Skip to main content

April

Loading...
Osteopathisch denken, untersuchen und behandeln Grundlagen und elementare Aspekte
Fr. 10.04.2026 09:00
Berlin
Grundlagen und elementare Aspekte

In dieser umfassenden Präsenz-Weiterbildung erlernen und vertiefen die Teilnehmenden das osteopathische Denken, Untersuchen und Behandeln anhand praxisnaher Module. Zunächst werden die grundlegenden Prinzipien der Osteopathie vermittelt und mit relevanten Aspekten der klinischen Medizin verknüpft. Anschließend setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Zusammenhängen von Dysfunktionen und Läsionen auseinander, wobei insbesondere die Behinderung der Flüssigkeitsströme im Fokus steht. In weiteren Seminaren zu Flüssigkeitsströmung, Manuellen Spannungstechniken und Rhythmustechniken werden spezifische manuelle Fertigkeiten geschult, die das Erkennen und Lösen von Gewebespannungen fördern. Abgerundet wird das Programm durch einen Workshop zu Mobilitätstechniken, in dem die erlernten Methoden kombiniert und vertieft werden. Der zentrale Schwerpunkt liegt auf der integrativen Betrachtung anatomischer Strukturen, physiologischer Abläufe und biomechanischer sowie energetischer Prinzipien. Durch gezielte Übungssequenzen entwickeln die Teilnehmenden die Fähigkeit, Dysfunktionen präzise zu lokalisieren und Behandlungskonzepte mit fundierter klinischer Begründung zu erstellen. Erfahrene Dozentinnen und Dozenten aus Praxis und Forschung begleiten den Lernprozess, öffnen den Blick für feine Gewebereaktionen und schulen die Sensibilität für energetische Zusammenhänge. Kontinuierliche Überprüfungsmaßnahmen sichern den Lernerfolg und ermöglichen eine reflektierte Weiterentwicklung des eigenen Behandlungsansatzes. Verknüpfung von Osteopathie und klinischer Medizin im Lösungs- und Heilungsprozess Dysfunktionen und Läsionen als Behinderung der Flüssigkeitsströme aus klinischer Perspektive Manuelle Untersuchungstechniken: Listening-, Rhythmus-, Spannungs- und Mobilitätstechniken Untersuchung im Kontext anatomischer, physiologischer, mechanischer und energetischer Zusammenhänge Entwicklung und Umsetzung von Behandlungskonzepten auf Basis klinischer Begründungen Methoden zur Überprüfung und Evaluation der Therapie Die Weiterbildung vermittelt fundierte theoretische Grundlagen und fördert gleichzeitig die praktische Anwendung der erlernten Techniken. Durch die enge Verknüpfung von Theorie, klinischer Evidenz und handwerklichem Können werden Therapeutinnen und Therapeuten in die Lage versetzt, Dysfunktionen und Läsionen ganzheitlich zu behandeln. Dieser integrative Ansatz legt den Grundstein für eine nachhaltige und selbstständige berufliche Entwicklung in der osteopathischen Praxis.

Kursnummer BODUB2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 605,00
Dozent*in: Davy Schneider
Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson PMR, Progressive Muskelrelaxation
Mi. 15.04.2026 10:00
HYBRIDKURS
PMR, Progressive Muskelrelaxation

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Im Rahmen der Ausbildung zum Entspannungspädagogen erlernen Sie ein breit gefächertes Repertoire an Entspannungsstrategien sowie Beratungsansätzen. Absolventinnen und Absolventen können präventive Programme gestalten, Einzelberatungen geben und Techniken zur selbständigen Anwendung vermitteln. Unser Hybrid-Modell für Progressive Muskelrelaxation kombiniert digitale Lerneinheiten mit optionalen Präsenzterminen. Das deutschlandweit anerkannte Zertifikat befähigt Sie zu Tätigkeiten in Eigenpraxis, als Selbstständige/r oder in angestellten Positionen. Gliederung der Weiterbildung: PMR (Progressive Muskelrelaxation) – 32 Stunden AT (Autogenes Training) – 32 Stunden EST (Entspannungstherapie) – 15 Stunden Sie entscheiden flexibel über die Reihenfolge der Bausteine. Den feierlichen Abschluss bildet die ESP-Prüfung zum/zur Entspannungspädagogen. Die Zertifizierung durch die zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) entspricht den Vorgaben des Leitfadens zur Primärprävention gemäß § 20 Abs. 1 SGB V. Kursinhalte: Grundlagen von PMR Körperliche Auswirkungen von PMR Erlernen der Methode Aufbau einer Stunde | Sequenzen für bestimmte Alltagssituationen Einsatzmöglichkeiten: allgemeine Entspannung, Angst- und Stressbewältigung, Schlafstörungen, Schmerzabbau, Prophylaxe und gezielte Heilung verschiedener psychischer und organischer Krankheiten Methodik, Didaktik Anmeldeverfahren ZPP zentrale Prüfstelle Prävention PMR für Kinder Mit Bestehen der Prüfung sind Sie in der Lage, eigenverantwortlich Kurse zu konzipieren und durchzuführen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBPMR2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
inkl. digitalem Skript
Akupunkt-Meridian-Massage Akupunkt-Meridian-Massage, 1, Die Meridiane
Do. 16.04.2026 09:00
Berlin
Akupunkt-Meridian-Massage, 1, Die Meridiane

Diese Fortbildung in der Akupunkt-Meridian-Massage bietet vertiefte Einblicke in die wesentlichen Prinzipien der chinesischen Medizin und deren energetische Massagetechniken. Die Veranstaltung als Präsenzkurs ermöglicht einen direkten Austausch zwischen Fachdozenten und Kursteilnehmern. In einem klar strukturierten Programm werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Übungen angeboten, wodurch sich die Teilnehmer intensiv mit dem Zusammenspiel von Meridian- und Organsystem auseinandersetzen können. Der praxisorientierte Aufbau unterstützt dabei, die vermittelten Inhalte langfristig zu erfassen und im beruflichen Alltag anzuwenden. Im Verlauf des Kurses werden zentrale Themen wie der Energiefluss im Körper und die Funktion von Yin und Yang anhand der Meridiane dargestellt. Der Kurs legt besonderen Wert auf eine ausgewogene Mischung aus theoretischer Unterweisung und praktischer Umsetzung. Die Teilnehmer lernen, wie sie eine gleichmäßige Verteilung der Energie im Körper sicherstellen und Störungen im Energiefluss erkennen. Die gezielten Übungen fördern das Verständnis der energetischen Abläufe und tragen zur fachlichen Weiterentwicklung bei. Das Seminar umfasst zudem spezielle Module, unter anderem das Seminar Meridianlehre Grundlagen und die Fortbildung Akupunktur ohne Nadeln. In weiteren Einheiten liegt der Schwerpunkt auf der detaillierten Analyse der Energiebahnen. Dank dieser modularen Gliederung können die Teilnehmer ihr Wissen Schritt für Schritt vertiefen und die erlernten Methoden in einem sicheren Rahmen erproben. Die Präsenzveranstaltung zeichnet sich durch einen offenen Dialog zwischen Lehrenden und Teilnehmern aus, sodass individuelle Fragen direkt beantwortet werden können. Durch diese interaktive Lernatmosphäre werden alle Inhalte sachlich und praxisnah vermittelt, was einen fundierten Einblick in die energetischen Grundlagen der chinesischen Medizin ermöglicht. Kursinhalte Einführung in die Grundlagen der Energielehre Verlauf der Meridiane und deren Aufgaben energetische Befunderhebung Erkennen von Energieflussstörungen, Qi-Fülle und Qi-Leere im Meridian Grundlagen APM am Ohr Merididan-Therapien Grundlagen der Narbenbehandlung praxisbezogener Therapieaufbau Zusammenfassung Diese Fortbildung in der Akupunkt-Meridian-Massage stellt eine systematisch aufgebaute, praxisorientierte Weiterbildung dar. Die Kombination aus fundierten theoretischen Grundlagen und praxisbezogenen Übungen vermittelt den Teilnehmern einen umfassenden Einblick in die energetischen Konzepte der chinesischen Medizin. Der direkte Austausch in der Präsenzveranstaltung fördert den Lernprozess und unterstützt eine klare, nachvollziehbare Vermittlung der Inhalte.

Kursnummer BAMM12601
Neuroathletiktraining Weiterbildung Neuroathletikkurs
Fr. 17.04.2026 10:00
Berlin
Weiterbildung Neuroathletikkurs

Vertiefende Fortbildung im Neuroathletik-Training: Ganzheitlicher Ansatz für neurozentrierte Bewegungssteuerung In dieser Weiterbildung steht die Sicherheit bei jeder Bewegungsplanung und -ausführung im Vordergrund. Nicht primär Kraftzuwachs oder reine Koordination sind das Ziel, sondern stets die Frage, ob die Bewegungen für den Körper schonend und risikofrei ablaufen. Dafür benötigt das zentrale Nervensystem präzise Daten aus dem vestibulären System, dem Sehsinn und der Tiefensensibilität. Diese Sinnesreize werden im Gehirn zusammengeführt und bilden die Grundlage für effiziente motorische Abläufe. Je detaillierter und vielfältiger der sensorische Input, desto genauer und wirkungsvoller fällt die Bewegung aus. Das Seminar richtet sich an Therapeut:innen, Trainer:innen und sportlich Aktive, die ihre Leistung auf Basis eines neurologisch fundierten Konzepts verbessern möchten. Die Teilnehmenden erhalten umfassende Einblicke in den anatomischen Aufbau und die physiologischen Mechanismen der sensomotorischen Steuerung und lernen Praxistechniken kennen, um diese Prozesse gezielt zu fördern und zu optimieren. neurophysiologische und neuroanatomische Grundlagen relevante Systeme im Kontext der Neuroathletik neuroathletische Assessments spezifisches Training von Visus, Propriozeption und Vestibulum Synergie und Integration von Input und Output Stimulation von Hirnnerven und insbesondere Vagustraining Relevanz von Stress im Kontext von Sensomotorik geräteunterstütztes Training Der theoretische Part des Workshops wird über Videolektionen und ein ausführliches Workbook vorbereitet. Etwa ein bis zwei Wochen vor dem Präsenzseminar erhalten alle Teilnehmenden Zugang zum Online-Lernportal. So können sie sich in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten vertraut machen und offene Fragen bereits vor Ort klären. In den anschließenden Präsenzphasen steht die praktische Umsetzung im Fokus: Unter Anleitung erfahrener Dozent:innen erproben die Teilnehmenden verschiedene Assessments und Trainingsmethoden. Dabei werden die Wechselwirkungen zwischen sensorischer Wahrnehmung und motorischer Umsetzung praxisnah veranschaulicht und vertieft. Nach erfolgreichem Abschluss verfügen die Teilnehmenden über tiefgehende Kenntnisse zur funktionellen Anatomie der nervalen Strukturen und Sinnesorgane. Sie verstehen die komplexen sensomotorischen Zusammenhänge und können eigenständig neurologisch fundierte Trainingsprogramme erstellen und an individuelle Bedürfnisse anpassen. Dieses Kursformat verbindet fundiertes Theorie-Wissen mit hands-on Training und ist ideal für eine weiterführende Aus- oder Fortbildung im Bereich Neuroathletik.

Kursnummer BNAT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 540,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Viscerale Osteopathie Viscerale Osteopathie, Modul 3, Organe des kleinen Beckens/Thorax
Mi. 22.04.2026 09:00
Berlin
Viscerale Osteopathie, Modul 3, Organe des kleinen Beckens/Thorax

In diesem Präsenzseminar vertiefen Fachkräfte aus Osteopathie, Physiotherapie und verwandten Disziplinen ihre Kenntnisse in der Visceralen Osteopathie. Der Schwerpunkt liegt auf der funktionellen Anatomie der inneren Organe des kleinen Beckens und des Thorax, um mechanische und physiologische Zusammenhänge besser zu verstehen. Sie erlernen sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Techniken der Mobilisation und Manipulation, die häufig Ursache chronischer parietaler Symptome sind. Durch gezielte Übungen und strukturierte Demonstrationen gewinnen Sie Sicherheit in der Palpation in vivo und verbessern Ihre diagnostische Präzision. Alle Unterrichtseinheiten sind anerkannt für die Osteopathie‑Ausbildung der INOMT, und das modulare Konzept ermöglicht eine zeitnahe Umsetzung im Praxisalltag. Im zweiten Teil des Kurses widmen Sie sich der differenzierten Befunderhebung und Therapieplanung. Dabei werden sowohl direkte als auch indirekte Techniken der viszeralen Mobilisation systematisch vorgestellt. Sie lernen, rehabilitative Reintegrationstechniken anzuwenden und den diagnostischen Recoil‑Effekt zur Evaluierung des Behandlungserfolgs einzusetzen. Ausführlich besprochene Indikationen und Kontraindikationen sorgen für die sichere Anwendung in der klinischen Praxis. Durch das Zusammenspiel von strukturellen und viszeralen Interventionen entstehen Behandlungsstrategien, die Mobilität und Motilität nachhaltig normalisieren. Abgerundet wird der Kurs durch Fallbeispiele zu verschiedenen Läsionsformen sowie durch die Betrachtung biomechanischer Ketten, die Rückschlüsse zwischen parietalen Beschwerden und inneren Organen ermöglichen. Der Kurs legt besonderen Wert auf interaktive Lehre in Kleingruppen. Unter Anleitung erfahrener Dozierender setzen Sie das Erlernte sofort praktisch um und erhalten individuelles Feedback. Anatomische Modelle und Live‑Demonstrationen vermitteln ein tiefgehendes Verständnis, während Partnerübungen die palpatorischen Fähigkeiten schulen. Kurze theoretische Inputs bieten Raum für Fragen und Diskussionen. Durch diesen ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis entsteht eine Lernatmosphäre, die den Wissenstransfer in den klinischen Alltag fördert. Kursinhalte Anatomie und Biomechanik der Organe des kleinen Beckens (Blase, Rektum, Uterus, Prostata) Anatomie und Biomechanik der Thorax‑Organe (Herz, Lunge) Viszerale Embryologie Funktionelle Anatomie, Anatomie in vivo und Palpation der Organe Viszerale Mobilisation und Manipulation der Organe des kleinen Beckens Diagnostisches Recoil Indikationen und Kontraindikationen Strukturelle und viszerale Beeinflussungen, direkte und indirekte Techniken Reintegrationstechniken Behandlung verschiedener Läsionsformen Anatomie und Biomechanik der Thorax‑Organe Befunderhebung und Differentialdiagnostik der Thoraxorgane Mobilisation der Thoraxorgane Biomechanische Ketten, Ursache‑Folge‑Ketten (z. B. Muskelspasmen und arterielle Versorgung, Rückenschmerz und innere Organe, Blasenptosen und ISG‑Beschwerden) Zusammenfassung Diese Präsenz‑Fortbildung vermittelt fundiertes Wissen und praxisnahe Fertigkeiten der Visceralen Osteopathie. Sie verbindet anatomische Grundlagen mit intensiven Übungseinheiten und bereitet Sie optimal auf die Behandlung komplexer Dysfunktionen im kleinen Becken und im Thorax vor.

Kursnummer BVIS32501
Viscerale Osteopathie Viscerale Osteopathie, Modul 3, Organe des kleinen Beckens/Thorax
Mi. 10.03.2027 09:00
Berlin
Viscerale Osteopathie, Modul 3, Organe des kleinen Beckens/Thorax

In diesem Präsenzseminar vertiefen Fachkräfte aus Osteopathie, Physiotherapie und verwandten Disziplinen ihre Kenntnisse in der Visceralen Osteopathie. Der Schwerpunkt liegt auf der funktionellen Anatomie der inneren Organe des kleinen Beckens und des Thorax, um mechanische und physiologische Zusammenhänge besser zu verstehen. Sie erlernen sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Techniken der Mobilisation und Manipulation, die häufig Ursache chronischer parietaler Symptome sind. Durch gezielte Übungen und strukturierte Demonstrationen gewinnen Sie Sicherheit in der Palpation in vivo und verbessern Ihre diagnostische Präzision. Alle Unterrichtseinheiten sind anerkannt für die Osteopathie‑Ausbildung der INOMT, und das modulare Konzept ermöglicht eine zeitnahe Umsetzung im Praxisalltag. Im zweiten Teil des Kurses widmen Sie sich der differenzierten Befunderhebung und Therapieplanung. Dabei werden sowohl direkte als auch indirekte Techniken der viszeralen Mobilisation systematisch vorgestellt. Sie lernen, rehabilitative Reintegrationstechniken anzuwenden und den diagnostischen Recoil‑Effekt zur Evaluierung des Behandlungserfolgs einzusetzen. Ausführlich besprochene Indikationen und Kontraindikationen sorgen für die sichere Anwendung in der klinischen Praxis. Durch das Zusammenspiel von strukturellen und viszeralen Interventionen entstehen Behandlungsstrategien, die Mobilität und Motilität nachhaltig normalisieren. Abgerundet wird der Kurs durch Fallbeispiele zu verschiedenen Läsionsformen sowie durch die Betrachtung biomechanischer Ketten, die Rückschlüsse zwischen parietalen Beschwerden und inneren Organen ermöglichen. Der Kurs legt besonderen Wert auf interaktive Lehre in Kleingruppen. Unter Anleitung erfahrener Dozierender setzen Sie das Erlernte sofort praktisch um und erhalten individuelles Feedback. Anatomische Modelle und Live‑Demonstrationen vermitteln ein tiefgehendes Verständnis, während Partnerübungen die palpatorischen Fähigkeiten schulen. Kurze theoretische Inputs bieten Raum für Fragen und Diskussionen. Durch diesen ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis entsteht eine Lernatmosphäre, die den Wissenstransfer in den klinischen Alltag fördert. Kursinhalte Anatomie und Biomechanik der Organe des kleinen Beckens (Blase, Rektum, Uterus, Prostata) Anatomie und Biomechanik der Thorax‑Organe (Herz, Lunge) Viszerale Embryologie Funktionelle Anatomie, Anatomie in vivo und Palpation der Organe Viszerale Mobilisation und Manipulation der Organe des kleinen Beckens Diagnostisches Recoil Indikationen und Kontraindikationen Strukturelle und viszerale Beeinflussungen, direkte und indirekte Techniken Reintegrationstechniken Behandlung verschiedener Läsionsformen Anatomie und Biomechanik der Thorax‑Organe Befunderhebung und Differentialdiagnostik der Thoraxorgane Mobilisation der Thoraxorgane Biomechanische Ketten, Ursache‑Folge‑Ketten (z. B. Muskelspasmen und arterielle Versorgung, Rückenschmerz und innere Organe, Blasenptosen und ISG‑Beschwerden) Zusammenfassung Diese Präsenz‑Fortbildung vermittelt fundiertes Wissen und praxisnahe Fertigkeiten der Visceralen Osteopathie. Sie verbindet anatomische Grundlagen mit intensiven Übungseinheiten und bereitet Sie optimal auf die Behandlung komplexer Dysfunktionen im kleinen Becken und im Thorax vor.

Kursnummer BVIS32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 670,00
inkl. digitalem Skript
Loading...
03.05.25 03:04:16