Skip to main content

Physiotherapeuten

Loading...
Triggerpunkt-Therapie Triggerpunkt-Therapie Schlüsselzonen finden
Sa. 24.01.2026 11:00
HYBRIDKURS
Triggerpunkt-Therapie Schlüsselzonen finden

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Die Triggerpunkt-Therapie bietet eine fundierte Weiterbildung für Fachleute, die sich vertieft mit der Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten auseinandersetzen wollen. Der Kurs vermittelt praxisorientiertes Wissen und Fähigkeiten, die helfen, Schmerzen gezielt zu lindern. Durch die hybride Lernumgebung haben die Teilnehmer die Flexibilität, entweder online oder vor Ort teilzunehmen, je nach persönlicher Präferenz. Im Rahmen der Fortbildung myofasziale Triggerpunktanalyse erlangen die Teilnehmer fundierte Kenntnisse in der Identifikation und Diagnose dieser schmerzverursachenden Punkte. Die systematische Untersuchung von Schlüsselzonen führt zu einer effektiveren Befundung und Behandlung. Ergänzend dazu vertieft das Seminar Schlüsselzonen Triggerpunktdiagnostik das Verständnis dafür, wie Triggerpunkte entstehen und lokalisiert werden können. Die Weiterbildung Fachkurs Triggerpunktmobilisation fokussiert darauf, die erlernten Diagnosefähigkeiten in konkrete Behandlungsstrategien umzusetzen. Die praxisbezogene Ausbildung hilft dabei, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen und den Umgang mit myofaszialen Techniken zu meistern. Die Möglichkeit, sich zwischen Online- und Präsenzteilnahme zu entscheiden, erhöht die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Lernprozesses. Kursinhalte Befund - Diagnostik – Behandlung Grundlagen der Triggerpunkttherapie Entstehung der Punkte, Auffinden der Punkte Funktionelle Behandlungstechniken in Verbindung mit myofaszialen Techniken Deaktivierung des Störpotenzials der Triggerpunkte Behandlung der Triggerpunkte mit mobilisierenden Weichteiltechniken Die Weiterbildung ermöglicht es den Teilnehmern, ihr Wissen systematisch zu vertiefen und qualitativ hochwertige Fertigkeiten zu erlangen. Dies fördert ein umfassendes Verständnis der Themen und bietet flexible Lernmöglichkeiten, die sich an individuelle Bedürfnisse anpassen lassen. Der Kurs bietet eine umfassende Weiterbildung im Bereich der Triggerpunkt-Therapie, der durch praxisnahe Inhalte und flexible Teilnahmebedingungen besticht. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBTP2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Viszerale Techniken Viszerale Techniken an Darm, Nieren & Beckenorgane
So. 25.01.2026 09:00
HYBRIDKURS
Viszerale Techniken an Darm, Nieren & Beckenorgane

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Sowohl der Darm als auch die Nieren haben einen erheblichen Einfluss auf unseren unteren Rücken und die allgemeine Gesundheit. Der Beckenboden, ausgestattet mit Organen, Ligamenten, Muskeln und faszialen Verknüpfungen, bildet die fundamentale Basis für den Rumpf und somit für Ihr Wohlbefinden. Krankheitsbilder wie Inkontinenz, Verdauungsstörungen, Senkungsproblematiken von Rektum, Blase und Uterus, Blasenentzündungen sowie Hämorrhoiden entstehen häufig durch Ungleichgewichte. Dieser Kurs wird optimal durch das Seminar „Viszerale Techniken - Hals, Thorax, Diaphragma und subdiaphragmale Organe“ ergänzt, wobei keine feste Reihenfolge eingehalten werden muss. Anatomie, Palpation und Biomechanik der Organe des Kleinen Beckens, Niere, Dünn- und Dickdarm aus osteopathischer Sicht Befundung und Behandlung des Bauchnabels Viszerale Mobilisation der Organe (Niere, Blase, Dickdarm, Leber, Prostata, Uterus) Krankheitsbilder Leistenschmerz, Durchblutungsstörungen, Verdauungsstörungen, Inkontinenz, Blasen-, Uterus- und Nierenptosen, organbedingte Rückenschmerzen Differentialdiagnostik von Bauch-, Becken- und Rückenschmerzen Verbesserung der Mobilität und Motilität der Organe Wichtigkeit des Beckenbodens auf die Organgesundheit Überwiegend Praxis: 75% Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBOVU2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Heilpraktiker-Ausbildung Infoabend Online-Seminar
Mo. 26.01.2026 19:30
Online
Online-Seminar

...eine Entscheidungsfindung zu HP.allg, HP.physio, HP.psych, HP.ergo und andere sektorale HP's Was oder wer ist eigentlich der Heilpraktiker? Was heißt denn "großer"/ "kleiner" HP, HP.psych oder HP.physio? Welche Wege zur Antragstellung der Heilerlaubnis gibt es? An diesem kostenfreien Abend erläutern wir: die Unterschiede im Tätigkeitsbild zwischen HP.allg, HP.physio und HP.psych, die Prüfungsmodalitäten, und dazu die unterschiedlichen Kursmodule des eos-Instituts. Weiter besteht Raum Antworten auf deine Fragen zu finden. Wir möchten dich willkommen heißen und bitten dich dein Kommen anzumelden! Bitte beachte: da die Gesundheitsämter unterschiedlich strukturiert sind - z.B. Wartezeiten für die HP-Prüfungen in Berlin, NRW/ Köln und Thüringen, empfehlen wir dir vorweg bei deinem Gesundheits-/ Ordnungsamt Informationen einzuholen und eventuell vorweg deine Anmeldung (telefonisch) abzugeben!

Kursnummer WEBHPI2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Refresher Anatomie - Obere Extremität Online-Seminar
Mi. 28.01.2026 19:30
Online
Online-Seminar

Anatomie zu lernen ist schon eine Weile her, und manchmal vermischst du die unzähligen Strukturen oder bist unsicher? Keine Sorge, das geht jedem so, der sich nicht regelmäßig damit beschäftigt. Frische dein Wissen in diesem kurzen, aber informativen Workshop auf – anschaulich erklärt und funktionell aufbereitet. Kursinhalte: Grundlagen zu Muskeln, Knochen, Gelenken, Versorgung funktionelle Aspekte der Anatomie Übertrag der anatomischen Kenntnisse auf Befunde und Patientenbeispiele

Kursnummer WEBFANO2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Querschnittsyndrom – Behandlung nach N.A.P. Weiterbildung Querschnittsyndrom
Di. 03.02.2026 10:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Querschnittsyndrom

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Die Fortbildung Querschnittsyndrom – Behandlung nach N.A.P. bietet einen strukturierten Ansatz, die Mobilität und Alltagskompetenz von Patienten mit Querschnittsyndrom zu fördert. Sobald das Rückenmark durch traumatische, entzündliche oder degenerative Erkrankungen beeinträchtigt ist, treten motorische und sensorische Störungen auf, die den Alltag der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Zu Beginn steht die Förderung der Mobilität im Vordergrund, so dass sich die Patienten möglichst selbstständig fortbewegen können. Im Verlauf ist es häufig erforderlich Kompensationstechniken zu erlernen, um bestimmte Alltagstätigkeiten wieder durchführen zu können. Sekundärschäden gilt es zu vermeiden, weswegen Therapeuten hier besonders gefragt sind Maßnahmen durchzuführen, die mittel- und langfristig die Mobilität gewährleisten. Die Kursteilnehmenden lernen objektive Messungen zur Dokumentation, Handlungsempfehlungen und Therapiestrategien für Patienten mit Querschnittsyndrom sowie spazifisches Muskel- und Techniktraining für die Mobilität zu durchzuführen. Des Weiteren lernen sie Basale Funktionen wie Schlucken, Atmen, Lagerungen, Umlagerungen, Waschen, Anziehen zu fördern und die befundgerechte Auswahl der Therapiemethoden zu treffen, um Sekundärschäden vermeiden zu können. Kursinhalte: Querschnittlähmungen unterschiedlicher Höhe Transfers je nach Schädigungshöhe Alltagstraining auch unter Einbeziehung von Kompensationsmechanismen Umgang mit spastischen/schlaffen Lähmungen Roboter-assistierte Bewegungstherapie Die Fortbildung Querschnittsyndrom N.A.P. vermittelt relevante Methoden zur ganzheitlichen Betreuung von Patienten mit Querschnittsyndrom. Durch die Verknüpfung von objektiven Messungen, Mobilitätstraining und kompensatorischen Techniken erhalten Teilnehmende ein umfassendes Weiterbildungskonzept, das mittel- und langfristig die Lebensqualität ihrer Patienten verbessert. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBQS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Psychologie des Bindegewebes Online-Seminar
Mi. 04.02.2026 19:30
Online
Online-Seminar

Du kannst dir vorstellen, dass die wunderbare Einheit von Körper, Geist und Seele sich im myofaszialen System zeigt. Es ist faszinierend zu sehen, wie Stress und andere emotionale Prozesse das Bindegewebe beeinflussen können. Und das Beste daran ist, dass du lernen kannst, auf eine nachhaltige und positive Weise darauf einzuwirken, um dein Wohlbefinden zu fördern!

Kursnummer WEBFS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Der Fuß - von der Dysfunktion zur Funktion Online-Seminar [3 FP]
Fr. 06.02.2026 10:00
Online
Online-Seminar [3 FP]

Der Fuß bildet die Basis unserer Körperstatik und hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat. Doch was passiert, wenn ein Knochen seine Position verändert? Wie beeinflussen Fehlstellungen das Gleichgewicht des Körpers? In diesem praxisorientierten Webinar wird die Anatomie des Fußes und seiner Gewölbestrukturen genau betrachtet. Es wird erklärt, welche Bereiche des Fußes besonders gefordert sind, wenn es zu Störungen in verschiedenen Körperebenen kommt. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer, worauf sie bei der Mobilisation der Fußwurzelknochen achten müssen – denn nicht nur der behandelte Knochen ist entscheidend, sondern auch der exakte Kontaktpunkt. Seminarinhalte: Anatomie und Dysfunktionen verstehen Der Fuß als Organ der Wahrnehmung Fehlstellungen und ihre Auswirkungen auf die Statik Aufbau und Funktion der Fußgewölbe Praktische Tipps zur Palpation Funktionstests zur Diagnostik Mobilisationstechniken für alle Fußwurzelknochen Nutzen Sie dieses Webinar, um Ihr Wissen über die funktionellen Zusammenhänge des Fußes zu vertiefen und gezielte Techniken für eine effektive Behandlung zu erlernen! Benötigte Ausstattung: Um aktiv am Seminar teilzunehmen, benötigen Sie ein Skelett vom Fuß zum Üben. Dieser Kurs lässt sich hervorragend mit dem anderen Kurs „Der Fuß 2.0“ kombinieren und erweitert somit unser ganzheitliches Konzept.

Kursnummer WEBCFF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Der Fuß 2.0 - Systemische Einflussfaktoren auf den Fuß Online-Seminar [2 FP]
Fr. 06.02.2026 14:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

In diesem Webinar verlassen wir die klassische Manuelle Therapie und erkunden neue Wege, um den Fuß wieder in seine natürliche Funktion zu bringen. Welche Rolle spielen Diaphragmen für unsere Füße? Warum ist ein stabiler Stand essenziell, und wie steht man eigentlich richtig? Wir analysieren Gangmuster und untersuchen, welche Muskeln unser Gangbild maßgeblich beeinflussen. Ein besonderer Fokus liegt auf der intraossären Spannungsveränderung und deren Korrektur. Dabei wird unter anderem die oft übersehene craniale Fibula nach einem Supinationstrauma betrachtet. Ebenso wird die Bedeutung der Membrana interossea am Unterschenkel beleuchtet. Zusätzlich wird der Einfluss von Meridianen und Fußreflexzonen auf die Fußgesundheit thematisiert. Wie lassen sich diese für eine präzisere Befundung einsetzen? Abschließend erhalten die Teilnehmer wertvolle energetische Übungen zur Selbstregulation, darunter Techniken zur Linderung von Wadenkrämpfen, zur Verbesserung der Beweglichkeit und zur Korrektur von Fehlstellungen aufgrund energetischer Dysbalancen. Praktische Eigenübungen zur Behandlung der Plantarfaszie oder eines Fersensporns sowie mögliche Ursachen für Achillessehnenschmerzen runden das Webinar ab. Seminarinhalte: Diaphragmen des Körpers Gangphasen Wer nicht stehen kann, kann nicht gehen! Einbeinstand ganz einfach? Intraossäre Mobilität und Korrektur mit Hilfe der Recoiltechnik Funktionstests der cranialen Fibula Funktionsketten vom Becken bis zum Fuß oder umgekehrt Meridianpunkte am Fuß Fußreflexzonen-Betrachtung Energetische Übungen Mudras Welche Rolle spielen Schuhe für unsere Fußgesundheit? Benötigte Ausstattung: Um aktiv am Seminar teilzunehmen, benötigen Sie ein Skelett vom Fuß und Unterschenkel zum Üben. PS: Dieser Kurs lässt sich hervorragend mit dem anderen Kurs „Der Fuß – von der Dysfunktion zur Funktion“ kombinieren und erweitert somit unser ganzheitliches Konzept.

Kursnummer WEBCFFS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
12 Schüßler-Salze - Intensivseminar
Mo. 09.02.2026 18:00
Online

Grundlagen, Praxis und Antlitzanalyse der Biochemie nach Dr. Schüßler In unseren Seminaren lernst du die professionelle Anwendung der 12 Schüßler-Salze kennen. Sie sind benannt nach ihrem Entdecker, dem Arzt Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898). Er entwickelte seine biochemische Heilweise aufgrund der Erkenntnisse über die Lebensnotwendigkeit der Mineralstoffe im menschlichen Körper und ihrer Bedeutung für die Zellgesundheit. Er erforschte in seiner ärztlichen Praxis, welche Mineralstoffverbindungen in einer bestimmten Verdünnung gestörte Funktionen (= Krankheiten) heilen konnten und fand so seine 12 biochemischen Funktions mittel (= Schüßler-Salze). Viele körperliche und psychische Beschwerden sind auf einen Mangel an anorganischen Stoffen (Störungen im Mineralhaushalt) zurückzuführen. Der Bau und die Leistungsfähigkeit des menschlichen Organismus ist wesentlich vom Vorhandensein bestimmter Mineralsalze abhängig.

Kursnummer BSCHÜ2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Ringvorlesung: Psycho-Dynamiken erkennen - Erkenntnis und Umgang mit Selbstbeschädigung und Suizidalität Online-Seminar
Mo. 09.02.2026 19:30
Online
Online-Seminar

Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Aspekte suizidaler Handlungenerkennen Ausprägungen von Suizidalität: Ruhewünsche, Lebensüberdruss, Suizidversuch, Parasuizid, Suizid u.w. Risikofaktoren für Suizidalität Präsuizidales Syndrom nach Ringel, Stadieneinteilung nach Pöldinger Suizidalität im Rahmen psychiatrischer Grunderkrankungen Prävention und Therapie

Kursnummer WEBEOS22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Gründe deine Privatpraxis! Existenzgründung kompakt Weiterbildung in 2,5 Tagen zur eigenen Praxis – praxisnah, verständlich und individuell
Di. 10.02.2026 10:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung in 2,5 Tagen zur eigenen Praxis – praxisnah, verständlich und individuell

Der Kurs ist sowohl als Online- als auch als Präsenzveranstaltung verfügbar. Dieser Hybridkurs für angehende Praxisgründer vermittelt fundiertes Grundlagenwissen für den Weg in die berufliche Selbstständigkeit. Die Teilnehmenden erhalten eine praxisnahe Einführung in die zentralen Schritte der Praxisgründung – von der Planung über die Organisation bis hin zu wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Hybrid Weiterbildung richtet sich an Personen aus dem Gesundheitswesen, die den Aufbau einer eigenen Praxis professionell vorbereiten möchten – mit der Wahlfreiheit zwischen Online- oder Präsenzteilnahme. Im Zentrum steht die realistische Auseinandersetzung mit den Anforderungen, die eine Existenzgründung mit sich bringt. Der Kurs unterstützt dabei, die notwendigen unternehmerischen Kompetenzen zu entwickeln und ein Verständnis für die ökonomische Bedeutung einer Praxis zu erlangen. Neben formalen und organisatorischen Grundlagen werden auch strategische Themen wie Standortanalyse, Preisgestaltung und Patientengewinnung behandelt. Darüber hinaus geht es darum, die Rolle als selbstständiger Unternehmer bewusst anzunehmen. Denn mit der Gründung einer eigenen Praxis entsteht nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern ein langfristiger Wert – ein Unternehmen, das zur Sicherung der persönlichen und beruflichen Zukunft beiträgt. Diese Gründerfortbildung bietet den notwendigen Überblick, um diesen Schritt informiert und strukturiert zu gehen. Dank eines durchdachten Aufbaus und eines klaren inhaltlichen Rahmens eignet sich diese Fortbildung als kompakte und systematische Vorbereitung. Das flexible Hybridformat ermöglicht dabei eine Teilnahme unabhängig vom Standort und unterstützt die Vereinbarkeit mit anderen beruflichen oder privaten Verpflichtungen. Kursinhalte: Grundlagen & Positionierung Potenzialanalyse & Selbstständigkeit: Bin ich der Unternehmertyp? Was motiviert mich? Wo liegen meine Stärken? Standortwahl & Lage: Wie finde ich den richtigen Ort für meine Praxis? Was ist strategisch sinnvoll? Patienten gewinnen & sichtbar werden: Werbung, Außenauftritt, Empfehlungen, Netzwerke, Online-Marketing Praxisausstattung & Organisation: Was brauche ich wirklich? Effiziente Abläufe, Praxissoftware, Terminverwaltung Finanzen, Preise & rechtliche Basics Finanzierung & Fördermöglichkeiten: Welche Kosten entstehen? Wie kannst du sie stemmen – auch mit wenig Kapital? Preisfindung & Angebot: Faire und tragfähige Honorare kalkulieren – psychologisch sinnvoll und wirtschaftlich solide Abrechnung in der Praxis: Grundlagen transparenter Abrechnung (keine Rechtsberatung) – privat, über GebüH, mit Zusatzversicherungen Versicherungen für Praxisgründer: Welche sind sinnvoll, welche notwendig? Übersicht speziell für Heilberufe Recht & Umsetzung Meldepflichten & gesetzliche Anforderungen: Finanzamt, Gesundheitsamt, DSGVO, Kleinunternehmerregelung Unternehmertum verstehen: Einkommen erzielen, Werte schaffen, langfristig denken – deine Praxis als wirtschaftliche und persönliche Investition Abschluss & Gründungsfahrplan: Dein individueller Plan, Feedback & nächste Schritte Die Weiterbildung Gründe Deine Privatpraxis bietet eine fundierte, praxisorientierte und systematische Vorbereitung auf den Aufbau einer eigenen Praxis. Das hybride Format gewährleistet größtmögliche Flexibilität und kombiniert organisatorisches Know-how mit unternehmerischem Denken. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBPEG2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Wie wird AD(H)S diagnostiziert? Online-Seminar
Mi. 11.02.2026 18:00
Online
Online-Seminar

Was ist zu tun, wenn ein Anfangsverdacht besteht? An wen kann ich mich in diesem Fall wenden? Und gibt es möglicherweise bereits vor einer Testung Möglichkeiten, bestimmte Beobachtungen anzustellen oder Materialien durchzusehen? In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die Diagnosestellung abläuft und welche Schritte im Vorfeld sinnvoll sein können.

Kursnummer WEBBM22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Seniorensporttrainer - Die Physiologie des Alterns Online-Seminar
Mi. 11.02.2026 19:30
Online
Online-Seminar

Was ist eigentlich Alter? Was bedeutet es zu altern? Machen wir Menschen das alle auf die gleiche Weise, oder gibt es individuelle Unterschiede? Und lässt sich der Prozess des Alterns überhaupt beeinflussen? Wenn wir an Leistungsfähigkeit, Training und den Therapiekontext denken, stellt sich die Frage: Was verändert sich auf körperlicher Ebene, wenn Menschen älter werden? Wie wirkt sich das Altern auf den Körper aus? Diese wichtigen Fragen sollen in diesem Webinar beantwortet werden, denn sie betreffen jeden von uns. Ob wir selbst älter werden oder die Gesellschaft insgesamt immer älter wird – insbesondere für Fachkräfte im Gesundheits-, Therapie- und Pflegebereich ist es essenziell, die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen zu verstehen und darauf einzugehen.

Kursnummer WEBSEN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Behandlung von Hemiplegiepatienten Weiterbildung Hemiplegie in der Spätphase
Fr. 13.02.2026 09:00
Online
Weiterbildung Hemiplegie in der Spätphase

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen über die Spätphase bei Hemiplegiepatienten erweitern möchten. In dieser Fortbildung werden strukturierte und praxisnahe Inhalte vermittelt, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisbezogene Übungen umfassen. Innerhalb der Präsenzveranstaltung werden zentrale Aspekte der Gangphasen bei Hemiplegie detailliert behandelt, sodass typische Pathologien in den unterschiedlichen Gehphasen systematisch erkannt und analysiert werden können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung des pathologischen Muskeltonus und dessen Einfluss auf die Standfunktion. Es wird eingehend erläutert, wie sich ein veränderter Muskeltonus auf die Funktion des Stand- und Spielbeins auswirkt. Ebenso werden die Zusammenhänge der selektiven Rumpffunktion beleuchtet, sodass die Teilnehmer fundierte Kenntnisse zu den biomechanischen Wechselwirkungen erlangen. Themen wie die Funktionalität des Schultergürtels und der Armmobilität fließen dabei mit ein, um ein umfassendes Verständnis der therapeutischen Ansätze zu gewährleisten. Die praxisnah gestaltete Weiterbildung richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die im täglichen Arbeitsfeld mit den Herausforderungen der Spätphase hemiplegischer Patienten konfrontiert sind. Im Verlauf des Kurses werden beispielsweise die Effekte der zentralen Hemiplegie – insbesondere Hyper- und Hypotonie – auf die Physiologie des Schultergürtels ausführlich diskutiert. Die Analyse der Gangphasen liefert darüber hinaus eine solide Grundlage, auf der individuelle Therapieansätze aufgebaut werden können. Im Zentrum der praktischen Einheiten steht zudem die Anbahnung der Schulter-, Arm- und Handfunktion. Dabei wird auch auf die Problematik schmerzbedingter Schulter- und Handsyndrome, wie das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS), eingegangen. Kursinhalte: Auswirkungen des pathologischen Muskeltonus auf Stand- und Spielbeinfunktion Mögliche Pathologien eines hemiplegischen Patienten während der verschiedenen Gangphasen Anbahnung selektiver Stand- und Spielbeinfunktionen in RL, Sitz, Dreipunktstütz, Stand, auf labilen Unterlagen und beim Gang Auswirkungen der zentralen Hemiplegie (Hyper- und Hypotonie) auf die Physiologie des Schultergürtels und der Funktion von Arm, Schulter und Rumpf Entstehungsmechanismen der schmerzhaften Schulter und des Handsyndroms (CRPS) Lagerung und Handling eines hemiparetischen Armes Anbahnung der Schulter- |Arm- |Handfunktion in verschiedenen Stadien Behandlungsansätze zur Verbesserung der selektiven Rumpffunktion Hausbesuchsituation Fallbeispiele Assessments Die vermittelten Inhalte bieten einen tiefgehenden Einblick in die Herausforderungen und Behandlungsstrategien bei Hemiplegiepatienten in der Spätphase. Diese Weiterbildung ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich intensiv mit den komplexen Zusammenhängen zwischen Muskeltonus, Gangdynamik und funktioneller Rehabilitation auseinandersetzen wollen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLHEM2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeuten mit Zertifikat Weiterbildung Schwindel & Vestibular
Fr. 13.02.2026 09:00
Berlin
Weiterbildung Schwindel & Vestibular

Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse in der vestibulären Diagnostik und Therapie vertiefen möchten. Schwindel ist ein weit verbreitetes Symptom, wobei vestibuläre Störungen als häufigste Ursache gelten. Studien und klinische Auswertungen zeigen, dass etwa 50 % der Schwindelfälle auf Fehlfunktionen des Vestibularorgans zurückzuführen sind. Mit einer Jahresprävalenz von 5 % unter den erwachsenen Patienten in Deutschland wird die Bedeutung einer gezielten Fortbildung in diesem Bereich deutlich. Die praxisnahe und zugleich theoriegestützte Ausbildung schließt somit eine wichtige Lücke in der diagnostischen und therapeutischen Versorgung von Schwindelpatienten. Das Konzept dieser Ausbildung basiert auf einem durchdachten System, das theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen verknüpft. Im Rahmen des Seminars werden evidenzbasierte Verfahren vermittelt, die in der täglichen Arbeit von Therapeuten eine zentrale Rolle spielen. Die vermittelten Inhalte orientieren sich an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und werden anhand von Fallbeispielen veranschaulicht, um den Transfer in den klinischen Alltag zu erleichtern. Dabei steht die individuelle Förderung des Verständnisses für komplexe vestibuläre Krankheitsbilder im Vordergrund. Der Kurs gliedert sich in zwei klar strukturierte Module, die sowohl die Theorie als auch die praktische Anwendung umfassen: Modul 1 (2 Tage) Theorie: Anatomie, Physiologie und Pathologie des Vestibularorgans Effekte / Risiken von Antivertiginosa und ototoxischen Medikamenten Interpretation medizinisch-technischer Untersuchungen Praxis: Anamnese und Befunderhebung durch evidenzbasierte, diagnostische Tests zur Differenzialdiagnostik des vestibulären Schwindels Einsatz von Fragebögen und Assessments zur Messung der Therapieeffektivität Vestibuläre Rehabilitationstherapie: evidenzbasierte Befreiungsmanöver bei Lagerungsschwindel sowie Übungsmethoden zur Behandlung von vestibulären Erkrankungen Modul 2 (2 Tage) Theorie: Pathologie der vestibulären Migräne, des posttraumatischen Schwindels und des psychosomatischen Schwindels "Lifestyle-Coaching" bei vestibulärer Migräne Kenntnisse über nicht-vestibuläre (internistische) Schwindelformen Weitere Fragebögen und Assessments Wiederholung und Vertiefung der praktischen Einheiten aus Modul 1 Gruppenarbeit anhand diverser Fallbeispiele mit anschließender Präsentation der Ergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss beider Module und dem bestandenen Kenntnisnachweis wird das Zertifikat des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie verliehen. Dieses Zertifikat berechtigt zur Eintragung in die europäische Therapeutenliste und ist für drei Jahre gültig. Zur Verlängerung der Zertifizierung wird ein eintägiger Refresher-Kurs angeboten, der die praxisnahen Inhalte nochmals aufgreift und vertieft. Die vermittelten Kenntnisse bieten somit eine solide Grundlage, um Patienten eine fundierte und zielgerichtete Therapie anbieten zu können. Die praxisorientierte Gestaltung des Seminars fördert nicht nur den fachlichen Austausch zwischen Dozenten und Kursteilnehmern, sondern trägt auch maßgeblich zur Verbesserung der diagnostischen Sicherheit und Behandlungsqualität bei. Die Weiterbildung Schwindel & Vestibular ermöglicht es den Teilnehmenden, sich intensiv mit einem der wichtigsten medizinischen Fachgebiete auseinanderzusetzen und sich optimal auf die Herausforderungen in der vestibulären Diagnostik vorzubereiten. Zusammenfassend bietet diese Fortbildung eine umfassende und fundierte Möglichkeit, sich im Bereich der vestibulären Störungen weiterzubilden – ein entscheidender Schritt, um die Therapieansätze bei Schwindelpatienten nachhaltig zu optimieren und den medizinischen Standard in der Praxis kontinuierlich zu verbessern.

Kursnummer BV2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 690,00
Ringvorlesung Lunge | ... tief durchatmen Online-Seminar
Di. 17.02.2026 19:30
Online
Online-Seminar

Jetzt steht die Lunge im Mittelpunkt als zentrales Organ der Atmung. Diese Vorlesung bietet einen umfassenden Einblick in die Funktion der Lunge und zeigt auf, wie wichtig gesunde Atemwege für unser Wohlbefinden sind. Anatomie der Lunge: Aufbau, Alveolen, Bronchialsystem und Atemwege Physiologie der Atmung: Gasaustausch, Sauerstoffaufnahme, Kohlendioxidabgabe

Kursnummer WEBLUNGE2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Refresher Anatomie - Untere Extremität Online-Seminar
Mi. 18.02.2026 19:30
Online
Online-Seminar

Hast du das Lernen der Anatomie schon eine Weile hinter dir und fühlst dich manchmal unsicher oder bringst die unzähligen Strukturen durcheinander? Keine Sorge, das geht jedem so, der sich nicht regelmäßig damit beschäftigt. Frische dein Wissen in diesem kurzen, aber informativen Workshop wieder auf – anschaulich erklärt und funktionell aufbereitet, damit du das Gelernte direkt anwenden kannst. Kursinhalte: Grundlagen zu Muskeln, Knochen, Gelenken, Versorgung funktionelle Aspekte der Anatomie Übertrag der anatomischen Kenntnisse auf Befunde und Patientenbeispiele

Kursnummer WEBFANU2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Atemphysiotherapie Weiterbildung Atemphysiotherapie
Sa. 21.02.2026 10:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Atemphysiotherapie

Dieser Kurs kann wahlweise als Online- oder Präsenzveranstaltung belegt werden Im vorliegenden Kurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in zeitgemäße atemphysiotherapeutische Verfahren, die vor allem bei chronischen Lungenerkrankungen Anwendung finden. Die Weiterbildung in der Atemphysiotherapie vermittelt Ihnen fundiertes theoretisches Wissen, das sich nahtlos in vielfältige praktische Übungen übertragen lässt. Dabei rückt die Integration aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Bereichen Atemphysiologie und Atemmechanik in den Vordergrund, um den individuellen physiotherapeutischen Befund bestmöglich zu berücksichtigen. Während des Kurses erarbeiten Sie nicht nur die grundlegenden Prinzipien, sondern auch differenzierte diagnostische und therapeutische Ansätze. Das Programm kombiniert essenzielle theoretische Grundlagen mit praxisnahen Übungen. Durch Module wie das Atem- und Lungen-Seminar wird ein regional fokussierter Weiterbildungsansatz verfolgt, der den Transfer des Erlernten in den klinischen Alltag erleichtert. Besonders hervorzuheben ist das hybride Kurskonzept, das Ihnen die Flexibilität bietet, zwischen einer Präsenz- und einer Online-Teilnahme zu wählen. Die Kursinhalte sind so strukturiert, dass Sie schrittweise lernen, den physiotherapeutischen Atembefund korrekt zu erheben und daraus ein individuelles Therapieprogramm abzuleiten. Dies befähigt Sie, im Berufsalltag fundierte Entscheidungen zu treffen und die erlernten Techniken gezielt einzusetzen. Durch die gelungene Kombination von theoretischem Input und praktischen Übungen entsteht eine motivierende Lernumgebung, die sowohl den fachlichen Anspruch als auch Ihre persönliche Weiterentwicklung fördert. Zusätzlich umfasst die Weiterbildung spezifische Module, die sich intensiv mit der Atemphysiologie sowie der Behandlung chronischer Erkrankungen auseinandersetzen. Die Einbindung von Assessments und die Vermittlung atemerleichternder Haltungen sorgen für einen ganzheitlichen Überblick, der es Ihnen ermöglicht, den Behandlungsprozess umfassend zu steuern. Die praxisrelevanten Inhalte tragen dazu bei, die Atemfunktion nachhaltig zu verbessern und individuelle Therapieansätze zu entwickeln. Physiotherapeutischer Atembefund Atemphysiologie und Atemmechanik Krankheitsbilder chronisch obstruktiver und chronisch restriktiver Lungenerkrankungen und ihre Symptome (chron. obstruktive Bronchitis, Asthma, COPD, Mukoviszidose, Lungenemphysem) Atemphysiotherapeutische Behandlungstechniken in Theorie und Praxis Myofasziale und manualtherapeutische Vorbereitung einer physiologischen Atemfunktion Assessments im Bereich der Atemtherapie Atemerleichternde Stellungen Zwerchfellbehandlung in Theorie und Praxis Theorie zur Durchführung von Feucht- und Trockeninhalationen Theorie Selbstreinigungstechniken (Autogene Drainage und apparative Atemhilfen) Aktives Eigenprogramm zur Förderung einer physiologischen Atmung Abschließend verbindet diese Weiterbildung tiefgehendes Fachwissen mit praktischer Anwendbarkeit in der Atemtherapie. Durch interaktive und strukturierte Lernformate erweitern Sie Ihr therapeutisches Repertoire und leisten einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der Atemfunktion. Bitte beachten: Dieser Kurs wird hybrid angeboten, d.h. sowohl online als auch in Präsenz durchgeführt. Wichtige Hinweise dazu: Der Kurs wird über die Plattform „Zoom“ übertragen. Bitte laden Sie daher die App vorab auf Ihren Desktop herunter und informieren Sie sich kurz über deren Funktionen. Die App-Installation ist entscheidend für eine optimale Bildqualität. Eine funktionstüchtige Kamera sowie ein funktionierendes Mikrofon sind erforderlich. Bitte seien Sie spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im virtuellen Warteraum. Praktische Inhalte werden visuell dargestellt, können jedoch vom Referenten nicht haptisch überprüft werden. Online-Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich freizuschalten und wie Präsenzteilnehmer Fragen zu stellen oder Anmerkungen einzubringen. Da der Referent während des Unterrichts nicht auf den Chat achten kann, bitten wir alle Teilnehmer, das Mikrofon für Interaktionen zu nutzen.

Kursnummer HYBBAPT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Große Heilpraktiker-Ausbildung/Jahreskurs online Online
Di. 24.02.2026 16:00
Online
Online

Das neue EOS-Unterrichtsformat nach dem bewährten Inama-Konzept Das Inama-Konzept Das speziell auf med. Fachberufe abgestimmte Ausbildungskonzept, aufbauend auf entsprechenden Vorkenntnissen. Große Heilpraktiker-Ausbildung für PT (Kompaktkurs, Jahreskurs) Sektoraler Heilpraktiker eingeschränkt für den Bereich der Physiotherapie Prüfungstraining mündlich Prüfungstraining, -vorbereitung Abrechnungsmöglichkeiten in der HP Praxis Spritzenschein und Notfallmanagement Hygiene Sachkundennachweis 1 (8 Std.) + 2 (40 Std.) Infektionshygieneverordnung Inama-online: clever_praktisch_live Online-Jahreskurs (live): Die Stundenzahl entspricht dem Kompaktkurs nach dem bewährten Inama-Konzept. Dieses interaktive online Angebot wendet sich an alle Interessenten, die alle geforderten Inhalte der HP-Prüfung bequem von zu Hause aus und in vertrauter Umgebung erarbeiten möchten. Der Unterricht findet zu festen Terminen (zoom) statt, sodass jederzeit die Möglichkeit zur Fragestellung besteht. Mit dem EOS-Kursbuch können die Inhalte nachgearbeitet werden. Weiterhin vertiefen und überprüfen Sie Ihr Wissen mit dem inkludierten E-Learning Programm. Vorteile dieser Online Weiterbildung: zeitgemäße, berufsbegleitende Vorbereitung auf die HP-Prüfung Räumliche Unabhängigkeit, Lernen in vertrauter Umgebung Ideales Zeitmanagement, integrierbar in den persönlichen Alltag Ortsunabhängiges und kostensparendes Lernformat Online und live/Kommunikation und Interaktion mit den Referenten während des Unterrichts jederzeit möglich Bildung von Online-Lerngruppen zum interaktiven Vorbereiten auf die Prüfung Ablauf: Unterricht: Nachmittags alle 2 Wochen von 16:00-21:00 Uhr Starttermin: Dienstag, den 24.02.2026 16:00-21:00 Uhr Prüfung: Die Prüfung findet jedes Jahr im März und Oktober beim Gesundheitsamt statt Das Trainee, sowie die praktischen Inhalte finden am Ende des Kurses in Präsenz statt. Die Themen sind orientiert an den neuen Leitlinien vom 22.12.2017 des Bundesministeriums für Gesundheit zur Umsetzung der HP-Überprüfung und am Fragenkatalog der amtsärztlichen Prüfung. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Differentialdiagnose und im Erkennen von amtsärztlich zu behandelnden Krisen- und Notfallsituationen. Kursinhalte: Innere Medizin Nebenfächer der Medizin Anwendungsorientierte medizinische Kenntnisse wie Labordiagnostik, Anamnesetechniken und körperliche Erstuntersuchung Anwendung invasiver Maßnahmen Erstversorgung Pharmakologie Erweiterte Rechtskunde 2970 € - bei Einmal-Zahlung | 3120 €- bei Ratenzahlung: 1. Raten 816 €- und weitere 4 Raten à 576 €

Kursnummer BHPO2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.970,00
Cranio-Sacral-Therapie Weiterbildung Cranio-Sacral-Therapie 1
Mi. 25.02.2026 09:00
Berlin
Weiterbildung Cranio-Sacral-Therapie 1

Diese Präsenz-Weiterbildung bietet Ihnen eine fundierte Einführung in die Cranio-Sacral-Therapie. Im Mittelpunkt des Kurses steht die schonende, manuelle Methode, die darauf abzielt, das craniosacrale System (CSS) zu stabilisieren und dessen Leistungsfähigkeit zu optimieren. Die praxisnahe Umsetzung wird durch eine intensive Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen gewährleistet. Durch den direkten Austausch im Präsenzformat können die Teilnehmenden die vermittelten Inhalte unmittelbar erproben und vertiefen. Die anerkannten Kursstunden (40 FP) sind Bestandteil der Osteopathie-Ausbildung der INOMT. Der Kurs legt großen Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen theoretischer Wissensvermittlung und praxisnahen Trainingseinheiten. Inhalte, wie sie in speziellen Seminaren zur Cranio-Sacral Anatomie oder zu CSS-Strukturen erarbeitet werden, umfassen detaillierte Einblicke in die Anatomie und Funktionsweise des CSS. Zusätzlich wird in einem Modul zum präzisen Ertasten der Schädelnähte und Knochen (Palpation) die praktische Anwendung der Techniken vermittelt. Ein weiterer Bestandteil beleuchtet in einer CSS Historie Einheit die Entstehung und evolutionäre Entwicklung der manuellen Ansätze. Kursinhalte: Geschichte der Osteopathie und CST Anatomie, Physiologie und Funktion des CSS Palpation der Schädelnähte und einzelnen Knochen Behandlung der Schädelknochen Behandlung der intrakranialen Membranen Behandlung der Fontanellen Die strukturelle Gliederung des Kurses folgt einem klaren, modularen Aufbau. Der aktuelle Kurs – Teil 1 einer vierteiligen Reihe – bildet das Fundament für den fortlaufenden Lernprozess. Der direkte Präsenzkontakt ermöglicht eine unmittelbare Anwendung der theoretisch vermittelten Inhalte in den praktischen Übungen. Diese methodische Verbindung fördert ein tiefgehendes Verständnis des CSS und stellt sicher, dass die erlernten Techniken nachhaltig in den beruflichen Alltag integriert werden können. Abschließend lässt sich festhalten, dass diese Weiterbildung eine solide Basis im Bereich der Cranio-Sacral-Therapie darstellt. Die systematische Verknüpfung von Theorie und Praxis schafft ein intensives Lernumfeld, das sowohl den fachlichen Austausch als auch die persönliche Weiterentwicklung unterstützt. Der Kurs richtet sich an Fachkräfte, die den direkten Präsenzunterricht schätzen und ihr Wissen im craniosacralen Bereich kontinuierlich erweitern möchten.

Kursnummer BCST12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 670,00
AD(H)S und Eltern/Erzieher/Lehrer – wie gehe ich damit therapeutisch um? Online-Seminar
Mi. 25.02.2026 18:00
Online
Online-Seminar

Plötzlich steht die Diagnose AD(H)S im Raum – und nun? Wie gelingt eine verständliche und einfühlsame Aufklärung der Eltern sowie der betroffenen Kinder? Welche Tipps und Hinweise kann ich den Bezugspersonen, den Betroffenen selbst sowie Erziehern und Lehrern mit auf den Weg geben? Und worauf sollte im täglichen Umgang mit den Betroffenen besonders geachtet werden?

Kursnummer WEBBM32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Viszerale Automobilisation Online-Seminar
Mi. 25.02.2026 19:30
Online
Online-Seminar

Hast du heute schon deine Lungenübung gemacht? Wusstest du, dass eine verklebte Lunge sogar zu einem Tennisellenbogen führen kann? Und dass du in diesem Fall den Tennisellenbogen durch spezielles Atemtraining, die Behandlung bestimmter Reflexzonen und Meridiane sowie durch gezielte Visualisierungen positiv beeinflussen kannst? In diesem Webinar erhältst du erste Impulse, wie du deine Organe eigenständig und wirkungsvoll unterstützen kannst. Inhalte des Webinars sind: Die Möglichkeiten und Grenzen der viszeralen Automobilisation Die Grundlagen der Reflexzonen und Visualisierungen Praktische Übungen zur Lungenmobilisation Lass dir diese Chance nicht entgehen, um dein Wissen zu erweitern und deine Gesundheit aktiv zu fördern!

Kursnummer WEBFIO2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Drums Alive® Theradrum Modul 1
Sa. 28.02.2026 10:00
Berlin
Modul 1

Um Drums Alive® Instructor zu werden bedarf es vorerst keiner großartigen Voraussetzungen. Der Zugang ist jedem gewährt, der Spaß am Trommeln hat und bestenfalls bereits etwas Musik- und Rhythmusgefühl mitbringt. In der 2-tägigen Grundausbildung, dem Certification Training, bekommt der angehende Instructor das Know How mit, welches er benötigt, um die Grundlagen von Drums Alive® weitergeben zu können. Dabei spielen die Basic Drumming Skills, also die Grundschläge, sowie die ersten Bewegungskombinationen aus Aerobic und Trommeln eine Rolle. Musiklehre und Rhythmusschulung sind ebenso Inhalt der Ausbildung wie der theoretische Hintergrund von Drums Alive®. Kursinhalte Modul 1 (Pflichtmodul): Modellstunden Drums Alive® Basics: Grundpositionen und -schläge, -bewegungen und Modifikationen Theoretische Hintergründe Musiklehre und Rhythmusschulung Drums Alive® unterrichten Umfangreiches Skript Online-Zugang zu Videomaterial (nach Registrierung) Nach Absolvierung des Moduls erhältst du das Drums Alive® Zertifikat und darfst deine Kurse/Stunden unter diesem Namen anbieten. Wir empfehlen nach Abschluss des ersten Moduls das Aufbaumodul.

Kursnummer BDA12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Aggressive Kinder Systemische Bewältigungschancen
Mo. 02.03.2026 10:00
Online
Systemische Bewältigungschancen

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar In diesem Seminar "Aggressive Kinder" werden systemische Deeskalationsstrategien vermittelt, die auf die Anforderungen von Fachkräften im Umgang mit herausforderndem Verhalten ausgerichtet sind. Die Weiterbildung Aggressive Kinder bietet eine fundierte Fortbildung, die den Teilnehmern zeigt, wie sie Konfliktsituationen mit aggressiven Kindern professionell und deeskalierend bewältigen können. Die Hybrid-Variante ermöglicht flexible Teilnahme für alle, die sich weiterbilden möchten, ohne ortsgebunden zu sein. Hier werden Wissen und Techniken vermittelt, die in verschiedenen Settings angewendet werden können, um stressfreie und gewaltpräventive Begegnungen mit Kindern zu fördern. Grenzwahrende Kommunikation und deeskalierende Gesprächsführung Wie kann eine wertschätzende und respektvolle Haltung bei entschlossener Grenzsetzung gegen Gewalt gelingen? Lösungsorientierung als tragender Baustein im systemischen Denken und Handeln Wie gestalte ich konstruktive Anregungen für Kinder, einen angemesseneren Umgang mit Gefühlen wie Wut und Ärger zu finden? Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte, die ihre Fähigkeiten in der Gewaltprävention und der gewaltfreien Kommunikation erweitern möchten. Es werden praxisnahe Ansätze zur respektvollen Grenzsetzung und zur konstruktiven Gefühlsbewältigung bei Kindern vermittelt. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen ist sowohl online als auch vor Ort zugänglich, was den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer entgegenkommt. Die Weiterbildung legt großen Wert auf nachhaltige Methoden und ein tieferes Verständnis für systemische Interventionen in schwierigen Situationen. Dadurch können Fachkräfte ihre beruflichen Herausforderungen besser bewältigen und lernen, deeskalierend sowie lösungsorientiert zu handeln. Der Hybrid-Ansatz stellt sicher, dass die Lerninhalte flexibel und ortsunabhängig verfügbar sind. Diese systemische Bewältigungschancen-Fortbildung zeichnet sich durch einen strukturierten Ablauf und klare Lernziele aus. Sie bietet einen umfassenden Überblick über Techniken und Strategien im Umgang mit aggressiven und gewalttätigen Kindern, wobei der Fokus stets auf deeskalierendem und lösungsorientiertem Handeln liegt. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHEAGK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Die Hirnnerven Online-Seminar
Di. 03.03.2026 19:30
Online
Online-Seminar

Die Hirnnerven als komplexes vernetztes System und der unterschätzte Einfluss auf die Behandlung Tauche ein in die faszinierende Welt der Hirnnerven und entdecke, wie dieses komplexe, vernetzte System einen entscheidenden Einfluss auf die Behandlung verschiedener Beschwerden haben kann. Dieser Kurs vermittelt dir fundiertes Wissen über die Funktion und Bedeutung der Hirnnerven, ihre Rolle im Nervensystem sowie praktische Ansätze für die Behandlung und Eigenbehandlung. Nutze die Gelegenheit, um dein Verständnis zu vertiefen und die Behandlungsmöglichkeiten bei Symptomen im Kopf- und Halsbereich gezielt zu erweitern. Kursinhalte: funktionelle Neuroanatomie und Physiologie der Hirnnerven Sonderstellung der Hirnnerven und ihr Einfluss auf das periphere und zentrale Nervensysstem Behandlungsrelevanz bei Symptomen im Kopf- und Halsbereich klinische Pathologie und Assessments der Hirnnervenfunktion Behandlung und Eigenbehandlung

Kursnummer WEBHN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Wie äußert sich AD(H)S bei Erwachsenen? Online-Seminar
Mi. 04.03.2026 18:00
Online
Online-Seminar

Haben erwachsene Betroffene die gleichen Symptome wie Kinder? Wie zeigt sich ein AD(H)S im Erwachsenenalter, und mit welchen Herausforderungen sind Betroffene im Alltag konfrontiert? Wie kann eine therapeutische Unterstützung aussehen – und warum ist es so entscheidend, auch die Angehörigen mit einzubeziehen? Zudem wird beleuchtet, an welchem Punkt unsere therapeutischen Kompetenzen enden.

Kursnummer WEBBM42601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Abrechnung und Kalkulation von Privatrezepten in der Physiotherapie Online-Seminar
Mi. 04.03.2026 18:30
Online
Online-Seminar

Die Abrechnung von Privatrezepten in der Physiotherapiepraxis bietet zahlreiche Chancen und Möglichkeiten. Dennoch fällt es vielen von uns schwer, sich mit zentralen Fragen und Punkten auseinanderzusetzen, wie zum Beispiel: Privatpreiskalkulationen in der PT Praxis Einzelbehandlungen (KG, MT, …) rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen (Zeit und Umfang) die korrekte Rechnungslegung (individuelle Kalkulation an Ihrer persönlichen Kostenstruktur) Behandlungsvertrag (Muster wird zur Verfügung gestellt) Nutze diese Informationen, um deine Abrechnungsprozesse zu verbessern und das volle Potenzial deiner Praxis auszuschöpfen.

Kursnummer WEBPR2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Osteo-o-Voice 1 Pulmo-Thorako-Zervikal
Fr. 06.03.2026 09:00
Berlin
Pulmo-Thorako-Zervikal

Die Weiterbildung Osteo-o-Voice 1 bietet eine einzigartige Methodenkombination aus Stimmtherapie, Stimmbildung und Osteopathie. Entwickelt von Sven-Christian Sutmar im Jahr 2005, basiert das Konzept auf den Prinzipien der Osteopathie und einem praxisorientierten Ansatz. Das Osteo-o-Voice Konzept ist eine Antwort auf die Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit, die speziell entwickelt wurde, um Stimmstörungen ganzheitlich zu behandeln. Durch die Integration von sanften osteopathischen Techniken und spezifischen Atem- und Stimmübungen können Therapeuten ihre Fähigkeiten erweitern und den Patienten gezielt unterstützen. In der Weiterbildung werden sowohl die osteopathischen Verfahren als auch die Anwendungen der Atem- und Stimmtherapie tiefgehend vermittelt, sodass die Teilnehmenden das Wissen zur Behandlung von Stimmstörungen und Atemproblemen direkt in die Praxis umsetzen können. Kursinhalte: Pulmo-Thorako-Zervikal Anwendung des osteopathischen Konzepts Wahrnehmung anatomischer Strukturen durch den Tastsinn Erfassen der Hals- und Brustregion sowie deren knöcherne und muskuläre Anteile Befunderhebung der Hals-/Brustwirbelsäule, Rippen und Brustbein Anatomie und Biomechanik der Hals- und Brustwirbelsäule sowie des Zwerchfells Untersuchung des Nervensystems in Verbindung mit Atmung und Schlucken Interpretation und Behandlung aus osteopathischer Sicht Kranio-Laryngo-Faszial Anatomie und Biomechanik des Kehlkopfes und der Kiefergelenke Untersuchung und Anwendung des kraniosakralen Systems Befunderhebung des Kiefergelenks, Kehlkopfes und des faszialen Systems Brustbein-Zwerchfell-Wirbelsäule-Hals Anwendung der komplementärtherapeutischen Methoden zur Atem- und Stimmregulation Kombination von manuellen osteopathischen Verfahren und Stimmübungen Diagnose von Fehlpositionen und deren Auswirkung auf die Stimme Aktivierung der Zwerchfellfunktion zur Verbesserung der Atmung und Stimmgebung Kiefer-Kehlkopf-Schädel-Faszien Anwendung von Dehntechniken und Vibrationen zur Veränderung des Stimmklangs Harmonisierung des Kiefergelenks und seiner Wechselwirkungen mit der Wirbelsäule Integration von faszialen Techniken zur Förderung eines ganzheitlichen Stimmklangs Mobilisation und Behandlung der Kehlkopf- und Zungenbeinmuskulatur Die Weiterbildung "Osteo-o-Voice 1" vermittelt tiefgehende Kenntnisse in der Kombination von Osteopathie und Stimmtherapie. Mit einem Fokus auf die Atemtechnik, die Muskulatur des Halsbereichs und deren Wechselwirkungen mit der Wirbelsäule und dem Nervensystem erhalten die Teilnehmer wertvolle Werkzeuge zur Behandlung von Stimmstörungen. Der praxisorientierte Kurs bietet zahlreiche Übungen zur Anwendung in der täglichen therapeutischen Arbeit und ist eine wertvolle Bereicherung für Fachkräfte im Bereich der Stimm- und Atemtherapie.

Kursnummer BOV12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Beckenbodentrainer - ein Präventionskonzept Beckenbodentrainer Weiterbildung - ein Präventionskonzept
Fr. 06.03.2026 09:00
Berlin
Beckenbodentrainer Weiterbildung - ein Präventionskonzept

Der Kurs „Beckenbodentrainer - ein Präventionskonzept“ richtet sich an Fachkräfte, die das Thema Beckenbodenprävention vertieft verstehen und in ihrer Praxis anwenden möchten. Als von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) anerkanntes Kurskonzept ermöglicht er eine umfassende Weiterbildung, die nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch praxisorientierte Methoden vermittelt. Kursinhalte: Anatomie des weiblichen und männlichen Beckenbodens Synergien des Beckenbodens mit anderen Muskeln sowie die Funktionszusammenhänge von Körperhaltung, Atmung und Beckenboden Funktionsstörungen des Beckenbodens und ihre Auswirkungen Der Zusammenhang von Körperhaltung, Beckenbodenstrukturen und Atmung im Alltag Präventive Maßnahmen zur Vorbeugung und Reduzierung spezifischer gesundheitlicher Risiken Adäquate Be- und Entlastung des Beckenbodens in der Therapie und Prävention Teilnehmerfreundliche Kommunikation für Gesundheitskurse Methodik und Didaktik der Kursdurchführung Vermittlung spezifischer Übungen zur Stärkung des Beckenbodens Durchführung von Modellstunden zur praktischen Anwendung Kursplanung sowie Hinweise zur Bewerbung und Kostenerstattung durch Krankenkassen Informationen über die ZPP-Zertifizierung und die Anerkennung als Kurskonzept Dieser Kurs ist ideal für alle, die die Prävention von Beckenbodenschwächen und -störungen in ihrer Arbeit integrieren möchten. Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer Zugriff auf das zertifizierte Kurskonzept, das eine sofortige Kursleitung gemäß den Vorgaben von §20 SGB V ermöglicht. Die Inhalte des Kurses decken sämtliche Bereiche ab, die für die Prävention von Beckenbodenschwächen notwendig sind. Besonders Frauen sind von Problemen wie Urin- und Stuhlinkontinenz oder Rückenschmerzen betroffen, doch auch Männer können funktionelle Störungen im Beckenbodenbereich entwickeln. Eine frühzeitige und präventive Behandlung durch geeignete Maßnahmen im Rahmen dieses Kurses trägt wesentlich zur Reduzierung dieser Symptome bei. Die Weiterbildung „Beckenbodentrainer - ein Präventionskonzept“ bietet praxisnahe und theoretische Inhalte zur Förderung eines gesunden Beckenbodens. Sie ist ideal für Fachkräfte, die die Prävention von Beckenbodenproblemen in ihre Therapie oder Arbeit integrieren möchten.

Kursnummer BBBS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Knorpelrehabilitation Weiterbildung Knorpelregeneration
Sa. 07.03.2026 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Knorpelregeneration

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die einen vertieften Einblick in die Funktionsweise und Struktur des Knorpels gewinnen möchten. Der Kurs bietet einen intensiven Blick auf die besondere Beschaffenheit des Knorpels und hebt dessen bedeutende Rolle im Rehabilitationsprozess hervor. Mit einer ausgewogenen Kombination aus fundierter Theorie und praxisorientierten Beispielen werden komplexe Zusammenhänge verständlich aufbereitet und moderne wissenschaftliche Erkenntnisse anschaulich vermittelt. Im Verlauf der Fortbildung Knorpelregeneration werden vielfältige Aspekte der Knorpelbiologie und -mechanik beleuchtet. Zunächst stehen die physiologischen und biochemischen Grundlagen im Zentrum, die das Basisverständnis der Knorpelfunktion ermöglichen. Dabei wird insbesondere auf die alltäglichen mechanischen Belastungen sowie die Wirkung von Hormonen und weiteren biochemischen Einflussfaktoren eingegangen. Auch neueste Erkenntnisse zur Bedeutung von Hyaluronsäure und anderen knorpelspezifischen Krankheitsbildern werden praxisnah dargestellt. Diese umfassende Betrachtung erlaubt es den Teilnehmenden, ein breites und solides Fachwissen aufzubauen, das im Berufsalltag direkt nutzbar ist. Die persönliche Interaktion und der fachliche Austausch während der Vveranstaltung fördern ein intensives Lernklima und regen Diskussionen zu innovativen Lösungsansätzen an. Durch den starken Praxisbezug wird ein reibungsloser Transfer der theoretischen Inhalte in den Alltag der Teilnehmenden gewährleistet. Diese Fortbildung trägt somit maßgeblich zur kontinuierlichen Professionalisierung und fachlichen Weiterentwicklung bei, indem sie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisorientierte Anwendungskonzepte effizient miteinander verbindet. Kursinhalte Anatomie, Physiologie des Knorpels, Biochemie (Grundlagen) Bedeutung des Knorpels Entwicklung des hyalinen Knorpels Aufbau und Ernährung des hyalinen Knorpels Biomechanische Aspekte der Arthrose Regenerationsfähigkeit des hyalinen Knorpels (kindlicher, erwachsener Knorpel) Wissenschaftliche Aspekte der Arthroseentstehung Provokation und Behandlung des Knorpels Spezielle Behandlungstechniken (manuelle Therapie, MTT, Mechanotransduktion, Ernährung, Kompressionstechniken) Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in der Knorpelbehandlung Vor- und Nachteil der Knorpeltransplantation Kritische Betrachtung der Standard-Therapieverfahren (Rolle des gezüchteten Knorpels) Einfluss von Hormonen (z. B. Schilddrüsenhormone, freie Radikale, Zucker, Vitamin D) auf den Knorpel Wirkungsweise von Hyaluronsäure bei Knorpelpathologien Konsequenz für die physiotherapeutische Behandlung Fallbesprechungen Abschließend liefert dieser Kurs eine wertvolle Möglichkeit, das Verständnis für die komplexen Strukturen und Prozesse des Knorpels nachhaltig zu erweitern. Die Fortbildung Knorpelregeneration unterstützt den interdisziplinären Austausch und kombiniert wissenschaftliche Präzision mit praxisnahen Ansätzen – ohne den Schwerpunkt ausschließlich auf therapeutische Interventionen zu setzen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBKN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Behandlung der intraperitonealen Organe bei Beschwerden im Bewegungsapparat
So. 08.03.2026 09:00
Online

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Viszerale Osteopathie nach Helsmoortel Osteopathie postgraduate Behandlung der intraperitonealen Organe bei Beschwerden im Bewegungsapparat. Ziel des Kurses ist die Vermittlung eines einfachen Untersuchungsschemas sowie vonBehandlungstechniken, die sofort in die Praxis umgesetzt werden können. Die Teilnehmer lernen die Zusammenhänge zwischen Beschwerden im Bewegungsapparat und Funktionsstörungen der inneren Organe kennen. Kursinhalte: Relationen zum Bewegungsapparat Einfaches Befundschema Einfache Behandlungstechniken Anatomie und Physiologie der inneren Organe Palpation und Percussion der inneren Organe Untersuchungstechniken etc. zur differentialdiagnostischen Absicherung Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLOHE2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
Existenzgründungsseminar Weiterbildung Gründungsseminar Praxis eröffnen
So. 08.03.2026 09:00
Online
Weiterbildung Gründungsseminar Praxis eröffnen

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Das Existenzgründungsseminar bietet umfassende Einblicke und praxisnahe Informationen für angehende Praxisgründer. In dieser Weiterbildung erhalten Sie wertvolle Tipps und Strategien, um Ihre eigene Praxis erfolgreich zu starten und zu führen. Auswahl des optimalen Standorts für Ihre Praxisgründung Entscheidung zwischen Praxismiete oder -kauf, inklusive Einrichtung und behördlicher Anmeldung Planung Ihrer Investitionen für eine solide finanzielle Basis Erstellung einer Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zur Sicherstellung der Rentabilität Entwicklung eines fundierten Businessplans Erkundung verschiedener Finanzierungsmöglichkeiten Nutzung von Beratungs- und Förderungsangeboten für Existenzgründer Strategien für effektives Marketing und Informationskampagnen Absicherung gegen Arbeitsausfall und Berufsunfähigkeit Klärung steuerrechtlicher und haftungsrechtlicher Fragen Erschließung von Leistungen außerhalb des Budgets sowie kassenunabhängige Angebote Das Existenzgründungsseminar vermittelt Ihnen das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um Ihre eigene Praxis erfolgreich zu starten und nachhaltig zu führen. Nutzen Sie die Vorteile der hybriden Weiterbildung, um flexibel und effizient zu lernen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHPE2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Heilpraktiker-Ausbildung Infoabend Online-Seminar
Mo. 09.03.2026 19:30
Online
Online-Seminar

...eine Entscheidungsfindung zu HP.allg, HP.physio, HP.psych, HP.ergo und andere sektorale HP's Was oder wer ist eigentlich der Heilpraktiker? Was heißt denn "großer"/ "kleiner" HP, HP.psych oder HP.physio? Welche Wege zur Antragstellung der Heilerlaubnis gibt es? An diesem kostenfreien Abend erläutern wir: die Unterschiede im Tätigkeitsbild zwischen HP.allg, HP.physio und HP.psych, die Prüfungsmodalitäten, und dazu die unterschiedlichen Kursmodule des eos-Instituts. Weiter besteht Raum Antworten auf deine Fragen zu finden. Wir möchten dich willkommen heißen und bitten dich dein Kommen anzumelden! Bitte beachte: da die Gesundheitsämter unterschiedlich strukturiert sind - z.B. Wartezeiten für die HP-Prüfungen in Berlin, NRW/ Köln und Thüringen, empfehlen wir dir vorweg bei deinem Gesundheits-/ Ordnungsamt Informationen einzuholen und eventuell vorweg deine Anmeldung (telefonisch) abzugeben!

Kursnummer WEBHPI2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Women’s Health Online-Seminar
Mi. 11.03.2026 19:30
Online
Online-Seminar

Es ist wichtig, den hormonellen Zyklus der Frau bewusst wahrzunehmen, ihn zu verstehen und schließlich im Einklang mit ihm zu leben. Indem wir uns mit den natürlichen Rhythmen unseres Körpers vertraut machen, können wir besser auf die verschiedenen Phasen unseres Zyklus eingehen und unsere Lebensweise entsprechend anpassen. Das ermöglicht nicht nur ein tieferes Verständnis für die eigenen Bedürfnisse, sondern fördert auch das Wohlbefinden und die Balance im Alltag. Das bewusste Leben im Einklang mit dem hormonellen Zyklus trägt dazu bei, mehr Harmonie, Gesundheit und Selbstfürsorge in unser Leben zu integrieren.

Kursnummer WEBWH2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Schmerztherapie des INOMT Schmerztherapie des INOMT Modul 2
Fr. 13.03.2026 09:00
Berlin
Schmerztherapie des INOMT Modul 2

In dieser kompakten Fortbildung Schmerztherapie des INOMT werden die Stunden für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT anerkannt. Theorie: Neuroanatomie Rückenmark, Hinterhorn, Seithorn (NIL) Spinale Schmerzphysiologie, sekundäre und tertiäre Hyperalgesie Einfluss des sympathischen Nervensystems auf das Schmerzgeschehen Störungen des neuromeningealen Systems mit Symptomen Praxis: Leitfaden für das Verständnis der verschiedenen Schmerzausprägungen und deren Therapie Vegetative Untersuchung, Neuromeningeale Untersuchung Beispiele der praktischen Anwendungen wie Meridianbehandlung, segmentale Behandlungen, sowie direkte und indirekte osteopathische Techniken Integration der Techniken und Behandlungskonzepte aus Teil I in weitere Kasuistiken Wann arbeite ich aggressiv, harmonisierend oder stimulierend?

Kursnummer BS22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Osteopathische Behandlung der Kraftlinien am Schädel Online-Seminar [3 FP]
Fr. 13.03.2026 10:00
Online
Online-Seminar [3 FP]

Unser Schädel ist im Aufbau mit Gebäuden, wie z.B. einer Kirche, zu vergleichen. Bestimmte Knochenverläufe im Schädel haben eine deutliche höhere Stabilität, als andere (vielleicht wie bei einem Ei). Treffen nun Traumata des Lebens auf diesen Kopf werden die eigentlichen flexiblen Knochen immer etwas starrer. Ursächlich können Unfälle, Operationen, Zahnbehandlungen, u.a. sein. Mit Hilfe der sogenannten Recoil Techniken kann eine gewisse Verbesserung der Dynamik der Knochen wieder erreicht werden. Somit haben unsere Hirnnerven anschließend wieder etwas weniger Stress. Diese sogenannten Kraftlinien verlaufen in allen Ebenen. Bei diesem Seminar betrachten wir auch die Beweglichkeit des Unterkiefers. Dieser ist nicht selten "starr", und somit wird der Druck beim Kauen deutlich stärker auf die Kiefergelenke übertragen. Die Ursprünge dieser Betrachtung und Behandlungsform wurden und werden von den beiden französischen Osteopathen Paul Chauffour und Eric Prat entwickelt. Diese Art der Behandlung hat nichts mit der Cranio-Sakral-Therapie zu tun. Folgende Krankheitsbilder kann man u.a. mit dieser Methode wirksam behandeln: Kopfschmerzen Bestimmte Formen der Migräne Tinnitus Nebenhöhleninfekte Post OP Gesichts- und Schädel Frakturen im Schädelbereich Beeinflussung unserer Sinnesorgane für den Kurs notwendig: Ein Schädel sollte zum Üben vorhanden sein.

Kursnummer WEBCFS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Osteopathische Drainage Techniken am Schädel Online-Seminar [2 FP]
Fr. 13.03.2026 14:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

In diesem Kurs betrachten wir den Schädel einmal von einer anderen Seite. Es wird Osteopathie am Schädel erlernt und hat nichts mit der Cranio-Sakral-Therapie zu tun. Unsere Schädelknochen haben auch beim Erwachsenen eine gewisse Dynamik, sonst würden wir viele Frakturen erleiden. Im Bereich des Schädels werden wir mit Hilfe von Drainagegriffen, über die Nähte, einen Einfluss auf das darunterliegende Venöse System erlernen. Je besser die Sinui drainieren, umso weniger Druck herrscht im Schädelinneren (Spannungskopfschmerzen). Dies kann z.B. durch einen Hypertonus der schädelnahen Muskulatur oder eine Bewegungsstörung in den Kopfgelenken ausgelöst werden. (Manuelle Griffe an der Halswirbelsäule sind aber hier kein Thema) Im Gesichtsschädel können wir sehr viel gutes Postoperativ und/ oder bei Infektionen der Nebenhöhlen erreichen. Schon während der Behandlung ist für den Patienten zu spüren wird der Schleim abläuft. Bessere Belüftung bedeutet schnellere Genesung. Somit können wir HNO Ärzte prima unterstützen. Kursinhalte: Behandlungstechniken des venösen Drainage Systems Kopfschmerzen Bestimmte Formen der Migräne Schwindel Tinnitus Hörminderungen Nebenhöhleninfekte Post OP Gesichts- und Schädel Frakturen im Schädelbereich Beeinflussung unserer Sinnesorgane Beachtung wird auch das Liquor Verlust Syndrom finden für den Kurs notwenig: Ein Schädel sollte zum Üben vorhanden sein.

Kursnummer WEBCFD2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Ergotherapie bei CRPS CRPS: Complex Regional Pain Syndrome
Fr. 13.03.2026 14:00
HYBRIDKURS
CRPS: Complex Regional Pain Syndrome

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Der Kurs „Ergotherapie bei CRPS“ richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen im Umgang mit komplexen Schmerzsyndromen erweitern möchten. Das komplexe regionale Schmerzsyndrom – beinhaltet auch Morbus Sudeck oder sympathische Reflexdystrophie – äußert sich durch langanhaltende und oft schwer kontrollierbare Schmerzen, die den Alltag der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. In dieser Weiterbildung werden sowohl fundierte theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Behandlungsansätze vermittelt, um den Umgang mit den vielfältigen Beschwerden effektiv zu gestalten. Im Kurs liegt der Schwerpunkt auf der sinnvollen Verknüpfung diagnostischer Verfahren und praktischer Therapieansätze. Die Teilnehmer erfahren, wie sie durch strukturierte Methoden sowohl die Diagnostik als auch differenzierte Behandlungskonzepte erfolgreich in ihren Arbeitsalltag integrieren können. So werden im Hybrid Seminar zur CRPS-Schmerzdiagnostik und Schmerzanalyse Therapie Methoden praxisnah erläutert. Es werden ein systematischer Einstieg in das Krankheitsbild und vertiefte Einblicke in spezialisierte Behandlungsstrategien geboten. Dank des flexiblen Hybrid-Moduls kann der Kurs wahlweise in Präsenz oder online absolviert werden, was eine individuelle Teilnahme gewährleistet. Die praxisorientierte Ausrichtung unterstützt Fachkräfte dabei, den Umgang mit chronischen Schmerzen unmittelbar in ihre therapeutische Arbeit zu integrieren. Mithilfe aktueller Diagnosetechniken und innovativer Therapieansätze – wie etwa der Spiegeltherapie und senso-neuro-pain Therapie – wird eine solide Basis geschaffen, um den komplexen Herausforderungen im Umgang mit CRPS effektiv zu begegnen. Die vermittelten Inhalte können direkt in die Behandlungspraxis überführt werden, wodurch eine kontinuierliche Erweiterung des Fachwissens sichergestellt ist. Das Krankheitsbild mit Einteilung der Typen und Stadien Pathomechanismen / Schmerzkreislauf Befunderhebung und Diagnostische Merkmale + Test Multimodale Behandlungsansätze, Eigenübungen Umsetzung der Behandlungsmöglichkeiten in die Praxis Viele Praktische Therapieansätze Perfetti Spiegeltherapie senso-neuro-pain Therapie Sensibilitätsübungen Abschließend bietet der Kurs eine umfassende Weiterbildung, die sich durch eine ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis auszeichnet. Die vermittelten Methoden ermöglichen es den Teilnehmern, ihre Kompetenzen gezielt zu erweitern und den Herausforderungen im Umgang mit CRPS nachhaltig zu begegnen. So wird nicht nur die therapeutische Arbeit erleichtert, sondern auch ein bedeutender Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität der Patienten geleistet. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBECRPS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Nervenläsionen der Hand und Karpaltunnel-Syndrom (CTS)- Behandlung
So. 15.03.2026 09:00
Berlin

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die sich neu mit Nervenläsionen der Hand auseinandersetzen wollen und bei der Behandlung unsicher sind. Ein Schwerpunkt ist das CTS (Karpaltunnel-Syndrom) sowie die Behandlung und Anamnese. Sie erhalten eine Einführung in die Behandlung bei Ulnarisparese, Medianusläsion und Radialis-Nervenverletzungen. Kursinhalte: Anatomie Symptome Behandlung nach Operationen Behandlung bei Paresen Funktionstraining und Heimprogramme Gelenkschutz, ADL Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBECTS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Ringvorlesung: Psycho-Dynamiken erkennen - in Überlastungskrise sicher und professionell reagieren Online-Seminar
Mo. 16.03.2026 19:30
Online
Online-Seminar

Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Was ist eine Akute Überlastungskrise? Zugang zur Betroffenen gewinnen und auf Augenhöhe Kommunizieren Soforthilfe: Stabilisierung und Entlastung in der Akutsituation Erste Schritte zur weiteren Unterstützung und Prävention

Kursnummer WEBEOS32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Loading...
23.07.25 14:56:53