Skip to main content

Masseure und med. Bademeister

Loading...
Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach Cyriax
Mi. 12.11.2025 09:00
Berlin

Basierend auf dem biokybernetischen Konzept, nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen   Wir bilden Physiotherapeuten zu Manualtherapeuten aus. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als "Ganzheit" zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt zur Abrechnung der Position „Manuelle Therapie“. Ausbildungsaufbau: Die Kurse müssen in folgender Reihenfolge im Abstand von 3 Monaten belegt werden: E X 1/ Schulter, Ellbogen 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € EX 2/ Hand, Hüfte 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € EX 3/ Knie, Fuß 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € WS 1/ ISG, LWS 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € WS 2/ BWS, Rippen 5 Tage[50 FP]/ 490,00 € WS 3/ HWS, Kopfgelenke 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € Theorieunterricht 2 Tage [20 FP]/ 240,00 € KG-Gerät 4 [40 FP] freiwillig/ nach Absovierung von WS 1 möglich/ 270,00 € Refresher 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € (freiwillig) Examen 3 Tage/ 540,00 € (exclusive) (Nach 2 Jahren/ innerhalb von 4 Jahren) Gesamtstundenzahl 400 (inkl. Refresher und Examen) Ausbildungsdauer: mind. 2 Jahre/ höchstens 4 Jahre Ärztliche Leitung: Dr. med. Jan P.Granert/ Christian Walochnik/ FA Orthopädie/Osteologie/ Chirotherapie/ Sportmedizin/ Physikalische Medizin Bitte nicht vergessen sich seperat für die Prüfungsvorbereitung und Prüfung anzumelden. Termine: B-MT 25-02 EX1 2502            12.-16.11.2025 EX2 2502           16.-20.03.2026 EX3 2502           22.-26.07.2026 WS1 2502           09.-13.11.2026 WS2 2502           03.-07.03.2027 WS3 2502          12.-16.07.2027 TH 2502            22.-23.05.2027 PV 2502            25.-19.10.2027 -separate Anmeldung EXA 2502 13.-15.12.2027 -separate Anmeldung

Kursnummer BMT2502
Fit durch Food - Aufbaukurs Ausbildung zum Ernährungscoach
Sa. 15.11.2025 10:00
Online
Ausbildung zum Ernährungscoach

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbarNach der Kircher – Ernährungsberatung lernen die Teilnehmer in diesem Hybrid Seminar, wie Ernährung, Bewegung und Entspannung zur Gesundheitsprävention beitragen. Der Aufbaukurs Fit durch Food legt den Grundstein für fundiertes Wissen über gesunde Ernährung, für die Analyse von Essverhalten und die Beurteilung von Mängeln oder Fehlverhalten. Das Seminar ist sowohl als Präsenz- als auch als Online-Variante verfügbar, was den Lernenden Flexibilität bietet. In diesem Ernährungskurs werden Techniken zur Ernährungsberatung und Kommunikation vermittelt. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie die Motivation ihrer Klienten stärken und durch lösungsorientierte Gesprächsführung Verhaltensänderungen anstoßen können. Ziel ist es, die Ernährungspsychologie und deren Anwendung im Berufsfeld zu vertiefen. Durch praxisnahe Inhalte und strukturierte Beratungsmethoden unterstützt der Kurs die Weiterbildung zum Ernährungscoach. Die Inhalte umfassen nicht nur Ernährungsthemen, sondern auch kommunikative und psychologische Aspekte der Beratung. Dies spiegelt den Charakter einer fachlichen Weiterbildung wider, die darauf abzielt, praxisnahe Kompetenzen zu vermitteln und die persönliche und berufliche Entwicklung zu fördern. Kursinhalte: Vertiefung der Stoffwechselprozesse, Basen- und Säurehaushalt Zusammenhang zwischen Ernährung und Therapieerfolg Ernährung und Prävention Regenerationsprozesse BMI Erstellung von Ernährungsplänen Interpretation von Ernährungsprotokollen an Fallbeispielen Ernährungsberatung Kommunikation Ernährungspsychologie Der Kurs führt die Teilnehmenden systematisch durch komplexe Themen wie Stoffwechsel und Kommunikationstechniken. Die Seminarstruktur ermöglicht eine klare Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Diese Ernährungsfortbildung vertieft die Kompetenzen der Teilnehmer und qualifiziert sie zum Ernährungscoach. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLFFA2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Segment-Meridian-Somatotop Modul 3, Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept
Do. 20.11.2025 09:00
Berlin
Modul 3, Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

Das Seminar „Segment‑Meridian‑Somatotop‑Modell“ kombiniert in einer intensiven Präsenzweiterbildung manuelle Reflextherapie und osteopathische Verfahren. Teilnehmende erfahren, wie sich Fuß-, Hand- und Ohrreflexzonen mit somatotopischen Meridianansätzen systematisch verbinden lassen. Als Bestandteil der inomt-Osteopathie-Ausbildung vermittelt dieser Kurs praxisorientiertes Know‑how. Im Lehrgang sorgen klassische Reflextherapie-Techniken und Elemente der parietalen, viszeralen, craniosacralen sowie faszialen Osteopathie für ein umfassendes Behandlungskonzept. Das SMS‑Modell (Segment‑Meridian‑Somatotop) strukturiert den Ablauf und verknüpft Narbenstörfelder mit Organreflexen. Ergänzend wird die Meridiantherapie durch Akupressur und Moxibustion in den neurophysiologischen Kontext eingeordnet. Die Weiterbildung legt besonderes Augenmerk auf das Zusammenspiel zwischen Nervensystem und Körperstrukturen: Durch die Analyse des Nervus Vagus sowie der Zungen‑ und Gesichtsreflexe gewinnen Teilnehmende ein detailliertes Verständnis für viszerale und kranielle Funktionszusammenhänge. Praxis und Theorie sind in diesem Kurs eng verzahnt. In kleinen Gruppen werden unter fachlicher Anleitung Störfeldanalysen durchgeführt, Meridianpunkttechniken geübt und spezialisierte Narbenbehandlungen mit YaYa und Moxa praktisch angewandt. Die unmittelbare Betreuung durch erfahrene Dozierende sichert nachhaltiges Lernen. Der dritte Umlauf und seine Meridiane, Antikpunkte SMS – Gedanken zum „Störfeld Narbe“ Ohrreflexzonen in Bezug zum craniosacralen System N. Vagus: Einfluss auf cranielle und viszerale Pathologien Zunge und das Antlitz: Verbindungen zum viszeralen System Praxis: Moxa, YaYa-Behandlung von Narben Modul 3: Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept Dieser Präsenzkurs ermöglicht Berufstätigen eine solide Erweiterung reflextherapeutischer und osteopathischer Kompetenzen. Durch die Kombination bewährter Techniken und ganzheitlicher Konzepte wird eine nachhaltige Vertiefung der Behandlungspraxis gewährleistet.

Kursnummer BSMS32501
Schmerzmittel im biokybernetischen Kontext – von NSAR´s, Opiaten und Co-Analgetika Online-Seminar [2 FP]
Do. 20.11.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Zu den meistverordneten Medikamenten zählen Schmerzmittel. Um sie richtig anzuwenden, ist es wichtig, über die genauen Wirkungen und Nebenwirkungen Bescheid zu wissen. Wir alle erinnern uns sicher an Momente wie diese: „Wie war das denn gleich nochmal?“ „Was mache ich mit dieser Information nun?“ Wenn du dich für einen Einstieg oder eine Auffrischung in die Grundlagen der Schmerzmittel und deren Nebenwirkungen interessieren und schon immer wissen wollten, warum manche NSAR´s entzündungshemmend sind und andere nicht, dann bist dz hier genau richtig. Ebenso informieren wir, welche Haupt- und Nebenwirkungen die gängigsten Schmerzmedikamente bewirken, und welche Besonderheiten in der Therapie daraus abgeleitet werden können. Das, und viele Themen mehr, sind Bestandteile dieses Seminars – auf verständliche und anschauliche Art und Weise erklärt. Kursinhalte: Grundlagen und Wirkung(en) der gängigsten NSAR´s, Opiate und Co-Analgetika Wirkung(en) und Nebenwirkung(en) im biokybernetischen Kontext Konsequenzen für die Behandlung (Auswirkung auf Belastung und Belastbarkeit)

Kursnummer WEBINOMT112501
Reine Nervensache? Differentialdiagnostik: peripherer Nerv vs. Wurzelsyndrom Online-Seminar [2 FP]
Di. 02.12.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Manchmal sind Störungen im neurogenen System offensichtlich, häufig flüchtig und schwierig in der Erkennung… Ziel dieses Seminars ist das Erkennen und Differenzieren neurologischer Zeichen. Die Inhalte werden die theoretische Vermittlung von relevanter Neuroanatomie (Rückenmark, Wurzel und peripherer Nerv) und differentialdiagnostischer Parameter sein. Zum Abschluss wird zum einen ein Transfer in den Alltag anhand von Fallbeispielen besprochen und zum anderen ein Austausch mit Fragen und Problemen möglich sein. Kursinhalte: Neuroanatomie (Rückenmark, Wurzel und Spinalnerv (Ramus meningeus, Ramus communicans, Ramus dorsalis, Ramus ventralis) ,Peripherer Nerv) Differenzierung: Nervenwurzel – Peripherer Nerv ( Charakteristika des Nervenwurzelsyndroms, Charakteristika der peripheren Nervenläsion) mit Fallbeispielen Veränderung der Kapillarisierung Parameter zur Diagnostik: (Sensorische Qualitäten, Motorik)

Kursnummer WEBINOMT122501
Schröpfen Weiterbildung Weiterbildung Schröpfen spezial
Fr. 05.12.2025 09:00
Berlin
Weiterbildung Schröpfen spezial

Das Schröpfen gehört zu den ältesten bekannten Heilmethoden und hat sich über Jahrhunderte hinweg bewährt. Diese Fortbildung bietet Ihnen tiefgehende Einblicke in die Anwendung und Wirkung der Schröpfkopfmethode, einer bewährten Therapie zur Blockadenlösung und Förderung der Gesundheit. Im Rahmen der Weiterbildung Schröpfen Spezial werden Sie nicht nur die geschichtliche Bedeutung und die verschiedenen Anwendungen kennenlernen, sondern auch detaillierte Kenntnisse über Reflexzonen und deren diagnostische Auswertung erhalten. Diese Spezialweiterbildung vermittelt Ihnen fundiertes Wissen, das Sie sofort in der Praxis anwenden können. Kursinhalte: Geschichte des Schröpfen Wirkungsweise des Schröpfen Topographie der Reflexzonen und Reflexzonendiagnostik Indikationen, Kontraindikationen des Schröpfen Reaktionsweise auf Schröpfkopftherapie Dieser Kurs ist als Präsenzveranstaltung konzipiert, bei der Sie die praktische Anwendung des Schröpfen in einem intensiven Umfeld erlernen. Durch gezielte Übungen und fundiertes Wissen werden Sie in der Lage sein, die Methode sicher und effektiv in Ihrer therapeutischen Praxis umzusetzen. Die Weiterbildung Schröpfen Spezial bietet Ihnen umfassendes Wissen zu dieser traditionellen Methode und deren Anwendung in der modernen Therapie. Sie lernen, wie Sie Schröpfen gezielt einsetzen können, um Blockaden zu lösen und die Heilung des Gewebes zu fördern. Nach Abschluss der Fortbildung sind Sie in der Lage, diese Technik in Ihrer Arbeit anzuwenden und von den positiven Effekten zu profitieren.

Kursnummer BSSP2502
Myofascial - Release/ Integrationskurs Wirbelsäule [25 FP]
Fr. 12.12.2025 13:00
Berlin
[25 FP]

Der Integrationskurs kann nach Absolvieren des Grundkurses und eines Aufbaukurses belegt werden. Das große Thema des Aufbaukurses 3 ist die Beweglichkeit und Funktionsfähigkeit der Wirbelsäule. Themenschwerpunkte sind die Beziehung der Wirbelsäule zum Kopf, skoliotische Veränderungen der Wirbelsäule und die Reetablierung eines kontralateralen Gangbildes. Der Kurs startet mit einer Strukturanalyse aus myofascialer Sicht. Kursinhalte: Funktionsweise der kurzen spinalen Rotatoren Behandlung des Transversospinalen Systems der Rückenmuskulatur (M. Multifidi) Endothorakalfaszie und Transversalfaszie myofasziale Beziehungen von Kopf - Nacken - Thorax Cranio-mandibuläre Behandlung (M. Masseter, Temporalis-Faszie, M. Pterygoidei) Arbeiten an der Wirbelsäule bei Skoliosen Strukturanalyse aus myofaszialer Sicht

Kursnummer BMRI2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Aquatrainer Basic Ausbildung Weiterbildung Wassertrainer
Sa. 13.12.2025 09:00
Berlin
Weiterbildung Wassertrainer

Erweiterter Aquatrainer Basic Kurs Der Aquatrainer Basic Kurs ist eine zertifizierte Weiterbildung, die von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) anerkannt wird. In diesem Seminar wird ein umfassendes, praxisorientiertes Konzept vermittelt, das die wesentlichen Grundlagen eines wasserbasierten Trainings anschaulich darstellt. Dabei erfahren die Teilnehmer, wie sie die physikalischen Eigenschaften des Wassers und die spezifische Trainingslehre im Aquatraining verstehen und effektiv in ihre Kurse integrieren können – stets orientiert an den Richtlinien nach §20 SGB V. Im Zentrum des Seminars steht das Trainingserlebnis im Element Wasser, das sich ideal für Menschen aller Leistungslevels und Altersklassen eignet. Das Kursprogramm kombiniert Ausdauer-, Kraft- und Beweglichkeitstraining, während gleichzeitig koordinative und entspannungsfördernde Aspekte gestärkt werden. Die gelenkschonende Natur des Wassers und das geringe Verletzungsrisiko ermöglichen ein sicheres Training, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Trainer zahlreiche Vorteile bietet. Die praxisnahe Vermittlung der Inhalte sorgt dafür, dass die Teilnehmer das Erlernte unmittelbar in ihrem Arbeitsalltag umsetzen können. Besonderer Wert wird auf die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischen Übungen gelegt. Innerhalb des Seminars werden die Teilnehmer dazu befähigt, die physikalischen Grundlagen des Wassers sowie die differenzierten Trainingslehren im Detail zu erlernen. Zudem wird ein zielgerichteter Aufbau und die Durchführung abwechslungsreicher Aquakurse vermittelt, wodurch die Ausbildung nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch handfeste Trainerkompetenzen vermittelt. Kursinhalte: Physikalische Grundlagen des Wassers sowie spezifische Trainingslehre Aufbau und Durchführung eines zielorientierten und abwechslungsreichen Aquakurses Professionelle Anleitung von Aquakursen/ Trainerkompetenzen Erleben und Wahrnehmen des Aquatrainings entsprechend unterschiedlicher Belastungsformen Optimale Belastungsgestaltung Kennenlernen der Trainingsformen und zielgruppenspezifische Anpassung Gelungene Verbindung von Theorie- und Praxisblöcken zur optimalen Anwendung des Gelernten Modellstunden/ Stundenbilder live erleben (Aqua-HIT, Aqua-Dance, Aqua-Intervall) Im abschließenden Teil des Kurses werden alle wesentlichen Inhalte noch einmal prägnant zusammengefasst, ohne dabei in eine werbliche Sprache abzudriften. Diese praxisnahe Vermittlung und die Möglichkeit, das Erlernte direkt anzuwenden, zeichnen das Angebot des Aquatrainer Seminars aus. Die Basic Fortbildung richtet sich daher speziell an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen in der Kursleitung vertiefen und ihre Trainingsangebote weiter ausbauen möchten. Durch den intensiven Austausch und die direkte Anwendung des Wissens wird eine nachhaltige Qualifizierung sichergestellt, die den Ansprüchen moderner Trainingskonzepte gerecht wird.

Kursnummer BAQ2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Live Online-Seminar: X-Faktor | Phytotherapie Online-Seminar [2 FP]
Di. 16.12.2025 19:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Phytotherapie ist die Lehre der Verwendung von Heilpflanzen als Arznei. Sie gehört zu den ältesten medizinischen Therapien überhaupt und findet überall auf der Welt Anwendung. In der modernen Pflanzenheilkunde ist es das Ziel, Inhaltsstoffe der Pflanzen zu erforschen und ihre damit verbundene therapeutische Wirkung. Da die Anwendungen fast so alt sind wie die Zeit selbst, gibt es viele Mythen und Halbwahrheiten, die sich um diese Art der Heilkunde ranken. Ferner interessiert uns Therapeuten zudem, wie man die Ziele in der Therapie mittels Pflanzenheilkunde unterstützen kann, und zwar auf fundierter Basis - frei von Hörensagen. Welche Tipps können wir unseren Patienten mitgeben, wenn sie uns in der Therapie von Sodbrennen erzählen? Was hat ein Säureblocker damit zu tun? Verstopfung? Durchfall und chronische Müdigkeit? Wir besprechen die gängigsten Nebendiagnosen und welche Empfehlungen wir dazu phytotherapeutisch geben können. Themen des Kurses Phytotherapie: Allgemein; Herstellung, Standard-Zubereitung, warum sind Stoffe A eigentlich gesund? Darmkur: Was funktioniert wirklich – und was nicht? Magen: Sodbrennen, Gastritis Leberkur: Wie erhöhe ich die Lebersekretion und damit den Metabolismus? Blasenentzündungen: Erste Hilfe Maßnahmen bei Blasenentzündungen Immunologie: Reaktivität des angeschlagenen Immunsystems ankurbeln Wundheilung: Do’s and Don’ts bei Wundheilungsgeschehen Leitung Gregor Zorc Physiotherapeut, Fachlehrer Manuelle Therapie, Osteopath, Leistungssportbetreuer Triathlon und Mixed Martial Arts Zielgruppe Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler, Osteopathen

Kursnummer WEBINOMT142501
Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson PMR, Progressive Muskelrelaxation
Mi. 15.04.2026 10:00
HYBRIDKURS
PMR, Progressive Muskelrelaxation

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Im Rahmen der Ausbildung zum Entspannungspädagogen erlernen Sie ein breit gefächertes Repertoire an Entspannungsstrategien sowie Beratungsansätzen. Absolventinnen und Absolventen können präventive Programme gestalten, Einzelberatungen geben und Techniken zur selbständigen Anwendung vermitteln. Unser Hybrid-Modell für Progressive Muskelrelaxation kombiniert digitale Lerneinheiten mit optionalen Präsenzterminen. Das deutschlandweit anerkannte Zertifikat befähigt Sie zu Tätigkeiten in Eigenpraxis, als Selbstständige/r oder in angestellten Positionen. Gliederung der Weiterbildung: PMR (Progressive Muskelrelaxation) – 32 Stunden AT (Autogenes Training) – 32 Stunden EST (Entspannungstherapie) – 15 Stunden Sie entscheiden flexibel über die Reihenfolge der Bausteine. Den feierlichen Abschluss bildet die ESP-Prüfung zum/zur Entspannungspädagogen. Die Zertifizierung durch die zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) entspricht den Vorgaben des Leitfadens zur Primärprävention gemäß § 20 Abs. 1 SGB V. Kursinhalte: Grundlagen von PMR Körperliche Auswirkungen von PMR Erlernen der Methode Aufbau einer Stunde | Sequenzen für bestimmte Alltagssituationen Einsatzmöglichkeiten: allgemeine Entspannung, Angst- und Stressbewältigung, Schlafstörungen, Schmerzabbau, Prophylaxe und gezielte Heilung verschiedener psychischer und organischer Krankheiten Methodik, Didaktik Anmeldeverfahren ZPP zentrale Prüfstelle Prävention PMR für Kinder Mit Bestehen der Prüfung sind Sie in der Lage, eigenverantwortlich Kurse zu konzipieren und durchzuführen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBPMR2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
inkl. digitalem Skript
Akupunkt-Meridian-Massage Akupunkt-Meridian-Massage, 1, Die Meridiane
Do. 16.04.2026 09:00
Berlin
Akupunkt-Meridian-Massage, 1, Die Meridiane

Diese Fortbildung in der Akupunkt-Meridian-Massage bietet vertiefte Einblicke in die wesentlichen Prinzipien der chinesischen Medizin und deren energetische Massagetechniken. Die Veranstaltung als Präsenzkurs ermöglicht einen direkten Austausch zwischen Fachdozenten und Kursteilnehmern. In einem klar strukturierten Programm werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Übungen angeboten, wodurch sich die Teilnehmer intensiv mit dem Zusammenspiel von Meridian- und Organsystem auseinandersetzen können. Der praxisorientierte Aufbau unterstützt dabei, die vermittelten Inhalte langfristig zu erfassen und im beruflichen Alltag anzuwenden. Im Verlauf des Kurses werden zentrale Themen wie der Energiefluss im Körper und die Funktion von Yin und Yang anhand der Meridiane dargestellt. Der Kurs legt besonderen Wert auf eine ausgewogene Mischung aus theoretischer Unterweisung und praktischer Umsetzung. Die Teilnehmer lernen, wie sie eine gleichmäßige Verteilung der Energie im Körper sicherstellen und Störungen im Energiefluss erkennen. Die gezielten Übungen fördern das Verständnis der energetischen Abläufe und tragen zur fachlichen Weiterentwicklung bei. Das Seminar umfasst zudem spezielle Module, unter anderem das Seminar Meridianlehre Grundlagen und die Fortbildung Akupunktur ohne Nadeln. In weiteren Einheiten liegt der Schwerpunkt auf der detaillierten Analyse der Energiebahnen. Dank dieser modularen Gliederung können die Teilnehmer ihr Wissen Schritt für Schritt vertiefen und die erlernten Methoden in einem sicheren Rahmen erproben. Die Präsenzveranstaltung zeichnet sich durch einen offenen Dialog zwischen Lehrenden und Teilnehmern aus, sodass individuelle Fragen direkt beantwortet werden können. Durch diese interaktive Lernatmosphäre werden alle Inhalte sachlich und praxisnah vermittelt, was einen fundierten Einblick in die energetischen Grundlagen der chinesischen Medizin ermöglicht. Kursinhalte Einführung in die Grundlagen der Energielehre Verlauf der Meridiane und deren Aufgaben energetische Befunderhebung Erkennen von Energieflussstörungen, Qi-Fülle und Qi-Leere im Meridian Grundlagen APM am Ohr Merididan-Therapien Grundlagen der Narbenbehandlung praxisbezogener Therapieaufbau Zusammenfassung Diese Fortbildung in der Akupunkt-Meridian-Massage stellt eine systematisch aufgebaute, praxisorientierte Weiterbildung dar. Die Kombination aus fundierten theoretischen Grundlagen und praxisbezogenen Übungen vermittelt den Teilnehmern einen umfassenden Einblick in die energetischen Konzepte der chinesischen Medizin. Der direkte Austausch in der Präsenzveranstaltung fördert den Lernprozess und unterstützt eine klare, nachvollziehbare Vermittlung der Inhalte.

Kursnummer BAMM12601
Manuelle Therapie Manuelle Therapie, Weiterbildung Manuelle Konzepte, in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach ...
Mo. 18.05.2026 09:00
Berlin
Manuelle Therapie, Weiterbildung Manuelle Konzepte, in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach ...

Dieser Kurs basiert auf einem biokybernetischen Konzept und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Manuelle Therapie. Die Weiterbildung vermittelt fundierte Kenntnisse, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendung umfassen. Die vermittelten Inhalte stellen sicher, dass die Besonderheiten der Neuro- und Bindegewebsphysiologie detailliert beleuchtet werden. Dabei steht die ganzheitliche Betrachtung des Patienten im Mittelpunkt, um eine individuelle und umfassende Ausbildung zu gewährleisten. Die praxisnah aufbereiteten Inhalte werden durch themenspezifische Seminare vertieft, die gezielt in unterschiedlichen Modulen dargestellt werden. Hierbei werden beispielsweise im Seminar Manuelle Grundlagen und im Seminar Manualpraktiken praxisrelevante Techniken vermittelt, die durch ergänzende Module wie Fortbildung Manuelle Techniken und Weiterbildung Biokybernetik Methoden erweitert werden. Kursinhalte Biokybernetisches Konzept und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Ausbildung zum eigenständigen Abrechnungsfähigen in der Manuelle Therapie Integration neurophysiologischer und bindegewebsrelevanter Aspekte Ganzheitliche Patientenbetrachtung als Basis der Weiterbildung Ausbildungsaufbau / Kursmodule EX1 / Schulter, Ellbogen – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € EX2 / Hand, Hüfte – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € EX3 / Knie, Fuß – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS1 / ISG, LWS – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS2 / BWS, Rippen – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS3 / HWS, Kopfgelenke – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € Theorieunterricht – 2 Tage [20 FP] – 280,00 € KG-Gerät 4 – 40 FP (freiwillig, nach WS1 möglich) – 270,00 € Refresher – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € (freiwillig) Examen – 3 Tage – 560,00 € (separat; nach 2 Jahren bzw. innerhalb von 4 Jahren) Gesamtstundenzahl: 400 (inklusive Refresher und Examen) Zusammenfassung Diese Weiterbildung bietet eine strukturierte und praxisnahe Ausbildung, die einen tiefgehenden Einblick in die Manuelle Therapie ermöglicht. Der Kurs zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen aus, die in einem klar definierten Modulkonzept vermittelt werden. Die Teilnehmer profitieren von einem didaktisch abgestimmten Ausbildungsprogramm, das sich über einen Zeitraum von mindestens zwei bis maximal vier Jahren erstreckt. Durch den gezielten Einsatz verschiedener Module wird ein kontinuierlicher Lernfortschritt sichergestellt. Die vermittelten Inhalte, die in Form von Seminaren und praxisnahen Kursmodulen dargeboten werden, ermöglichen es den Teilnehmern, fundierte Kenntnisse zu erwerben, die im beruflichen Alltag direkt umgesetzt werden können. Der strukturierte Ablauf und die klar definierte Kursreihe tragen dazu bei, dass das erworbene Wissen nachhaltig verankert wird. Somit stellt diese Weiterbildung eine solide Basis für die professionelle Anwendung der Manuelle Therapie dar, wobei der Schwerpunkt auf evidenzbasierten Methoden und einer ganzheitlichen Patientenbetrachtung liegt.

Kursnummer BMT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3.220,00
inkl. digitalem Skript
Autogenes Training Autogenes Training Weiterbildung Kursleitung ZPP
Mi. 03.06.2026 10:00
HYBRIDKURS
Autogenes Training Weiterbildung Kursleitung ZPP

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar (im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) Die Weiterbildung im Bereich des Autogenen Trainings vermittelt eine fundierte Ausbildung in einem bewährten Entspannungsverfahren, das Ihnen hilft, innere Ruhe und körperliche Entspannung zu erreichen. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer, wie sie die Methoden und Techniken des Autogenen Trainings verstehen und in ihrer Arbeit als Kursleiter anwenden können. Ziel dieser Weiterbildung ist es, den Teilnehmern zu ermöglichen, das Verfahren sowohl in Gruppenkursen als auch im Einzelcoaching zu vermitteln, um anderen zu helfen, Stress abzubauen und eine bessere Selbstwahrnehmung zu entwickeln. Das Autogene Training wurde ursprünglich von Prof. Dr. Schultz, einem Nervenarzt und Psychotherapeuten, entwickelt. Es basiert auf den Prinzipien der Selbsthypnose und der gezielten Entspannungstechniken. In der Ausbildung werden Sie lernen, wie Sie diese Methode effektiv an andere weitergeben können, um sowohl die körperliche als auch die seelische Entspannung zu fördern. Ein weiteres Ziel dieser Weiterbildung ist es, den Teilnehmern zu ermöglichen, das Autogene Training als präventive Maßnahme sowie als unterstützende Therapie einzusetzen. Dieser Kurs ist besonders geeignet für Fachleute im Bereich Entspannung und Gesundheit, die ihre Kenntnisse vertiefen und ihre beruflichen Qualifikationen erweitern möchten. Kursinhalte: Grund- und Aufbaustufe des Autogenen Trainings Körperwahrnehmung und deren Bedeutung für die Entspannung Leitsätze und formelhafte Vorsatzbildung zur gezielten Entspannung Konzeption und Planung eines Autogenes Training Kurses Methodik und Didaktik des Autogenen Trainings Indikationen und Kontraindikationen des Autogenen Trainings Anmeldeverfahren und Anmeldung zur ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) Kursmodule/Ausbildungsaufbau/Kursreihe: PMR - Progressive Muskelrelaxation (32 Std.) AT - Autogenes Training (32 Std.) EST - Entspannungstherapie (15 Std.) Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Zusammenfassung: Diese Weiterbildung im Autogenen Training vermittelt alles, was Sie brauchen, um als Kursleiter in diesem Bereich tätig zu werden. Sie umfasst sowohl die theoretischen als auch die praktischen Aspekte des Autogenen Trainings und bereitet Sie darauf vor, das Verfahren professionell anzuwenden und an die Bedürfnisse Ihrer Teilnehmer anzupassen. Abschluss: ESP Prüfung zum/zur Entspannungspädagoge Zertifiziertes Kurskonzept (zentrale Prüfstelle); Qualifizierung nach d. Maßgaben d. Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBAT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Fasziengym und aktive Faszienarbeit Weiterbildung Aktive Fasziengymnastik
Sa. 04.07.2026 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Aktive Fasziengymnastik

Online- oder Präsenzteilnahme möglich Werden Sie Teil dieser praxisorientierten Weiterbildung und vertiefen Sie Ihr Know‑how im Bereich aktive Faszienarbeit und Fasziengym. Der Kurs wendet sich an Physiotherapeuten, Trainer und Gesundheitsfachkräfte, die wirkungsvolle Faszienmethoden in ihre Arbeit integrieren möchten. Neueste Studien­ergebnisse fließen direkt in die Übungen ein und lassen sich flexibel in Einzel‑ wie Gruppenbehandlungen umsetzen. Unsere Module decken alle zentralen Bereiche ab: Sie erlernen zuverlässige Diagnostikverfahren für das Bindegewebe, festigen Ihr Können durch Partnerübungen und erhalten erprobte Gruppenprogramme für das Fasziengym. Das Risikoscreening schärft Ihr Bewusstsein für mögliche Nebenwirkungen faszialer Interventionen. Jeder Abschnitt verbindet Theorie und Praxis zu einem kompakten Lernerlebnis. Ein wohl abgestimmter Mix aus sanften manuellen Techniken und aktivem Training ermöglicht den gezielten Einsatz unterschiedlicher Behandlungsformen. Faszienketten, biomechanische Zusammenhänge und Kompensationsmuster werden Ihnen praxisnah nähergebracht. Verschiedene Hilfsmittel und Trainingsgeräte unterstützen Sie dabei, individuell zugeschnittene Übungsreihen für Ihre Klienten zu gestalten. Profitieren Sie von unserem hybriden Kurskonzept: Ob Sie vor Ort oder digital via Zoom teilnehmen möchten, bleibt Ihnen überlassen—beides gewährleistet eine intensive Lernerfahrung. Für die Online‑Variante sind eine stabile Internetverbindung, eine intakte Kamera sowie ein Mikrofon notwendig, um nahtlos am Live‑Unterricht teilzunehmen. Mit dieser Fortbildung sind Sie nach Abschluss in der Lage, eigenständig maßgeschneiderte Behandlungspläne zu entwerfen und aktive Faszienarbeit wirkungsvoll in Ihrem beruflichen Alltag umzusetzen—zum dauerhaften Vorteil Ihrer Patienten. Grundlagenwissen zur Anatomie und Aufbau von Faszien Neues aus der Faszienforschung Faszienverlauf, Biomechanik und Wechselwirkung von Faszienketten Fehlfunktionen und Kompensationsmuster Risikoscreening für fasziale Behandlungen Kritische Betrachtung der allgemein üblichen Behandlungsformen wie „Faszien ausrollen“ vor einem wissenschaftlichen Hintergrund Befundung Einblick in die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten mit Schwerpunkt Fasziengymnastik für Therapie und Präventionsgruppen Geeignete Hilfsmittel und Trainingsgeräte Eigenübungen Erarbeitung einer Übungsabfolge für eine oder mehrere Faszienketten als Gruppen- oder Partnerarbeit Stundengestaltung sanftes / schmelzendes Ausrollen Akkupunkttechniken Bewegungsfluss Dynamisches Arbeiten und Rebound-Training fasziales Krafttraining Dehnen sensibles/ körperwahrnehmungsorientiertes Arbeiten Beachtung des Hybrid‑Formats: Der Kurs wird live via Zoom übertragen – bitte frühzeitig die Software installieren und testen. Die aktuelle Version der App ist entscheidend für optimale Bild‑ und Tonqualität. Mindestens Kamera und Mikrofon müssen für Online‑Teilnehmer funktionsfähig sein. Bitte loggen Sie sich 15 Minuten vor Kursbeginn in den virtuellen Warteraum ein. Praktische Darbietungen sind visuell sichtbar, eine haptische Kontrolle durch den Referenten online ist nicht möglich. Online‑Teilnehmer können wie Präsenzteilnehmer Fragen per Mikrofon stellen. Der Referent übernimmt keine Chat‑Moderation, daher nutzen Sie für Rückfragen bitte das Mikrofon.

Kursnummer HYBBFGY2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Viszerale Automobilisation der inneren Organe Weiterbildung Viszerale Automobilisation
Sa. 15.08.2026 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Viszerale Automobilisation

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Hast du heute schon deine Leber-Übung gemacht? Auf den ersten Blick mag dies ungewöhnlich erscheinen, doch in diesem Kurs wird dieses Thema umfassend behandelt. Die Weiterbildung Viszerale Automobilisation bietet einen tiefen Einblick in Techniken, die uns ermöglichen, Klienten ganzheitlich zu erfassen und zu behandeln. Insbesondere die Automobilisation der inneren Organe steht im Fokus, da sie hilft, organische Dysfunktionen direkt in den Therapiekontext einzubinden. So können diese Dysfunktionen in individuelle Eigenübungsprogramme integriert werden, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Die hybride Ausrichtung der Weiterbildung eröffnet den Teilnehmern flexible Optionen, zwischen Präsenz- und Online-Teilnahme zu wählen. Diese Struktur berücksichtigt unterschiedliche Lernbedürfnisse und erleichtert es, fachliches Wissen sowohl vor Ort als auch virtuell zu erwerben. Der Kurs verknüpft biomechanische, anatomische, osteopathische, chinesische und kinesiologische Erkenntnisse. Dadurch entsteht eine solide Grundlage, um innere Organe gezielt zu mobilisieren. Themen wie die Bedeutung von Faszienketten und deren Einfluss auf die Organe sowie biomechanische Ansätze werden in praxisnahen Workshops vertieft, was den Lernerfolg zusätzlich fördert. Die praxisorientierte Weiterbildung geht über theoretisches Wissen hinaus und liefert konkrete Handlungsanweisungen. Verschiedene Dehn- und Kräftigungsübungen werden vorgestellt, die die Funktion der Organe gezielt unterstützen. Neben den zentralen Inhalten des Kurses werden auch Zusatzoptionen wie ein spezifischer Faszienkurs und eine Meridianfortbildung angeboten. Diese erweitern das Spektrum des Gelernten um Reflexzonen und Meridiane und erhöhen die praktische Anwendbarkeit der vermittelten Techniken. Die hybride Organisation des Seminars betont die Flexibilität und macht den Kurs für eine breite Teilnehmergruppe zugänglich. Kursinhalte: Grundlagen der Organfunktionen und -dysfunktionen Einfluss der Faszienketten auf die inneren Organe Grundlagen der Meridiane und organischen Leitbahnen Biomechanik der Organe Reflexzonen und Muskelverbindungen der Organe Die Organuhr und ihre Konsequenz für ein organisches Übungsprogramm Diese Weiterbildung bietet einen umfassenden und praxisnahen Einblick in die Mobilisation der inneren Organe. Das erlernte Wissen befähigt dazu, Patienten mit unspezifischen organischen Dysfunktionen langfristig zu unterstützen. Mit den vermittelten Techniken können maßgeschneiderte Eigenübungsprogramme erstellt werden, die sowohl präventiv als auch therapeutisch wirken. Die Kombination von Theorie und Praxis fördert ein tiefgehendes Verständnis und die direkte Umsetzung im therapeutischen Alltag. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBFIO2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Manuelle Therapie und manuelle Reflextherapie bei Kindern Weiterbildung Manuelle Therapie und manuelle Reflextherapie bei Kindern
Fr. 04.09.2026 09:00
Berlin
Weiterbildung Manuelle Therapie und manuelle Reflextherapie bei Kindern

Im Rahmen dieses intensiven Präsenzseminars erlangen Sie grundlegende und erweiterte Kompetenzen in der Manuellen Therapie und manuellen Reflextherapie für Kinder bis einschließlich Pubertät. Theoretische Grundlagen werden hier nahtlos mit praktischen Übungseinheiten verbunden, um den Entwicklungsprozess vom biokybernetischen System bis zur somatotopischen Reifung zu durchdringen. Kleine Lerngruppen und interaktive Fallbeispiele garantieren ein persönliches Betreuungsverhältnis und unmittelbares Feedback durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Einsteiger ohne Vorwissen als auch an Fachkräfte, die ihr Behandlungsspektrum um kindgerechte manuelle Techniken erweitern wollen. Am Ende erhalten alle Teilnehmenden eine offizielle Bescheinigung über den erfolgreichen Abschluss. Kursinhalte: Einführung in die biokybernetische Entwicklung bis zur Pubertät Eigentümlichkeiten des energetischen Systems beim Kind Eigenheiten der somatotopischen Entwicklung beim Kind Gezielte Untersuchung, Heteroanamnese Einführung in die Bindegewebsphysiologie, Kopfgelenkanatomie, ‑biomechanik; Unterschiede beim Kleinkind Manuelle Therapie beim KISS‑Syndrom, Mobilisation des atlanto‑occipitalen Übergangs und Axisrotation; Atlastherapie Behandlung ossa parietale, ossa temporalis bei strukturellen und funktionellen Defiziten; Carniosacral‑Synthese Manuelle Reflextherapie, Segmentmassage, Bindegewebstechniken, Periostmassage Sanfte Akupressur, Tuinatherapie bei Pankreasdysfunktionen; Meridianmassage; Akupunktmassage bei Atemwegserkrankungen Spezielle Methoden: Ohrmassage, Colontechniken, Fontanellen‑Balancing, Neurosynthese Die Manuelle Therapie ist keine Voraussetzung für diesen Kurs. Zusammenfassung: Dieses praxisorientierte Präsenzangebot vereint umfassende Theorieeinheiten mit vielfältigen praktischen Übungen und beachtet gezielt die physiologischen Besonderheiten des wachsenden Kindes. Die ausschließliche Durchführung vor Ort ermöglicht direkten Austausch und individuelles Coaching. Die Themen reichen von energetischen Grundlagen bis hin zu speziellen Mobilisations- und Reflextechniken. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, kindgerechte Behandlungskonzepte sicher anzuwenden.

Kursnummer BMTK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
inkl. digitalem Skript
Atlastherapie Weiterbildung Atlastherapie
Sa. 19.09.2026 09:00
Berlin
Weiterbildung Atlastherapie

Diese Fortbildung in der Atlastherapie eröffnet einen tiefen Einblick in ein ganzheitliches Behandlungskonzept, das neurophysiologische und biomechanische Verfahren wirkungsvoll miteinander kombiniert. Im Zentrum der Präsenzveranstaltung steht der erste Halswirbel – ein essenzieller Bestandteil, der erheblich an der Entstehung und dem Verlauf unterschiedlicher Beschwerden beteiligt ist. Den Teilnehmern werden sowohl umfassende theoretische Kenntnisse als auch praxisnahe Techniken vermittelt, um funktionelle Ungleichgewichte im Bereich von Atlas, Axis und Occiput gezielt zu diagnostizieren und zu therapieren. Der Kurs zeichnet sich durch eine klare Gliederung und einen modularen Aufbau aus, der sowohl grundlegende als auch spezialisierte Inhalte abbildet. Zunächst werden die anatomischen Grundlagen und die Funktionsmechanismen der hochzervikalen Muskulatur dargelegt. Darauf folgt eine detaillierte Darstellung der biomechanischen Zusammenhänge der Kopfgelenke, die es ermöglicht, die vielschichtige Wechselwirkung zwischen Kiefergelenk, Körperhaltung und Organfunktionen zu verstehen. Diese strukturierte Herangehensweise erleichtert den Transfer des erlernten Wissens in die tägliche klinische Arbeit. Ein zentraler Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf der Optimierung manueller Fertigkeiten. In den praxisorientierten Modulen wird intensiv an Techniken wie Palpation und Befunderhebung gearbeitet, wodurch die diagnostische Sicherheit im Umgang mit Störfeldern und funktionellen Fehlstellungen der oberen Halswirbelsäule verbessert wird. Diese praxisnahen Übungen werden auch unter den Titeln „Weiterbildung: Palpation & Befunderhebung“, „Seminar für Atlas-Analyse und Funktion“ sowie „Fortbildung: Manuelle Methoden Atlas“ angeboten. Der interaktive Kursaufbau fördert den Austausch unter den Teilnehmern und trägt so zur kontinuierlichen Verfeinerung der eigenen Methoden bei. Die Ausbildung legt zudem einen besonderen Wert auf die Differenzialdiagnostik. Die Teilnehmer lernen, Störfelder und spezifische Fehlstellungen im HWS-Bereich differenziert zu identifizieren und passende Therapieansätze einzuleiten. Der Einsatz manueller Techniken wird hierbei besonders hervorgehoben, was auch in den Begriffen „Manuelle Fortbildung“ und „Befunderhebung Seminar“ zum Ausdruck kommt. Durch die Kombination von theoretischen Vorträgen und intensiven praktischen Übungen wird gewährleistet, dass alle vermittelten Inhalte optimal aufeinander abgestimmt und miteinander verknüpft sind – ganz im Sinne eines klassischen Atlas Seminars und einer modernen HWS Fortbildung, bei der der unmittelbare Praxisbezug im Vordergrund steht. Anatomische Grundlagen, die hochzervikale Muskulatur Biomechanische Aspekte der Funktionseinheit Kopfgelenke Neurophysiologische Grundlagen, Störfelder der oberen HWS Wirkungsweise der Atlastherapie Palpation und Befunderhebung Funktionelle Untersuchung und Interpretation, Differentialdiagnostik Spezifische Behandlungstechniken des Atlas Durale, craniale, manuelle Techniken, Augenfazilitation, myofasziale Techniken Die Fortbildung Atlastherapie bündelt die neuesten Erkenntnisse aus der manuellen Therapie und erweitert das diagnostische Repertoire der Teilnehmer maßgeblich. Dank des strukturierten und praxisnahen Kursaufbaus wird ein tiefgehendes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der oberen Halswirbelsäule vermittelt, was letztlich zu einer verbesserten Patientenversorgung führt. Insgesamt bietet diese Weiterbildung eine optimale Verbindung von fundiertem theoretischen Wissen und direkter praktischer Anwendung, wodurch die diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten der Teilnehmer nachhaltig gestärkt werden.

Kursnummer BA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
inkl. digitalem Skript
Manuelle Therapie Manuelle Therapie, Weiterbildung Manuelle Konzepte, in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach ...
Mi. 18.11.2026 09:00
Berlin
Manuelle Therapie, Weiterbildung Manuelle Konzepte, in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach ...

Dieser Kurs basiert auf einem biokybernetischen Konzept und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Manuelle Therapie. Die Weiterbildung vermittelt fundierte Kenntnisse, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendung umfassen. Die vermittelten Inhalte stellen sicher, dass die Besonderheiten der Neuro- und Bindegewebsphysiologie detailliert beleuchtet werden. Dabei steht die ganzheitliche Betrachtung des Patienten im Mittelpunkt, um eine individuelle und umfassende Ausbildung zu gewährleisten. Die praxisnah aufbereiteten Inhalte werden durch themenspezifische Seminare vertieft, die gezielt in unterschiedlichen Modulen dargestellt werden. Hierbei werden beispielsweise im Seminar Manuelle Grundlagen und im Seminar Manualpraktiken praxisrelevante Techniken vermittelt, die durch ergänzende Module wie Fortbildung Manuelle Techniken und Weiterbildung Biokybernetik Methoden erweitert werden. Kursinhalte Biokybernetisches Konzept und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Ausbildung zum eigenständigen Abrechnungsfähigen in der Manuelle Therapie Integration neurophysiologischer und bindegewebsrelevanter Aspekte Ganzheitliche Patientenbetrachtung als Basis der Weiterbildung Ausbildungsaufbau / Kursmodule EX1 / Schulter, Ellbogen – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € EX2 / Hand, Hüfte – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € EX3 / Knie, Fuß – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS1 / ISG, LWS – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS2 / BWS, Rippen – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS3 / HWS, Kopfgelenke – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € Theorieunterricht – 2 Tage [20 FP] – 280,00 € KG-Gerät 4 – 40 FP (freiwillig, nach WS1 möglich) – 270,00 € Refresher – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € (freiwillig) Examen – 3 Tage – 560,00 € (separat; nach 2 Jahren bzw. innerhalb von 4 Jahren) Gesamtstundenzahl: 400 (inklusive Refresher und Examen) Zusammenfassung Diese Weiterbildung bietet eine strukturierte und praxisnahe Ausbildung, die einen tiefgehenden Einblick in die Manuelle Therapie ermöglicht. Der Kurs zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen aus, die in einem klar definierten Modulkonzept vermittelt werden. Die Teilnehmer profitieren von einem didaktisch abgestimmten Ausbildungsprogramm, das sich über einen Zeitraum von mindestens zwei bis maximal vier Jahren erstreckt. Durch den gezielten Einsatz verschiedener Module wird ein kontinuierlicher Lernfortschritt sichergestellt. Die vermittelten Inhalte, die in Form von Seminaren und praxisnahen Kursmodulen dargeboten werden, ermöglichen es den Teilnehmern, fundierte Kenntnisse zu erwerben, die im beruflichen Alltag direkt umgesetzt werden können. Der strukturierte Ablauf und die klar definierte Kursreihe tragen dazu bei, dass das erworbene Wissen nachhaltig verankert wird. Somit stellt diese Weiterbildung eine solide Basis für die professionelle Anwendung der Manuelle Therapie dar, wobei der Schwerpunkt auf evidenzbasierten Methoden und einer ganzheitlichen Patientenbetrachtung liegt.

Kursnummer BMT2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3.220,00
inkl. digitalem Skript
Heilpraktiker-Ausbildung Heilpraktiker-Ausbildung Kompaktkurs
Do. 19.11.2026 09:00
Berlin
Heilpraktiker-Ausbildung Kompaktkurs

Die Heilpraktiker-Ausbildung nach dem Inama-Konzept verbindet praxisorientierten Präsenzunterricht mit einem umfassenden E-Learning-Modul. In einem berufsbegleitenden Kompaktkurs erhalten Teilnehmende eine fundierte Vorbereitung auf die sektorale Heilpraktiker-Prüfung im Bereich der Physiotherapie. Der Unterricht konzentriert sich auf vernetzte Darstellung prüfungsrelevanter Themen, kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Fallbeispielen und differenzialdiagnostischem Wissen. Ein Schwerpunkt liegt auf hygienerechtlichen Anforderungen und Notfallmanagement, unterstützt durch umfangreiche praktische Übungen und digitale Lernmaterialien. Ergänzend dazu werden kognitive Strategien für mündliche Prüfungen vermittelt, um Selbstsicherheit im Prüfungsgespräch zu gewährleisten. Eine begrenzte Gruppengröße ermöglicht individuelle Betreuung und direkte Rücksprachen mit dem Lehrteam. Das Curriculum berücksichtigt die bestehenden medizinischen Vorkenntnisse der Teilnehmenden aus physiotherapeutischen Berufen und erweitert diese gezielt um naturheilkundliche Verfahren und rechtliche Aspekte wie Abrechnung und UST-Befreiung. Weiterführende Elemente sind Spritzenschein und Hygiene-Sachkundennachweis 1 (8 Stunden) sowie Sachkundennachweis 2 (40 Stunden) gemäß Infektionshygieneverordnung. In diesem Rahmen erwerben Teilnehmende alle nötigen Prüfungsinhalte für diese Qualifikationen. Dank der Anerkennung als Modul „Medizinische Grundlagen“ in der Osteopathie-Ausbildung des INOMT lassen sich erworbene Kompetenzen nahtlos in weitere Ausbildungsgänge integrieren. Über die Präsenzveranstaltungen hinaus stehen regelmäßige Lernbriefe und Online-Lerngruppen zur Verfügung, um den Lernfortschritt zu festigen und individuelle Fragen zu klären. So entsteht ein verlässliches Umfeld, in dem Theorie und Praxis im Einklang stehen. Kursinhalte Ausbildungskonzept nach dem Inama-Konzept Große Heilpraktiker-Ausbildung für PT (Kompaktkurs, Jahreskurs) Sektoraler Heilpraktiker eingeschränkt für den Bereich der Physiotherapie Prüfungstraining mündlich Prüfungstraining, -vorbereitung Abrechnungsmöglichkeiten in der HP Praxis Spritzenschein und Notfallmanagement Hygiene-Sachkundennachweis 1 (8 Std.) + 2 (40 Std.) Infektionshygieneverordnung Inklusive E-Learning-Programm Module Modul 1 - 19.-22.11.2026 Modul 2 - 21.-24.01.2027 Modul 2.1 - 13.-14.03.2027 Modul 3 - 06.-09.05.2027 Modul 4 - 19.-22.08.2027 Eine Ratenzahlung der Module ist möglich Ausbildungsaufbau Berufsbegleitender Kompaktkurs (ca. 6 Monate) Praxisorientierter theoretischer und praktischer Unterricht Programm auf medizinischen Vorkenntnissen von Physiotherapeuten aufbauend Fachübergreifend vernetzte Darstellung prüfungsrelevanter Themenbereiche Individuelle und flexible Betreuung mit regelmäßigen Lernbriefen Ständige Präsenz des Lehrteams per E-Mail außerhalb der Unterrichtszeiten Begrenzte Teilnehmerzahl (max. 22 Personen/Kurs) Zusammenfassung Durch den modularen Aufbau der Heilpraktiker-Ausbildung nach dem Inama-Konzept erwerben Teilnehmende alle Voraussetzungen für die sektorale sowie die Voll-HP-Erlaubnis, einschließlich Spritzenschein, Notfallmanagement und Hygiene-Sachkunde. Die enge Verzahnung von Theorie und praktischen Übungen sowie das E-Learning-Programm garantieren eine nachhaltige Wissensvermittlung und fördern selbständiges Diagnostizieren. Rechtliche Sicherheit in Abrechnung und UST-Befreiung gibt zusätzliches Vertrauen in die spätere berufliche Praxis. Die flexible Betreuung durch Lehrbriefe und Online-Lerngruppen ermöglicht eine individuelle Förderung, während der geschützte Rahmen einer Kleingruppe den Austausch und die Vernetzung zwischen den Teilnehmenden unterstützt. Insgesamt entsteht eine fundierte Fortbildung, die fachliche Tiefe, methodische Vielfalt und praktisches Können vereint.

Kursnummer BHPC2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3.090,00
zzgl. 110€ EOS Kursbuch
Schröpfen Weiterbildung Weiterbildung Schröpfen spezial
Fr. 20.11.2026 09:00
Berlin
Weiterbildung Schröpfen spezial

Das Schröpfen gehört zu den ältesten bekannten Heilmethoden und hat sich über Jahrhunderte hinweg bewährt. Diese Fortbildung bietet Ihnen tiefgehende Einblicke in die Anwendung und Wirkung der Schröpfkopfmethode, einer bewährten Therapie zur Blockadenlösung und Förderung der Gesundheit. Im Rahmen der Weiterbildung Schröpfen Spezial werden Sie nicht nur die geschichtliche Bedeutung und die verschiedenen Anwendungen kennenlernen, sondern auch detaillierte Kenntnisse über Reflexzonen und deren diagnostische Auswertung erhalten. Diese Spezialweiterbildung vermittelt Ihnen fundiertes Wissen, das Sie sofort in der Praxis anwenden können. Kursinhalte: Geschichte des Schröpfen Wirkungsweise des Schröpfen Topographie der Reflexzonen und Reflexzonendiagnostik Indikationen, Kontraindikationen des Schröpfen Reaktionsweise auf Schröpfkopftherapie Dieser Kurs ist als Präsenzveranstaltung konzipiert, bei der Sie die praktische Anwendung des Schröpfen in einem intensiven Umfeld erlernen. Durch gezielte Übungen und fundiertes Wissen werden Sie in der Lage sein, die Methode sicher und effektiv in Ihrer therapeutischen Praxis umzusetzen. Die Weiterbildung Schröpfen Spezial bietet Ihnen umfassendes Wissen zu dieser traditionellen Methode und deren Anwendung in der modernen Therapie. Sie lernen, wie Sie Schröpfen gezielt einsetzen können, um Blockaden zu lösen und die Heilung des Gewebes zu fördern. Nach Abschluss der Fortbildung sind Sie in der Lage, diese Technik in Ihrer Arbeit anzuwenden und von den positiven Effekten zu profitieren.

Kursnummer BSSP2601
Aquatrainer Basic Ausbildung Weiterbildung Wassertrainer
Sa. 21.11.2026 09:00
Berlin
Weiterbildung Wassertrainer

Erweiterter Aquatrainer Basic Kurs Der Aquatrainer Basic Kurs ist eine zertifizierte Weiterbildung, die von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) anerkannt wird. In diesem Seminar wird ein umfassendes, praxisorientiertes Konzept vermittelt, das die wesentlichen Grundlagen eines wasserbasierten Trainings anschaulich darstellt. Dabei erfahren die Teilnehmer, wie sie die physikalischen Eigenschaften des Wassers und die spezifische Trainingslehre im Aquatraining verstehen und effektiv in ihre Kurse integrieren können – stets orientiert an den Richtlinien nach §20 SGB V. Im Zentrum des Seminars steht das Trainingserlebnis im Element Wasser, das sich ideal für Menschen aller Leistungslevels und Altersklassen eignet. Das Kursprogramm kombiniert Ausdauer-, Kraft- und Beweglichkeitstraining, während gleichzeitig koordinative und entspannungsfördernde Aspekte gestärkt werden. Die gelenkschonende Natur des Wassers und das geringe Verletzungsrisiko ermöglichen ein sicheres Training, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Trainer zahlreiche Vorteile bietet. Die praxisnahe Vermittlung der Inhalte sorgt dafür, dass die Teilnehmer das Erlernte unmittelbar in ihrem Arbeitsalltag umsetzen können. Besonderer Wert wird auf die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischen Übungen gelegt. Innerhalb des Seminars werden die Teilnehmer dazu befähigt, die physikalischen Grundlagen des Wassers sowie die differenzierten Trainingslehren im Detail zu erlernen. Zudem wird ein zielgerichteter Aufbau und die Durchführung abwechslungsreicher Aquakurse vermittelt, wodurch die Ausbildung nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch handfeste Trainerkompetenzen vermittelt. Kursinhalte: Physikalische Grundlagen des Wassers sowie spezifische Trainingslehre Aufbau und Durchführung eines zielorientierten und abwechslungsreichen Aquakurses Professionelle Anleitung von Aquakursen/ Trainerkompetenzen Erleben und Wahrnehmen des Aquatrainings entsprechend unterschiedlicher Belastungsformen Optimale Belastungsgestaltung Kennenlernen der Trainingsformen und zielgruppenspezifische Anpassung Gelungene Verbindung von Theorie- und Praxisblöcken zur optimalen Anwendung des Gelernten Modellstunden/ Stundenbilder live erleben (Aqua-HIT, Aqua-Dance, Aqua-Intervall) Im abschließenden Teil des Kurses werden alle wesentlichen Inhalte noch einmal prägnant zusammengefasst, ohne dabei in eine werbliche Sprache abzudriften. Diese praxisnahe Vermittlung und die Möglichkeit, das Erlernte direkt anzuwenden, zeichnen das Angebot des Aquatrainer Seminars aus. Die Basic Fortbildung richtet sich daher speziell an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen in der Kursleitung vertiefen und ihre Trainingsangebote weiter ausbauen möchten. Durch den intensiven Austausch und die direkte Anwendung des Wissens wird eine nachhaltige Qualifizierung sichergestellt, die den Ansprüchen moderner Trainingskonzepte gerecht wird.

Kursnummer BAQ2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Segment Meridian Somatotop Modul 1 Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept
Do. 26.11.2026 09:00
Berlin
Modul 1 Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

Die Fortbildung Segment‑Meridian‑Somatotop basiert auf einer Weiterentwicklung der manuellen Reflextherapie, wie sie in der modularen Osteopathie-Ausbildung der inomt anerkannt ist. Ziel dieses Präsenzkurses ist es, die neurophysiologischen Ansätze der westlichen Medizin mit den Denkmodellen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zu verbinden. Teilnehmende erlernen ein ganzheitliches Konzept, das parietale, viszerale, craniosacrale und fasziale Techniken integriert und so die Grundlagen für ein biokybernetisches Behandlungsmodell legt. Im ersten Kursteil steht das Ebenen- und SMS‑Modell nach dem biokybernetischen Konzept im Mittelpunkt. Anhand dieses Modells werden Rückenzonen, viszerale Strukturen und fasziale Netzwerke aus neurophysiologischer Sicht betrachtet. Darauf aufbauend vermittelt die Fortbildung die praktische Verknüpfung von Meridianachsen und der chinesischen Organuhr. Die gezielte Zuordnung von Meridianverläufen zu Faszienstrukturen eröffnet neue Perspektiven für die manuelle Therapie. Abgerundet wird dieser theoretische Block durch die Analyse der Wechselwirkung zwischen Triggerpunkten und Akupunkturpunkten sowie durch praxisnahe Übungen wie YaYa‑Klammern, Meridianmassage und Akupressur. Dieser Präsenzkurs richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Osteopathie, manuelle Therapie und Reflextherapie, die ihr Behandlungsspektrum systematisch erweitern möchten. Die Kombination aus fundierten theoretischen Einblicken und praktischen Anwendungen fördert den unmittelbaren Transfer in den Behandlungsalltag. Durch die enge Verknüpfung der SMS‑Modelle mit klassischen Behandlungstechniken entsteht ein in sich stimmiges Fortbildungskonzept, das sowohl die struktur­bezogene als auch die energetische Ebene berücksichtigt. Einführung in das Ebenen- und SMS‑Modell nach dem biokybernetischen Konzept Biokybernetische Betrachtung der Rückenzonen, viszeralen und faszialen Techniken Grundlagen der TCM, die Organuhr, Meridianachsen Der erste Umlauf und seine Meridiane Meridiane und Akupunkte: Verbindungen zum faszialen System Zusammenhänge zwischen Triggerpunkten und Akupunkten Praxis: YaYa‑Klammern, Meridianmassage, Akupressur, BGM aus neurophysiologischer Sicht Die Fortbildung Segment‑Meridian‑Somatotop vermittelt in kompakter Präsenzform ein nachhaltiges Behandlungsmodell, das westliche und östliche Therapieansätze in Einklang bringt. Teilnehmende erhalten fundierte Methoden und Modelle, um ihre therapeutische Kompetenz und ihren Behandlungserfolg langfristig zu steigern.

Kursnummer BSMS12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 570,00
inkl. digitalem Skript
Manuelle Therapie KG -Gerät mit Zertifikat
Sa. 12.12.2026 09:00
Berlin
KG -Gerät mit Zertifikat

Dieser Kurs erfüllt die Standards der Spitzenverbände der Krankenkassen und qualifiziert zur Abrechnung über „KG Gerät“. Zielgruppe sind Therapeutinnen und Therapeuten, die ihre Gerätekompetenz vertiefen wollen. Im Intensivseminar KG Gerät erlernen Teilnehmende zentrale Inhalte der Trainings- und Bewegungslehre sowie Normative zur Belastung und Ausdauertests. Kleine Gruppen und erfahrene Kursleiter gewährleisten eine individuelle Betreuung bei Demonstrationen an modernen Sequenzgeräten. Anschließend führt die Fortbildung Trainingsplanerstellung mittels realer Fallbeispiele strukturiert in die Planung wirksamer Trainingsabläufe ein, die sich einfach in den Praxisalltag einfügen lassen. Praxisnähe steht im Mittelpunkt: Im Seminar funktionelles Training wird das Ebenenmodell des INOMT mit praxisrelevanten Übungen kombiniert, um gezielt Einfluss auf Arthrose und das vegetative Nervensystem zu nehmen. Beim Seminar Belastungsnormativa Ausdauertest lernen Teilnehmende standardisierte Tests zur objektiven Leistungsbeurteilung kennen und setzen diese direkt um. Durch praktische Anwendung und unmittelbares Feedback entsteht ein sicheres Verständnis für effektive Trainingsdokumentation. Allgemeine Trainingsgrundlagen (Trainings- und Bewegungslehre, Belastungsnormativa, Ausdauertest) Praktische Umsetzung (Trainingsplanerstellung anhand von Fallbeispielen, Übungen an Sequenzgeräten und funktionelles Training) Einflussmöglichkeiten im Training auf Arthrose, das vegetative Nervensystem und das Ebenenmodell des INOMT Teil 1: 2 Tage innerhalb der Ausbildung MT Teil 2: 2 Tage nach Abschluss des Kurses WS1 Erfahrene Dozierende aus Klinik und Praxis gestalten interaktive Workshops in modernen Seminarräumen. Begleitende Schulungsunterlagen und Checklisten unterstützen die nachhaltige Vertiefung der Kursinhalte. Dank der Arbeit in kleinen Lerngruppen profitieren die Teilnehmenden von individuellem Coaching und einem intensiven fachlichen Austausch. Eine gemeinsame Reflexion der Ergebnisse rundet den Praxistransfer ab und legt den Grundstein für den direkten Einsatz im Arbeitsalltag. Diese Präsenz-Fortbildung erweitert das methodische Können im therapeutischen Geräteeinsatz langfristig. Die Verzahnung von fundierter Theorie, praxisorientierter Umsetzung und kollegialem Dialog schafft eine belastbare Grundlage für den beruflichen Alltag. Am Ende erhalten alle Teilnehmenden ein offizielles Zertifikat, das ihre erworbenen Qualifikationen dokumentiert und ihr berufliches Profil unterstreicht.

Kursnummer BMTKG2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
inkl. digitalem Skript
Segment-Meridian-Somatotop Modul 2 – Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept
Do. 11.03.2027 09:00
Berlin
Modul 2 – Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

In der Fortbildung Segment Meridian Somatotop werden die bewährten Methoden der manuellen Reflextherapie durch osteopathische Konzepte ergänzt. Dieses Modul ist Teil der modularen Osteopathie-Ausbildung der inomt und basiert auf aktuellen Forschungsstandards. Teilnehmende erarbeiten sich umfassendes Wissen zu neurophysiologischen Mechanismen und lernen, Segmente, Meridiane und somatotopische Reflexzonen gezielt in ihre Behandlungskonzepte einzubinden. Die Präsenzveranstaltung fördert durch praktische Demonstrationen und interaktive Diskussionen ein lebendiges Lernumfeld. Ein Kernelement dieses Seminars ist die Vertiefung des SMS‑Modells und des Ebenenmodells nach osteopathischen Maßstäben. Das Sieben‑Stufen‑Modell der inomt liefert dabei die theoretischen Grundlagen für ein holistisches Behandlungsframework. In praxisnahen Fallanalysen üben die Teilnehmenden, parietale, viszerale, craniosacrale und fasziale Strukturen innerhalb eines biokybernetischen Rahmens zu analysieren und zu behandeln. Die Fortbildung viszerale Diagnostik Reflexzonen widmet sich der Reflexzonenarbeit an Händen und Füßen, um funktionale Beziehungen zu den Meridianen herauszuarbeiten. Die Integration von Transport‑ und Alarmpunkten sowie von Triggerbändern verstärkt die therapeutische Wirkung und lässt sich unkompliziert in den Praxisalltag integrieren. Die Präsenzform des Seminars ermöglicht unmittelbares Feedback durch erfahrene Dozenten und praxisorientierte Übungen. Konzepte aus Biodynamik und Orthodynamik unterstützen dabei, psychische und physische Belastungen systematisch zu erfassen und in individuelle Therapiepläne einfließen zu lassen. So entwickeln die Teilnehmenden ein breites Spektrum an praktischer Anwendungskompetenz. Kursinhalte Teil 2 (Modul 2) Vertiefung des Ebenen‑ und SMS‑Modells nach osteopathischen Prinzipien Sieben‑Stufen‑Modell der inomt Der zweite Umlauf und seine Meridiane, Transport‑ und Alarmpunkte Viszerale und parietale Diagnostik‑ und Behandlungsmöglichkeiten über die Hand‑ und Fußreflexzonen Biodynamik und Orthodynamik: psychische und physische Belastung und Belastbarkeit Verknüpfungen von Triggerbändern und Meridianen Praxis: Gua Sha, Schröpfen, Periostblock und –massage Ausbildungsaufbau Modul 2 – Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept Zusammenfassung Die Segment Meridian Somatotop Fortbildung vereint Reflextherapie, Osteopathie und Meridianlehre zu einem fundierten Lehrkonzept. Durch die Kombination von theoretischer Tiefe, praktischen Übungen und interdisziplinärem Austausch entsteht ein didaktisch durchdachtes Modul, das optimal auf weiterführende Ausbildungsabschnitte vorbereitet.

Kursnummer BSMS22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 570,00
inkl. digitalem Skript
Loading...
02.05.25 05:50:16