Skip to main content

Neurologie

Loading...
Medikamente und Physiotherapie Online-Seminar [10 FP]
Mo. 24.11.2025 17:00
Online
Peter Glatthaar
Online-Seminar [10 FP]

Schwerpunkt Schmerz Der Schwerpunkt der Fortbildung „Medikamente und Physiotherapie“ liegt im theoretischen Bereich. Das Ziel des Kurses ist es Verständnis zu bekommen für die Fragen: Wo unterstützen sich Medikamente und Physiotherapie? Schließen Medikamente und Physiotherapie sich gegenseitig aus? Anhand von evidence based medicine und physiotherapy zeigt sich ein Ineinandergreifen und eine gegenseitige Unterstützung dieser Therapieoptionen. Der Kurs möchte das Erstaunen der Teilnehmer wecken, wie einfach oder auch wie schwierig es ist, mit einem einfachen Schmerzmedikament eine Therapie einzuleiten. Des Weiteren ermöglicht der Kurs ein besseres Verstehen zwischen Physiotherapie und ärztlicher Therapie. Die Qualifizierung der Kommunikation der Therapieerbringer ist der nächste Baustein eines Therapievorteils für Patienten. Kursinhalte: Grundlegendes, Wissenswertes und Praxisrelevantes über die gängigsten Schmerz- und anderen Medikamente Praxisrelevantes über einfache Schmerzmedikation Wissen über das kleine 1x1 der Schmerzmedikation Cortison, Teufelszeug oder Wunderdroge? Plan zur Schmerzbehandlung nach dem WHO-Schema Nebenwirkungen von Medikamenten Naturheilmittel

Kursnummer WEBMP12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Peter Glatthaar
Schmerzmechanismen und dazu passende Therapien Online-Seminar [8 FP]
Di. 25.11.2025 17:00
Online
Peter Glatthaar
Online-Seminar [8 FP]

spannende Stunden mit vielen, vielen, Praxisbeispielen zu einem der wichtigsten Themen und Problemen der Patienten- Schmerz! Kursinhalte: Schmerzen- Schmerzmechanismen erkennen Schmerzmechanismen erklären und behandeln Hat der Patient ein kleines, größeres oder großes Schmerzproblem? Moderne Einteilungsmethoden Bessere Klassifizierung und daraus sich erschließende Behandlung Hands off- oder hands on Behandlung - Was steht im Vordergrund?

Kursnummer WEBSMM2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Peter Glatthaar
Der physiotherapeutische Befund: Das ungeliebte Stiefkind der PT Online-Seminar [8 FP]
Mi. 26.11.2025 17:30
Online
Peter Glatthaar
Online-Seminar [8 FP]

In dem kurzweiligen Kurs wird Peter Glatthaar dich durch die Klippen der Befunderhebung führen. Als praktizierender Arzt und PT-OMT-Maitland kennt er medizinische und physiotherapeutische Herangehensweisen. Jeder PT fragt sich: Was hat der Patient? So macht sich jeder PT bewusst und auch unbewusst einen Befund. Dieser unbewusste Prozess wird aufgeschlüsselt und in strukturierte, organisierte Bahnen gelenkt. Vielfältige Praxisbeispiele von Kopf bis Fuß bilden die Grundlage des Kurses. Kursinhalte: Du wirst erfahren, dass die Befunderhebung spannend und wichtig ist für die Behandlung Clinical reasoning ist das Stichwort Es wird erklärt, was Clinical Reasoning ist und wozu es dient Erkenne ich das Muster der Dysfunktion, das die Patienten mir präsentieren? Bleibe ich während des Prozesses der Mustererkennung offen für andere Krankheitsmöglichkeiten oder lege ich mich zu früh auf eine Dysfunktion fest? Stimmt es, was auf dem PT-Rezept steht? Was ist der Hintergrund hinter der momentanen Dysfunktion? All diese Fragen werden anhand von Patientenbeispielen behandelt. 2-3 Vorbehandlungen innerhalb des Kurses zeigen auf, wie das erworbene Wissen anwendbar ist. Das Ziel des Kurses ist es, innerhalb von 10-15 Minuten einen physiotherapeutischen Befund erstellen zu können. Jeder Teilnehmer bekommt zum Abschluss einen Befundbogen.

Kursnummer WEBBEF12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Peter Glatthaar
Grundlagen der Neurobehandlung Online-Seminar
Mi. 26.11.2025 20:00
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

In diesem Kurs stehen zentrale Prinzipien der neurologischen Therapie im Fokus: anbahnen, hemmen, aktivieren – grundlegende Strategien, um Bewegungsabläufe gezielt zu beeinflussen. Teilnehmende erhalten einen fundierten Einblick in das kleine 1x1 der Neurophysiotherapie, das praxisnah und verständlich vermittelt wird. Zudem werfen wir einen detaillierten Blick in den „Werkzeugkasten“ für die alltägliche Behandlung neurologischer Patienten: Welche Techniken, Hilfsmittel und Herangehensweisen stehen im klinischen Alltag zur Verfügung und wie lassen sie sich effektiv einsetzen?

Kursnummer WEBGNB2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Intuition – die Neurophysiologie des sogenannten „Bauchgefühls“ Online-Seminar [2 FP]
Do. 27.11.2025 20:00
Online
Christian Seier
Online-Seminar [2 FP]

„Ich hab's dir gleich gesagt!“ - Der Informationsaustausch zwischen ENS und ZNS Der Informationsaustausch zwischen dem enterischen Nervensystem (ENS) und dem zentralen Nervensystem (ZNS) spielt eine zentrale Rolle bei unseren „Bauchgefühlen“. Es werden die Interaktionen zwischen Intuition, Emotion und Kognition untersucht, der Gedankenzyklus beleuchtet und die Frage gestellt: Wo sitzt unser Bauchgefühl und wie beeinflusst es unsere Entscheidungen? Lernen Sie, wie intuitive Intelligenz das Unbewusste formt und erfahren Sie, wann Entscheidungen eher aus dem Kopf oder dem Bauch getroffen werden. Kursinhalte: Unterscheidung der Interaktionen zwischen Intuition, Emotion und Kognition Der Gedankenzyklus Wo sitzt unser Bauchgefühl? Wer leitet die Intuition zum ZNS? Entscheidungsprozesse: Eine bewusste oder unbewusste Entscheidung? Kopf oder Bauch? Intuitive Intelligenz: Die Intelligenz des Unbewussten

Kursnummer WEBCS42502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Christian Seier
Augenschule Sehtraining Aufbaukurs
So. 30.11.2025 09:00
Online
Andreas Fiemel
Sehtraining Aufbaukurs

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Der erweiterte Kurs zur Weiterbildung an der Augenschule bietet eine fundierte und praxisnahe Weiterbildung mit einem besonderen Schwerpunkt auf visueller Wahrnehmungsverarbeitung. Teilnehmer erhalten hier einen tiefgehenden Einblick in die Mechanismen der visuellen Entwicklung und deren Bedeutung für Lernprozesse. Der Kurs ist speziell für alle Interessierten konzipiert, die sich in einer ganzheitlichen Betrachtung der Sehfunktionen fortbilden möchten. Dank seines hybriden Formats – als Online- oder Präsenzveranstaltung – bietet er eine flexible Gestaltung, die es den Teilnehmern ermöglicht, den Lernprozess individuell zu steuern und an ihre Bedürfnisse anzupassen. Während des Seminars werden die Grundlagen der Sehschwächen und der visuellen Wahrnehmung eingehend erläutert. Es wird aufgezeigt, wie sich fehlerhafte Augenkoordination auf alltägliche Fähigkeiten auswirkt und welche motorischen und sensorischen Entwicklungsaspekte dabei eine Rolle spielen. Anhand von praxisorientierten Beispielen wird verdeutlicht, wie individuelle Sehprobleme erkannt und analysiert werden können. Die Verbindung von theoretischem Wissen mit praktischen Übungen zur Entspannung der Augenmuskulatur und Korrektur falscher Sehgewohnheiten ermöglicht es den Teilnehmern, das Erlernte direkt anzuwenden. Ein weiteres zentrales Element des Kurses ist die Bewegungsanalyse in Verbindung mit visuellen Verarbeitungsansätzen. Diese Methode hilft dabei, die Zusammenhänge zwischen Sehstörungen und motorischen Dysfunktionen besser zu verstehen. Die Diskussion von Fallstudien und die gemeinsame Erarbeitung von Lösungen fördern ein tiefes Verständnis für die interdisziplinären Zusammenhänge zwischen visueller Wahrnehmung und anderen kognitiven Bereichen wie Dyskalkulie, Lese-Lernschwächen, ADS und ADHS. Kursinhalte: Fehlsichtigkeiten - Einfluss- und Entstehungsfaktoren Einblicke in die Anatomie und Pathologie des menschlichen Auges frühkindliche Entwicklung und Erwerb motorischer und sensorischer Fähigkeiten Einfluss von Sehstörungen aufs Gesamtsystem Entwicklungsbausteine der visuellen Wahrnehmung Prinzipien des Wahrnehmungsmodell nach Skeffington Magno- und Parvozelluräre Zusammenhänge und deren Beeinflussungen auf Motorik und das vestibulare System Analyse und Testungen von visuellen Funktionen Funktionelle Zusammenhänge von erworbenen Dysfunktionen (auch Dyskalkulie, Lese-Lernschwächen, ADS und ADHS Problematiken) erkennen Ein gezielte Trainingsansätze zu den erkannten Dysfunktionen erlernen und einen Therapie/ Trainingsplan erarbeiten Integration eines Augentraining in die tägliche Praxis, Veranstaltung von Kursen Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte Die Weiterbildung Augenschule ermöglicht den Teilnehmern einen fundierten Einblick in die visuelle Wahrnehmungsverarbeitung und zeigt praxisnahe Trainingsansätze. Der hybride Aufbau unterstützt eine flexible visuelle Weiterbildung und passt sich den individuellen Lernbedürfnissen an. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen wird eine ganzheitliche Lernerfahrung geschaffen, die den Teilnehmern hilft, komplexe Zusammenhänge besser zu verstehen. Der Kurs legt großen Wert darauf, die Seminarinhalte anschaulich und nachvollziehbar zu vermitteln, sodass sie direkt im beruflichen Alltag angewendet werden können. Dieser Ansatz fördert nicht nur das individuelle Lernverhalten, sondern stärkt auch die Kompetenz im Umgang mit unterschiedlichsten visuellem Förderbedarf. Die praxisnahen Inhalte und der flexible hybride Aufbau tragen dazu bei, dass sich Teilnehmer optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereiten können. So entsteht eine Lernumgebung, die sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praktische Anwendungsmöglichkeiten in den Fokus stellt – immer mit Blick auf die Verbesserung der visuellen Wahrnehmung und deren Einfluss auf den Alltag. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLAUA2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Andreas Fiemel
Aufsteigende Bahnen Online-Seminar [2 FP]
Mo. 01.12.2025 20:00
Online
Friederike Bonetti
Online-Seminar [2 FP]

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug In diesem Kurs werden wir uns mit den aufsteigenden Bahnen beschäftigen, die Informationen von Hautrezeptoren und Muskeln zum Gehirn transportieren. Wir werden untersuchen, wie diese Informationen verarbeitet werden und wie wir sie therapeutisch beeinflussen können, um effizientes Lernen zu ermöglichen. Der Kurs richtet sich an Therapeuten, die ihr Verständnis für die Verarbeitung sensorischer Informationen im Gehirn erweitern möchten. Kursinhalte: 1. Einführung in die aufsteigenden Bahnen: Anatomie und Funktion der aufsteigenden Bahnen Rolle von Hautrezeptoren und Muskeln bei der Informationsübertragung 2. Informationsverarbeitung im Gehirn: Wie werden sensorische Informationen im Gehirn verarbeitet? Bedeutung der aufsteigenden Bahnen für das Lernen und die Wahrnehmung 3. Therapeutischer Einfluss auf einströmende Informationen: Techniken zur Modulation von Informationen von Hautrezeptoren und Muskeln Einsatz von therapeutischen Interventionen zur Optimierung des Lernprozesses 4. Effizientes Lernen durch sensorische Integration: Zusammenhang zwischen sensorischer Integration und Lernfähigkeit

Kursnummer WEBFB42501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Friederike Bonetti
Das Körperschema – Wie sensorische Infos vom Gehirn verarbeitet werden Online-Seminar [2 FP]
Mo. 22.12.2025 20:00
Online
Friederike Bonetti
Online-Seminar [2 FP]

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Das Körperschema ist die Fähigkeit unseres Gehirns, sensorische Informationen zu verarbeiten und ein Gesamtbild unseres Selbst zu schaffen. In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit der Entstehung und Bedeutung des Körperschemas beschäftigen. Du wirst lernen, wie sensorische Informationen im Gehirn verarbeitet werden, um ein umfassendes Bild unseres Körpers zu formen. Außerdem werden wir uns mit den verschiedenen Arten der Körperorientierung auseinandersetzen und die Auswirkungen untersuchen, wenn das Körperschema nicht adäquat gebildet werden kann. Kursinhalte: 1. Einführung in das Körperschema Was ist das Körperschema und warum ist es wichtig? Wie entsteht das Körperschema im Gehirn? 2. Sensorische Informationsverarbeitung Wie werden sensorische Informationen im Gehirn verarbeitet? Welche Rolle spielen die Sinnesorgane bei der Bildung des Körperschemas? 3. Körper-Körper-Orientierung Unterschiede zwischen Körper-Körper- und Körper-Raumorientierung Wie beeinflusst die Körper-Körper-Orientierung das Körperschema? 4. Symptome bei gestörtem Körperschema Welche Symptome treten auf, wenn das Körperschema nicht adäquat gebildet werden kann? Wie können diese Symptome erkannt und behandelt werden?

Kursnummer WEBFB52501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Friederike Bonetti
Was ist AD(H)S überhaupt? Online-Seminar
Mi. 21.01.2026 18:00
Online
Mandy Backhaus
Online-Seminar

In dieser Einheit erhalten Sie einen Überblick über die typischen Symptome sowie die alltäglichen Herausforderungen, die mit AD(H)S einhergehen. Es wird thematisiert, woran sich ein möglicher Verdacht auf ein AD(H)S erkennen lässt. Zudem werden der Verlauf und die Dauer des Störungsbildes näher beleuchtet.

Kursnummer WEBBM12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Mandy Backhaus
PNF - Anerkannter Grundkurs Weiterbildung PNF-Grundkurs
Do. 22.01.2026 09:00
Berlin
N.A.P. Akademie Lehrteam
Weiterbildung PNF-Grundkurs

PNF steht für Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation. Der Fokus dieser Kurse liegt auf dem Training funktioneller, alltagsrelevanter Aktivitäten. Da Patientinnen und Patienten heute in der Regel nur noch kurzzeitig bettlägerig sind und PNF sowohl in der ambulanten Versorgung als auch im häuslichen und sportlichen Kontext eingesetzt wird, gilt die Behandlung in liegender Position als veraltet. Durch den technischen Fortschritt ist eine frühe Belastung mithilfe moderner Hilfsmittel möglich, die physiologische Bewegungsabläufe gezielt unterstützen. Die angewandten Therapiemethoden sind darauf ausgerichtet, diesen Prozess zu fördern. Im Sinne der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit (ICF) wird im Clinical Reasoning analysiert, welche Körperstrukturen auf welche Weise funktionieren müssen, um alltagsrelevante Aktivitäten optimal – angepasst an die individuellen Potenziale und Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten – zu ermöglichen (fazilitieren). Die Funktion der Propriozeptoren als rückmeldende Rezeptoren, die auf Druck- und Zugreize reagieren, ist entscheidend für den Schutz der Körperstrukturen sowie für die automatische, unbewusste Haltungsregulation. Sie prägt das methodische Vorgehen in dieser Therapieform. Die Hände des Therapeuten werden ausschließlich gezielt und nur bei Bedarf eingesetzt, um dem Gehirn sensorische Rückmeldungen darüber zu geben, wie Bewegungen ausgeführt werden können. Sie dienen dabei nicht – im Gegensatz zum klassischen Reiz-Reaktionsmodell des 20. Jahrhunderts – der „Anbahnung“ von Bewegungen. Die Teilnehmer lernen: dass Propriozeptoren nicht nur in Kapseln, Sehnen, Bändern und Muskelspindeln, sondern insbesondere in den Faszien zu finden sind. dass Propriozeptoren auf Zug- und Druckreize reagieren, um den automatischen Schutzmechanismus des Körpers sicherzustellen und es dem Organismus zu ermöglichen, sich auf die Interaktion mit der Umwelt zu konzentrieren. dass Propriozeptoren in ständigem Austausch mit dem vestibulären und visuellen System stehen, um den Haltungsuntergrund aufrechtzuerhalten, der durch die exzentrische Funktion der Antigravitationssynergien geprägt ist. dass der Einsatz von Widerstand kognitive Strategien aktiviert, die mit einer konzentrischen Muskelaktivität verbunden sind. die PNF-Muster in alltäglichen Bewegungsabläufen zu erkennen und deren Bedeutung als spiral- und diagonal verlaufende Bewegungen zu verstehen, die maximale Faszienspannung erzeugen und somit die Gelenkstabilität sichern. die strukturelle Elastizität als Grundlage exzentrischer Muskelaktivität zu begreifen, um Bewegungen beschleunigt, ökonomisch und unter Ausnutzung des Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus ausführen zu können. Kursinformation Allgemein: Jedes Modul umfasst 40 Unterrichtseinheiten bzw. Fortbildungspunkte und kann grundsätzlich einzeln belegt werden. Für die Anerkennung als Weiterbildung gemäß den Richtlinien der IKK (federführend für die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland) zur Abrechnungsberechtigung der Position „KG ZNS“ sind folgende Voraussetzungen erforderlich: Der Referent muss als IKK-anerkannter Fachlehrer zugelassen sein. Teilnehmende benötigen eine staatliche Anerkennung als „Krankengymnast“ oder „Physiotherapeut“. Zu Beginn der Weiterbildung ist eine mindestens einjährige Vollzeittätigkeit (38,5 Stunden pro Woche) oder eine entsprechend längere Teilzeittätigkeit im genannten Beruf nachzuweisen. Zwischen Beginn und Abschluss der Weiterbildung müssen mindestens 6 Monate liegen, der Abschluss sollte innerhalb von 2 Jahren erfolgen. Für die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung ist der Nachweis über mindestens 120 absolvierte Unterrichtseinheiten erforderlich. Modul 1 und Modul 2 müssen gemeinsam und am selben Veranstaltungsort gebucht werden. Kursinhalte Modul 1: Ganganalyse: ökonomisches Gehen bei gesunden Personen sowie bei Krankheitsbildern wie ICP, spastischer Parese, Ataxie, Schmerzen, hyperkinetischen (z. B. Athetosen) und hypokinetischen (z. B. Parkinson) Syndromen. Fazilitation des Gehens in verschiedenen alltagsbezogenen Umweltsituationen. Bewegungsanalyse und Therapie von Transfers vom Boden sowie Transfers zum und vom Rollstuhl (z. B. bei Querschnittlähmung oder Schädel-Hirn-Trauma). Fazilitierung von Körperfunktionen zur strukturellen Sekundärprophylaxe bei chronischen Langzeitpatienten. Kursinhalte Modul 2: Analyse von Greif- und Stützaktivitäten bei gesunden Personen sowie bei Störungen wie spastischer Parese, Ataxie, peripherer Parese oder Schmerzsyndromen (z. B. CRPS). Fazilitation von Stützaktivitäten zur Unterstützung von Greifbewegungen des kontralateralen Arms und zur Ermöglichung von Transfers. Fazilitation der präaktiven Schulterstabilisation zur Durchführung von Greifbewegungen und bimanualen Tätigkeiten. Fazilitierung von Körperfunktionen zur strukturellen Sekundärprophylaxe bei chronischen Langzeitpatienten.

Kursnummer BPNF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.040,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven Die Strategische Anamnese! Wissen durch gezieltes Fragen!
Fr. 30.01.2026 11:30
Online
Carsten Fischer
Die Strategische Anamnese! Wissen durch gezieltes Fragen!

Störungen an Augen, Ohren, Nase oder Gleichgewicht gehören zu den häufigsten Beschwerden. Doch hinter ihnen können ganz unterschiedliche Ursachen stehen – von harmlos bis schwerwiegend. In diesem Modul lernst du, wie du die Symptomkomplexe der Sinnesorgane sicher analysierst, gezielt nachhakst und differenzialdiagnostische Hypothesen entwickelst. Inhalte Sinnesorgane als Frühwarnsysteme für neurologische oder systemische Erkrankungen Augen: Sehstörungen, Doppelbilder, Augenschmerzen – Abgrenzung zwischen okulären, neurologischen und vaskulären Ursachen Ohren: Hörsturz, Tinnitus, Gleichgewichtsstörungen – von der Vestibularstörung bis zur Durchblutungsproblematik Nase & Rachen: Riechstörungen, chronische Infekte, Allergien und ihre systemischen Zusammenhänge Diagnostische Leitfragen für Hirnnervenbeteiligungen Praktische Fallbeispiele: Wenn Tinnitus plötzlich neurologisch wird Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen. In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen: Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache? Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege? Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren? Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen? Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese. Dein Nutzen in jedem Modul Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen. Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional. Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning. Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen. Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese. Weitere Module Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven Symptome in den Bereichen Hals, Thorax & subdiaphragmale Organe Symptomkomplexe Bauch- und Beckenbeschwerden Schmerzen im Bewegungsapparat & Allgemeine Faktoren Key Words, Schemata, Segmentale Zuordnungen & TCM Zusammenhänge

Kursnummer WEBCFW22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Querschnittsyndrom – Behandlung nach N.A.P. Weiterbildung Querschnittsyndrom
Di. 03.02.2026 10:00
HYBRIDKURS
Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Weiterbildung Querschnittsyndrom

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Die Fortbildung Querschnittsyndrom – Behandlung nach N.A.P. bietet einen strukturierten Ansatz, die Mobilität und Alltagskompetenz von Patienten mit Querschnittsyndrom zu fördert. Sobald das Rückenmark durch traumatische, entzündliche oder degenerative Erkrankungen beeinträchtigt ist, treten motorische und sensorische Störungen auf, die den Alltag der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Zu Beginn steht die Förderung der Mobilität im Vordergrund, so dass sich die Patienten möglichst selbstständig fortbewegen können. Im Verlauf ist es häufig erforderlich Kompensationstechniken zu erlernen, um bestimmte Alltagstätigkeiten wieder durchführen zu können. Sekundärschäden gilt es zu vermeiden, weswegen Therapeuten hier besonders gefragt sind Maßnahmen durchzuführen, die mittel- und langfristig die Mobilität gewährleisten. Die Kursteilnehmenden lernen objektive Messungen zur Dokumentation, Handlungsempfehlungen und Therapiestrategien für Patienten mit Querschnittsyndrom sowie spazifisches Muskel- und Techniktraining für die Mobilität zu durchzuführen. Des Weiteren lernen sie Basale Funktionen wie Schlucken, Atmen, Lagerungen, Umlagerungen, Waschen, Anziehen zu fördern und die befundgerechte Auswahl der Therapiemethoden zu treffen, um Sekundärschäden vermeiden zu können. Kursinhalte: Querschnittlähmungen unterschiedlicher Höhe Transfers je nach Schädigungshöhe Alltagstraining auch unter Einbeziehung von Kompensationsmechanismen Umgang mit spastischen/schlaffen Lähmungen Roboter-assistierte Bewegungstherapie Die Fortbildung Querschnittsyndrom N.A.P. vermittelt relevante Methoden zur ganzheitlichen Betreuung von Patienten mit Querschnittsyndrom. Durch die Verknüpfung von objektiven Messungen, Mobilitätstraining und kompensatorischen Techniken erhalten Teilnehmende ein umfassendes Weiterbildungskonzept, das mittel- und langfristig die Lebensqualität ihrer Patienten verbessert. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBQS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Wie wird AD(H)S diagnostiziert? Online-Seminar
Mi. 11.02.2026 18:00
Online
Mandy Backhaus
Online-Seminar

Was ist zu tun, wenn ein Anfangsverdacht besteht? An wen kann ich mich in diesem Fall wenden? Und gibt es möglicherweise bereits vor einer Testung Möglichkeiten, bestimmte Beobachtungen anzustellen oder Materialien durchzusehen? In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die Diagnosestellung abläuft und welche Schritte im Vorfeld sinnvoll sein können.

Kursnummer WEBBM22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Mandy Backhaus
Ataxie: Behandlung nach N.A.P. Online-Seminar
Mi. 11.02.2026 19:15
Online
N.A.P. Akademie Lehrteam
Online-Seminar

Inhalte: Pathologien: MS, SHT, Kleinhirnblutungen, genetische Erkrankungen, Tumore, ICP Symptome der ataktischen Bewegungsstörung einzuordnen und zu bewerten neuromuskuläre Koordination zu fördern mit Hands-on- und Hands-off-Methoden Eigenübungsprogramme für Patienten zu erstellen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Behandlung von Hemiplegiepatienten Weiterbildung Hemiplegie in der Spätphase
Fr. 13.02.2026 09:00
Online
Melanie Becker
Weiterbildung Hemiplegie in der Spätphase

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen über die Spätphase bei Hemiplegiepatienten erweitern möchten. In dieser Fortbildung werden strukturierte und praxisnahe Inhalte vermittelt, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisbezogene Übungen umfassen. Innerhalb der Präsenzveranstaltung werden zentrale Aspekte der Gangphasen bei Hemiplegie detailliert behandelt, sodass typische Pathologien in den unterschiedlichen Gehphasen systematisch erkannt und analysiert werden können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung des pathologischen Muskeltonus und dessen Einfluss auf die Standfunktion. Es wird eingehend erläutert, wie sich ein veränderter Muskeltonus auf die Funktion des Stand- und Spielbeins auswirkt. Ebenso werden die Zusammenhänge der selektiven Rumpffunktion beleuchtet, sodass die Teilnehmer fundierte Kenntnisse zu den biomechanischen Wechselwirkungen erlangen. Themen wie die Funktionalität des Schultergürtels und der Armmobilität fließen dabei mit ein, um ein umfassendes Verständnis der therapeutischen Ansätze zu gewährleisten. Die praxisnah gestaltete Weiterbildung richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die im täglichen Arbeitsfeld mit den Herausforderungen der Spätphase hemiplegischer Patienten konfrontiert sind. Im Verlauf des Kurses werden beispielsweise die Effekte der zentralen Hemiplegie – insbesondere Hyper- und Hypotonie – auf die Physiologie des Schultergürtels ausführlich diskutiert. Die Analyse der Gangphasen liefert darüber hinaus eine solide Grundlage, auf der individuelle Therapieansätze aufgebaut werden können. Im Zentrum der praktischen Einheiten steht zudem die Anbahnung der Schulter-, Arm- und Handfunktion. Dabei wird auch auf die Problematik schmerzbedingter Schulter- und Handsyndrome, wie das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS), eingegangen. Kursinhalte: Auswirkungen des pathologischen Muskeltonus auf Stand- und Spielbeinfunktion Mögliche Pathologien eines hemiplegischen Patienten während der verschiedenen Gangphasen Anbahnung selektiver Stand- und Spielbeinfunktionen in RL, Sitz, Dreipunktstütz, Stand, auf labilen Unterlagen und beim Gang Auswirkungen der zentralen Hemiplegie (Hyper- und Hypotonie) auf die Physiologie des Schultergürtels und der Funktion von Arm, Schulter und Rumpf Entstehungsmechanismen der schmerzhaften Schulter und des Handsyndroms (CRPS) Lagerung und Handling eines hemiparetischen Armes Anbahnung der Schulter- |Arm- |Handfunktion in verschiedenen Stadien Behandlungsansätze zur Verbesserung der selektiven Rumpffunktion Hausbesuchsituation Fallbeispiele Assessments Die vermittelten Inhalte bieten einen tiefgehenden Einblick in die Herausforderungen und Behandlungsstrategien bei Hemiplegiepatienten in der Spätphase. Diese Weiterbildung ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich intensiv mit den komplexen Zusammenhängen zwischen Muskeltonus, Gangdynamik und funktioneller Rehabilitation auseinandersetzen wollen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLHEM2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Melanie Becker
Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeuten mit Zertifikat Weiterbildung Schwindel & Vestibular
Fr. 13.02.2026 09:00
Berlin
Lehrteam IVRT
Weiterbildung Schwindel & Vestibular

Eine Störung des Vestibularorgans ist mit Abstand die häufigste Ursache für Schwindelsymptomatik. Die Auswertungen mehrerer Kliniken zeigen, dass eine vestibuläre Störung in 50% der Fälle das Leitsymptom „Schwindel“ verursachte. Der vestibuläre Schwindel hat unter Erwachsenen eine Jahresprävalenz von 5% in Deutschland und tritt somit sehr häufig auf. Allerdings werden die meisten Fälle nicht richtig diagnostiziert oder behandelt. Deutlich wird dies am Beispiel des gutartigen, paroxysmalen Lagerungsschwindels: Lediglich 8% der Patienten erhielten die richtige Behandlung. Diese Statistik ist sehr enttäuschend, denn die Therapie von vestibulären Erkrankungen, die „vestibuläre Rehabilitation“, ist evidenzbasiert und laut der Evidenz von mehreren, systematischen Übersichtsarbeiten sehr effektiv! Modul 1 (2 Tage) Theorie: Anatomie, Physiologie und Pathologie des Vestibularorgans Effekte / Risiken von Antivertiginosa und ototoxische Medikamente Interpretation medizinisch-technischer Untersuchungen  Praxis: Anamnese und Befunderhebung durch evidenzbasierte, diagnostische Tests zur Differenzialdiagnostik des vestibulären Schwindels Fragebögen und Assessments, um die Effektivität der Therapie zu messen Vestibuläre Rehabilitationstherapie: evidenzbasierte Befreiungsmanöver bei Lagerungsschwindel, evidenzbasierte Übungsmethoden zur Behandlung von vestibulären Erkrankungen Modul 2 (2 Tage) Theorie: Pathologie der vestibulären Migräne, des posttraumatischen Schwindels und des psychosomatischen Schwindels "Lifestyle-Coaching" bei vestibulärer Migräne Kenntnisse über mögliche nicht-vestibuläre (internistische) Schwindelformen Weitere Fragebögen und Assessments Alle praktischen Einheiten aus Modul 1 werden intensiv wiederholt und geübt In Gruppen werden diverse Fallbeispiele bearbeitet und die Ergebnisse anschließend präsentiert Nach Modul 2 und einem Kenntnisnachweises erhalten Sie das Zertifikat zum Vestibular-Therapeuten des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie und erfüllen die fachliche Vorrausetzung, um in die europäische Therapeutenliste aufgenommen zu werden. Der Eintrag in die Therapeutenliste ist für 3 Jahre gültig und kann dann durch einen 1-tägigen Refresher-Kurs um weitere 3 Jahre verlängert werden. Zur Prüfung:Die Prüfung des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie ist freiwillig, jedoch Voraussetzung für das IVRT-Zertifikat zum Vestibular-Therapeuten. Die Prüfung findet in der Kurszeit von Modul 2, am letzten Tag statt. Es werden 20 Multiple-Choice-Fragen gestellt und eine praktische Demonstration am Demo-Patienten abgefragt. Unabhängig von diesem Zertifikat erhalten Sie auf jeden Fall eine Teilnahmebestätigung. Das IVRT stellt auf YouTube eine große Auswahl an Videos zur Verfügung, um sich mit dem Institut und der Technik vertraut zu machen. Exklusiver IVRT-Service Du hast nach dem Kurs Fragen zu Patienten? Wir betreuen dich auch nach dem Kurs über E-Mail-Verkehr oder über unsere geschlossene Facebook-Gruppe. Du möchtest dich gerne mit den Dozenten und anderen Kursteilnehmern nach dem Kurs noch austauschen? Wir haben eine geschlossene Siilo-Gruppe, in die nur Kursteilnehmer aufgenommen werden. In diesem geschützten Bereich könnt ihr Fragen zu Fallbeispielen oder zu anderen Themen (z.B. Werbung, Abrechnung, etc.) stellen und mit den Dozenten und Kursteilnehmern diskutieren. Du erinnerst dich nicht mehr an die Tests oder Übungen im Kurs? Oder du findest nicht mehr die Manuskript-Anhänge wie Anamnesebögen und Befundbögen? Wir haben für dich einen internen Mitglieder-Bereich, in dem du alle Manuskript-Anhänge runterladen und Videos von Tests und Übungen jederzeit abspielen kannst. Deine Patienten können sich die Übungen für Zuhause nicht merken? Du kannst jederzeit Übungsbroschüren bestellen und diese in deiner Therapie als Hilfsmittel den Patienten aushändigen. Dir hat der Kurs Spaß gemacht und du würdest gerne mehr mit unserem Konzept arbeiten? Wir helfen dir bei der Patientenvermittlung, denn nach dem Kurs nehmen wir dich in unsere Therapeutenliste (zu finden auf www.ivrt.de) auf, die von Betroffenen sehr aktiv genutzt wird und von viele spezialisierten Ärzten in Berichten erwähnt wird. Du brauchst Werbematerial für die Therapie? Du kannst unsere Werbeflyer nach dem Kurs bestellen und diese in deiner Praxis oder bei umliegenden Arztpraxen ausstellen. Du möchtest auch nach dem Kurs immer wieder deine Kenntnisse und Fähigkeiten auffrischen? Wir bieten Refresherkurse an, damit alle unsere Jahrgänge stets auf dem gleichen Stand sind und bezüglich Studien, neuen Erkenntnissen und Techniken immer „up to date“ bleiben.

Kursnummer BV2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 690,00
Dozent*in: Lehrteam IVRT
Die Behandlung von Karpaltunnel (CTS) Online-Seminar
Mi. 25.02.2026 19:00
Online
Margot Grewohl
Online-Seminar

Karpaltunnel haben viele, doch nicht alle müssen operiert werden. Vielfach kann bei guten Ausgangsstellungen mittels Therapie eine Operation umgangen werden. In diesem Webinar werden die Therapie vor und nach einer Operation erläutert. Mit der Option, hoffentlich in Zukunft viele Operationen heraus zu zögern oder vermeiden zu können.

Kursnummer WEBCTS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Die Hirnnerven Online-Seminar
Di. 03.03.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Die Hirnnerven als komplexes vernetztes System und der unterschätzte Einfluss auf die Behandlung Tauche ein in die faszinierende Welt der Hirnnerven und entdecke, wie dieses komplexe, vernetzte System einen entscheidenden Einfluss auf die Behandlung verschiedener Beschwerden haben kann. Dieser Kurs vermittelt dir fundiertes Wissen über die Funktion und Bedeutung der Hirnnerven, ihre Rolle im Nervensystem sowie praktische Ansätze für die Behandlung und Eigenbehandlung. Nutze die Gelegenheit, um dein Verständnis zu vertiefen und die Behandlungsmöglichkeiten bei Symptomen im Kopf- und Halsbereich gezielt zu erweitern. Kursinhalte: funktionelle Neuroanatomie und Physiologie der Hirnnerven Sonderstellung der Hirnnerven und ihr Einfluss auf das periphere und zentrale Nervensysstem Behandlungsrelevanz bei Symptomen im Kopf- und Halsbereich klinische Pathologie und Assessments der Hirnnervenfunktion Behandlung und Eigenbehandlung

Kursnummer WEBHN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Wie äußert sich AD(H)S bei Erwachsenen? Online-Seminar
Mi. 04.03.2026 18:00
Online
Mandy Backhaus
Online-Seminar

Haben erwachsene Betroffene die gleichen Symptome wie Kinder? Wie zeigt sich ein AD(H)S im Erwachsenenalter, und mit welchen Herausforderungen sind Betroffene im Alltag konfrontiert? Wie kann eine therapeutische Unterstützung aussehen – und warum ist es so entscheidend, auch die Angehörigen mit einzubeziehen? Zudem wird beleuchtet, an welchem Punkt unsere therapeutischen Kompetenzen enden.

Kursnummer WEBBM42601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Mandy Backhaus
Nervenläsionen der Hand und Karpaltunnel-Syndrom (CTS)- Behandlung
So. 15.03.2026 09:00
Berlin
Margot Grewohl

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die sich neu mit Nervenläsionen der Hand auseinandersetzen wollen und bei der Behandlung unsicher sind. Ein Schwerpunkt ist das CTS (Karpaltunnel-Syndrom) sowie die Behandlung und Anamnese. Sie erhalten eine Einführung in die Behandlung bei Ulnarisparese, Medianusläsion und Radialis-Nervenverletzungen. Kursinhalte: Anatomie Symptome Behandlung nach Operationen Behandlung bei Paresen Funktionstraining und Heimprogramme Gelenkschutz, ADL Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBECTS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Demenz Demenz Weiterbildung bei beginnender Demenz
Fr. 20.03.2026 10:00
HYBRIDKURS
Silke Ehrlich
Demenz Weiterbildung bei beginnender Demenz

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Der Kurs zur Demenz-Weiterbildung bietet eine fundierte Einführung in die ergotherapeutische Unterstützung von Menschen mit beginnender Demenz. Ziel ist es, den Teilnehmern praxisorientiertes Wissen zu vermitteln, das ihnen hilft, die Selbstständigkeit von Betroffenen zu fördern und ihre Handlungskompetenzen im Alltag zu stabilisieren. Die Biographie der Patienten wird dabei berücksichtigt, um die individuell bedeutungsvollen Lebensthemen und Aktivitäten zu identifizieren. Der Kurs ist sowohl für Präsenz- als auch für Online-Teilnahme geeignet, was den Teilnehmern maximale Flexibilität bietet. Kursinhalte: Grundlagen des Krankheitsbildes Demenz Diagnostik und Befunderhebung in der Ergotherapie Angehörigenberatung, Wohnraumgestaltung Kognitive und psychische Stabilisierung von Demenzpatienten Die Demenz-Weiterbildung vermittelt nicht nur theoretische Kenntnisse über das Krankheitsbild, sondern bietet auch praxisorientierte Ansätze zur Behandlung und Unterstützung von Demenzpatienten. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBEDKF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Silke Ehrlich
Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung Modul 1 Diagnostik akuter Schmerzprozesse
Do. 26.03.2026 09:00
Berlin
Christian Seier
Modul 1 Diagnostik akuter Schmerzprozesse

In der Fortbildung Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung erwerben Teilnehmende fundiertes Know-how und praxisnahe Verfahren für eine ganzheitliche Schmerzbehandlung. Aufbauend auf 15 Jahren praktischer Erfahrung und moderner Schmerzforschung wird das Problemorientierte Lernen (PoL) genutzt, um Theorie und reale Fallbeispiele eng zu verknüpfen. Anhand differenzierter Wirkspektren-Analysen entwickeln die Kursteilnehmer individuelle Konzepte, die sie in interdisziplinären Teams zielgerichtet umsetzen. Der Präsenzkurs gliedert sich in vier aufeinander aufbauende Module mit jeweils vier Tagen. Modul 1 fokussiert akute Schmerzbilder und perioperative Beschwerden, Modul 2 befasst sich mit chronischen Schmerzzuständen und ihren psychosozialen Auswirkungen. Modul 3 behandelt systemische und metabolische Einflüsse auf das Schmerzempfinden, während Modul 4 sich auf Traumafolgestörungen und deren körper-seelische Wechselwirkungen konzentriert. Alle Einheiten kombinieren Vorträge, Übungen und kollegialen Austausch, sodass das erworbene Wissen sofort an realen Fallbeispielen angewandt werden kann. Kursinhalte Modul 1 Einführung in die Komplexität der Schmerztherapie: Einteilung nach pathophysiologischen Entitäten, Faktoren des Schmerzempfindens, Charakterisierung von Schmerz im Onion-Skin-Modell von John D. Loeser, Differenzierung von Schmerzformen Mechanismen des Schmerzes – Nozizeption: Neuroanatomie und -physiologie der Schmerzwahrnehmung, Verarbeitungssysteme, Geweberezeptoren, Gate-Control-Theorie Einführung in die Ontogenese: Einfluss der Individualentwicklung auf das Schmerzverhalten, Phase der Segmentierung und das Modell der Tome Das Vegetative Nervensystem: Anatomie, Physiologie und Pathomechanismen des Sympathikus, Grundlagen der Reflexbahnen, Test und therapeutische Interventionen Die Plastizität der Schmerzbewertung – Reflektorische Wege des Schmerzes: Das limbische System Viszerale Diagnostik und Therapie akuter Prozesse: Dermalgie-Reflexe nach Henri Jarricot über Ventrale Organzonen Das Zentrale Nervensystem: Neurophysiologie der somatischen Nervengeflechte, Differentialdiagnostik und therapeutische Interventionen Entzündung und Schmerz: Anatomie, Histologie und Pathologien des Bindegewebes Pathomechanismen in myo-faszialen Strukturen: Lokale Störungsmuster in Faszienketten und Sehnenplatten, Tenderpoints nach Lawrence Jones, Tests und Therapie Pharmakologie: Einfluss von Schmerzmedikamenten mit ihren Wirkspektren, Gewöhnungseffekten und der Neuromodulation Praxisbeispiele akuter Schmerzprozesse: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des Problemorientierten Lernens (PoL) Dokumentation: Patientenbefundung nach ICF-Standard Kursmodule/Ausbildungsaufbau Modul 1: Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse Modul 2: Vertiefung chronischer Schmerzprozesse Modul 3: Systemische und metabolische Schmerzmechanismen Modul 4: Schmerzbeeinflussung in der Traumabewältigung Zusammenfassung Diese Präsenzweiterbildung verbindet fundierte wissenschaftliche Konzepte mit praxisnahen Methoden und Fallbeispielen. Sie schult die Teilnehmer in der differenzierten Erfassung verschiedener Schmerzformen und fördert die Entwicklung interdisziplinärer Behandlungsstrategien. Dank der klar strukturierten Module und des permanenten Praxisbezugs sind die Absolventen optimal auf komplexe Schmerz- und Traumafolgesituationen vorbereitet.

Kursnummer BSCHMC12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Christian Seier
Neuroathletiktraining – Einführung in das Konzept Online-Seminar
Mi. 08.04.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Das Training von Wahrnehmung – sei es für den neurologischen Patienten oder den Spitzensportler. Eine kurze Einführung in das Konzept. Optimaler Input für das zentrale Nervensystem ist entscheidend für den Erfolg der Therapie. Durch die Ergänzung neuroathletischer Trainingsbestandteile können Behandlungsergebnisse deutlich verbessert werden. In diesem Zusammenhang werden die Einsatzmöglichkeiten im therapeutischen Bereich sowie die Grundgedanken der sensomotorischen Steuerung im Bezug auf neuroathletisches Training vorgestellt. Zudem erfolgt eine kurze Einführung in das visuelle, das vestibuläre und das propriozeptive System, inklusive praktischer Übungsbeispiele.

Kursnummer WEBNAT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Anatomierefresher - Nervensystem Online-Seminar
Di. 14.04.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Für viele Therapeuten ist die Neurologie eine Herausforderung – wirkt sie doch oft sehr komplex. Doch die Neuroanatomie stellt eine fundamentale Grundlage dar, um Erkrankungen besser zu verstehen, zu untersuchen und erfolgreich zu behandeln. Wenn wir die Neurologie nachvollziehen können, gewinnen wir auch einen tieferen Einblick in unsere Patienten und deren Bedürfnisse. Nimm an diesem Workshop teil und vertiefe dein Wissen über die Neuroanatomie sowie ihre Bedeutung für unseren Alltag!

Kursnummer WEBARN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Standardisierte Sensibilitätstests - Sensibilität an der Hand korrekt testen und erfassen Online-Seminar
Mi. 15.04.2026 19:00
Online
Margot Grewohl
Online-Seminar

Bei der Erfassung und Behandlung von Handpatienten ist das standardisierte erfassen und überprüfen unser Qualitätsmerkmal. Unsere Therapie kann dadurch gezielter angepasst und Übungsprogramme spezifisch instruiert werden. Anleitung und Durchführung des Monofilament-Test (Semmes-Weinstein-Test) Spitz-Stumpf Unterscheidung Zwei-Punkte-Diskrimination Kalt-Warm Unterscheidung Geeignet für Therapeuten, die Menschen mit Problemen der Hautsinneswahrnehmung (Sensibilität, Palpation, Temperaturempfindung und Durchblutungsstörungen) behandeln. Die Tests werden an der Hand erläutert, können aber am ganzen Körper durchgeführt werden. Wichtige Testverfahren bei Therapien nach Nervenläsionen, schwierigen Operationen mit Transplantationen der Haut, Sehnen, Nerven etc. oder Schmerzsymptomen wie CRPS, Fibromyalgiesyndrom etc.

Kursnummer WEBSST2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Neuroathletiktraining Weiterbildung Neuroathletikkurs
Fr. 17.04.2026 10:00
Berlin
Lehrteam Scí
Weiterbildung Neuroathletikkurs

Vertiefende Fortbildung im Neuroathletik-Training: Ganzheitlicher Ansatz für neurozentrierte Bewegungssteuerung In dieser Weiterbildung steht die Sicherheit bei jeder Bewegungsplanung und -ausführung im Vordergrund. Nicht primär Kraftzuwachs oder reine Koordination sind das Ziel, sondern stets die Frage, ob die Bewegungen für den Körper schonend und risikofrei ablaufen. Dafür benötigt das zentrale Nervensystem präzise Daten aus dem vestibulären System, dem Sehsinn und der Tiefensensibilität. Diese Sinnesreize werden im Gehirn zusammengeführt und bilden die Grundlage für effiziente motorische Abläufe. Je detaillierter und vielfältiger der sensorische Input, desto genauer und wirkungsvoller fällt die Bewegung aus. Das Seminar richtet sich an Therapeut:innen, Trainer:innen und sportlich Aktive, die ihre Leistung auf Basis eines neurologisch fundierten Konzepts verbessern möchten. Die Teilnehmenden erhalten umfassende Einblicke in den anatomischen Aufbau und die physiologischen Mechanismen der sensomotorischen Steuerung und lernen Praxistechniken kennen, um diese Prozesse gezielt zu fördern und zu optimieren. neurophysiologische und neuroanatomische Grundlagen relevante Systeme im Kontext der Neuroathletik neuroathletische Assessments spezifisches Training von Visus, Propriozeption und Vestibulum Synergie und Integration von Input und Output Stimulation von Hirnnerven und insbesondere Vagustraining Relevanz von Stress im Kontext von Sensomotorik geräteunterstütztes Training Der theoretische Part des Workshops wird über Videolektionen und ein ausführliches Workbook vorbereitet. Etwa ein bis zwei Wochen vor dem Präsenzseminar erhalten alle Teilnehmenden Zugang zum Online-Lernportal. So können sie sich in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten vertraut machen und offene Fragen bereits vor Ort klären. In den anschließenden Präsenzphasen steht die praktische Umsetzung im Fokus: Unter Anleitung erfahrener Dozent:innen erproben die Teilnehmenden verschiedene Assessments und Trainingsmethoden. Dabei werden die Wechselwirkungen zwischen sensorischer Wahrnehmung und motorischer Umsetzung praxisnah veranschaulicht und vertieft. Nach erfolgreichem Abschluss verfügen die Teilnehmenden über tiefgehende Kenntnisse zur funktionellen Anatomie der nervalen Strukturen und Sinnesorgane. Sie verstehen die komplexen sensomotorischen Zusammenhänge und können eigenständig neurologisch fundierte Trainingsprogramme erstellen und an individuelle Bedürfnisse anpassen. Dieses Kursformat verbindet fundiertes Theorie-Wissen mit hands-on Training und ist ideal für eine weiterführende Aus- oder Fortbildung im Bereich Neuroathletik.

Kursnummer BNAT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 540,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Augenschule Sehtraining Grundkurs
So. 19.04.2026 10:00
HYBRIDKURS
Andreas Fiemel
Sehtraining Grundkurs

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbarDiese Fortbildung vermittelt eine fundierte Grundlage für zeitgemäße Augenschulkonzepte und ist ein wesentlicher Bestandteil des Weiterbildungsangebotes „Augenschule Sehtraining Kompaktkurs“. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Abläufe der visuellen Wahrnehmungsverarbeitung und deren Auswirkungen auf Lernprozesse. Der Kurs legt besonderen Wert auf die frühe Kindheitsentwicklung sowie den Aufbau motorischer und sensorischer Kompetenzen. Durch diesen integrativen Ansatz, der sich an den aktuellen visuellen Anforderungen orientiert, wird ein umfassendes Programm zur Förderung von Gesundheit und Lernfähigkeit bereitgestellt. Da viele Sehprobleme auf eine mangelnde Koordination der Augenmuskulatur zurückzuführen sind, richtet sich das Hybrid-Seminar darauf aus, durch gezielte Entspannungsübungen fehlerhafte Sehgewohnheiten zu beheben und die Augenmuskulatur zu entspannen. Diese Interventionen schaffen die Basis für effizientere visuelle Prozesse und eine gesteigerte Lernleistung. Die flexible Kursausrichtung ermöglicht es den Teilnehmern, individuell zwischen Online- und Präsenzangeboten zu wählen und ihren persönlichen Lernpfad zu verfolgen. Die hybride Kursform präsentiert Theorie und Praxis in einem ausgewogenen Verhältnis. Teilnehmer lernen diverse Techniken zur Verbesserung der Augenkoordination, wobei praktische Demonstrationen und solide theoretische Erklärungen Hand in Hand gehen. Das erworbene Wissen kann unmittelbar in den Alltag integriert werden und fördert eine nachhaltige visuelle Weiterbildung. Mit einer harmonischen Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen befähigt der Kurs die Teilnehmenden, die komplexen Zusammenhänge der visuellen Wahrnehmung zu durchdringen. Die vermittelten Methoden lassen sich problemlos in den beruflichen Alltag einbinden, wodurch eine kontinuierliche Weiterbildung im Bereich Sehtraining gewährleistet wird. Die Kursstruktur berücksichtigt gleichermaßen die Vorzüge von Online- und Präsenzformaten, sodass der Lernprozess stets fokussiert und ausgewogen verläuft. Kursinhalte: Fehlsichtigkeiten - Einfluss- und Entstehungsfaktoren Einblicke in die Anatomie und Pathologie des menschlichen Auges frühkindliche Entwicklung und Erwerb motorischer und sensorischer Fähigkeiten Einfluss von Sehstörungen aufs Gesamtsystem Entwicklungsbausteine der visuellen Wahrnehmung Prinzipien des Wahrnehmungsmodell nach Skeffington Magno- und Parvozelluräre Zusammenhänge und deren Beeinflussungen auf Motorik und das vestibulare System Analyse und Testungen von visuellen Funktionen Funktionelle Zusammenhänge von erworbenen Dysfunktionen (auch Dyskalkulie, Lese-Lernschwächen, ADS und ADHS Problematiken) erkennen Ein gezielte Trainingsansätze zu den erkannten Dysfunktionen erlernen und einen Therapie/ Trainingsplan erarbeiten Integration eines Augentraining in die tägliche Praxis, Veranstaltung von Kursen Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBAU2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Dozent*in: Andreas Fiemel
Absteigende Bahnen – Haltung und Bewegung sind kein Selbstläufer Online-Seminar [2 FP]
Mo. 20.04.2026 20:00
Online
Friederike Bonetti
Online-Seminar [2 FP]

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit den absteigenden Bahnen des Gehirns beschäftigen, insbesondere mit den lateralen und medialen Systemen. Du wirst lernen, wie das Gehirn aus den einströmenden Informationen Haltung und Bewegung generiert und welche Rolle die absteigenden Bahnen dabei spielen. Der Kurs beinhaltet eine umfassende Einführung in die aktuelle Nomenklatur der absteigenden Bahnen sowie eine detaillierte Untersuchung der Besonderheiten der verschiedenen Systeme. Du wirst verstehen, wie diese Bahnen miteinander interagieren und wie sie die motorischen Funktionen des Körpers beeinflussen. Kursinhalte: 1. Einführung in die absteigenden Bahnen: Definition und Funktion der absteigenden Bahnen Überblick über die lateralen und medialen Systeme 2. Generierung von Haltung und Bewegung: Verarbeitung der einströmenden Informationen im Gehirn Rolle der absteigenden Bahnen bei der Generierung von Haltung und Bewegung 3. Aktuelle Nomenklatur der absteigenden Bahnen: Vorstellung der gängigen Klassifikationssysteme Erläuterung der verschiedenen Bezeichnungen und Terminologien Besonderheiten der lateralen Systeme: Funktionen und Aufgaben der lateralen Bahnen Unterschiede zwischen den einzelnen lateralen Bahnen 5. Besonderheiten der medialen Systeme: Funktionen und Aufgaben der medialen Bahnen Unterschiede zwischen den einzelnen medialen Bahnen

Kursnummer WEBFB62501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Friederike Bonetti
Standardisierte Feinmotorik-Tests für die Hand Online-Seminar
Di. 28.04.2026 19:00
Online
Margot Grewohl
Online-Seminar

Ein standardisiertes Überprüfen der Feinmotorik, Geschicklichkeit und der Handfunktionen sind wichtig in der Handtherapie nach z.B. Sehnenoperationen, Frakturen, Nervenläsionen, bei chronischen Erkrankungen wie Rhizarthrose, Polyarthritis oder nach einer Schmerzsymptomatik wie CRPS. In diesem Webinar werden die gängigsten Testverfahren erklärt und durchgeführt: Nine-hole-Peg Test (NHPT) Box-and-Block Test Und der Jebsen-Handfunktions-Test (JHFT) Diese Testverfahren eignen sich gut zur Eingangsdiagnostik bei der Evaluation und zur Überprüfung der Fortschritte, zur Qualitätssicherung u.a. in der Handtherapie.

Kursnummer WEBSFT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
N.A.P.-Ausbildung - Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie N.A.P.® Modul 1: LWS/Becken/Untere Extremität
Fr. 01.05.2026 09:00
Berlin
N.A.P. Akademie Lehrteam
Modul 1: LWS/Becken/Untere Extremität

Die Schnittstelle von Orthopädie und Neurologie Bewegung verändert Struktur – Aktivität gestaltet Funktion. Das N.A.P.®-Konzept fördert die Selbstwirksamkeit: Patienten lernen, aktiv zu handeln statt passiv behandelt zu werden. Die Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist ein interdisziplinäres Therapiesystem, das in der orthopädischen und neurologischen Rehabilitation ebenso eingesetzt wird wie in der Traumatologie, der Sportrehabilitation und Prävention. Grundlage ist das Prinzip der Plastizität – die Fähigkeit des Körpers, sich durch Aktivität funktionell anzupassen und zu verändern. Therapeutinnen und Therapeuten lernen, manualtherapeutische Fertigkeiten mit neurophysiologischen Konzepten zu kombinieren, um motorisches Lernen zu fördern und Bewegungsmuster gezielt zu beeinflussen. Behandlungsfelder Chronische Schmerzformen: Fibromyalgie, Migräne, Tinnitus, Schwindel Orthopädische Erkrankungen: Arthrose, Bandscheibenvorfall, Endoprothesen, CMD Traumatische Befunde: Schleudertrauma, Knochen- und Bandverletzungen, Plexusparese Neurologische Störungen: Schlaganfall, Parkinson, Multiple Sklerose, Schädelhirntrauma Funktionelle Bereiche: Atmung, Essen, Schlucken Der Fokus der Fortbildung liegt auf der praktischen Anwendung: 70 % Praxis / 30 % Theorie. Alle erarbeiteten Inhalte lassen sich unmittelbar in der täglichen Arbeit einsetzen. Ausbildungsaufbau Modul 1: LWS | Becken | Untere Extremität [25 FP] Modul 2: HWS | BWS | Kiefer | Obere Extremität [25 FP] Modul 3: Klinisches Modul [40 FP] – Neuroreha | Orthorehabilitation | Workshop Prüfungskurs Modul 1 – Fuß und Becken | LWS als funktionelle Einheit Vom Stehen zum Gehen N.A.P. Gangklassifikation Bück- und Hebestrategien Selbsttraining mit und ohne Geräte

Kursnummer BNAP12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 395,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Die Basalganglien – Mehr als nur M. Parkinson! Online-Seminar [2 FP]
Mo. 04.05.2026 20:00
Online
Friederike Bonetti
Online-Seminar [2 FP]

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Die Basalganglien sind eine Gruppe von Nervenzellkernen im Gehirn, die eine wichtige Rolle bei der Steuerung von Bewegungen, aber auch bei anderen kognitiven Funktionen spielen. In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit den Basalganglien und ihren Störungsbildern auseinandersetzen, um ein besseres Verständnis für ihre Bedeutung in der Neurologie und Psychiatrie zu entwickeln. Im ersten Teil des Kurses werden wir uns mit der Basalganglienschleife befassen und ihre Funktionen im Detail untersuchen. Wir werden die verschiedenen Komponenten der Schleife kennenlernen und verstehen, wie sie zusammenarbeiten, um Bewegungen zu kontrollieren und kognitive Prozesse zu beeinflussen. Dabei werden wir auch auf die Rolle von Neurotransmittern wie Dopamin eingehen und ihre Bedeutung für die Basalganglienfunktion diskutieren. Ein besonderer Fokus des Kurses liegt auf dem Einfluss von Basalganglienstörungen auf unser therapeutisches Denken. Wir werden im zweiten Teil diskutieren, wie diese Störungen die Diagnosestellung und Behandlungsstrategien beeinflussen können. Dabei werden wir auch auf die Herausforderungen eingehen, die sich für Therapeuten und Ärzte ergeben, wenn es um die Betreuung von Patienten mit Basalganglienstörungen geht. Kursinhalte: 1. Lernen Sie die Basalganglienschleife kennen: Anatomie und Funktion der Basalganglien Aufbau der Basalganglienschleife Beteiligte Strukturen und ihre Aufgaben 2. Störungsbilder der Basalganglien: Parkinson-Krankheit: Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten Dystonie: Definition, Formen und Auswirkungen Chorea: Ursachen, klinische Merkmale und therapeutische Ansätze Tourette-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung 3. Einfluss von Basalganglienstörungen auf unser therapeutisches Denken: Diagnosestellung bei Basalganglienerkrankungen Auswirkungen auf die Wahl der Therapieansätze Berücksichtigung von Basalganglienstörungen in der Rehabilitation Neue Forschungserkenntnisse und Zukunftsperspektiven

Kursnummer WEBFB72501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Friederike Bonetti
Bobath Grundkurs Erwachsene
Fr. 08.05.2026 08:30
Berlin
Tinka Rahjer
Grundkurs Erwachsene

Der zertifizierte Kurs „Bobath für Erwachsene“ ist konzipiert für Fachkräfte aus Physiotherapie, Ergotherapie und Medizin. Als durch die International Bobath Instructors Training Association (IBITA) anerkannter Lehrgang ist er abrechnungsfähig gegenüber gesetzlichen und privaten Krankenkassen. Die Teilnehmenden erwerben umfassende Kenntnisse in der neurologischen Befunderhebung und erproben effektive Behandlungstechniken bei Störungen des zentralen Nervensystems. Theorie und Praxis gehen Hand in Hand: Neurophysiologische und neuropathologische Grundlagen sowie Prinzipien des motorischen Lernens werden in praxisnahen Übungseinheiten vertieft, um individuelle, evidenzbasierte Therapiepläne zu entwickeln. Alle Lehrenden sind IBITA-zertifizierte Instruktoren, die aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse unmittelbar in den Unterricht einbringen. Teilnahmevoraussetzungen sind eine staatliche Berufszulassung (Physiotherapie, Ergotherapie oder Medizin) und mindestens zwölf Monate Vollzeiterfahrung bzw. 15 Stunden Teilzeittätigkeit pro Woche. Zwischen den Kursabschnitten bearbeiten die Teilnehmenden eigenständig neurologische Fallstudien, um den Praxistransfer zu sichern. Das modulare Lehrsystem erlaubt eine schrittweise Wissensvertiefung und direkte Anwendung im klinischen Alltag. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Abrechnungsbefugnis für KG-ZNS (Positionsnummer 20710 Bobath) bei den Krankenkassen beantragen. Kursinhalte Aufbau praktischer Analyse- und Behandlungskompetenzen Alltagsrelevante und zielgerichtete Therapiekonzepte Neurophysiologie, Neuropathologie, motorisches Lernen und Kontrolle Transfer von Theorie in spezifische Behandlungstechniken Befundung und Behandlung unter fachlicher Supervision Behandlungen durch Referenten zur Demonstration klinischer Lösungswege Analyse spezieller Problemstellungen und Entwicklung praxisbezogener Lösungen Schlussbetrachtung Der Kurs qualifiziert Sie umfassend für die neurologische Befunderhebung und Behandlung im Erwachsenenbereich. Durch die Kombination aus wissenschaftlich basierter Theorie, intensiver Praxis und IBITA-Zertifizierung entsteht ein anerkanntes, praxisnahes Kompetenzprofil. Supervision und reale Patientensituationen fördern den sicheren Umgang mit klinischen Herausforderungen. Nach Kursabschluss erweitern Sie Ihr therapeutisches Wissen, optimieren Ihre Behandlungskompetenz und sichern Ihre Abrechnungsfähigkeit bei den Krankenkassen nachhaltig ab.

Kursnummer BBO2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.160,00
Dozent*in: Tinka Rahjer
NET Neurophysiologische Entwicklungstherapie für Kinder 3-17 Jahre
Fr. 08.05.2026 09:00
Berlin
Johanna Seeländer

Motorische Entwicklungsstörungen bzw. umschriebene Entwicklungsstörung motorischer Funktion (UEMF)(F82) oder Developmental Coordination Disorder (DCD) sind die häufigsten Störungen (5-6%) in der kindlichen Entwicklung. Sie sind aber gut behandelbar. Dieser Kurs lehrt die neurophysiologische Entwicklungstherapie (NET) für Kinder (3-17 Jahre) mit motorischen Entwicklungsstörungen. Diese Therapie wurde bereits für die Altersgruppe von 5 bis 10 Jahren erfolgreich wissenschaftlich evaluiert. Zunächst erlernst du die theoretischen Grundlagen der Erkrankung und der Therapie. Anschließend werden die Übungen konkret vorgestellt, auch mittels Videobeispielen und praktisch eingeübt. Nach dem Kurs kannst du diese evidenzbasierte Therapie selbst durchführen und deinen Patienten mit motorischen Entwicklungsstörungen zu einer Verbesserung verhelfen. NET ist für viele weitere Indikationen anwendbar, auch für Erwachsene in allen Fachbereichen, vor allem Orthopädie und Neurologie. Lernziele nach dem Kurs: die Teilnehmer kennen die verschiedenen Aspekte der umschriebenen Entwicklungsstörung motorischer Funktion (UEMF) mit ihren Symptomen können die Teilnehmer diese Symptome mit der idealen motorischen Entwicklung vergleichen kennen die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen der neurophysiologische Entwicklungstherapie (NET) können die Teilnehmer die NET praktisch anwenden Kursinhalte: Grundlagen der normalen motorischen Entwicklung Grundlagen der UEMF Theorie der neurophysiologische Entwicklungstherapie der UEMF praktische Umsetzung der neurophysiologischen Entwicklungstherapie der UEMF

Kursnummer BNET2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 330,00
Dozent*in: Johanna Seeländer
Der Thalamus – „Das (berühmte) Tor zum Bewusstsein“ Online-Seminar [2 FP]
Mo. 18.05.2026 20:00
Online
Friederike Bonetti
Online-Seminar [2 FP]

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Der Thalamus ist eine zentrale Gehirnstruktur, die als "Tor zum Bewusstsein" bezeichnet wird. In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit dem Thalamus und seiner Interaktion mit anderen Gehirnregionen und der Peripherie beschäftigen. Wir werden auch untersuchen, welche Veränderungen auftreten können, wenn der Thalamus geschädigt ist. Kursinhalte: 1. Einführung in den Thalamus: Anatomie und Funktion des Thalamus Rolle des Thalamus im Bewusstseinsprozess 2. Interaktion des Thalamus mit anderen Gehirnregionen: Thalamo-kortikale Schleifen: Wie kommuniziert der Thalamus mit der Großhirnrinde? Sensorische Verarbeitung: Wie beeinflusst der Thalamus die Wahrnehmung von Sinnesreizen? Motorische Kontrolle: Wie ist der Thalamus in die Steuerung von Bewegungen involviert? 3. Thalamus und Peripherie: Thalamus und das autonome Nervensystem: Wie beeinflusst der Thalamus die Regulation von Körperfunktionen? Thalamus und das endokrine System: Wie wirkt sich der Thalamus auf die Hormonproduktion aus? 4. Auswirkungen von Thalamusschädigungen: Thalamusläsionen und ihre Folgen für das Bewusstsein Veränderungen in der Wahrnehmung und Kognition nach einer Thalamusschädigung Therapeutische Ansätze zur Rehabilitation von Thalamuspatienten

Kursnummer WEBFB82501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Friederike Bonetti
Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung Modul 2 Chronifizierungsprozesse
Do. 28.05.2026 09:00
Berlin
Christian Seier
Modul 2 Chronifizierungsprozesse

Das Verständnis der Komplexität des Schmerzes ist die Voraussetzung für ein konkretes Handeln in multiprofessionellen Teams. Die genaue Analyse von Wirkspektren ermöglicht eine schnelle und effektive Differenzialdiagnostik und damit eine gezielte Auswahl an Behandlungstechniken im therapeutischen Handeln. Die multimodale Schmerztherapie umfasst Maßnahmen zur schmerzmedizinischen Behandlung von Patienten, die spezifische Therapieformen aus einem interdisziplinären Team vereint. Die Vermittlung der Kursinhalte erfolgt aus der Erfahrung von 15 Jahren schmerztherapeutischer Tätigkeit und Lehre, auf dem aktuellen Stand der Schmerzforschung und der wissenschaftlichen Basis des Problemorientierten Lernens (PoL). Die theoretischen Inhalte werden in jedem Modul in die schmerztherapeutischen Untersuchungen und Behandlungen umgesetzt und in Praxisbeispiele integriert. Die Wissenszusammenhänge werden somit sofort praxisnah dargestellt und im Problemorientierten Lernen umgesetzt. Die Basisausbildung zum Fachtherapeuten MST umfasst vier Module mit jeweils vier Unterrichtstagen. Modul 1 beschäftigt sich mit Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse. Im Modul 2 vertiefen wir die Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzprozesse um dann im Modul 3 systemische und metabolische Prozesse näher zu betrachten. Das vierte und letzte Modul beleuchtet die Beeinflussung von Schmerzen in der Traumabewältigung näher. Modul 1 Im Modul 1 stehen perioperative Schmerzen, akute Krankheitsbilder, operationsbedingte- und geburtshilfliche Schmerzen im Fokus mit einer zugrundeliegenden Pathologie. Beispiele: Sectio, Supinationstrauma, Meniskusläsion, akute Epicondylitis lateralis Modul 2 Im Modul 2 liegt dann der Schwerpunkt auf Themen und Pathologien mit chronischen Schmerzen. Diese können eine körperliche und körperlich-kognitive Beeinträchtigung zur Folge haben. Damit wirken sie auf die Stimmung und das Denken des Patienten und haben einen möglichen Einfluss auf sein soziales Umfeld. Beispiele: Tinnitus, Migräne, chronischer Kopfschmerz, chronischer Rückenschmerz Modul 3 Im Modul 3 folgen Systemerkrankungen, die Einfluss auf ein gesamtes Organsystem haben und Pathologien, die sich auf den gesamten Körper unspezifisch auswirken. Beispiele: Fibromyalgiesyndrom (FMS), rheumatoide Arthritis, Reizdarmsyndrom (RDS), Psoriasis, Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis Modul 4 Im Modul 4 steht die Beeinflussung von Schmerzen in der Traumabewältigung im Mittelpunkt. Psychische, seelische oder mentale Traumen, sowie Zustände der Hilflosigkeit und Überforderungen können psycho-somatische Folgestörungen aufweisen. Beispiele für Traumafolgestörungen: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Angststörungen, Panikattacken, Depressionen. Zum Abschluss der Basisausbildung erfolgt eine PoL-Prüfung zum Erlangen des Zertifikats mit der Fortbildungsbezeichnung: Fachtherapeut „Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung“. Chronifizierungsprozesse: Schmerzdimensionen, Schmerzkomponenten Vertiefung der Inhalte in der Ontogenese: Stoffwechselfelder nach Erich Blechschmidt, Funktionsentwicklung des Bewegungsapparates und die Bedeutung in der Schmerztherapie Das Vegetative Nervensystem: Anatomie, Physiologie und Pathomechanismen des Parasympathikus, Ansätze der Polyvagaltheorie nach Stephen Porges, Test und therapeutische Interventionen Neuroanatomie: Erfahrungsgedächtnis Intuition, Theorie of mind (ToM) und die Bindungsfähigkeit, Kognition und Emotionen im Einfluss auf den Schmerz Viszerale Diagnostik und Therapie chronischer Prozesse: Dorsale Organzonen nach Elisabeth Dicke Pathomechanismen in myo-faszialen Strukturen: Globale Störungsmuster in Faszienketten und Sehnenplatten, Etagensyndrome, Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Stephen Typaldos, Tests und Therapie Sklerotome nach Joseph Jules Dejerine und ihre Bedeutung in der Schmerztherapie Schmerzcoaching: Kommunikation mit Schmerzpatienten, WPN-Klassifikation Praxisbeispiele chronischer Schmerzprozesse und Schmerzsyndrome: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des Problemorientierten Lernens (PoL) Dokumentation: Verlaufsdokumentation nach ICF-Standard

Kursnummer BSCHMC22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Christian Seier
Das Kleinhirn - Nur Koordination… ist zu klein gedacht! Online-Seminar [2 FP]
Mo. 01.06.2026 20:00
Online
Friederike Bonetti
Online-Seminar [2 FP]

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Das Kleinhirn ist eine faszinierende Struktur in unserem Gehirn, die weit mehr als nur die Koordination unserer Bewegungen übernimmt. Möchtest du mehr über die vielfältigen Funktionen des Kleinhirns erfahren? Dann lade ich dich herzlich zu unserem Webinar ein, bei dem wir das Steckenpferd des Cerebellums genauer unter die Lupe nehmen. Kursinhalte: 1. Weitaus mehr als Koordination: Erfahre, warum das Kleinhirn weit über die reine Bewegungskoordination hinausgeht. Wir werden uns mit seinen komplexen Aufgaben und Einflüssen auf andere Hirnregionen befassen. 2. Die vielseitigen Funktionen des Kleinhirns: Entdecke die erstaunlichen Funktionen des Kleinhirns, die über die motorische Kontrolle hinausgehen. Wir werden uns mit Themen wie Kognition, Emotion, Lernen und sogar der zeitlichen Verarbeitung von Informationen beschäftigen. 3. Kommunikationssysteme des Kleinhirns: Erfahre, wie das Kleinhirn mit anderen Teilen des Gehirns und dem Nervensystem kommuniziert. Wir werden uns mit den neuralen Verbindungen, Schaltkreisen und Feedbackschleifen beschäftigen, die für die Informationsübertragung und -verarbeitung im Kleinhirn verantwortlich sind.

Kursnummer WEBFB92501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Friederike Bonetti
Spiegeltherapie - Mentales Training
Fr. 19.06.2026 09:00
Berlin
André Böttner

In den letzten Jahren hat die Neurowissenschaft zu einem tieferen Verständnis von Um- und Reorganisationsprozessen des Gehirns bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen (v.a. Schlaganfall) oder chronischen Schmerzen (z.B. komplexes regionales Schmerzsyndrom, Phantomschmerz) geführt. Auf dieser Grundlage wurde die Spiegeltherapie als gezieltes Therapieverfahren entwickelt, um Schmerzen zu lindern oder sensomotorische Funktionen zu verbessern. Die Effektivität dieser Therapieform konnte in zahlreichen klinischen Untersuchungen unter Beweis gestellt werden. Im Kurs „Die Spiegeltherapie in der Neurorehabilitation und Schmerzbehandlung“ werden sowohl die theoretischen Hintergründe zur Spiegeltherapie als auch insbesondere die praktische Anwendung der Spiegeltherapie in der neurologischen Rehabilitation und der Behandlung von Patienten mit chronischen Extremitätenschmerzen vermittelt. Es wird die Entwicklung, die Wirkungsweise und die Effektivität der Spiegeltherapie dargestellt. Insbesondere erlernst du die Anwendung der Spiegeltherapie zur Behandlung sensomotorischer Funktionsstörungen nach neurologischen Schädigungen und zur Verringerung von verschiedenen Schmerzsyndromen. Dazu wirst du sowohl theoretisch als auch in praktischen Übungsphasen geschult. Anhand von Fallbeispielen werden Besonderheiten und Effekte der Spiegeltherapie dargestellt. Kursinhalte: Theoretischer Hintergrund der Spiegeltherapie Entwicklung der Spiegeltherapie Aktuelle Grundlagen zur Entwicklung chronischer Schmerzen (insbesondere komplexes regionales Schmerzsyndrom, Phantomschmerz) Anwendungsgrundlagen und –voraussetzungen Klinische Effekte der Spiegeltherapie Praktische Anwendung der Spiegeltherapie Praktische Umsetzung der Therapie (obere und untere Extremität) nach Schlaganfall Anwendung der Spiegeltherapie bei motorischen und sensorischen Schädigungen Anwendung beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) Anwendung der Spiegeltherapie bei Phantomschmerzen

Kursnummer BSPT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: André Böttner
Das Limbische System - Die „emotionale Achterbahn“ unseres Gehirns…nicht nur! Online-Seminar [2 FP]
Mo. 22.06.2026 20:00
Online
Friederike Bonetti
Online-Seminar [2 FP]

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Das Limbische System ist eine faszinierende Struktur im Gehirn, die nicht nur für die Verarbeitung von Emotionen und die Informationsverarbeitung, sondern auch für das motorische Lernen von großer Bedeutung ist. In diesem Webinar werden wir das limbische System genauer unter die Lupe nehmen und seine vielfältigen Funktionen erforschen. Von der Entstehung und Regulation von Emotionen bis hin zur Verarbeitung von ein- und ausgehenden Informationen sowie dem motorischen Lernen erhältst du einen umfassenden Einblick in die spannende Welt des limbischen Systems. Kursinhalte: 1. Emotionen, Emotionen, Emotionen..aber nicht nur! Die Rolle des limbischen Systems bei der Entstehung und Regulation von Emotionen Zusammenhang zwischen Emotionen und körperlichen Reaktionen Auswirkungen von Emotionen auf das Verhalten und die Entscheidungsfindung 2. Wie ist das limbische System unter anderem für Lernen zuständig? Aufbau und Funktionen des limbischen Systems Die Bedeutung des limbischen Systems für das Lernen und die Gedächtnisbildung Lern- und Gedächtnisprozesse im limbischen System Neuroplastizität und die Rolle des limbischen Systems bei der Anpassung an neue Erfahrungen 3. Informationsverarbeitung im limbischen System: Einströmende und ausgehende Informationen im limbischen System Die Rolle von Thalamus, Amygdala und Hippocampus bei der Informationsverarbeitung Verbindung zwischen dem limbischen System und anderen Hirnregionen Einfluss von Stress und Trauma auf die Informationsverarbeitung im limbischen System 4. Motorisches Lernen und das limbische System: Grundlagen des motorischen Lernens und seine Bedeutung für Bewegungskoordination Die Rolle des limbischen Systems bei der Steuerung und Verfeinerung motorischer Fähigkeiten Zusammenhang zwischen Emotionen, Motivation und motorischem Lernen Auswirkungen von Belohnung und Feedback auf das motorische Lernen im limbischen System

Kursnummer WEBFB102501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Friederike Bonetti
CRPS Typ1 akut Online-Seminar
Di. 23.06.2026 19:00
Online
Margot Grewohl
Online-Seminar

CRPS im Akutstadium erkennen (welche Warnsignale gibt es, wann ist es ein CRPS?) und ein Behandlungskonzept wird in diesem Webinar vorgestellt. Damit Sie für die nächsten Patienten/Klienten gut vorbereitet sind.

Kursnummer WEBCRPS12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Bobath-24 Std. Konzept - Grundmobilität im Alltag
Fr. 26.06.2026 10:00
Berlin
Birgit Keller

Das Bobath-Konzept bietet allen beteiligten Berufsgruppen eine gemeinsame Basis für ihre Arbeit mit Schlaganfall- und Schädel-Hirn-Trauma-Betroffenen.  Das Management ist für die Betroffenen in allen Phasen nach dem Ereignis (Akut-, Rehabilitations- und chronische Phase) hilfreich und konzentriert sich an den benötigten Mobilitätsbausteinen im Tagesablauf eines Krankenhauses, der Privatwohnung oder in einem Pflegeheim.  Im Seminar wird nach kurzer theoretischer Einführung der fördernde Umgang mit erwachsenen neurologischen erkannten Personen geübt und wird sich größtenteils an den praktischen Bedürfnissen und Fragen der Teilnehmenden orientieren. Fotos und Videos untermauern die praktische Arbeit an Transfers und Alltagsbegleitung. Praktische Inhalte auf der Aktivitätsebene könnten beispielsweise folgende Bausteine aus dem täglichen Leben behandeln: Kursinhalte: Transfers aus dem Rollstuhl heraus Transfer aus dem Bett Bewegen innerhalb und außerhalb des Bettes Gehen Kleiden

Kursnummer BEBO242601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 350,00
Dozent*in: Birgit Keller
Loading...
18.11.25 22:08:46