandibulare Diagnostik und Behandlung des Art. temporomandibulare Behandlung der supra- und infrahyoidalen Muskulatur Die didaktisch durchdachte Struktur des Kurses bietet den Teilnehmenden umfassende Einblicke in die theoretischen Grundlagen und deren praktische Umsetzung. Dabei wird der Lernprozess so gestaltet, dass das Erlernte in unmittelbarer Anwendung geübt werden kann. Dieser ausgewogene Mix aus Theorie und Praxis unterstützt nicht nur die individuelle Entwicklung, sondern auch die konsistente Anwendung der Techniken im beruflichen Alltag. Zusammenfassend bietet dieser Präsenzkurs ein fundiertes und übersichtlich strukturiertes Seminar, das den Ansprüchen moderner Weiterbildungsformate gerecht wird. Die klar aufbereiteten Inhalte und der unmittelbare Praxisbezug fördern einen nachhaltigen Lernprozess, der zur kontinuierlichen Verbesserung der manuellen Fähigkeiten beiträgt – sachlich, informativ und präzise.
inkl. digitalem Skript
Dieser Präsenzkurs im Bereich Manueller Therapie führt die Teilnehmer in die wesentlichen Grundlagen sowie in fortgeschrittene Verfahren der manuellen Behandlung ein. Der Lehrgang kombiniert theoretisch fundiertes Wissen mit praxisnahen Übungen, die sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren. Im Kontext der Weiterbildung Manuelle Therapie Schulter werden traditionelle Lehrinhalte mit innovativen Ansätzen verknüpft, um eine langfristige Steigerung der fachlichen Kompetenz zu unterstützen. Der Unterricht zeichnet sich durch einen starken Praxisbezug aus, wobei ein klar strukturierter Ausbildungsplan zentrale Themengebiete systematisch abdeckt. Inhalte des bio-kybernetischen Weiterbildung sowie vertiefende Aspekte der Neurophysiologie fließen in den Kurs ein, um ein umfassendes Verständnis zu fördern. Im Seminar Anatomische Palpation wird der sachgemäße Einsatz von Palpationstechniken eingehend geübt, während in der Fortbildung Bindegewebsphysiologie detaillierte Einblicke in die Eigenschaften und Funktionen des Bindegewebes vermittelt werden. Ergänzt wird das Curriculum durch Elemente aus Fachseminar, Fortbildungs Kurs, Global Seminar und Lokal Seminar, die speziell auf die Dynamik eines Präsenzkurses abgestimmt sind. Kursinhalte: Funktionelle Besonderheiten der Schulter Anatomie, Palpation Pathologien Manualtherapeutische Untersuchung und Behandlungstechniken Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 3 Ausbildungsaufbau: Teil 1: Hand Teil 2: Ellenbogen Teil 3: Schulter Weitere Module: Handreha Grundkurs, Handreha Aufbaukurs, Manuelle Therapie Hand, Manuelle Therapie Ellenbogen, Manuelle Therapie Schulter, Schienenbau Der Kurs ist als wesentlicher Bestandteil der Ausbildung zum „Zertifizierten Handtherapeuten“ konzipiert und baut auf den bereits vermittelten Kenntnissen der Manuellen Therapie für Hand und Ellenbogen auf. Der praxisorientierte Ansatz des Kurses gewährleistet, dass die Teilnehmenden die erlernten Techniken sicher und effizient in ihrem beruflichen Alltag einsetzen können. Das didaktisch durchdachte Konzept schafft eine ausgewogene Verbindung zwischen Theorie und Praxis, wobei der interaktive Austausch und die individuelle Lernförderung eine zentrale Rolle spielen. Insgesamt befähigt diese Weiterbildung Manuelle Therapie Schulter die Teilnehmer, komplexe manuelle Behandlungstechniken sicher und kompetent auszuführen. Der Kurs legt besonderen Wert auf praxisnahe Inhalte und aktuelle wissenschaftliche Grundlagen, die in einem strukturierten und nachhaltigen Ausbildungsmodell vermittelt werden.
inkl. digitalem Skript
Bitte bei Buchung im Bemerkungsfeld eintragen, wenn du eine Nachprüfung buchen möchtest. Wir ändern die Kursgebühr bei Eintragung der Anmeldung entsprechend ab. Folgend die Kostenübersicht der Nachprüfungen. schriftlich: 100€ praktisch: 165€ beides: 265€
Bitte bei Buchung im Bemerkungsfeld eintragen, wenn du eine Nachprüfung buchen möchtest. Wir ändern die Kursgebühr bei Eintragung der Anmeldung entsprechend ab. Folgend die Kostenübersicht der Nachprüfungen. schriftlich: 100€ praktisch: 165€ beides: 265€